Computertomografie für Makro- und Mikrostrukturen Beispiele aus Technik, Wissenschaft, Medizin, Archäologie und Kultur



Ähnliche Dokumente
Industrieller Computertomograph mit Zeilendetektor und 450 kv Röntgenröhre

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten. HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D Uhingen

Rapid Manufacturing (RM) - neuartige Produktionstechnologien für die Medizinalbranche und für den OP

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

Informationen zum Bachelor-Studiengang

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

FRÄSEN & SCHLEIFEN MATERIAL. Sie wählen wir integrieren CAM SCANNEN CAD

Was ist das i3mainz?

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

DAS LOGO. dunklem Hintergrund

Reflow -Technologie Produktübersicht

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori

M E S S T E C H N I K

Biomedizinische Technik

BSF Bünter AG Spezial- und Präzisionsmechanik

Casio liefert Handheld an Dachser aus

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Doppelt wirkende Aluminium Zylinder. Feel the. power. Kapazität 100 Tonnen. Mehr als 50% leichter als Zylinder aus Stahl.

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Wasserstrahlschneiden ein Systemvergleich

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

ARMESCA. ProCon GmbH. Präzisionstechnik. CNC-Laserschneiden. CNC-Fräsen. CNC-Abkanten. Baugruppenmontage

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D Syrgenstein-Landshausen

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

Mach's grün! macht Schule

Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mach Dir das Leben zur Aufgabe.

Vom Coil zum Hinterachsrohr:

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Wasserkraft früher und heute!

3D-Printing mit der PolyJet-Technologie von Objet

LASERSTRAHLSTRUKTURIEREN

Ihr Anspruch. Unsere Hybridlösungen: »Damit die jeweils beste Lösung makellos & nachhaltig funktioniert.«

Business Case. Personalausweis Fujitsu Online Store

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.B.2

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Kollaborierende Automation

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Die Größe von Flächen vergleichen

RIBE Technische Federn SPANNENDE LÖSUNGEN

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Corporate Wording & Design Manual BioTechMed-Graz

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Implantate fürs Leben

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Bäckerei und Grossbäckerei

Pressemitteilung Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

Planvoll währt am Längsten

Transkript:

DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Festvortrag DACH-Jahrestagung in St.Gallen 2008 ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung 28.-30. April 2008 Computertomografie für Makro- und Mikrostrukturen Beispiele aus Technik, Wissenschaft, Medizin, Archäologie und Kultur Xaver Edelmann, Empa, St.Gallen Mitautoren: Alexander Flisch, Empa, Dübendorf Ralf Schindel, inspire irpd, St.Gallen Dank an Co-Autoren und Beitragende Co-Autoren: Alexander Flisch, Empa, Dübendorf Ralf Schindel, inspire irpd, ETHZ/FHS, St.Gallen Alexander Flisch Ralf Schindel Stefan Buob, inspire irpd, ETHZ/FHS, St.Gallen Beitragende: Jürgen Hofmann, Thomas Lüthi, Alice Miceli, Urs Sennhauser, Raphael Thierry, Peter Wyss, Empa, Dübendorf Philipp Thurner, ehemals Empa, Dübendorf Stefan Buob Jürgen Hofmann Alice Miceli Thomas Lüthi Urs Sennhauser Raphael Thierry Peter Wyss 1

Inhalt - Kloster St.Gallen, Stiftsbibliothek, Erd- und Himmelsglobus - Stand der CT-Technik - CT an der Empa - Beispiele aus: Kultur Technik Medizintechnik Materialwissenschaft Archäologie 2

Klosterkirche St. Gallen UNESCO Weltkulturgut Stiftsbibliothek Erd- und Himmelsglobus 3

Zerstörungsfreie Untersuchung und Zerlegung des Erd- und Himmelsglobus Ma terials Sci ence & Technolog y Konstruktionszeichnung als Grundlage für Replik des Erd- und Himmelsglobus Ma terials Sci ence & Technolog y 4

Geschichte der industriellen Computertomografie 1895 entdeckt Wilhelm Conrad Röntgen zufällig die Röntgenstrahlen (Nobelpreis 1901). 1917 Johann Radon, Österreich, mathematische ti h Grundlagen für CT. Das erste für industrielle Anwendungen entwickelte Röntgengerät wird 1928 hergestellt. G.N. Houndsfield entwickelt in den frühen 70er Jahren den ersten Röntgen-CT (Nobelpreis für Medizin 1979). Schnelle Verbreitung der Röntgen-CT in der medizinischen Diagnostik Industrielle CT vor allem in den USA verbreitet, dann in Europa. Entwicklung der Detektortechnik Flächenstrahl-Tomografie (2D-CT) Kegelstrahl-Tomografie (3D-CT) Quelle Objekt Quelle Objekt Kollimator Manipulator Zeilendetektor Manipulator Flächendetektor + hohe Bildqualität (Kollimatoren) + hohe Durchstrahlungsleistung - langsam (schichtweises Scannen) + schnell (Volumenscan) - Probleme mit Streustrahlung - geringe Durchstrahlungsleistung 5

Strahlenquelle und Ortsauflösung Auflösung 1mm 0.1mm 0.01mm 0.001mm Linearbeschleuniger Industrie-Röntgenröhren Mikrofokus-Röhren Synchrotronstrahl-Quellen Nano -Anlagen 1mm 1cm 10cm 1m Objektabmessung 3D-Anwendungen Erstmusterprüfung (Soll/Ist-Vergleich) 3D-Wandstärkenanalyse 20 2.0 30 3.0 40 4.0 50 5.0 60mm 6.0 Reverse Engineering i Volumetrische Defektanalysen Modellierung für Simulationen Strukturanalysen 6

Volumendigitalisierung Physisches Teil Digitale Repräsentation? Tomografische Datenakquisition Anwendung: Heute vor allem Aluminium- und Präzisionsgussteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie Vorteile: Nachteile: - für Teile mit fast beliebig komplexer Geometrie - innere Strukturen möglich - zerstörungsfrei - volumetrische Defektanalyse - vollautomatische Datenerfassung - hohe Investitionskosten - hohe Unterhaltskosten (Röntgenröhre) - langsam (Zeilendetektorsysteme, 2D-CT) - kleine Teile (Flächendetektorsysteme, 3D-CT) 7

Computertomografie an der EMPA seit 1991 Industrie-CT 450 kv, Zeilendetektor Synchrotron-CT, Flächendetektor Mikro-CT 225 kv, Flächendetektor 3D-CT 450 kv, Flächendetektor Projekt DETECT Ma terials Sci ence & Technolog y Projekt DETECT Entwicklung neuer Hardware-Komponenten und SoftwareAlgorithmen für schnelle und genaue 3D-CT Datenerfassung komplexer und grosser Bauteile: 10 mall so schnell h ll wie i mit it 2D 2D-CT CT b beii vergleichbarer l i hb G Genauigkeit i k it Hans Wälischmiller GmbH, Meersburg, Germany University of Bologna, Italy Materials Science & Technology Entwicklung neuer Software-Algorithmen für die automatische Weiterverarbeitung der CT-Bilddaten sowie zur schnellen Flächenrückführung. Entwicklung von Methoden zur Integration der neuen Technologien in die Prozesskette der schnellen Prototypenentwicklung, RPD. Ma terials Sci ence & Technolog y 8

Industrielle Anwendungen Dimensionales Messen Masskontrolle Formerfassung Reverse Engineering Erstmusterprüfung Soll /Ist-Vergleich 3D- Wandstärkenanalyse Zerstörungsfreie Prüfung Wichtigste Branchen Automobilindustrie Luft- und Raumfahrt Energietechnik (Turbinenschaufeln) Kunststofftechnik Medizinaltechnik (Prothesen) Giessereien (Alumimium, Inconel) Wichtigste Branchen Fehler- und Schadenanalyse Elektronikindustrie Vollständigkeits- und Funktionskontrolle Automobilindustrie Luft- und Raumfahrt Räumliche Verteilung von Zuschlagsstoffen Giessereien Lebensmittelindustrie Vollständigkeitskontrolle Objekt: Verbindungsstecker Scanvolumen: 104 x 104 x 88 mm Anzahl Pixel: 580 x 580 x 490 Voxel: 0.18 x 0.18 x 0.18 mm 9

Formerfassung an Kunststoff-Gehäuse Kunststoff-Gehäuse Stichsäge Scanvolumen: 326 x 326 x 70 mm Anzahl Pixel: 1632 x 1632 x 351 Voxel: 0.2 x 0.2 x 0.2 mm Visualisierung Turbinenschaufel 10

3D-Wandstärkenanalyse an Turbinenschaufel 3D- Darstellung Frontalschnitt Axialschnitt Sehnenlänge 120 mm 3D-Defektanalyse 11

Rapid Product Development an Motorradzylinder Tomogramme Punktewolke CAD Modell Ma terials Sci ence & Technolog y Soll / Ist - Vergleich Go-Kart-Zylinder Go-Kart - Zylinder, Al 160 x 120 x 120 mm Innengeometrie Aussengeometrie Ma terials Sci ence & Technolog y 12

Laminografie - Schrägprojektion 225 kv Panorama-Kopf für Platinen und Leistungselektronik Schrägprojektionen Ma terials Sci ence & Technolog y Laminografie 2 Schnitte aus Laminogramm 3D - Darstellung Ma terials Sci ence & Technolog y 13

Wissenschaftliche Anwendungen Materialwissenschaften Strukturanalyse Modellierung Dichte- oder Partikelverteilung Zustandsänderungen Wichtigste Materialien Faserverbundwerkstoffe Biokompatible Werkstoffe Hochleistungskeramik Baustoffe (Beton, Asphalt, Holz) Textilien Umweltwissenschaften Geologie Ökologie Kulturgüter Archäologie Paläontologie Wichtigste Materialien Gestein, Sediment Bodenproben Schnee, Eis Metalle, Holz Fossilien Strukturanalyse Untersuchung der Faserverteilung in Kunststoffkompositwerkstoffen Dargestelltes Volumen: 2.0 x 2.0 x 0.35 mm Voxel: 0.018 x 0.018 x 0.018 mm 14

Modellierung Katalysator, Volumen: 128 x 128 x 30 mm, Voxel: 0.12 x 0.12 x 0.12 mm Verteilung von Partikeln Verteilung von Russ- und Aschepartikeln in Diesel- Partikel-Filtern (d = 150 mm) Voxel: 0.2 x 0.2 x 0.4 mm 15

Zustandsänderungen Beton unter Drucklast Tomogramm vor Belastung Differenzbild vor und nach Belastung Mikro-CT mit Synchrotronstrahlquelle SLS am PSI Dissertation Philipp Thurner Diss. ETH 15535 (2004) EMPA Belastungs-Vorrichtung für Mikro-CT an der Synchrotronstrahquelle SLS am Paul Scherrer Insttut PSI Auflösungsvermögen bis 1μm Mäuseknochen 0% strain 5% strain Rinderknochen 16

Resultat: Probe nach Ermüdung mit Rissen Bildgeführte Bruchbewertung von ganzen Knochen (Beispiel Mäuseknochen) 17

Mit Selective Laser Sintering und 3D-Druck-Verfahren generativ produziertes physisches Modell 3D-Modell für die präoperative Planung aufgrund medizinischer CT-Daten 18

g Tumorbefall am rechten Sprungbein 3D-Computertomografie-Bilddaten vom gesunden linken Sprungbein (blau) vor der Spiegelung Ma terials Sci ence & Technolog y Mit dem selektiven Lasersinterverfahren hergestelltes, gespiegeltes Wachsmodell und poliertes Kobalt/Chrom-Sprungbein-Implantat Implantiertes künstliches Sprungbein Ma terials Sci ence & Technolog y 19

Visualisierung eines fossilen Menschenschädels (Toumaï, Tschad, 6-7 Millionen Jahre) 39 Eschenbach, Fundstelle des versteinerten Oberkiefers eines prähistorischen Nashorns Bürgin, T. & Becker, D. & Oberli, U., Ein fossiles Nashorn vom Uznaberg. Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Band 91 (2008), St.Gallen, S.123-134. 20 Ma terials Sci ence & Technolog y

Versteinerter Oberkiefer eines prähistorischen Nashorns Quelle: Bürgin, T. & Becker, D. & Oberli, U. Ma terials Sci ence & Technolog y Oberkiefer des prähistorischen Nashorns Quelle: Bürgin, T. & Becker, D. & Oberli, U. Ma terials Sci ence & Technolog y 21

Versteinerter Oberkiefer des prähistorischen Nashorns, 3D-Tomogramm des ganzen Schädels Produktionsbereite 3D Daten, generativ produziertes physisches Modell 22

Die Ostschweiz vor 20 Millionen Jahren? Quelle: Bürgin, T. & Becker, D. & Oberli, U. Kulturgüter - Glocke aus Bronze 23

Kulturgüter: Antike Vase mit Münzen Herstellung Eisenteile für Replik Erd- und Himmelsglobus Bild: Tages-Anzeiger/ Matthias Jurt 24

Herstellung Holzteile für Replik Erd- und Himmelsglobus Bild: Tages-Anzeiger/ Matthias Jurt Montage Aussenhaut für Replik Erd- und Himmelsglobus Bild: Tages-Anzeiger/ Matthias Jurt 25

Erd- und Himmelsglobus Fazit Industrielle CT hat ein grosses Potenzial. Heute ist erst ein kleiner Teil der Möglichkeiten ausgeschöpft. Schnellere Scanner eröffnen in Zukunft eine Vielzahl neuer Anwendungen. Parameteroptimierung anhand von Simulationen. Innovationspotenzial liegt in neuen Scanverfahren, Detektorsystemen, Rekonstruktions- und Datenkorrekturalgorithmen, in der Kombination von Messverfahren sowie in Synergien mit medizinischer CT. Mit dem grösseren Marktvolumen der industriellen CT wird die Entwicklung von neuen Detektorsystemen für hohe Energien beschleunigt. Die Bedeutung von CT in der informatikgestützten Produktentwicklung wird zunehmen. 26

Gratulation und Dank Herzliche Gratulation zum 75-Jahr-Jubiläum der DGZfP! Dank für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit der drei Gesellschaften DGZfP, OeGfZP und SGZP zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft! Angenehmer Aufenthalt in der Ostschweiz! Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Literatur Alexander Flisch, Peter Wyss, Thomas Lüthi, Raphaël Thierry, Alice Miceli1, Jürgen Hofmann, Möglichkeiten der Industriellen Röntgen-Computertomografie für Wirtschaft und Wissenschaft Fachtagung Industrielle Computertomographie, 27.-28. Februar 2008, Wels, Österreich, Proceedings S. 13 16. Alexander Flisch, Raphaël Thierry, Alice Miceli, Jürgen Hofmann, Martin Simon, Christoph Sauerwein, Franco Casali, Matteo Bettuzzi, Maria Pia Morigi Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Fachtagung Industrielle Computertomographie, 27.-28. Februar 2008, Wels, Österreich, Proceedings S. 109 115. Thurner Philipp Imaging of Cellular and Extra-Cellular Stressed Matter Using Synchrotron Radiation Based Micro-Computed Tomography Dissertation ETH Nr. 15535, 2004. R. Schindel, Ch. Lampert, W. Gross Case Report TALUS: Application of Selective Laser Sintering Technology in Orthopaedics European Cells and Materials, Vol. 10. Suppl. 5, 2005 (page TM4,) ISSN 1473-2262. Bürgin, T. & Becker, D. & Oberli, U.) Ein fossiles Nashorn vom Uznaberg. Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Band 91 (2008), St.Gallen, S.123-134. Ralf Schindel, Stefan Buob, Alexander Flisch Prähistorisches Nashorn mit Termin beim Radiologen Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Band 91 (2008), St.Gallen, S135-142. 27