Megalight. Laserbeschrifter. Marking Systems GmbH. Schilling Marking Systems GmbH



Ähnliche Dokumente
Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Installationsanleitung. Ab Version

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Microsoft Office Einleitung

teamsync Kurzanleitung

P-touch Transfer Manager verwenden

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Nikon Message Center

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Verwendung der QuickRestore-CD

Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm

Benutzerhandbuch DesignMaster II

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Nutzung eines VPA compact GPS als Bluetooth-PAN Modem

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005)

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

Handbuch PCI Treiber-Installation

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Handbuch zur Installation des Smart Card- Lesegerätes MiniLector USB

Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

SOFiSTiK AG Installationsanleitung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Inhaltsverzeichnis

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Produktschulung WinDachJournal

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Installation OMNIKEY 3121 USB

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Geschäftsprozesse mit Exact Globe Next

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Single User 8.6. Installationshandbuch

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

CardioChek Link Benutzerhandbuch

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

ecall sms & fax-portal

NEC USB 2.0. Version 1.0

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen.

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

PrintConnect Suite für Laptops mit Infrarotanschluß

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Paragon HFS+ für Windows

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Cockpit 3.4 Update Manager

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II

Lehrer: Einschreibemethoden

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

Dokumentation IBIS Monitor

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Installationsanleitung. TFSInBox

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

macs Support Ticket System

Installation von ilink TeamCall for Salesforce.com Office Edition

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Bedienungsanleitung 1

Installationsanleitung

Transkript:

Megalight Laserbeschrifter Handbuch Marking Systems GmbH In Grubenäcker 1 DE-78532 Tuttlingen Germany Tel.: +49 (0)7461 9472-0 Fax.: +49 (0)7461 9472-28 Edition: 20.03.2004

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 2 Edition: 20/03/2004 Subject areas covered in the new edition No. of pages added or modified Vorwort Beim vorliegenden Handbuch handelt es sich um das Betriebshandbuch für das Lasersystem Megalight von. Dieses Modell ist ein OEM-System (Original Equipment Manufacturer), d.h. es wurde als einzelne Komponente, die in ein komplexes System integriert werden kann, projektiert und entwickelt. Der Hersteller wendet sich daher an qualifizierte Lieferanten, Anwender und Installateure mit technischem Hintergrundswissen in Bezug auf Sicherheitsvorkehrungen, welche nach dem Standard EN 12626 (ISO 11553) für Lasermaschinen benötigt werden. Die Informationen in diesem Handbuch sind an qualifizierte Installateure gerichtet, die diese Vorrichtung unter Einhaltung aller Schutzvorkehrungen nach internationalen Standards und lokalen Gesetzen in Systeme integrieren können. Das Handbuch entspricht den Anforderungen der EC Richtlinie 98/37 mit ihren Änderungsrichtlinien und Ergänzungen; es enthält folgende Anweisungen für den Installateur: Konformität Versand Gebrauchsanweisungen Ungewollte Wirkungen Installation Kommissionierung Gebrauch Einstellungen Wartung Reparatur (wenn nötig) Schulung Technische Daten Zubehör Zeichnungen Mechanik Übersichtstabelle Verkabelung Die Steuerung des Markierprozesses erfolgt mit Hilfe von Software-Programmen, die auf einem mit der Arbeitsmaschine verbundenen PC installiert sind. Das Beschriftungsgerät wird mit einem Beschriftungskopf und der Smartist 4 Software mit DAC 2 Hardware (Board for PCI bus and D/A converter) geliefert. Die Anleitungen für Installation und Gebrauch der Software Smartist 4 werden der Sendung als separate Gebrauchsanweisung beigelegt. Die OEM Version enthält den Beschriftungskopf, die Software und Hardware nicht. Den Anwendern und Laserschutzbeauftragten wird dringend empfohlen, das im vorliegenden Handbuch enthaltene Kapitel zu den betreffenden Sicherheitsanweisungen des Lasersystems aufmerksam durchzulesen. Vor der Installation sollten Sie prüfen, ob die Maschine während des Transports beschädigt wurde. Bei jeglichen Anzeichen von möglichen Schäden reichen Sie bitte sofort eine Beschwerde beim Transporteur ein und informieren Sie uns unter:

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 3 In Grubenäcker 1 DE-78532 Tuttlingen - Germany Tel.: +49 (0)7461 9472-0 Fax: +49 (0)7461 9472-28 email: volker.bartsch@schilling-marking.de Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können jederzeit und ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Alle genannten Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der Herstellerfirma. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Visual Basic, PowerPoint, Microsoft Press, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern. TrueType ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc. Hinweis: Die Firma haftet für keinerlei Schäden oder Verletzungen, die infolge falscher Installation oder unsachgemäßen Gebrauchs der von ihr hergestellten Ausrüstung durch unqualifiziertes Personal entstanden sind. Hinweis: Dieses Produkt ist für die Integration in einen O.E.M. Laser vorgesehen. Für die Erfüllung der 21CFR 1040 und -60825 Vorschriften werden weitere Funktionen benötigt. Ein Produkt der Laserschutzklasse IV.

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 4 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 2 SICHERHEITSSYMBOLE... 5 DEFINITIONEN... 6 EINLEITENDE SICHERHEITSWARNUNGEN... 7 TRANSPORT... 8 ENTSORGUNG... 8 KAPITEL 1:... 9 GRUNDPLAN UND BESCHREIBUNG DER MASCHINE... 9

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 5 Sicherheitssymbole Symbol I O Bedeutung Anzeige: dieses Symbol zeigt an, dass der Stromschalter in dieser Position ausgeschaltet ist. Anzeige: dieses Symbol zeigt an, dass der Stromschalter in dieser Position eingeschaltet ist. Warnung: (Achtung, Warnung, Gefahr): dieses Warnzeichen weist darauf hin, dass das Handbuch aufmerksam gelesen werden muss bzw. dass eine wichtige Schaltung oder ein wichtiger Wartungseingriff ausgeführt werden muss. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung: Dieses Zeichen warnt vor gefährlichen elektrischen Spannungen beim Laser bzw. in jedem Fall vor elektrischen Spannungen, deren Größe derart ist, dass eine Gefahr elektrischer Natur besteht. Dieses Zeichen muss auch auf der Maschine und zusätzlich in der Nähe des Gefahrenbereichs angebracht sein. Warnung vor Laserstrahl: Dieses Symbol warnt vor der Gefahr durch sichtbare oder nicht sichtbare Laserstrahlung. Dieses Zeichen muss auch auf der Maschine und zusätzlich in der Nähe des Gefahrenbereichs angebracht sein. Warnung vor feuergefährlichen Stoffen: Dieses Warnzeichen weist auf die Gefahr bei der Verarbeitung von entflammbaren Materialien hin. Wenn Brandgefahr besteht, müssen unbedingt die vom Hersteller bei der Inbetriebnahme der Maschine gegebenen Anweisungen beachtet werden. Konformität: dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Vorrichtung CE-konform produziert wurde. Lesen Sie die Warnung! Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Warnungen im Handbuch unbedingt vor dem Fortfahren gelesen werden müssen. Warnung vor hohen Temperaturen: dieses Zeichen weist auf hohe Temperaturen hin, die Verbrennungsrisiken mit sich bringen können.

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 6 Definitionen Symbol Definition F p Q P m Hz J W mj Symbol für die Impulsfrequenz Symbol für die Energie eines Impulses Symbol für die Durchschnittsstärke einer Impulsserie Hertz, Maßeinheit der Frequenz (1 Hz 1 Impuls/s) Joule, Maßeinheit der Energie Watt, unit of energy for power (1W = 1 joule/second) Millijoule = 1/1.000 Joule µ J microjoule = 1/1.000.000 Joule DO NOHD λ α V ac Optische Dichte; optische Strahlungsabsorption der Laserschutzbrille Nominaler Gefahrabstand der Augen Symbol für die Wellenlänge (λ in nm) Symbol für die Abweichung des Laserstrahls (α in mrad) Rsm Wert der wechselnden Spannung in Volt Hinweis für die Laserparameter Die Energie eines Laserimpulses wird in microjoules gemessen. Die durchschnittliche Energie einer Serie von Impulsen wird in Joules/Sekunde oder Watt gemessen. Diese durchschnittliche Energie (Watts) ist gleich der Energie pro Laserimpuls (Joules) multipliziert mit der Wiederholfrequenz der Impulse (Hertz).

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 7 Einleitende Sicherheitswarnungen Bevor Sie mit der Installation der Vorrichtung fortfahren, lesen Sie sorgfältig die folgenden wichtigen Sicherheitswarnungen! Der hier beschriebene Laser gehört in die Klasse 4. In diese Klasse 4 fallen Laser, die nicht nur durch die direkte oder reflektierte Strahlung gefährlich sein können, sondern auch aufgrund der diffus gestreuten Strahlung! Diese Laserquellen können selbst aus größerer Distanz eine beträchtliche Gefahr für die Augen und für Haut darstellen. Die Anlage darf deshalb nur von geschultem Personal und nur innerhalb einer Industrieanlage bedient werden! Hinweis: Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollten Sie sich unbedingt vergewissern, dass die Konformität Ihrer Schutzbrille zertifiziert ist! Bitte beachten Sie, dass keine Schutzbrille gegen direkte Strahlung schützen kann! Vermeiden Sie deshalb, direkt in den Laserstrahl zu schauen! Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass sich die Umgebung für den vorgesehenen Gebrauch eignet! Achten Sie vor allem darauf, dass keine Außentüren und fenster vorhanden sind, die ein Entweichen der gefährlichen Strahlung ermöglichen könnten! Installieren Sie den Laser auf festem Untergrund. Unvorhersehbare Risiken können durch z.b. Umkippen der Anlage entstehen! Die Intensität dieses Lasers reicht aus, um entzündliches Material in Brand zu setzen! Richten Sie deshalb den Laserstrahl niemals auf entzündliches Material! Der Laserstrahl kann mit versch. Material reagieren, wodurch schädliche und giftige Dämpfe entstehen können. Es wird empfohlen, diese Dämpfe durch eine Absaugung zu beseitigen. Diese Dämpfe dürfen nur gefiltert ins Freie entweichen!

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 8 Transport Um einen ausreichenden Schutz für Megalight während des Transports gewährleisten zu können, darf nur die Originalverpackung verwendet werden. Diese Verpackung hat eine spezielle Vorrichtung, die auf Schläge empfindlich reagiert. Bevor Sie die Ware auspacken, vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Antishock Wave Zeichen auf der Verpackung noch intakt ist. Falls nicht, schicken Sie die Sendung umgehend wieder zurück! Bevor Sie die Ware auspacken, lesen Sie sorgfältig die Anweisungen außen an der Verpackung! Hinweis: Behalten Sie die Verpackung für spätere Versendungen. Zusätzlich sollte das Gerät nicht übermäßiger Hitze, Kälte, Regen und/oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Während des Transports sollte das Gerät für nicht länger als 24 Stunden anderen als nach nachstehenden Umweltbedingungen ausgesetzt sein: Temperaturen von - 5 C bis + 55 C; Relative Luftfeuchtigkeit von 100% ohne Kondensation. Entsorgung Kein Anlagenteil, einschließlich Elektronik, Mechanik und Optik, erfordert spezielle Vorkehrungen für die Entsorgung.

Handbuch MegaLight Laserbeschrifter 9 Kapitel 1: Grundplan und Beschreibung der Maschine Der Megalight ist ein Nd:YAG Laser mit einer Wellenlänge von 1064nm, einer maximalen Leistung von 6W (in ständigem Betrieb) und mit einer Arbeitsfrequenz von 25KHz. Die Quelle ist eine luftgekühlte Laserdiode von 808 nm. Die gepumpte Quelle sitzt im Rack und wird in Abstimmung mit dem Laserkopf (Resonator) ferngesteuert betrieben. Die Koppelung von Pumpendiode und Laserkopf erfolgt über Glasfaser. Zweckbestimmung Die Laseranlage wurde vorrangig für die Markierung von nicht brennbaren Erzeugnissen geringer Größe aus Metall oder Kunststoff bestimmt. Bei zweckentfremdetem Gebrauch können aufgrund der Laserstrahlung Risiken und Gefahren entstehen. Ungewollte Wirkungen Setzen Sie nur die Materialien der Laserstrahlung aus, für die die Laseranlage konstruiert wurde. Die Intensität des Laserstrahls ist stark genug, um brennbare Materialien zu entzünden, wodurch schädliche und giftige Dämpfe entstehen können. Es wird empfohlen, diese Dämpfe durch eine Absaugung zu beseitigen. Diese Dämpfe dürfen nur gefiltert ins Freie entweichen! Warnungen Die Laseranlage Megalight kann sowohl sichtbare Strahlung der Klasse 2M (Positionierlaser) als auch überwiegend unsichtbare Strahlung (Laserstrahl) erzeugen. Zur Klasse 2M gehören sichtbare Strahlungen, die den Augen keine direkten Schäden zufügen, jedoch zur Gefahr werden können, wenn sie durch ein Vergrößerungsglas angeschaut werden. Zur Klasse IV gehören Laser, die nicht nur durch direkte oder reflektierte Strahlung gefährlich sein können, sondern auch durch diffuse Strahlung! Die Hauptstrahlung dieser Laseranlage gehört zur Klasse IV. Der von dieser Laserquelle produzierte freie Strahl kann selbst aus erheblicher Distanz ein Risiko für Augen und Haut darstellen! Die Anlage darf deshalb nur von geschultem Personal und nur innerhalb einer Industrieanlage bedient werden! Der Installateur muss alle Maßnahmen treffen, damit der Laserstrahl den vorgesehenen Weg nicht verlässt. Zudem müssen alle Benutzer über die Gefahren der Laserstrahlung aufgeklärt werden und mit spezieller Schutzkleidung ausgestatten sein. NICHT FERTIGGESTELLT!!! 14.11.2007