U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im



Ähnliche Dokumente
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Ganz sicher oben arbeiten!

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Informationen für die Praxis

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Informationen für die Praxis

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Ausbildereignungsprüfung

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Befähigte Person im Gerüstbau

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Fachlagerist/Fachlageristin

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

bis

Foliensatz mit Schulungsfolien für Baumaschinenführer

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz


BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Thema: Personenkonstellation

Elektrischer Widerstand

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Ausbildungsrahmenplan

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

INFORMATION: I-EBK


BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13. 1 Thema der Unterweisung Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 2 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 5 Arbeitswochen Teilnahme: Teilnahmezahl: Durchführung: Der Kurs GBA2-01/13 entspricht Aus abrechnungstechnischen Gründen kann dieser Kurs aber auch wochenweise abgerechnet werden: GBA2-01/13= 1Woche GBA2-02/13 = 2 Wochen usw. Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr 8-16 Auszubildende je Lehrgang Aufzüge, Hängegerüste, Traggerüste: 4 8 Teilnehmer/innen Sonstige Themenbereiche: 16 Teilnehmer/innen In Blöcken mit mindestens 1-wöchiger Dauer Anmerkung: Die nachstehenden Qualifikationen sollen an Aufgaben, die Kundenaufträgen entsprechen, handlungsorientiert und in verknüpfter Form vermittelt werden. Die teilweise reduzierte Teilnehmerzahl ist begründet in den höheren Gefährdungsfaktoren bei der Ausbildung an Aufzügen, Hänge- und Traggerüsten. Die überbetriebliche Ausbildung im Gerüstbauer-Handwerk wird in den Ausbildungszentren der Handwerkskammern Berlin, Dortmund und Frankfurt-Rhein-Main durchgeführt, da nur hier die hohen technischen und personellen Anforderungen erfüllt werden und die Unterstützung durch die beiden Tarifparteien im Gerüstbauer-Handwerk gegeben ist. 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Durchführung von Vermessungsarbeiten - Messverfahren auswählen, optische und elektronische Messinstrumente justieren und einsetzen 3.2 Warten, Lagern und Transportieren von Gerüstbauteilen - Transportmittel und -hilfen auf Betriebssicherheit prüfen und einsetzen, insbesondere Gabelstapler, Hubwagen und Hebezeuge 6 % 12 %

3.3 Bauen von Traggerüsten mit Unterkonstruktion einschließlich der Grundschalung - Rüststützen auf-, um- und abbauen - Rüstbinder und Träger auf-, um- und abbauen - Horizontale und vertikale Aussteifungsverbände ein-, um- und ausbauen - Traggerüste nach statischen Berechnungen, Zeichnungen und Plänen auf-, um- und abbauen - Traggerüste absenken, insbesondere mechanisch und hydraulisch - Traggerüste verschieben und verfahren 3.4 Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge - Vertikal und horizontal verfahrbare Arbeitsplattformen und -bühnen auf-, um- und abbauen und bedienen - Mastgeführte Kletterarbeitsbühnen auf- und abbauen sowie bedienen und Nutzer einweisen - Lasten- und Personenaufzüge auf- und abbauen sowie bedienen und Nutzer einweisen 3.5 Bauen von Hängegerüsten - Hängegerüste nach statischen Berechnungen, Zeichnungen und Plänen auf-, um- und abbauen 56 % 20 % 6 % 100 %

Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß Ausbildungsordnung: Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen Berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften anwenden Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten, insbesondere Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien nach Verwendungszweck auswählen und bereitstellen Materialliste erstellen Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktionaler Gesichtspunkte festlegen Einsatz und Anwendung von kollektiven und individuellen Schutzmaßnahmen gegen Absturz Anwenden von Arbeitsmitteln nach den Aufbau- und Verwendungsanleitungen der Hersteller unter Beachtung der zur Zeit gültigen allgemein anerkannten Regeln der Technik Umgang mit schweren Bauteilen und die Beachtung von ergonomischen Aspekten Beachten der besonderen Gefahrenpunkte durch den Einsatz eines Baustellenkranes Aufbau, Abbau und Bedienung von Aufzügen Materialien und Werkzeuge begutachten, instand setzen, aussondern Mögliche Umweltbelastungen und den Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären Gebrauch und Anwendung von Schmierstoffen und Gleitmitteln Aufmaß anfertigen Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten (Stand: Oktober 2013)

D U R C H S C H N I T T S K O S T E N P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) 1 Thema der Unterweisung Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 2 2 Direkte Kosten des Lehrbetriebes 2.1 Lehrkraftkosten 11.284,00 Kosten je Zeiteinheit: *) 31,00 Lehrgangsdauer 2 Ausbilder für Aufzüge, Trag- und Hängegerüste (insgesamt 82 %) 100 % 1. Ausbilder zzgl. 82 % 2. Ausbilder = 9,1 ABW 5 AW 2.2 Sach- und Materialkosten (s. Anlage) 6.005,29 2.2.1 Verbrauchsmittel (Werk- und Hilfsstoffe) 1.241,98 2.2.2 Lehrunterlagen, Lernmaterialien 109,06 2.2.3 Anteiliger Verschleiß von Geräten und Bauteilen 4.654,25 2.3 Sonstige direkte Verbrauchskosten (s. Anlage) 449,91 3 Indirekte Kosten des Lehrbetriebes 5.760,00 Kosten je Zeiteinheit und TN *) 1,80 Max. Teilnahmezahl 16 4 Summe der Kosten pro Lehrgang (gerundet) 23.499,00 Summe der Kosten pro Teilnehmer/inWo (gerundet) 294,00 *) vom BMWi festgesetzte Pauschalen Anmerkung zu 3: z.b. anteilige Kosten der Bewirtschaftung von Grundstück und Gebäude (Personal- u. Sachkosten), Hausmeister, Reinigung, allg. Instandhaltung, allg. Energie z.b. anteilige Kosten der Bildungsstättenverwaltung (Personal- u. Sachkosten), Buchhaltung, Einladungswesen, Kommunikationsgebühren, EDV-Administration

Anlage zum Durchschnittskostenplan 2.2 Sach- und Materialkostenaufstellung ( inkl. MwSt.) 2.2.1 Verbrauchsmittel (Werk- und Hilfsstoffe) Preis/Einheit Preis/16 TN Detaillierte Aufstellung siehe Anlage zu 2.2.1 1.241,98 Summe Kosten 2.2.1 pro Lehrgang 1.241,98 2.2.2 Lehrunterlagen, Lernmaterial Detaillierte Aufstellung siehe Anlage zu 2.2.2 109,06 Summe Kosten 2.2.2 pro Lehrgang 109,06 2.2.3 Verschleiß von Geräten und Bauteilen Menge/16 TN Detaillierte Aufstellung siehe Anlage zu 2.2.3 4.654,25 Summe Kosten 2.2.3 pro Lehrgang 4.654,25 Summe 2.2 pro Lehrgang 6.005,29 Anmerkung zu 2.2.3 Diese können dann nicht mehr im Rahmen von Ausstattungsinvestitionen gefördert werden

2.3 Aufstellung der sonstigen direkten Verbrauchskosten ( inkl. MwSt.) 2.3.1 Kursspezifischer Energieverbrauch Menge/16 TN Preis/Einheit Preis/16 TN Strom, Diesel für Baumaschinen, Aufzüge, 35,00 Gasbetrieb für Gabelstapler 43,15 Summe Kosten 2.3.1 pro Lehrgang 78,15 2.3.2 Kursspezifische Entsorgungskosten Entsorgungskosten 33,00 Summe Kosten 2.3.2 pro Lehrgang 33,00 2.3.3 Kursspezifische Wartungskosten Wartungs- und Sicherheitsüberprüfungen 338,76 Summe Kosten 2.3.3 pro Lehrgang 338,76 Summe 2.3 pro Lehrgang 449,91 Anmerkung zu 2.3 direkt zu verrechnende Kosten, z.b. kursspezifischer Energieverbrauch, kursspezifische Entsorgung, kursspezifische Wartung