Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Ideen für die Zukunft haben.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Unsere Ideen für Bremen!

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Besser leben in Sachsen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freie Wohlfahrtspflege

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Was ist Leichte Sprache?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Nicht über uns ohne uns

Wichtige Parteien in Deutschland

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Gewalt im behinderten Alltag

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Die Kommunalwahl 2014

Statuten in leichter Sprache

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Antworten von der SPD

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Weniger Steuern zahlen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Was wir gut und wichtig finden

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.

Computer und Internet ohne Barrieren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bibliothek im FoKuS Selm

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Darum geht es in diesem Heft

Das Leitbild vom Verein WIR

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Leit-Bild der Sonnenhofschule

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wind- Energie Leichte Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Behindert ist, wer behindert wird

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Antworten von DIE LINKE

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München ist eine der schönsten und sichersten Städte Europas! München ist welt-offen und tolerant. In München gibt es viele erfolgreiche Unternehmen und gute Arbeits-Plätze. München ist bestens versorgt. Zum Beispiel mit dem Bahn-Netz, dem Flughafen, der Wasser-Versorgung, den Bildungs-Einrichtungen und Dienst-Leistungen. Das ist auch ein Erfolg von der Sozial-Demokratie! 1

München entwickelt sich weiter. Das Münchner Lebens-Gefühl soll aber bleiben! Deshalb schauen wir darauf: Die Stadt soll sich modern entwickeln. Sie soll aber auch ihr altes Stadt-Bild behalten. Wichtig ist dabei auch: die Umwelt zu schonen. Männer und Frauen sollen gleich-berechtigt sein. Sie sollen die gleichen Möglichkeiten haben. Im Beruf und überall im Leben. Uns ist wichtig: Die Münchner Bürger sollen wissen, worum es geht. Zum Beispiel bei Bau-Plänen in der Stadt. Wir wollen die politischen Entscheidungen künftig besser erklären. Die Bürger sollen mitbestimmen können: Bei kleineren Sachen in ihrer Wohn-Umgebung und auch bei großen Sachen. 2

Wir werden uns auch künftig dafür einsetzen: Wohnungen in München sollen bezahlbar bleiben. Die Mieter sollen geschützt werden. Neue Wohnungen sollen gebaut werden. Wir sind fest überzeugt: Alle Bürger in unserer Heimat-Stadt können gut und zufrieden leben, wenn die Politik sie alle gerecht behandelt. So wie es die SPD tut. Wir wollen auch die Inklusion entschlossen umsetzen. Inklusion heißt: alle Menschen gehören dazu. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. 3

München gehört zu den beliebtesten Städten der Welt. Besonders auch: weil alle Menschen friedlich zusammen leben: Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Menschen mit verschiedenen Kulturen. Menschen mit verschiedenem Glauben. Wir begrüßen neue Bürger aus anderen Ländern. Dazu gibt es feste Regeln. München soll eine Stadt sein: wo junge Menschen und alte Menschen sich wohl fühlen und gut leben können. Wir berücksichtigen die Interessen von Jung und Alt! Die Wirtschaft muss wachsen. Das ist wichtig: um ein gutes Leben und Arbeits-Plätze zu sichern. Aber sie muss so wachsen: damit München eine Stadt für alle bleibt. Das heißt zum Beispiel: Es muss genug Lohn für die Arbeit geben. Die Mieten, die Lebens-Mittel, die Fahr-Karten müssen bezahlbar sein. 4

Wenn die meisten Wähler die SPD wählen: Dann wird München auch künftig die Stadt der guten Arbeit sein. München ist damit ein gutes Beispiel in ganz Deutschland! Das heißt für uns auch künftig bei der Stadt und ihren Gesellschaften: Zum Beispiel: Es gibt keine betriebs-bedingten Kündigungen. Befristete Arbeits-Verträge gibt es nur ausnahms-weise. Leih-Arbeit gibt es nur ausnahms-weise. Aber für die gleiche Arbeit gibt es auch den gleichen Lohn. Die Rechte von den Arbeitern werden gestärkt. Wir unterstützen das Gespräch zwischen Arbeit-Gebern und Gewerkschaften. In unserer Politik ist besonders wichtig: Dass es möglich ist: Zu arbeiten und sich gut um die Familie zu kümmern. Dazu schaffen wir mehr Plätze für die Kinder-Betreuung. Auch für die Ganz-Tags-Betreuung. Alle Kinder sollen von gut geschulten Fach-Kräften betreut werden. 5

Die SPD unterstützt den Sport. Es soll mehr Sport-Angebote für alle Menschen geben. Weiterhin sind wichtig: Freizeit-Sport und Sport für Leistungs-Sportler. Bildung ist wichtig für alle Menschen, egal wie alt man ist. Bildungs-Politik heißt deshalb bei uns: lebens-langes Lernen. Alle sollen gut lernen können. Mit Freude und ohne Druck. Jeder soll die Unterstützung bekommen, die er braucht. Bildung darf nicht davon abhängen: wie viel Geld jemand hat. Wir unterstützen gute moderne Ideen. Zum Beispiel wie in Freiham bei München: ein Schul-Gelände mit verschiedenen Schulen. Für alle Schüler. Wo Schüler mit Behinderung gut mitmachen können. 6

Das städtische Geld ist wichtig für eine gerechte Politik in München. Der städtische Haushalt darf nicht zu viele Schulden haben. Die Schulden müssen weniger werden. Dennoch brauchen wir auch Geld für die Stadt. Zum Beispiel: um neue Wohnungen zu bauen. Unsere Politik sorgt dafür: Die älteren Münchner können selbst bestimmen: wie sie leben wollen. Zum Beispiel: gut betreut zu Hause. Dazu fordern wir auch entschlossen: man muss im Alter gut von der Rente leben können. Die Münchner können sich auf uns verlassen! Wir werden nicht zulassen: dass städtische Einrichtungen an ein privates Unternehmen verkauft werden. Städtische Einrichtungen sollen in städtischer Hand bleiben! Zum Beispiel: Wohnungs-Gesellschaften Kranken-Häuser Die Stadt-Werke. Sie versorgen die Stadt mit Wasser, Energie und Verkehr, Telefon und Internet. 7

Das Wichtigste an unserer Verkehrs-Politik ist: München ist sicher und interessant: zu Fuß, mit dem Rad und mit dem Auto. Der öffentliche Nah-Verkehr soll ausgebaut werden. Öffentlicher Nah-Verkehr ist zum Beispiel: Bus, Bahn und Tram. Es soll mehr Linien geben. Sie sollen häufiger fahren. Damit die Münchner Bürger überall gut hinkommen können. Damit sie überall gut mitmachen können. Damit sie nicht so oft das Auto nehmen müssen und damit die Stadt verstopfen. Kunst und Kultur gehören zum Leben! Kunst und Kultur sind kein Luxus. Die Stadt-Politik muss dafür sorgen: Alle Münchner Bürger müssen das kulturelle Angebot in München gut nutzen können. Zum Beispiel Theater, Museum, Konzerte, Bücherei. Es muss bezahlbar sein. Dafür sorgen wir, die SPD! Wählen Sie deshalb am 16. März 2014 die SPD! 8

Haben Sie noch Fragen an uns? Bitte melden Sie sich bei uns: Kontakt: Münchner SPD Oberanger 38, im 4. Stock 80331 München Telefon: 089 23 17 11 40 Fax: 089 23 17 11 47 E-Mail: kontakt@spd-muenchen.de Internet: www.spd-muenchen.de Übersetzt in Leichte Sprache mit Einfügen von Bildern und geprüft von: Einfach verstehen Medienwerkstatt für Leichte Sprache Leiterin: Verena Reinhard www.einfachverstehen.de Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013, Leichte-Sprache-Zeichen: Inclusion Europe. München-Foto: istockphoto.com/hwinther (Munich City Center) 9