LessonTalk Mehr Interaktionsmöglichkeiten für Studierende in Massenvorlesungen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

104 WebUntis -Dokumentation

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 4

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1 topologisches Sortieren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Installation OMNIKEY 3121 USB

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ZID Hotline

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Lichtbrechung an Linsen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Fünf einfache Schritte

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Lehrer: Einschreibemethoden

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

teamsync Kurzanleitung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Bürgerhilfe Florstadt

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Konzepte der Informatik

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden.

Synchronisations- Assistent

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

1 Mathematische Grundlagen

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Microsoft Office Einleitung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Presse-Information

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Update von XBRL Publisher auf XBRL Publisher 1.7.2

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nutzung des Retain-Archivs

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Unified Communication Client Installation Guide

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Produkte Info Touchscreen-Panel

telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Transkript:

LessonTalk Mehr Interaktionsmöglichkeiten für Studierende in Massenvorlesungen Marc Santos, Stefan Müller Universität Koblenz-Landau IWM Institut für Wissensmedien Universitätsstrasse 1 56070 Koblenz mpinto@uni-koblenz.de stefanm@uni-koblenz.de Abstract: In konventionellen Vorlesungen mit großem Auditorium ist die Rolle des Studierenden auf das Konsumieren des Vorgetragenen beschränkt. Rudimentäre Formen der Interaktion, wie z.b. das Antworten auf eine durch den Dozenten gestellte Frage, finden nur selten statt und ermöglichen immer auch nur Interaktion zwischen dem Dozenten und genau einem Studierenden zu einem Zeitpunkt. LessonTalk ist der Name einer verteilten Anwendung, die dem Studierenden die Möglichkeit geben soll, anonym Einfluss auf den Verlauf seiner Vorlesung zu nehmen, ohne dass dabei dem Dozenten die Kontrolle über die Vorlesung genommen wird. 1 Einleitung In diesem Paper wird auf die technische Realisierung von LessonTalk eingegangen und erläutert, inwieweit sich durch den Einsatz von LessonTalk die durch Passivität geprägte Situation der Studierenden in Massenvorlesungen verbessern lässt. Zuvor werden die Probleme der konventionellen Lehrform Vorlesung aus Sicht des Studierenden erläutert und Funktionen oder Einsatzmöglichkeiten von LessonTalk vorgestellt, die als mögliche Lösungswege herangezogen werden können. 2 Anforderungen an eine interaktive Vorlesung Konventionelle Vorlesungen aus studentischer Sicht lassen sich durch einen wesentlichen Punkt verbessern: Dem Studierenden sollte ein größerer Grad an Aktivitäts- und Interaktionsmöglichkeiten zugestanden werden. Diese neuen Interaktionsmöglichkeiten führen dazu, dass typische Probleme in einer Vorlesung, wie Konzentrationsverlust und Motivationsverlust bei den Studierenden, nun nicht mehr allein vom rhetorischen Können des Dozenten oder vom Präsentationsmodus abhängen, sondern auch von jedem Studierenden beeinflusst werden können. 558

Mit größer werdender Anzahl an Hörern in einer Vorlesung wird allerdings die Realisierung einer gesteigerten Interaktion zwischen dem Dozent und den Studierenden erschwert. Eine Lösung dieser Problematik liegt im Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln. Ein weiteres Hemmnis für gesteigerte Interaktion liegt oft in der Verbalisierungsproblematik auf Seiten der Studierenden. Die Fähigkeit kurz und auf den Punkt gebracht eine Frage oder Antwort zu formulieren ohne den Vorlesungsfluss oder die anderen Studierenden zu stören, kann nicht vorausgesetzt werden, sollte dennoch kein Grund sein, diesen Studierenden eine aktive Teilnahme an der Vo rlesung zu verweigern. Auch diese Proble matik lässt sich durch den Einsatz von mobilen Geräten wie z.b. Personal Digital Assistants (PDA) mit einer passenden Software lösen. Aufgrund der Anonymität von Interaktionen der Studierenden über elektronische Hilfsgeräte, sinkt die Hemmschwelle weiter, sodass die Zahl der Studierenden, die aktiv an der Vorlesung teilnehmen wollen, steigt. Hierbei sei jedoch erwähnt, dass gerade Kommunikation mit anonymen Kommunikationspartnern auch zu n icht konstruktiven Beiträgen führen kann. Es bleibt also den Studierenden überlassen wie verantwortungsvoll sie mit den neuen Interaktionsmöglichkeiten in der Vorlesung umgehen. 3 Die verteilte Anwendung LessonTalk 3.1 Überblick über die Architektur Abbildung 1: Überblick über die Architektur von LessonTalk 559

In Abbildung 1 ist ein Überblick über alle Komponenten des LessonTalk-Systems [Sa04] skizziert. Es handelt sich um eine verteilte Anwendung, die aus drei unterschiedlichen Clients, einem Web Service als Mediator und einer Datenbank besteh t. Die drei Clientanwendungen setzen sich zusammen aus dem Dozenten-Tool und den Studenten-Tools für PDA s und für Laptops. Die Kommunikation erfolgt über einen Web Service, so dass ein problemloser Nachrichtenaustausch auch durch Firewalls möglich ist. Die Datenbank dient zum einen als Repository für angelegte Vorlesungen, Quizzes und Votings, zum anderen synchronisiert sie die Kommunikation zwischen Studierenden- und Dozentennachrichten. Alle Komponenten des LessonTalk-Systems basieren auf dem.net-framework. So war es möglich Libraries sowohl für die Laptop-, als auch für die PDA-Anwendung zu nutzen. Der Einsatz des.net-frameworks erwies sich als gute Entscheidung im Hinblick auf Stabilität, schnelle Entwicklungszeit und gewohnte Benutzerelemente. Ähnliche Projekte aus dem Themengebiet der elektronisch unterstützten Präsenzlehre wie z.b. WILD [Sc02], setzen in der Implementierung auf Java-Clients. Andere Projekte wiederum sind reine Webanwendungen, die lediglich einen Browser auf der Clientseite verlangen (z.b. ActiveClass [Gr03]). Beide Varianten (Java-Client und Webanwendung) ermöglichen Plattformunabhängigkeit und erreichen dadurch sehr viele unterschiedliche Clients. Das LessonTalk-System ist diesbezüglich zwar nicht plattformunabhängig, bietet jedoch durch den Einsatz von Web Services und somit SOAP (Simple Object Acces Protocol) als Kommunikationsprotokoll die Möglichkeit der Anbindung jedes Web Service-fähigen Endgeräts an das System. Die Implementierung dieser Web Services unter.net war problemlos und auch die Performanz des.net-compact Frameworks auf den eingesetzten PDA s erfüllte die Anforderungen im Bezug auf Geschwindigkeit und Usability. 4 Implementierung und Einsatz von LessonTalk Im Folgenden werden die Vorbereitung und der Einsatz von LessonTalk in einer Vorlesung beschrieben. 4.1 Vorbereitung der Vorlesung durch den Dozenten LessonTalk stellt dem Dozenten folgende Interaktionsformen zur Integration in die Vorlesung zur Verfügung: evoting, equiz, erating und ehandraising (mehr dazu in Kapitel 4.2 Durchführung einer Vorlesung mit LessonTalk ). Die Erstellung und der Einsatz der steuerbaren interaktiven Elemente (evoting und equiz), obliegen dem Dozenten. Hierbei bietet das Dozenten-Tool eine Bedieneroberfläche zur Erstellung von Quizzes und Votings. Die Steuerung -sprich das Starten, Beenden und Analysieren eines Quiz oder Votings- kann zusätzlich auch innerhalb einer Präsentationsanwendung wie z.b. PowerPoint oder in PDF-Dokumenten erfolgen und stört dadurch nicht den Vorlesungsfluss. Weitere Funktionen, wie das Aufrufen der Studierendenfragen (ehandraising) oder die Visualisierung der Rating- Daten (erating), erfolgen zurzeit noch über das Dozenten-Tool. 560

Abbildung 2: Dozenten-Tool mit Übersicht über alle angemeldeten Studierenden (Laptop oder PDA). 4.2 Durchführung einer Vorlesung mit LessonTalk Im Rahmen einer Vorlesung aus dem Bereich der Informatik (Computergrafik - Animation und Simulation ) fand der erste Einsatz von LessonTalk unter realen Bedingungen statt. Das Auditorium setzte sich hauptsächlich aus Studierenden der Computervisualistik und Informatik zusammen. Im Vorfeld der Vorlesung werden etwa 10 PDA s an die Studierenden verteilt und die wichtigsten Funktionen des PDA s und des Studierenden-Tools erklärt. Der Dozent öffnet das Dozenten-Tool, lädt die von ihm vorbereitete Vorlesung und startet diese, worauf die Studierenden eine Freigabe zur Anmeldung an der LessonTalk-Vorlesung erhalten. Zusammen mit den Studierenden, die über ihren eigenen Laptop an einer LessonTalk-Vorlesung teilnehmen konnten, waren in der Spitze bis zu 40 Studierende an einer LessonTalk-Vorlesung interaktiv beteiligt. Der Dozent öffnet seine PowerPoint-Folien zur Vorlesung und beginnt die Vorlesung mit seinem Vortrag. Inder Vorlesung hat er zu gewissen Zeitpunkten LessonTalk- Aktionen eingebaut, die er in seiner PowerPoint-Präsentation über Aktionsbuttons verankert hat. Die Aktionen (evoting und equiz) werden gestartet, worauf die Studierenden an der jeweiligen Aktion teilnehmen und z.b. Fragen zu einem gerade behandelten Thema beantworten (siehe Abbildung 3). Nach einer kurzen Pause von ca. 20 Sekunden stoppt der Dozent die Aktion und lässt sich über LessonTalk die Ergebnisse anzeigen. Esfolgt eine Interpretation der Ergebnisse durch den Dozenten, worauf er seine Vorlesung fortsetzt. 561

Über die erating-funktion ist es den Studierenden erlaubt, eine Bewe rtung der Vorlesung abzugeben, deren gemittelte Werte in einem Graphen visualisiert werden. Diese Mittelwerte dienen auch als Schwellwerte, bei deren Unter- oder Überschreitung ein Alarmin Form eines Popup ausgelöst wird. Abbildung 3: Darstellung einesmultiple Choice-Quiz mit Bildalternativen (Aus Sicht des Studenten). Während des Vortrags wechselt der Dozent nach Belieben zum Dozenten-Tool, um sich die angehäuften Fragen anzuschauen und um auf diese einzugehen. Diese nonverbale Kommunikationsmöglichkeit (ehandraising) wurde von den Studierenden ebenfalls dazu genutzt, Kommentare abzugeben oder um anonym auf Fragen des Dozenten zu antworten. Im Rahmen einer Befragung unter 21 Teilnehmern über ihre Eindrücke bzgl. LessonTalk, stellte sich heraus, dass v.a. equiz und ehandraising als besonders sinnvoll und motivationssteigernd angesehen wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird das LessonTalk-System auch in weiteren Vorlesungen eingesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Literaturverzeichnis [Sa04] [Sc02] [Gr03] Santos, M.: Konzept einer Multiuser-Plattform zur interaktiven Unterstützung von Vorlesungen. Diplomarbeit, Universität Koblenz-Landau, http://geri.unikoblenz.de/diplomarbeiten/diplomarbeitmpsantos.pdf, 2004. Scheele, N.; Mauve, M.; Effelsberg, W.; Wessels, A.; Horz, H.; Fries, S.: The Interactive Lecture: A New Teaching Paradigm Based on Ubiquitous Computing. Technical Report TR-02-006, Department for Mathematics and Computer Science, University of Mannheim, 2002. Griswold, W. G.; Ratto, M; Shapiro, R. B.; Truong, T. M.: The ActiveClass Project: Experiments in Encouraging Classroom Participation. In: Computer Support for Collaborative Learning. Kluwer, Dordrecht, 2003; pp. 477-486. 562