Zeitmanagement & Selbstorganisation. OptimAG Optimierung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kfz Gewerbe gefördert durch:



Ähnliche Dokumente
Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Zeit- und Selbst-Management

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Zeit- und Selbstmanagement

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Selbstorganisation. Version 1.0

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Zeit- und Selbstmanagement

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Mobile Intranet in Unternehmen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Statuten in leichter Sprache

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Liebe oder doch Hass (13)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

So bewältigen Sie die Informationsflut 5. Ermitteln Sie Ihre Lesegeschwindigkeit 13. Vermeiden Sie Lesebremsen 23

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Psychologie im Arbeitsschutz

Zeitmanagement. von O. Renner H.- P. H.

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Studienplatzbeschaffung

Kulturelle Evolution 12

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Erfolg beginnt im Kopf

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Blog Camp Onlinekurs

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kreativ visualisieren

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

1. Was ihr in dieser Anleitung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Alle gehören dazu. Vorwort

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Zeitmanagement. Zeit. Bewusst. Handeln.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Lösungen mit Strategie

Betriebliche Gestaltungsfelder

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Lichtbrechung an Linsen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Transkript:

1 Zeitmanagement & Selbstorganisation

Herzlich willkommen 2 zum Vortrag Zeitmanagement & Selbstorganisation Im Rahmen des Projektes OptimAG

Zeitmanagement & Selbstorganisation 3 Ihr Referent: Niels Remme Gründer des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens greenlama Europa-Betriebswirt HR und Social Media Manager (Quadriga Hochschule Berlin) 15 Jahre Berufserfahrung in diversen leitenden Positionen im Personalmanagement

4 Selbstmanagement "Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen." (Sokrates) Success is going from failure to failure without losing your enthusiasm (Winston Churchill)

5 Was ist Selbstmanagement? Wikipedia: die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten Bestehend aus Teilkomponenten: selbstständig sinnvolle Ziele setzen einen Plan zur sinnvollen Umsetzung erarbeiten Plan konsequent umsetzen Regelmäßige Fortschritts- und Ergebniskontrollen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ableiten

6 Zeitmanagement Zeitmanagement ist Unsinn. Sie können die Zeit nicht managen - nur Ihr Verhalten. (Michael Kastner (*1946), dt. Psychologe u. Hochschullehrer ) Bildquelle:Barbara Eckholdt / pixelio.de

7 Wie verwenden wir unsere ZEIT? In 75 Jahren unseres Lebens verbringen wir durchschnittlich mit: Schlafen... 25 Jahre -> 33% Fernsehen... 8,3 Jahre -> 11% Arbeiten... 7,5 Jahre -> 10% Essen... 6 Jahre -> 8% Warten... 5 Jahre -> 6,6% Rasieren... 76 Tage -> 0,28% Lippenstift auftragen... 11 Tage -> 0,04% Höhepunkte der Liebe (Orgasmus)... 10 Stunden -> 0,0015% Quelle: PM

8 Was ist Zeitmanagement? Wikipedia: mehrere Vorgehensweisen, die dabei helfen sollen, anstehende Aufgaben und Termine innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitraums abzuarbeiten ein Teil des Selbstmanagement Zeit ist die einzige Ressource, die sich selbst unveränderbar selbst aufbraucht bei Verschwendung nicht zurückzugewinnen ist

9 Kennen Sie Zeitdiebe?

10 Beispiele für Zeitdiebe Viele Unterbrechungen/Störungen Unklare Verantwortlichkeiten Doppelarbeit Fehlende Selbstdisziplin Falsche Zeiteinschätzung Zu viele Routineaufgaben Unfähigkeit, Nein zu sagen Zu lange Telefonate Zu viel Lesestoff als Pflichtlektüre Ablenkung, Lärm zu viele/ zu lange private Gespräche Zu wenig Delegation Zu viele begonnene Arbeiten PC-Probleme Handy

11 Selbstmotivation Bildquelle: simplify.de

12 Selbstmotivation 1. Setzen Sie sich inspirierende Ziele und fragen Sie nach dem Sinn 2. Bauen Sie Ihre Demotivatoren ab 3. Unterdrücken Sie negative Gedanken 4. Reden Sie sich nichts Negatives ein 5. Motivieren durch Belohnungen und Feiern 6. Setzen Sie sich selbst Termine 7. Machen Sie Maßnahmenpläne 8. Schöpfen Sie Kraft aus der Vergangenheit 9. Mobilisieren Sie externe Antreiber 10. Machen Sie es schriftlich 11. Konzentrieren Sie Ihre Kräfte 12. Alle Fünfe gerade sein lassen

13 Methoden & Prinzipien Das Direkt-Prinzip Gut statt Perfekt Prioritäten-Prinzip Eisenhower-Model Pareto-Prinzip Methode Birkinshaw/Cohen Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung - Die ALPEN - Methode Schriftlichkeits-Prinzip Das Super Buch

14 Prioritäten-Prinzip Eisenhower-Model Pareto-Prinzip Methode Birkinshaw/Cohen Wichtig für die Funktionsweise: Unterscheiden Sie dringlich und wichtig

15 Prioritäten-Prinzip Eisenhower-Prinzip Das Eisenhower-Prinzip ist eine Möglichkeit, anstehende Aufgaben in Kategorien einzuteilen. Dadurch sollen die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt und unwichtige Dinge aussortiert werden. Es wurde von US-Präsident und Alliierten-General Dwight D. Eisenhower praktiziert und gelehrt. Alle Aufgaben werden anhand der Kriterien wichtig/nicht wichtig und dringend/nicht dringend in vier Quadranten verteilt. Alle Aufgaben im Quadrant nicht wichtig/nicht dringend werden nicht oder nicht selber erledigt.

16 Prioritäten-Prinzip Eisenhower-Prinzip hoch niedrig Wichtigkeit B / 2. Genau terminieren und selber machen D / 4. Papierkorb A / 1. Sofort selbst erledigen C/ 3. delegieren niedrig Dringlichkeit hoch

Schriftlichkeits-Prinzip Das Super-Buch 17 Das Super-Buch ist eine einfache und effektive Methode, wie Sie nach dem Schriftlichkeits-Prinzip Ihre Aufgabe, Termine und Ideen praktisch in einem Buch sammeln und so den Überblick über Ihre Aufgabe und sonstige Informationen behalten. Vorbereitung Richtig starten Einfaches Vorgehen Nummerieren Sie die Seiten Lassen Sie einen Rand Notieren Sie alle Aufgaben Erfassen Sie alles von Ihrem Schreibtisch Wann immer eine Aufgabe erledigt ist, streichen Sie den Punkt durch Kreuzen Sie die ganze Seite durch wenn alle Aufgaben darauf erledigt sind

18 Informationsverarbeitung Informationsflut bewältigen Systematik bedeutet, dass Sie wichtige Informationen von unwichtigen trennen, Informationen nach einer klaren Ordnung ablegen, um sie schnell wieder zu finden und nicht noch zusätzlicher Aufwand durch suchen entsteht, Ihre Arbeitsabläufe und Ihr Zeitmanagement so gestalten, dass für Sie keine zusätzlichen Informations-Belastungen und Störungen entstehen. Konsequenz im Umgang mit der Informationsflut bedeutet, dass Sie selbst Frau/Herr der Situation bleiben und selbst entscheiden, wann Sie sich den Informationen zuwenden und wann nicht, anderen eindeutig signalisieren, wann Sie erreichbar sind und vor allem wann nicht, diszipliniert Arbeiten zu Ende führen, ehe Sie sich neuen Informationen zuwenden wann immer dies geht.

19 Planungssysteme Regeln für eine bessere Zeit- u. Tagesplanung Resultate statt Tätigkeiten! Weitere Zeiten einplanen für: Prioritäten setzen und Wichtiges von übliche Zeitfresser; Dringendem unterscheiden - und Überarbeitungen und Überprüfungen; Delegieren störarme und freie Zeiten; Maximal 60% verplanen => min. 40% Planungs- und Kreativitätszeiten; Pufferzeiten (für Unvorhergesehenes) reservieren Routinetätigkeiten bis hin zu unproduktiven Tätigkeiten; Regelmäßig, systematisch und konsequent Alternativen und Abwechslungen; Aufgaben u. Aktivitäten sammeln und planen Abstimmung von Zeitplänen etc. Realistisch & flexibel planen Unerledigtes baldigst möglich nachbearbeiten Zeitvorgaben und Erledigungstermine beachten

20 Stress Was ist Stress? Begriffsdefinition nach Prof. Hans Selye: Stress ist das körperliche Anpassungsprogramm des Menschen an neue Situationen, seine unspezifische und stereotype Antwort auf alle Reize, die sein persönliches Gleichgewicht stören. oder Stressreaktionen sind ein notwendiger Anpassungsvorgang des Organismus an bestimmte Veränderungen oder Anforderungen.

21 Stress Begriffsunterscheidungen Distress / Eustress Nach einem Konzept von Hans Selye unterscheidet man zwei Arten von Stress: negativer Stress (auch Distress, Disstress bzw. Dysstress, engl. distress) und positiver Stress (auch Eustress, eu = gut (gr.)). Wir unterscheiden zwischen Positivem Stress (Eustress): Spannkraft Begeisterung Leistungsbereitschaft Notwendig und erwünscht Aktiviert und motiviert Negativem Stress (Distress): Tunnelblick Denkblockaden Möglichkeiten werden nicht mehr wahrgenommen Destruktiv

22 Stress Stress wird unterschiedlich erlebt und wahrgenommen Stress ist abhängig von der Person, die ihn erlebt Stress ist ein subjektives Phänomen Es gibt individuelle Stresssituationen Die Dosierung muss stimmen. Zu viel davon macht krank.

23 Stress Stressbewältigung kurzfristig Sie erinnern sich noch an das HB-Männchen aus der alten Fernsehwerbung? Sind Sie sauer, wütend, zornig, gereizt? Sind Sie kurz davor, die Kontrolle zu verlieren? Bevor also alles zu spät ist und Sie wie das HB-Männchen an die Decke gehen, hier einige gute Tipps für Ihren Stress-Notfallkoffer mit Feuerlöscher und einem professionellem Gefühlsmanagement: Quelle: http://fotos.mtb-news.de/p/1319910

24 Der Stress-Notfallkoffer bevor alles zu spät ist! 1. Bewegen Sie sich 2. Atmen Sie aus 3. Trinken Sie schnell ein ganzes Glas Wasser 4. Setzen Sie bewusst positive Gedanken ein 5. Geben Sie sich laut und deutlich den Befehl Stopp 6. Nutzen Sie Ihre momentane Kraft für andere Tätigkeiten 7. Aufschreiben und weg damit

25 Zum Schluss noch Wenn du immer wieder das tust, was du immer schon getan hast, dann wirst du immer wieder das bekommen, was du immer schon bekommen hast. Wenn du etwas anderes haben willst, tu etwas anderes! Und wenn das, was du tust, dich nicht weiterbringt, dann tu etwas völlig anderes statt mehr vom gleichen Falschen! Paul Watzlawick

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktdaten: Niels Remme Büro Berne Büro Bremen Wehrderstr. 27 Konsul-Smidt-Str. 50-52 27804 Berne 28217 Bremen Tel: +49 421 53 63 153 Fax: +49 4406 921 897 Mobil: +49 171 4105865 email: nremme@green-lama.de www.green-lama.de www.optimag.hs-bremen.de