Partizipation und Gesundheit: Mehr entscheiden mehr Gesundheit?



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bürgerhilfe Florstadt

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Kreativ visualisieren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Was ist das Budget für Arbeit?

Curator de Jure Systemisches Coaching

Erfolg beginnt im Kopf

Lehrer: Einschreibemethoden

Schön, dass ich jetzt gut

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Das Leitbild vom Verein WIR

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Qualität im Gesundheitswesen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Der Klassenrat entscheidet

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die sechs häufigsten Fehler

allensbacher berichte

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten


Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

SMS/ MMS Multimedia Center

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Transkript:

Partizipation und Gesundheit: Mehr entscheiden mehr Gesundheit? Entscheidungsteilhabe kann auch zu viel sein: Partizipation unter Verantwortungsperspektive Bettina Schmidt

kann auch zu viel sein: Partizipation aus Verantwortungsperspektive I. Entscheidungsteilhabe unter Idealbedingungen II. Entscheidungsteilhabe unter Realbedingungen III. Entscheidungsteilhabe reloaded

Idealbedingungen Optimalerweise führt Entscheidungsteilhabe u.a. zur Erhöhung der (internalen) Kontrollüberzeugung und der Selbstwirksamkeitserwartung Erhöhung des Kohärenzgefühls Mehrung von Gesundheitskompetenzen Verbesserung von Gesundheitsangeboten durch Integration von Zielgruppenwissen Mehr Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit

Idealbedingungen Optimalerweise schließt ein: Wenn Strukturbedingungen für Partizipation günstig sind, z.b. Wenn die beteiligten Akteure partizpationswillig sind Wenn das zu behandelnde Thema zur Partizipation einläd Wenn Prozessbedingungen für Partizipation günstig sind, z.b. Eine vergleichsweise einfach zu treffende Entscheidung zu fällen ist Die beteiligten Akteure über alle relevanten Entscheidungsaspekte informiert sind Wenn die Ergebnisse erwartet / erwünscht sind, z.b. Wenn eine Behandlungsentscheidung den eigenen Gesundheitszustand verbessert Wenn ein Gesundheitszentrum die anvisierte Zielgruppe erreicht

im Detail betrachtet ENTSCHEIDUNGSTEILHABE S T R U K T U R Prozess ER- GEB- NIS

unter Verantwortungsperspektive betrachtet ENTSCHEIDUNGSTEILHABE S T R U K T U R Prozess ER- GEB- NIS

und Verantwortung Wer (mit)entscheidet, trägt (Mit)Verantwortung Evtl. für die Strukturbedingungen Evtl. für die Prozessbedingungen Für die Ergebnisse Für erwartete / erwünschte Ergebnisse Für unerwartete / unerwünschte Ergebnisse

und Verantwortung Wer (mit)entscheidet, trägt (Mit)Verantwortung: Jeder Entscheidungsakteur in vollem Umfang. Für erwünschte & unerwünschte Ergebnisse. Denn jeder hätte auch gegen die Entscheidung votieren können.

Empirie 10 % aller Behandlungsentscheidungen im kurativen Sektor werden partizipativ getroffen? % aller Entscheidungen in Prävention/Gesundheitsförderung werden partizipativ getroffen

Mehren Befähigen Ermöglichen

Oder nicht? Befähigen & Ermöglichen: Ja. Aber: 50% der Bevölkerung trifft ungern Gesundheitsentscheidungen Viele Menschen wollen mitreden, nicht mitentscheiden Viele Menschen wollen nicht partizipieren, sondern delegieren Entscheidungsteilhabe wird für nachrangig gehalten ggü. respektvoller Interaktion, Wertschätzung, externer Souveränität, hochwertigen Leistungen, spürbarem Nutzen Partizipations-Präferenz v.a. bei jüngeren, gesünderen, gut gebildeten Menschen (demographische Ähnlichkeiten mit Entscheidungsbefürwortern hier im Raum?) Plus: Angehörige, Freunde, Nachbarn, Kollegen, die un/gefragt Einfluss nehmen und ggf. divergierende, konfliktträchtige Interessen, Werte, Zielpräferenzen, Meinungen vertreten

ist kein Kinderspiel Entscheidende Fakten sind häufig (zukunfts)ungewiss Lieber Community-Engagement oder Erholung? Lieber Fußballtraining oder Fagottunterricht? Lieber Evidenz- oder Präferenzorientierung? Entscheidungen sind fehleranfällig Menschen: halten Flugzeugabstürze für gefährlicher als Rauchen zweifeln positive Testergebnisse stärker an als negative entscheiden lieber nach gesundem/gesundheitsförderlichem Menschenverstand Entscheidungs-Unterstützung ist widersprüchlich Beratung zwecks Vollständigkeit / Zufriedenheit (z.b. nur die guten Teile der Nachricht)? Einfache Sprache & klare Bilder / komplex korrekte Darlegungen? Entscheidungsempfehlungen / werden damit Entscheidungen präjudiziert?

geht nicht immer gut aus Das Entscheidungsergebnis ist positiv Die Knie-OP führt zu einer deutlichen Schmerzreduktion Die Verkehrsberuhigung mindert die Verkehrslärmbelastung Das türkische Stadtteilzentrum verbessert die Gesundheit der Migrantinnen Das Entscheidungsergebnis ist neutral/uneindeutig Die Knie-OP führt gleichzeitig zu einer deutlichen Bewegungseinschränkung Die Verkehrsberuhigung führt zu einer Erhöhung des Kinderspiel-Lärms Das türkische Stadtteilzentrum erreicht v.a. deutsche Frauen, die sich engagieren wollen Das Entscheidungsergebnis ist negativ Die Knie-OP hat keine Wirkung gezeigt, Schmerz & Bewegungsminderung sind unverändert Der Laufende Schulbus hat bei den Kindern Schulterbeschwerden produziert Das türkische Stadtteilzentrum hat eine feindselige Atmosphäre im Stadtteil produziert

Entscheidungsteilhabe ist Mühsal Die Knie-OP hat keine Wirkung gezeigt, Schmerz & Bewegungsminderung sind unverändert Der Laufende Schulbus hat bei den Kindern Schulterbeschwerden produziert Das türkische Stadtteilzentrum hat eine feindselige Atmosphäre im Stadtteil produziert wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist

Im Gesundheitsbereich Normalbedingungen Entscheidungskriterien Entscheidungen unter Wahrscheinlichkeitsbedingungen Entscheidungen unter Zukunftsungewissheit Entscheidungen unter stetem Risiko von unerwarteten/unerwünschten Ergebnissen Entscheidungsnutzen Abhängig von der (erfüllten) Hoffnung, dass die Entscheidung zu positiven Ergebnissen führt Das Risiko für negative Ergebnisse mindert Lust / mehrt Last an Partizipation Verantwortung für Entscheidungsteilhabe Freiwillige Partizipation v.a., wenn Verantwortung für unerwünschte Ergebnisse nicht übernommen werden muss doch dies ist keine echte Entscheidungsteilhabe Verantwortung wird gern übernommen, wenn das Ergebnis erwartet/erwünscht ist Verantwortung wiegt schwer, wenn das Ergebnis unerwartet/unerwünscht ist

Last statt Lust S TR U KT U R Kosten Widersprüchlichkeit Zeit Ungewissheit Nachteile Wahrscheinlichkeiten Riskantes Ergebnis

Wie sonst? ABER: Ist Entscheidungsteilhabe nicht dennoch die bessere Wahl? Weil niemand besser als das Subjekt selbst weiß, welche die beste Entscheidung ist? Weil die Gesundheitsprofis sicher nicht besser wissen, welche die beste Entscheidung ist? Die bessere Wahl? Für wen? Die Betroffenen trotz Optionsstress, Fehlentscheidungsrisiko, Verantwortungslast? Die Gesundheitsprofis die von Verantwortungslasten und Haftungsrisiken befreit sind? Für was? Für verbesserte Lebenszufriedenheit oder verbesserte Lebenserwartung? Für x, für y oder für z? Für welches Ergebnis? Selbstbestimmt sein selbstverantwortlich sein selbst schuld sein? Vielleicht? ist es gelegentlich besser, wenn der Friseur uns sagt, welcher Haarschnitt gut wäre ist es gelegentlich besser, wenn die Elektrikerin uns sagt, welche Heizung gut wäre ist es gelegentlich besser, wenn Gesundheitsprofis sagen, welches Tun & Lassen gut wäre

Entscheidungen übernehmen statt übergeben Standardeinstellungen entlasten bei der Qual der Wahl von Entscheidungsteilhabe

Entscheidungen übernehmen statt übergeben Standardeinstellungen entlasten bei der Qual der Wahl von Entscheidungsteilhabe Making the healthy choice the easy choice

Alle sind gefordert Partizipationsbalance Befähigung von Betroffenen zur Entscheidungsteilhabe Befähigung von Betroffenen zur Delegation von Entscheidungsteilhabe Befreiung von Betroffenen von Entscheidungsteilhabe Befähigung von ExpertInnen zur facettenreichen Entscheidungsgestaltung

Wie? Flexible Entscheidungsteilhabe auf dem Kontinuum von Fürsorge bis Selbstbestimmung 1. Patienten-Gesundheitszustand-angepasster Paternalismus 2. Patienten-Präferenzen-angepasster Paternalismus 3. Paternalistisch empfohlene Diskurs-Kompromiss-Entscheidung 4. Partizipative Diskurs-Konsens-Entscheidung 5. Partizipative Diskurs-Patientenentscheidung 6. Beratend informierte Patientenentscheidung 7. Informierte Patientenentscheidung

Lernen von anderen Kurative Medizin: Nicht mehr reine Förderung, sondern optimierte Ausbalancierung von Entscheidungsprozessen Arbeitsmarkt: Partizipation wird realisiert durch eine passgenaue Balance zwischen verfügbaren Partizipationsmöglichkeiten und persönlichen Partizipationspräferenzen Suchthilfe: Akzeptanz vielfältiger Lebens- und Therapieziele statt Priorisierung fixer Präferenzen Diversity Management: Menschen sind facettenreicher als es die Theorien über das entscheidungsfreudige Subjekt mutmaßen

Jeder soll entscheiden können, der dies will Entscheidungsprozesse werden nicht ausgewogener, wenn die bisher dominante Entscheidungsmacht der Gesundheitsprofis nun durch (zu) viel Entscheidungsverantwortung für Gesundheitslaien ersetzt wird. Politik Gesundheitsprofis Individuum Gesellschaft/Wirtschaft

Jeder soll entscheiden können, wie er will Subjektorientierung muss einschließen, dass diese nein sagen können zur Entscheidungsteilhabe und Verantwortungsübernahme, und dass ihnen adäquate Unterstützung dennoch stets gewiss ist. Politik Gesundheitsprofis Individuum Gesellschaft/Wirtschaft

kann auch zu viel sein: Partizipation aus Verantwortungsperspektive Literatur, auszugsweise Braddock, C. H. (2010). The emerging importance and relevance of shared decision making to clinical practice. Medical Decision Making, 30, 5S-7S. Charles, C., Gafni, A., Whelan, T. (1997). Shared decision making in the medical encounter. Social Science and Medicine, 44, 5, 681-692. Donner-Banzhoff, N., Krones, T., Keller, H. (2008). Partizipative Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 102, 407-409. Foster, C. (2009). Choosing Life, Choosing Dead: The Tyranny of Autonomy in Medical Ethics and Law. Oxford: Hart Publishing. Fraenkl, L., Peters, E. (2009). Patient responsibility for medical decision making and risky treatment options. Arthritis, Rheumatism, 61, 12, 1674-1676. Godolphin, W. (2009). Shared decision making. Healthcare Quarterly, 12, Special Issue, e186-e190. Haywood, K., Marshall, S., Fitzpatrick, R. (2006). Pratient participation in the consultation process. Patient Education and Counselling, 63, 1-2, 12-23. Isfort, J., Redaèlli, M., Butzlaff, M., E. (2007). Die Entwicklung der partizipativen Entscheidungsfindung. In: Böcken, J., Braun, B., Amhof, R. (Hg.). Gesundheitsmonitor 2007, 76-94. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Kon, A. A. (2010). The shared-decision-making continuum. Journal of the American Medical Association, 304, 8, 903-904. Kuehn, B. M. (2009). States explore shared-decision-making. Journal of the American Medical Association, 301, 24, 2539-2541. Légaré, F. et al. (2008). Barriers and facilitators to implementing shared decision-making in clinical practice: Update of a systematic review of health professionals perceptions. Patient Education and Counselling, 73, 3, 526-535. Levinson, W. et al. (2005). Not all patients want to participate in decision making: a national study of public preferences. Journal of General Internal Medicine, 20, 6, 531-535. McCaffery, K. J., Smith, S. K., Wolf, M. (2010). The challenge of shared decision making among patiens with lower literacy. Medical Decision Making, 30, 35-44. Molewijk, B. et al. (2008). First the facts, than the values? Implicit normativity in evidence-based decision aids for shared decision-making. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 102, 415-420. Moosecker, J. (2007). Die Bio- und Medizinethik in gegenwärtiger Ausprägung und Funktion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 107-115. OConnor, A. M. et al. (2009). Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 3. Art. No. CD001431. Sandmann, L., Munthe, C. (2009). Shared decision-making and patient autonomy. Theoretical Medical Bioethics, 30, 289-310.