ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe... 17

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 3. Auflage Grundbegriffe... 17

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

ESD im Reinraum. verstehen vorbeugen. erkennen

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

ESD- Elektrostatische Entladungen

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Stichwortverzeichnis. 5 Stufen Plan...73

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

ESD-Normen im Einsatz

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

norastat Tischbeläge und Bodenläufer

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

ESD-Seminare, Beratung und Schutzkonzepte gegen Elektrostatik

Untersuchung der elektrostatischen Eigenschaften von Tiefziehformteilen produziert aus verschiedenen Polystyrolmaterialien

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Zubehör und Werkbänke

Technische Richtlinien

clever kreativ nachhaltig passend Elektrisch Leitfähige Produkte ESD utzgroup.com

ESD Tutorial - Reihe

Energieversorgungseinrichtungen

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Traceability und Logistik bei elektronischen Bauelementen. Julio Ortega. 6. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg Mallorca,

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

HOMOGENE, ABLEITFÄHIGE / LEITFÄHIGE BODENBELÄGE

TROS Inkohärente optische. Strahlung

Energieeffizienz bei Elektromotoren

ESD - BUCH. GROTHUSEN Electronic hsystems Vertriebs GmbH. h A.-Schweitzer-G. 5 h 1140 Wien Tel.: h (01) Fax: (01)

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

DAUERHAFT SPANNUNGEN ABBAUEN

Technische Hilfeleistung

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

1 Einführung Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Arbeitsrichtlinien ESD-Schutzmaßnahmen

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Elektronik-Kompetenz aus einer Hand. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion Qualität - Zuverlässigkeit - Liefertreue

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Schulungsprogramm 2014

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Prüfbericht. Prüfung von Verbundmantelrohren Typ CALPEX-Cyclopentan-PUR Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Mean Time Between Failures (MTBF)

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

your training your future.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely.

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Klasse. Art der Beantragung. Betriebsbeschreibung (bitte befügen) Organigramm (bitte befügen)

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen

Kleine Ursache Große Wirkung. Die Kontrolle der statischen Elektrizität ist wichtig

EUROPLEX SDX EUROPLEX SDX-F. Abgeblitzt! Elektrostatisch ableitfähige ESD-Schutzverglasungen

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Datenblatt OpDAT vorkonfektionierte Spleißkassette 12xSC-PC OM2 mit Crimpspleißschutz

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

D 263 T - Dünnglas D

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

Bedruckung von Faltschachteln. Problemlösungen im Rahmen des securpharm-projektes

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

8. Halbleiter-Bauelemente

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, Erfurt

Transkript:

ESD-Schutz Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Dipl.-Ing. Hartmut Berndt Mit 188 Bildern und 55 Tabellen Kontakt & Studium Band 675 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Elmar Wippler experttyjveriag

Inhalt 1. Einleitung 7 1.1. Entstehung elektrostatischer Ladungen und Wirkungen auf elektrostatische Bauelemente und Baugruppen 9 1.2. Klassische Entstehungsmechanismen 12 1.2.1. Triboelektrizität - Reibungselektrizität 12 1.2.2. Ladungsentstehung durch Influenz - Einfluss von einem elektrischen Feld 14 1.2.3. Berechnung der elektrostatischen Aufladung 14 1.2.4. Mechanismen, die die elektrostatische Aufladung beeinflussen 19 1.2.4.1. Materialeigenschaften 19 1.2.4.2. Reibungselektrizität und Kontaktspannung 20 1.3. Allgemeine Entlademechanismen 22 1.4. Fehlermodelle 24 1.4.1. Human Body Model (HBM) - Körperentladungsmodell 24 1.4.2. Machine Model (MM) - Maschinenmodell 27 1.4.3. Charged Device Model (CDM) - Modell vom geladenen Objekt 29 1.4.4. Field Induced Model (FIM) - Feldbezogene Entstehung und Entladung von elektrostatischen Ladungen 34 1.5. Allgemeine Fehlermodelle von elektronischen Bauelementen 34 1.5.1. Thermischer Durchbruch 35 1.5.2. Dielektrischer Durchbruch 36 1.5.3. Aufschmelzen der Metallisierung 37 1.5.4. Unterschiede bei den verschiedenen Beuelementetechnologien 37 1.6. Wirkungen von ESD auf MOS - Strukturen 38 1.6.1. Aufbau und Wirkungsweiseeines MOS-Transistors 38 1.6.2. Entladung an einem MOS- Transistor 39 1.6.3. Leistungs - MOS-Transistoren 40 1.6.4. Mehrfache ESD-Fehler - Überlagerung von Fehlern - Latente Fehler und Degradation 41 1.6.5. Wirkungen von ESD auf bipolare Bauelemente 43 1.6.5.1. Das Wunsch-Beil Modell zur Bestimmung von Fehlerpegeln 44 1.6.5.2. Berechnung der ESD Spannungsschwelle von pn-übergängen 45

2. ESD Normen (DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2, ANSI ESD S20.20) 49 2.1. Übersicht über die Entwicklung der Normenfamilie IEC 61340 49 2.2. Grundspezifikation - Allgemeine Anforderungen für den Schutz elektronischer Bauelemente und Baugruppen vor elektrostatischen Entladungen 53 2.3. Definitionen 54 2.3.1. Allgemeine Definitionen 54 2.3.2. Widerstandsdefinitionen 56 2.3.3. Materialeigenschaften 58 2.4. Die Normen DIN EN 61340-5-1 Ed. 1 und DIN EN 61340-5-2 Ed. 1 59 2.5. Vergleich DIN EN 61340-5-1 und ANSI/ESD S20.20 60 2.6. Neue ESD - Norm DIN EN 61340-5-1 Ed. 2 61 2.7. Kennzeichnung von ESDS und ESD Arbeitsplätzen bzw. - Bereichen 63 2.8. Bestandteile einer ESD Schutzzone (EPA) 65 3. ESD Control Plan 67 3.1. ESD Control Plan" - Einführung warum? 67 3.2. ESD Kontrollmaßnahmen 67 3.2.1. Interne Schutzschaltungen des Halbleiterherstellers auf einem Chip 68 3.2.1.1. Widerstandsnetzwerk 68 3.2.1.2. Diodenkombination 69 3.2.1.3. Widerstands-Dioden-Kombination 69 3.2.1.4. Feldplattenelektrode 70 3.2.1.5. Punch-through - Transistor mit dünnem Gateoxid 71 3.2.1.6. Punch-through - Transistor mit dickem Gateoxid 72 3.2.1.7. Praktische Schutzschaltungsanordnungen 72 3.2.2. Technologische Maßnahmen des Halbleiterherstellers bei der Herstellung 74 3.3. ESD Control Plan" - 5 Stufen Plan 75 3.3.1. 1. Stufe - Analyse 76 3.3.2. 2. Stufe - Aufstellung des ESD Kontrollprogramms 76 3.3.3. 3. Stufe - Schulung der Mitarbeiter 77 3.3.4. 4. Stufe - Einführung der ESD Kontrollmaßnahmen 77 3.3.5. 5. Stufe - Überprüfung der ESD Maßnahmen und Inbetriebnahme 77

3.4. Zusammenfassung 78 3.5. Anforderungen an die einzelnen Ausrüstungen und Stufen 78 3.5.1. Anforderungen an die Person 78 3.5.2. Anforderungen an den ESD Arbeitsplatz 79 3.5.3. Anforderungen an den ESD Fußboden 80 3.5.4. Anforderungen an die EPA 81 3.5.5. Anforderungen an Maschinen und Ausrüstungen 82 3.5.6. Anforderungen an Verpackungsmaterialien 83 3.5.7. Testmethoden für die Maßnahmen des ESD Control Systems 83 4. Anforderungen an "ESD Control" Maßnahmen und Ausführungen 87 4.1. Allgemeine Anforderungen 89 4.2. Gestaltung der Arbeitsplätze, Arbeitsräume 91 4.2.1. Grundsätzliche Ausrüstungen 94 4.2.1.1. ESD Arbeitsplatzausrüstung 94 4.2.1.2. ESD Arbeitsbereich 94 4.2.2. Anforderungen an die Kennzeichnung 94 4.2.3. Anforderungen an PCB, Baugruppen 95 4.2.4. EPA, Einzel - Komplett EPA, Reinraumbereiche, Hochspannungsprüfplätze, Service -Arbeitsplätze 96 4.3. Anforderungen an die ESD Kontrollmaßnahmen einer EPA 97 4.3.1. Arbeitsplatzoberfläche, Wagen 97 4.3.2. Fußboden 99 4.3.2.1. Ausführungen 101 4.3.2.2. Ableitfähiger Fußbodenbelag 101 4.3.2.3. Ableitfähiges Beschichtungssystem aus Epoxidharz (Dickschicht) 103 4.3.2.4. Ableitfähige Systeme auf der Basis von leitfähigen Epoxidharz - oderpu - Lacken (Dünnschicht) 105 4.3.2.5. Andere Fußbodensysteme und Versiegelungen von Bodenbelägen und Beschichtungen 105 4.3.3. Personenausrüstungen 106 4.3.3.1. Bekleidung, Handschuhe, Arbeitskittel 106 4.3.3.2. Handgelenkbänder 111 4.3.4. Tische, Stühle, Möbel, Wände 112

4.3.5. Erdungsmaßnahmen 114 4.3.5.2. Erdungsanschlüsse 114 4.3.5.1. Erdung der Arbeitsoberfläche 114 4.3.5.3. EPA Erdungskabel 115 4.3.5.4. EPA Erdungsanschlusspunkte (EBP) 115 4.3.5.5. Personenschutz in einer EPA 116 4.3.5.6. Ableitwiderstände zur Strombegrenzung, Ableitwiderstände 116 4.3.6. Nichtstationäre und Service - Arbeitsplätze 116 4.3.7. Anforderungen an Maschinen und Ausrüstungen, Transporteinrichtungen, Werkzeuge 119 4.3.7.1. Werkzeuge 119 4.3.7.2. Maschinen und Ausrüstungen, automatische Transporteinrichtungen 120 4.3.7.3. Lötkolben, Lötanlagen 121 4.3.8. Elektrostatische Felder in einer EPA 122 4.3.9. Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur 122 4.4. Anforderungen an ESD Verpackungsmaterialien 123 4.4.1. Normgerechte Anforderungen 123 4.4.2. Praktische Ausführungen 124 4.4.2.1. Leitfähige und (antistatische) Verpackungen 124 4.4.2.2. Eigenschaften und Anforderungen an Folie 126 4.4.3. Lagerzeit von Verpackungen 131 4.4.4. Kennzeichnung von ESD Verpackungen 132 4.4.5. Anforderungen an Verpackungen nach der zukünftigen Norm "ANSI/ESD S541-2003 134 4.4.5.1. Anforderungen an Verpackungen nach ANSIIESD S541-2003 135 4.4.5.2. Klassifikation von ESD Verpackungsmaterialien nach ANSIIESD S541-2003136 4.5. Verantwortung im ESD - Bereich - Aufgaben eines ESD Koordinators 139 4.5.1. Betriebsleitung, Management 139 4.5.2. Verantwortung der Mitarbeiter 139 4.5.3. ESD Beauftragter, ESD Koordinator, ESD Manager 139 4.6. ESD Schulungen 140 4.7. Überprüfung der ESD Kontrollmaßnahmen 141 4.8. Ionisation 144 4.8.1. Induktion 145 4.8.2. Ionisation durch radioaktives Material 145 4.8.3. Elektrische Ionisation - Statische Ionisation 145 4.8.4. Realisierung der Ionisation am ESD Arbeitsplatz 147

4.9. Musterarbeitsanweisung, Prüf- und Kontrollplan 149 5. Messtechnik, Grundlagen und praktische Erfahrungen 159 5.1. Beziehungen zwischen elektrostatischer Ladung und elektrostatischem Feld... 160 5.2. Messung elektrostatischer Ladungen 167 5.3. Messung der elektrischen Feldstärke in einem elektrostatischen Feld 172 5.4. Messung von Widerständen - Oberfläch- und Ableitwiderständen 178 5.4.1. Widerstandsdefinitionen 178 5.4.2. Hinweise für den Einsatz der beschriebenen Messverfahren und Messprinzipien 181 5.4.3. Messung von Oberflächenwiderständen 183 5.4.3.1. Oberflächenwiderstand nach DIN EN 61340-4-1 Ed.2 183 5.4.3.2. Oberflächenwiderstand nach DIN EN 1081 186 5.4.3.3. Oberflächenwiderstand nach DIN EN 61340-2-3 188 5.4.3.4. Oberflächenwiderstand nach DIN IEC 60093 189 5.4.3.5. Oberflächenwiderstand nach ANSIIESD S7.1 191 5.4.3.6. Oberflächenwiderstand nach ANSIIESD STM11.11-2001 192 5.4.3.7. Oberflächenwiderstand mit der Mikro - Ringelektrode nach ESD STM11.11-2001 192 5.4.3.8. Oberflächenwiderstand mit der Mikro - Zweipunktelektrode nach ASTMIESD STM 11.13-2004 193 5.4.3.9. Zusammenfassung - Messung des Oberflächenwiderstandes R 0 193 5.4.4. Messung von Ableitwiderständen 194 5.4.4.1. Ableitwiderstand nach DIN EN 61340-4-1 Ed.2 194 5.4.4.2. Ableitwiderstand nach DIN EN 1081 195 5.4.4.3. Ableitwiderstand nach DIN EN 61340-2-3 196 5.4.4.4. Ableitwiderstand nach DIN IEC 60093 197 5.4.4.5. Ableitwiderstand nach ANSIIESD S7.1-2005 197 5.4.4.6. Zusammenfassung - Messung des Ableitwiderstandes nach R A 198 5.4.5. Messung von Durchgangs- und Volumenwiderständen 198 5.4.5.1. Durchgangswiderstand nach DIN EN 61340-4-1 Ed.2 199 5.4.5.2. Durchgangswiderstanc nach DIN EN 61340-2-3 200 5.4.5.3. Durchgangswiderstand nach DIN IEC 60093 201 5.4.6. Weitere Widerstandsmessverfahren 202

5.S. Praktische Messungen und Messvorschriften für Widerstände und weiterer Parameter (Entladezeit, Personenaufladung) zur Ermittlung der Wirksamkeit der ESD Kontrollmaßnahmen 206 5.5.1. ESD Arbeitsoberflächen, Regale 206 5.5.1.1. Ableitwiderstand von ESD Arbeitsoberflächen 206 5.5.1.2. Oberflächenwiderstand von ESD Arbeitsoberflächen und Materialien für ESD Arbeitsoberflächen 208 5.5.1.3. Praktische Messergebnisse für Widerstandsmessungen an ESD Materialien Arbeitsoberflächen 209 5.5.1.4. Aufladbarkeit und Entladezeitmessung von ESD Arbeitsoberflächen 210 5.5.1.5. Regaloberflächen 212 5.5.2. ESD Fußböden 212 5.5.2.1. Ableitwiderstand von ESD Fußböden 212 5.5.2.2. Oberflächen-, Durchgangs- und Volumenwiderstand von verlegten ESD Fußböden und von Materialien 214 5.5.2.3. Praktische Messergebnisse für Widerstandsmessungen an Materialien für E Fußböden 275 5.5.2.4. Systemwiderstand und Personenaufladung 218 5.5.3. Prüfung von ESD Transportwagen 223 5.5.4. Prüfung von ESD Stühlen 225 5.5.5. Prüfung von ESD Bekleidung und ESD Schuhen 226 5.5.5.1. ESD Schuhe 226 5.5.5.2. ESD Bekleidung 228 5.5.5.3. Handschuhe und Fingerlinge 233 5.5.6. Prüfung von ESD Werkzeugen 235 5.5.7. Messverfahren für ESD Verpackungsmaterialien 236 5.5.7.1. Oberflächenwiderstand von ESD Verpackungsmaterialien 237 5.5.7.2. Volumenwiderstand von ESD Verpackungsmaterialien 238 5.5.7.3. Ermittlung des Abschirmverhaltens von ESD Verpackungsmaterialien 2 5.5.7.4. Messverfahren für die Ableitzeit oder Static Decay time 24 5.5.7.5. Praktische Messungen an ESD Verpackungsmaterialien 243 5.6. Überprüfung von Ionisatoren 250 5.7. Einfluss der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur 252 Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis