Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW



Ähnliche Dokumente
Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Fach-Informationsveranstaltung

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Rückblick + Resultate

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Workshop Klimaschutz im Alltag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Energieaudit RBS 76-77

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau. Veranstaltung Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Frankfurt am Main,

Berliner Mieterverein e.v.

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

BHKW-Förderung im Land Bremen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

IBB wenn es um Wohneigentum geht

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energetische Klassen von Gebäuden

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Energieaudit. Energieaudit.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Winterseminar Dortmund. am Casino Hohensyburg

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

EnEV-XL 5.1. Excel-Berechnungsblätter zur EnEV. Version 5.1 (Juni 2015) Die wichtigsten Neuerungen gegenüber der Version 4: Features von EnEV-XL:

Zweibrücker Sanierungsinfo

16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Anforderungen aus der neuen EnEV 2007 Die Regelungen der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Das Service-Paket für Businesskunden

Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand

Energieberatung Energieausweis

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Monitoring der KfW-Programme Energieeffizient Sanieren und Energieeffizient Bauen 2013

Wirkung der Wohnraumlüftung Interessenslage Vermieterinnen und Vermieter

Optimierung der Heizungsanlage

Setzen Sie den Grünstift an.

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

S12 Risikomanagement in

Das Breitenangebot Heizungsoptimierung im Energiemanagement

Transkript:

Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW Nikolaus Diefenbach Umwelt (IWU), Darmstadt Vorgehensweise bei der Untersuchung des KfW- Programms Durchgeführte Maßnahmen bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung CO 2 -Minderung der geförderten Gebäude- Modernisierungen Allgemeine Anmerkungen zur Wirkung von Förderprogrammen Forschungsprojekt im Auftrag der KfW: Effekte des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms Ziele: Ermittlung der CO 2 - und Endenergieeinsparungen der geförderten Modernisierungsvorhaben Detaillierter Überblick über Art und Umfang der Maßnahmen bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung Analyse der Arbeitsplatzeffekte 1 Phase: Förderjahre 2005/2006; Fortführung bis 2009 Datenerhebung: schriftliche Befragung von Fördermittelempfängern (Rücklauf für 2005/2006 ca. 1000 Fälle) Vor-Ort Stichprobe durch Schornsteinfeger (ca. 170 Fälle)

Forschungsprojekt Effekte des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW Arbeitsgemeinschaft: Federführung Organisation Befragung Stichprobe Schornsteinfeger Analyse Arbeitsplatzeffekte Konzeption und Auswertung Fragebögen Analyse Energiesparmaßnahmen Ermittlung CO 2 - und Endenergieeinsparungen ( für Statistik) Unterstützung bei der Befragungskonzeption Analyse des statistischen Fehlers Download der Studie: www.bremer-energieinstitut.de oder www.iwu.de Fragebogen (Auszüge) Ziel: möglichst differenzierte Ermittlung der durchgeführten Maßnahmen (Wärmeschutz und Wärmeversorgung)

Fragebogen (Auszüge) Ziel: möglichst differenzierte Ermittlung des Zustands vor der Modernisierung (Wärmeschutz und Wärmeversorgung) Wärmedämmung (I) 90% 80% 70% 60% 2005, vor Mod. 2006, vor Mod. 2005, nach Mod. 2006, nach Mod. 50% 40% 30% 20% 10% 0% Dach/OGD Wand Fußboden gedämmte Flächenanteile (vor und nach der Modernisierung)

Wärmedämmung (II) 20 18 16 2002-2004 2005 2006 mittlere Dämmstoffstärke 14 12 10 8 6 4 2 0 Dach OGD Wand Fußboden Förderjahre 2002 2006: Mittlere Dämmstoffstärke nach der Modernisierung (bezogen auf λ = 0,04 W/mK): Im Durchschnitt 40 % - 60 % höher als nach EnEV (Altbau) notwendig. Fenster vor der Moderniserung nach der Moderniserung 0% 13% 1% 24% 1% 10% 3% 29% 62% 2006 n = 474 1-S-Vgl 2-S-Vgl bis '94 2-S-Vgl ab '95 3-S-Vgl bis '94 3-S-Vgl ab '95 58% 2006 n = 474 Förderjahr 2006: Fenstertypen vor und nach der Modernisierung

Wärmeversorgung I vor der Modernisierung: 80 % Zentral-/Etagenheizung/Fernwärme, 20 % Ofenheizung ca. 75 %: Erneuerung der Heizung nach der Modernisierung: 99 % Zentral-/Etagenheizung/Fernwärme, 1 % Ofenheizung Zentral-/Etagenheizung vor der Modernisierung 2,6% 2,0% 1,1% 2,7% n= 666 58,6% 33,1% Gaskessel Ölkessel Kohlekessel Biomasse-Kessel el. Wärmepumpe el. Direktheizung 2005/2006 Wärmeversorgung II Neue Wärmeerzeuger 7,6% 2,9% 1,0% 2,0% 1,4% 33,0% 14,9% 38,7% Erdgaskessel Ölkessel Biomasse-Kessel el. Wärmepumpe el. Direktheizung BHKW Fernwärme Flüssiggaskessel n= 698 2005/06: Fälle mit neuer Heizung (neuer Haupt-Wärmeerzeuger)

Wärmeversorgung III Neue Solaranlagen n= 924 14% 15% keine Solar WW Solar H + WW 71% 2005/2006 Ermittlung der CO 2 -Emissionsminderungen und Endenergieeinsparungen auswertbar 2005/2006: 671 Fälle mit plausiblen und vollständigen Angaben (vor und nach Modernisierung) Berechnung der CO 2 -Emissionen und des Endenergiebedarfs - für jeden Einzelfall (vor und nach Modernisierung -> Einsparung) - Effekte des gesamten Modernisierungsvorhabens - in Anlehnung an DIN V 4108-6, 4701-10 (Randbedingungen Heizwärmebedarf nach hessischem Leitfaden) sowie Kurzverfahren Energieprofil des IWU www.iwu.de->downloads ->Fachinformationen->Energiebilanzen->Berechnungswerkzeuge

Ergebnis: CO 2 -Emissionsminderungen CO 2 -Minderungen der geförderten Modernisierungsvorhaben Förderfälle Wohnungen CO 2 -Einsparung (Äquiv., mit Vorketten) Anzahl Anzahl Tonnen/a 2005 24.400 70.000 340.000 2006 43.500 155.000 700.000 Vergleich mit deutschem Gebäudebestand: ca. 39 Mio. Wohnungen ( 1 %: 390.000 Wohnungen) Vergleiche Vortrag Basisdaten/Modellrechnungen : bauliche energetische Modernisierungsrate Basis 0,75 % - Ziel 2,5 %) => einerseits: sehr große Breitenwirkung des KfW-Programms: 2006 ca. 0,4 % der Wohnungen betroffen (allerdings auch Teilsanierungen) => andererseits: nicht jede Modernisierung konnte gefördert werden Wirkungsweise von Förderprogrammen Anstoßwirkung (beim geförderten Gebäude), z.b. Anstoß, die Modernisierung überhaupt durchzuführen zusätzliche Maßnahmen am Gebäude (Pakete) zusätzliche Energieeinsparung durch erhöhte Standards Energieberatung: optimiertes Gesamtkonzept Ausstrahlungswirkung (auf andere Gebäude), z.b. Verbreitung erhöhter Energiesparstandards Einführung der langfristig erforderlichen, sehr hohen Energiesparstandards Vorbildfunktion bei Integration der Energieberatung vgl. Studie (IWU/ifeu): Beiträge der EnEV und des KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms zum Nationalen Klimaschutzprogramm, 2005, www.iwu.de

Anstoß- und Ausstrahlungswirkungen am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW Anstoßwirkung: Anstoß, die Modernisierung überhaupt durchzuführen Zusätzliche Maßnahmen am Gebäude (Pakete) zusätzliche Energieeinsparung durch erhöhte Standards optimiertes Gesamtkonzept Ausstrahlungswirkung: Verbreitung erhöhter Energiesparstandards Einführung der langfristig erforderlichen, sehr hohen Energiesparstandards Vorbild Energieberatung Anreiz durch Förderung grundsätzlich vorhanden Keine Anhaltspunkte zur Größe des Effekts => generell offene Forschungsfrage zu Instrumenten Positive Auswirkung Paktetförderung z.b: hoher Anteil Kellerdeckendämmung durchgehend erhöhte Qualitätsanforderungen gegenüber EnEV (z.b. Dämmstärken, Förderung von EnEV-Neubau-Standard Förderung effizienter Heizsysteme Förderung EnEV 30 %, EnEV 50 % Förderung Baubegleitung / Energieberatung Ausblick: Wirkung von Energiesparinstrumenten als Forschungsthema Gesamtwirkung Instrumente / Rahmenbedingungen: Energiespardynamik im Gebäudesektor => verbesserte Datenlage, Monitoring Optimierung des Instrumentariums => Untersuchung des Zusammenwirkens Instrumente / Rahmenbedingungen / Investor / Nutzer => Mut zum Experiment -> Vergleich unterschiedlicher (z.b. regionaler) Ansätze -> Monitoring