Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?



Ähnliche Dokumente
Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Förderzentrum am Arrenberg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Statuten in leichter Sprache

Weiterbildungen 2014/15

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Antworten von DIE LINKE

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

KVJS Jugendhilfe Service

Kindeswohlgefährdung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Pädagogische Situationen und das Recht

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

INitiative Gesunde Arbeitswelt

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Antworten von der SPD

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sehr geehrte Damen und Herren

Erfolg beginnt im Kopf

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Deutschland-Check Nr. 34

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Nicht über uns ohne uns

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Menschen und Natur verbinden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Shopz Zugang Neuanmeldung

Kinderschutz im Ehrenamt

Installation OMNIKEY 3121 USB

Elternzeit Was ist das?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Fragebogen Seite 1 von 7

Transkript:

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Perspektiven des 13. Kinder- und Jugendberichts Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System früher Hilfen Kassel 22.-23.03.2010 Dr. Christian Lüders Email: lueders@dji.de www.dji.de

Berichtsauftrag (Kurzform) Der 13. Kinder- und Jugendbericht soll unter der Perspektive des sozialen, psychischen und physischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen und ihrer Determinanten das Spektrum an gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere mit Blick auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe aufarbeiten und den spezifischen Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich gesundheitsbezogener Leistungen herausarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei der Situation von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen, der Lebenslaufperspektive sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gewidmet werden. 2

Grobgliederung Vorwort Zusammenfassung Einleitung Teil A: Ausgangspunkte: Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens und konzeptionelle Grundlagen des Berichts Teil B: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 3

Grobgliederung Teil C: Strukturen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsversorgung und der Eingliederungshilfe/Rehabilitation Teil D: Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen im Bereich der Gesundheitsförderung und der gesundheitsbezogenen Prävention Teil E: Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen: Empfehlungen an die Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe und die Politik; fünf Prüfkriterien 4

Leitende Konzepte Gesundheitsbezogene Prävention Gesundheitsförderung Salutogenese (Lebenskohärenz, Resilienz) Befähigung Inklusion Teilhabe, Beteiligung Agency Normativer Bezugspunkt: Befähigungsgerechtigkeit 5

Handlungsfelder Familien- und Elternbildung, frühe Förderung Kindertagesbetreuung Schnittstelle: Ganztagesbetreuung Schnittstelle: Frühförderung Jugendarbeit Hilfen zur Erziehung Jugendschutz Delinquenz- und Gewaltprävention Schnittstellen: 35 a SGB VIII, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule Jugendberufshilfe 6

Frühe Förderung/Familien- u. Elternbildung Förderung Allgemeine Förderung in der Familie Hilfe Hilfen zur Erziehung; Eingliederungshilf en Schutz Risikoabschätzun g u. ggf. Maßnahmen nach 8a SGB VIII Keine Gefährdu ng Gefährdun g Frühe Hilfen Frühwarnsystem e Gefährdungsschwell e Quelle: Jakob 2006; Schone 2008, S. 59; 13. KJB, S. 188 7

Frühförderung im 13. KJB Eigener Abschnitt 16.3.3 (13. KJB, S. 204 ff.) Aufgaben rechtliche Verankerung Komplexleistung Anzahl und Familiensituation der betreuten Kinder Anzahl Frühförderstellen Finanzierung der Frühförderstellen Beteiligte Institutionen und deren Kooperation er Konstruktionsfehler der Debatte um die frühen Hilfen: der Tunnelblick der KJH und die vergessenen Angebote und Möglichkeiten der Frühförderung 8

Ergänzende Quellen: Frühförderung im 13. KJB Renate Höfer/Luise Behringer: Interdisziplinäre Frühförderung. Angebot und Leistungen S. 257-310. Dittrich, Gisela/Bopp, Christine: Befragung von Frühförderstellen Unveröffentl. Manuskript 2008 9

Zentrale Ergebnisse I Durch die Bereitstellung von Hilfen in den ersten Lebensjahren der Kinder kommt der Frühförderung eine wichtige präventive Funktion zu. Allerdings beginnt die Frühförderung erst dann, wenn bereits Auffälligkeiten bestehen. Der frühe Zugang für diejenigen Kinder, die aus sozialen Risikokonstellationen kommen und in ihrer Entwicklung gefährdet sind, erfolgt zwar vereinzelt über die Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Jugendämtern, erreicht aber nicht alle entwicklungsgefährdeten Kinder (S. 207). 10

Zentrale Ergebnisse II Die Frühförderung führt Aufgaben und Leistungen des Gesundheitssystems und der Sozialhilfe sowie der Jugendhilfe zusammen und verhindert damit Doppelstrukturen, in denen Familien zwischen den Kostenträgern hin und her geschoben werden. Darüber hinaus schafft sie Synergieeffekte durch das ganzheitliche Wahrnehmen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung der einzelnen Kinder (S. 207) 11

Zentrale Ergebnisse III Trotz der Frühförderverordnung des SGB IX kann nicht von einer flächendeckenden Umsetzung der Komplexleistung Frühförderung in den Bundesländern gesprochen werden. (S. 170) Problem der Konkurrenz zwischen Krankenkassen, Sozialhilfe und Kinder- und Jugendhilfe bei der Finanzierung Bislang nur eher punktuelle Kooperationen zwischen Frühförderung und frühe Hilfen Problem der Abgrenzung zwischen seelischer Behinderung und anderen Formen der Behinderung; Gefahr der Verschiebebahnhöfe (u.a. 13. KJB, S. 233) 12

Fachliche Herausforderungen Die Jugendhilfe ist gefordert, sich für alle Kinder und Jugendliche zuständig zu fühlen und zu einer engeren Kooperation mit Gesundheits- und Behindertenhilfe zu kommen. Auf kommunaler Ebene sind inkludierende Prozesse anzustoßen und zu fördern, die das Kind/den Jugendlichen mit Behinderung in seiner Möglichkeit der Lebensführung in den Fokus aller Anstrengungen rücken. Kooperationen mit den fachspezifischen Professionen und der Selbsthilfe unterstützen diese Prozesse. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung: ein weites und unerforschtes Feld 13

Große Lösung? Ich? Hier?? Alte Börse Frankfurt/Main; Sitz des ersten, im Juni 1914 eingerichteten Frankfurter Jugendamtes 14

Auf dem Weg zur großen Lösung? Prüfauftrag für eine Gesetzesfolgenabschätzung u.a. im Bereich Komplexleistungen (SGB IX) und 35 a SGB VIII Aufbau von interdisziplinären Vernetzungsstrukturen, vor allem im Bereich frühe Hilfen und Frühförderung Finanzielle Absicherung der Netzwerke Alle Maßnahmen sind an einer Inklusionsperspektive auszurichten, die keine Aussonderung akzeptiert ( disability mainstreaming S. 250) Strategien kommunaler Inklusion 15

Die Stellungnahme Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben ebenso wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderung ein Recht auf eine umfassende Förderung ihrer Entwicklung, die sich an ihren spezifischen Bedürfnissen und Interessen als junge Menschen ausrichtet. Die Bundesregierung unterstützt den inklusiven Ansatz der Berichtskommission nachdrücklich, insbesondere auch unter Bezugnahme auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und 24 der UN-Kinderrechtskonvention. Zu Recht fordert die Kommission, dass alle Maßnahmen an einer Inklusionsperspektive auszurichten sind, die keine Aussonderung akzeptiert. (S. 12) 16

Die Stellungnahme Die Art der Behinderung eines jungen Menschen entscheidet über die Zuordnung zu einem Leistungssystem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung sind unterschiedlichen Leistungssystemen zugeordnet Im Kindes- und Jugendalter vermischen sich die erzieherischen und behinderungsspezifischen Bedarfskategorien (S. 14 f.) 17

Die Stellungnahme Die Bundesregierung hält es angesichts der beschriebenen Abgrenzungsprobleme für notwendig, Optionen für eine Neugestaltung der Verantwortungsbereiche von Kinder- und Jugendhilfe und Sozialhilfe zu entwickeln (S. 14). 18

Inklusion als leitende Perspektive Inklusion und Beteiligung werden dabei als Herausforderung, Verpflichtung und Aufgabe einer sozialen Gemeinschaft verstanden, alle Menschen in vergleichbarer Weise von Geburt an bis ins Alter am Leben in allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv zu beteiligen und nicht Sonderbezirke oder so genannte Schonbereiche für bestimmte Gruppen von Menschen (z. B. Menschen mit Behinderung, aus anderen Ländern Zugewanderte, sozial Benachteiligte etc.) zu schaffen. 13. KJB S. 35) 19

Inklusion Integration keine eigene systematische Befassung im 13. KJB mit der Unterscheidung von Inklusion und Integration Leitend war die Agency-Perspektive Anlehnung an die UNESCO-Definition: ( ein niemals endender Prozess, bei dem Kinder und Erwachsene mit Behinderung die Chance bekommen, in vollem Umfang an allen Gemeinschaftsaktivitäten teilzunehmen, die auch nicht behinderten Menschen offen stehen. Inklusion bedeutet, Kinder mit Behinderung in der Schule zu erziehen, die sie besuchen würden, wenn sie keine Behinderung hätten. (1997) Differenz von Inklusion und nur dabei zu sein S. 73 20

Befähigungsgerechtigkgeit Ziel politischen, institutionellen und professionellen Handelns sollte es sein, Heranwachsende zu befähigen, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen (13. KJB, S. 74) 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, viel Erfolg für Ihre Arbeit! 22