Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics

Ähnliche Dokumente
Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

KN Das Internet

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Telekommunikationsnetze 2

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

TCP/IP-Protokollfamilie

IPV6. Eine Einführung

15 Transportschicht (Schicht 4)

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

IP-Adressen und Ports

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Internetanwendungstechnik (Übung)

TCP/UDP. Transport Layer

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Anbindung des eibport an das Internet

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Internet Routing am mit Lösungen

Internetprotokoll TCP / IP

Fachbereich Medienproduktion

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

IP routing und traceroute

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Einführung in die Netzwerktechnik

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

2.1 Adressierung im Internet

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

IP Adressen & Subnetzmasken

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

IPv6 Motivation (ursprünglich)

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Einführung in die. Netzwerktecknik

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Das TCP/IP-Protokoll

Peer-to-Peer- Netzwerke

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

IP Internet Protokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

2. Architektur von Kommunikationssystemen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Ether S-Net Diagnostik

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

VRRP. Bild zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Kontrollfragen: Internet

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner,

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Collax PPTP-VPN. Howto

Rechnernetze und Organisation

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng)

ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

Idee des Paket-Filters

Adressen im Internet (Wdh.)

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

IPv4 - Internetwork Protocol

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Transkript:

Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Sommersemester 2015 kn.inf.uni-tuebingen.de

Wiederholung: Die Internet-Protokollhierarchie 5 4 3 2 1 Application Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Anwendungsspezifische Funktionen zusammengefasst in Anwendungsprotokollen Ende-zu-Ende-Datenübertragung zwischen zwei Rechnern Vermittlungsschicht: Wegewahl im Netz auch Internet Layer genannt Schnittstelle zum physikalischen Medium Netzwerkkartentreiber Gegenüber ISO/OSI wurden die drei anwendungsorientierten Schichten zu einer einzigen Schicht zusammengefasst. M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 2

1 Physical Layer - Bitübertragung Physikalisches Medium Kupferkabel Funkwellen Glasfaser Infrarot / Laser Schallwellen Bitübertragung Linecoding Signalmodulation M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 3

2 Data Link Layer - Sicherung Spezifikation der Datenübertragung Zugriff auf Übertragungsmedium Punkt-zu-Punkt Verbindung Fehlerkorrektur durch Kanalkodierung Segmentierung des Datenstroms in Frames Packet Switching Beispielprotokolle: Point-to-Point (PPP) Ethernet WLAN M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 4

IEEE 802 Protokolle Ethernet: IEEE 802.3 WLAN: IEEE 802.11 Unterteilung von Schicht 2 in 2a / 2b 2a LLC: Logical Link Control ARQ: Automatic Repeat Request FEC: Forward Error Correction Flow Control 2b MAC: Media Access Control Zugriff auf Übertragungsmedium CSMA/CD (Ethernet) CSMA/CA (WLAN) Physikalische Adressierung (MAC Adresse) Paketweiterleitung Idee: ein LLC Protokoll kann auf verschiedenen MAC Protokollen aufsetzen M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 5

3 Network Layer - Vermittlung Ende-Zu-Ende durch Internet Protocol (IP) Adressierung Paketvermittelt Verbindungslos (Datagrammdienst) Ungesicherte Übertragung: Datagramm kann verloren gehen Datagramme können einander überholen Datagramme können endlos kreisen Nicht behebbare Fehler der darunterliegenden Schicht 2 können von IP im Allgemeinen ebenfalls nicht behandelt werden Mit dem Protokoll ICMP (Internet Control Message Protocol) existiert jedoch eine Möglichkeit zur Fehleranzeige Keine Flusskontrolle Ermöglicht Zusammenschluss mehrerer lokaler Netzwerke M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 6

IPv6 Neighbor Discovery Protocol (NDP) statt ARP Woher bekommt ein neuer Client seine IP-Adresse und Informationen über das Subnetz? Generell hat jeder Client sofort eine Link-Local IPv6-Adresse FE80::<Interface ID> Möglichkeit 1: Manuelle Adressvergabe Möglichkeit 2: Automatische Konfiguration Adresse Client ermittelt aus ICMPv6 Advertisements ein 64 Bit Präfix Client hängt seinen EUI64 Identifier (MAC) hinter das Präfix Stateless Weder Client noch Server müssen sich Leases merken M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 7

IPv6 Tunnelmechanismus um IPv6-Pakete über IPv4 zu routen Vorstellung: IPv6-Netze sind Inseln im (ansonsten IPv4) Internet Jedes IPv6-Netz (das auch aus nur einem Rechner bestehen kann) hat eine IPv4 Adresse 6to4 Adressen Reserviertes Präfix: 2002::/16 32-Bit IPv4 Adresse des Netzes z.b. 2002:1234:5678::/48 Letzen 80 Bit können lokal vergeben werden (16 Bit Subnetz, 64 Bit Interface) M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 8

4 Transport Layer - Transport TCP Transport Control Protocol Verbindungsorientiert Zuverlässig Stau- / Flusskontrolle Streambasiert UDP User Datagram Protocol Verbindungslos Unzuverlässig Keine Stau- / Flusskontrolle Einsatz Einige Dienste (z.b. DNS, DHCP) Echtzeitanwendungen (z.b. Multimediastreaming,VOIP) M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 9

Ports Socket identifiziert durch IP Adresse und Port Kommunikationsendpunkt eines Dienstes Verschiedene Bereiche von Portnummern Well Known Ports: 0 1023 Systemdienste Verwaltet von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) Registered Ports: 1024-49151 Auf Anfrage zugewiesen von IANA für bestimmte Dienste Dynamic Ports: 49152 65535 Temporär benötigt Können nicht reserviert werden Werden normalerweise dynamisch vom OS vergeben M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 10

5 Application Layer - Anwendung Anwendung Anwendung 4 TCP TCP 3 IP IP IP IP 1/2 Netz 1 Netz 1 Netz 2 Netz 2 Netz 3 Netz 3 Telefonleitung, Modem SDH / SONET (Hi-Speed Glasfaser) WLAN M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 11

5 Application Layer - Anwendung Anwendung Anwendung 4 TCP TCP 3 IP IP IP IP 1/2 Netz 1 Netz 1 Netz 2 Netz 2 Netz 3 Netz 3 Telefonleitung, Modem SDH / SONET (Hi-Speed Glasfaser) WLAN M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 12

Zusammenspiel der Protokollinstanzen: die PDUs IP leitet Datenpakete durch das Netzwerk zum Empfänger TCP/UDP fügen Prozessadressierung (Ports) zu IP hinzu TCP sichert darüberhinaus die Datenübertragung Protokolldateneinheiten (PDUs) werden gekapselt Daten Benutzer TCP-Header Daten bzw. UDP-Header Daten Transportschicht 4 IP-Header TCP/UDP-Header Daten Vermittlungsschicht 3 MAC/LLC-Header IP-Header TCP/UDP-Header Daten Sicherungs- Trailer 2 schicht M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 13

IP Datagramm: Aufbau Bit 0 3 7 15 31 Version Hdr.Len DiffServ Total Length Identifier Flags Fragment Offset Time to Live Protocol Header Checksum Source Address Destination Address IP-Header Options and Padding Data M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 14

Die TCP/IP-Protokollfamilie Die Bezeichnung TCP/IP wird häufig als Synonym für die gesamte Protokollfamilie verwendet Einordnung der Internetprotokolle in das ISO/OSI-Referenzmodell: Kommunikationssteuerungsschicht TCP UDP Transportschicht IGMP ICMP ARP IP RARP Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Obwohl ICMP und IGMP den IP-Dienst nutzen, werden sie dennoch der Vermittlungsschicht zugeordnet In den anwendungsbezogenen Schichten 5-7 werden im Internet Protokolle wie z.b. FTP, TELNET oder SMTP eingesetzt (Schichten 5-7 im Internet zusammengefasst zur Anwendungsschicht) M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 15

Steuerung von IPv4: ICMP IP ist nur für den (unzuverlässigen) Datenaustausch zuständig. Für Fehlerfälle oder Testzwecke wird ICMP (Internet Control Message Protocol) verwendet. Sender Leitung unterbrochen ICMP-Nachrichten Empfänger Nachrichtentypen, Beispiele: Echo Request / Reply: Echo Reply wird angefordert ("ping"). Timestamp Request / Reply: Ähnlich Echo Request. Zusätzlich Zeitstempel mit Ankunftszeit der Anfrage/Sendezeit der Antwort. M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 16

ICMP: Fehlermeldungen Übertragung der ICMP-Meldungen ICMP-Meldungen werden im Datenteil von IP-Paketen übertragen und durch den Wert 1 im Protocol-Feld des IP-Headers kenntlich gemacht Wichtigste Typen: Zieladresse nicht erreichbar (destination unreachable): Ein Datepaket konnte (z.b. wegen einer unterbrochenen Leitung oder eines ausgefallenen s) nicht zugestellt werden. Time to live abgelaufen (TTL exceeded): Datenpaket wurde wegen Ablauf seiner Lebenszeit von einem verworfen. Die Fehlermeldungen enthalten jeweils ein Feld zur genauen Angabe der Fehlerursache (z.b. Netzwerk nicht erreichbar oder Endsystem nicht erreichbar für die Meldung Zieladresse nicht erreichbar ) M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 17

CIDR: Classless Inter-Domain Routing Historisch: 3 Adressklassen für Unicast, schlechte Ausnutzung durch ungenutze Adressen ( Verschnitt ) Beispiel: Eine Firma die 1000 IP-Adressen braucht, beantragt Class B Adresse Mehr als 65000 Adressen könnten vergeben werden, damit über 64000 ungenutzte Adressen CIDR: Ersetzen der festen Klassen durch Netzwerk-Präfixe variabler Länge Bsp.: 129.24.12.0/14: Die ersten 14 Bits der IP-Adresse werden für die Netzwerk-Identifikation verwendet Einsatz in Verbindung mit hierarchischem Routing: Backbone-, z.b. an Transatlantik-Link, betrachtet nur z.b. die ersten 13 Bits; dadurch kleine Routing-Tabellen, wenig Rechenaufwand eines angeschlossenen Providers z.b. die ersten 15 Bit in einem Firmennetz betrachtet 25 Bits M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 18

IP-Subnetz-Adressen Netzwerk-Teil Lokaler Teil IP-Adresse: Netzwerk-Teil Subnetz-Teil Endsystem Subnetzmasken kennzeichnen den Bereich der IP-Adresse, der das Netzwerk und das Subnetzwerk beschreibt. Dieser Bereich wird dabei durch Einsen ( 1 ) in der binären Form der Subnetzmaske festgestellt. Beispiel: IP-Adresse: 129. 13. 3. 64 Subnetzmaske: 255. 255. 255. 0 1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000 Netzwerk: 129. 13. Subnetz: 3. Endsystem: 64 Der Netzwerk-Teil kann aus der Adressklasse abgeleitet werden. Überdeckt die Subnetzmaske nur den Netzwerk-Teil, dann gibt es keinen Subnetz-Teil (z.b. 255.255.0.0). M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 19

ARP vs. Routing 1 Situation 2 Netze, dazwischen ein Alle ARP-Caches wurden vorab geleert Niemand kennt die Mac-Adressen der anderen Rechner Alle Routingtabellen sind korrekt Quelle will ein IP-Paket an Ziel schicken Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Ethernet Anderes Netz mit 8-Bit MAC-Adressen Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 20

ARP vs. Routing 2 Quelle hat ein IP Datagramm für 84.6.7.8 (Ziel) Das Ziel befindet sich nicht im eigenen Subnetz entsprechenden in der Routing-Tabelle nachschlagen Ergebnis: Next Hop auf Layer 3 ist der 202.34.5.2 Daher macht Quelle einen ARP-Request nach dem. Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 21

ARP Anfrage 1 Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 Ethernet Frame: DST: Broadcast (..:ff:ff) SRC:..:f7:a1 Type: ARP Address Resolution Protocol (Request) Hardware Type: Ethernet Protocol Type: IP Hardware Size: 6 Protocol Size: 4 Sender MAC:..:f7:a1 Sender IP: 202.34.5.27 Target MAC:..:00:00 Target IP: 202.34.5.2 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 22

ARP Antwort 1 Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Dieser Rechner macht gar nichts! Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 Ethernet Frame: DST:..:f7:a1 SRC:..:b1:f2 Type: ARP Address Resolution Protocol (Reply) Hardware Type: Ethernet Protocol Type: IP Hardware Size: 6 Protocol Size: 4 Sender MAC:..:b1:f2 Sender IP: 202.34.5.2 Target MAC:..:f7:a1 Target IP: 202.34.5.27 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 23

Forwarding Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 Ethernet Frame: DST:..:b1:f2 SRC:..:f7:a1 Type: IP Ziel für diesen Hop Internet Protocol: Source: 202.34. 5.27 Destination: 84. 6. 7. 8 Entgültiges Ziel Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 24

Forwarding Der stellt fest, dass die Zieladresse von ihm aus direkt erreichbar ist. Er benötigt jetzt die MAC-Adresse des Ziels. Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 25

ARP Anfrage 2 Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 L2 Frame: DST: Broadcast (ff) SRC: 2 Type: ARP Address Resolution Protocol (Request) Hardware Type: XY Protocol Type: IP Hardware Size: 1 Protocol Size: 4 Die MAC-Adressen sind hier 1 Byte lang Sender MAC: 2 Sender IP: 84.6.7.254 Target MAC: 0 Target IP: 84.6.7.8 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 26

ARP Antwort 2 Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 L2 Frame: DST: 2 SRC: 7 Type: ARP Address Resolution Protocol (Reply) Hardware Type: XY Protocol Type: IP Hardware Size: 1 Protocol Size: 4 Sender MAC: 7 Sender IP: 84.6.7.8 Target MAC: 2 Target IP: 84.6.7.254 M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 27

Fertig! Host 1 IP 202.34.5.11 MAC..:e0:10 Host 2 IP 84.6.7.10 MAC 5 Quelle IP 202.34.5.27 MAC..:f7:a1 IP 202.34.5.2 MAC..:b1:f2 IP 84.6.7.254 MAC 2 Ziel IP 84.6.7.8 MAC 7 XY MAC Frame: DST: 7 SRC: 2 Type: IP Ziel für diesen Hop Internet Protocol: Source: 202.34. 5.27 Destination: 84. 6. 7. 8 Entgültiges Ziel Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Payload, Mit dieser Information kann der das Paket zum Ziel schicken. M. Schmidt, A. Stockmayer: Internet-Praktikum I, SS 2015 28