Auftaktseminar. 09. Oktober 2014. - Programm -



Ähnliche Dokumente
Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Promotionsvereinbarung

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Seminar für Führungskräfte

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Promovieren und habilitieren Sie in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg!

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

EIN ANLASS ZUM SPENDEN

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Donnerstag, 7. Mai 2015

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Verbundprojekt SCHICHT

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Betriebs-Check Gesundheit

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Weiterbildungen 2014/15

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Fördermöglichkeiten. Promotion

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Was ist das Budget für Arbeit?

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Transkript:

Auftaktseminar 09. Oktober 2014 - Programm - 1. Auftaktseminar, 09. Oktober 2014

Programm 8:45 Ankunft / Ausgabe Informationsmaterial 9:00 Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL - Neue Entwicklungen und Fördermöglichkeiten Prof. Hans-Werner Schmidt, Dr. Nadine Chmura, Dr. Thomas Gollan University of Bayreuth Graduate School 9:30 Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen 10:15 Wichtige Elemente der Promotion Gute wissenschaftliche Praxis Publikation und Autorschaft Umgang mit Daten und Quellen Prof. Hans-Werner Schmidt, Dr. Nadine Chmura, Dr. Thomas Gollan University of Bayreuth Graduate School 11:10 Kaffeepause 11:30 Arbeits- und Diskussionsrunden zu den unterschiedlichen Statusgruppen (parallele Sessions) 1. Promovierende als StipendiatInnen 2. Promovierende als MitarbeiterInnen 3. Promovierende als Externe Organisiert und moderiert von den Promovierendenvertretern University of Bayreuth Graduate School Kontakt: UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL Dr. Nadine Chmura, Dr. Thomas Gollan Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth graduateschool@uni-bayreuth.de 0921/55-7776, -7777 www.graduateschool.uni-bayreuth.de Tagungsstätte: Hotel Rheingold Austraße 2 D-95445 Bayreuth http://www.hotel-rheingold-bayreuth.de/ 13:00 Mittagspause 14:00 Workshop I und II (parallele Sessions) I. Keine Promotion ohne Krisen Selbstmanagement in der Promotion Dr. Eilles-Matthiessen, Frankfurt a.m. II. Finanzierung und Organisation der Promotion Dr. Wolfgang Adamczak, Kassel 17:30 Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionen in den Arbeits- und Diskussionsrunden Frage- und Antwortrunde Evaluation und Feedback 19:00 Abendessen und get-together 21:30 Ende der Veranstaltung

Das Auftaktseminar Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL Das Auftaktseminar dient laut Statut der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRA- DUATE SCHOOL zur Unterstützung der Promovierenden und die Teilnahme ist für alle Mitglieder verpfl ichtend. In dem Auftaktseminar werden überfachliche Gesichtspunkte rund um die Promotion thematisiert, über Finanzierungquellen informiert, die Grundstätze der guten wissenschaftlichen Praxis vermittelt und persönliche Netzwerke über die Fachgrenzen hinweg gefördert. In dem eintägigen Auftaktseminar werden die oben genannten Punkte einführend beleuchtet. Am Vormittag des Auftaktseminares sollen zunächst die neuen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten der UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL vorgestellt werden. Nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden wichtige Elemente der Promotion wie Gute wissenschaftliche Praxis, Publikation und Autorschaft und der Umgang mit Daten und Quellen behandelt. Die Promovierendenvertreter der UNIVER- SITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL organisieren und moderieren im Anschluss drei Arbeits- und Diskussionsgruppen zu Themen folgender Statusgruppen: Promovierende als Stipendiatinnen und Stipendiaten, als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und als Externe. Am Nachmittag werden zwei parallel stattfi ndende Workshops angeboten, die von externen Trainern geleitet und moderiert werden: Keine Promotion ohne Krisen Selbstmanagement in der Promotion und Finanzierung und Organisation der Promotion. Den Abschluss des Tages bildet die Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeits- und Diskussionsgruppen, eine Frage- und Antwortrunde sowie ein get together. Im Nachgang an die Auftaktseminare bietet die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL die einzelnen Gesichtspunkte in Themennachmittagen und Workshops auf dem Campus der Universität Bayreuth an. Eine Teilnahme an diesen Workshops bzw. Themennachmittagen ist freiwillig. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist eine Institution für alle Promovierende an der Universität Bayreuth und fördert alle Promotionen in Fakultäten, Graduiertenzentren und deren Promotionsprogramme. Die UNIVERSITY OF BAYREUTH GRADUATE SCHOOL ist eine Förder- und Serviceeinrichtung rund um die Promotion. Mitglieder können u.a. verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten erhalten: Finanzielle Unterstützung bei der Organisation von nationalen und internationalen Tagungen oder Workshops durchgeführt und auf Antrag von den Promovierenden Überfachliche Seminare auf Antrag der Promovierenden Reisekosten für die Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf Tagungen Unterstützung bei Forschungsaufenthaltem Unterstützung bei Finanzierungslücken (Feuerwehrfonds) Gemeinsames Ziel ist ein interdisziplinäres Netzwerk aller Promovierenden an der Universität Bayreuth zu knüpfen. Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage unter www.graduateschool.uni-bayreuth.de. 4 5

Diskussions- und Arbeitsgruppen Sie können sich nur für eine der drei Disksisionsrunden anmelden. Diskussions- und Arbeitsgruppen Sie können sich nur für eine der drei Disksisionsrunden anmelden. Die angebotenen Diskussionsrunden richten sich an die drei unterschiedlichen Statusgruppen unter den Promovierenden. Moderierte Gesprächsrunden sollen die Möglichkeit bieten, zielgruppenspezifi sch auf die speziellen Belange die mit den unterschiedlichen Status einhergehen, Fragen zu beantworten und im gemeinsamen Gespräch die Besonderheiten und Herausforderungen des Promovierens als Stipendiat/Mitarbeiter/Externer zu refl ektieren. Bitte beachten Sie: Die Entscheidung für eine Diskussionsrunde ist nicht an den eigenen Status gebunden! Auch als Mitarbeiter könnt Ihr Euch natürlich gern über die Situation der Stipendiaten informieren usw. 1. Stipendiaten Diskussionsgruppen Ideelle und fi nanzielle Förderung während der Promotion ein Traumzustand, oder etwa nicht?! Was macht das Promovieren als Stipendiat aus? Welche Be- und Entlastungen bringt die geförderte Promotion mit sich? Kann ich mich auch noch als fortgeschrittener Promovend um ein Stipendium bewerben? Fördermöglichkeiten und Stipendien gibt es mehr als je zuvor. Welche Besonderheiten gilt es hier zu beachten und inwieweit beeinfl usst eine geförderte Promotion die Karriereaussichten? 3. Externe Promotion Nicht jede Promotion ist eng mit der Universität verknüpft. Als externer Doktorand, der gleichzeitig einer regulären Beschäftigung außerhalb des Universitätsbetriebs nachgeht, sieht man sich mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wie ist es um den Kontakt mit dem Betreuer bestellt? Inwieweit kann die Promotionsvereinbarung hier hilfreich sein? Welche Anforderungen stellt die Doktorarbeit neben der Arbeit an das Zeitmanagement und die Selbstorganisation? Wo bekomme ich Hilfestellungen dazu? Was gibt es in Bezug auf den Arbeitsgeber zu beachten (Teilzeitmodelle etc.). Und nicht zuletzt: Wie ist die Qualitätssicherung hier möglich (siehe Causa Guttenberg)? Ist das Modell der externen Promotion in Zeiten von Bologna und strukturierten Promotionsprogrammen noch zu halten? Falls Sie vorab Fragen und Anregungen haben, die in den Diskussions- und Arbeitsgruppen diskutiert werden sollen, schicken Sie diese bitte bis zum 9. September 2014 an graduateschool@uni-bayreuth.de. 2. Mitarbeiter Viele Doktoranden arbeiten während der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl. Dabei hängen die Arbeitsbedingungen extrem vom jeweiligen Fachbereich ab und bringen unterschiedliche Belastungen mit sich. Was bedeutet die Arbeit an der Universität? Welche Probleme hinsichtlich des rechtlichen Status Quo können sich ergeben (Stichwort: Wissenschaftszeitvertragsgesetz)? Welche Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft während und nach einer Promotion gibt es? Und wie lässt sich eine Promotion mit der Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter vereinbaren - angesichts befristeter 6 Verträge und Teilstellen? 7

Workshop I Sie können sich nur für einen der beiden Workshops anmelden. Workshop II Sie können sich nur für einen der beiden Workshops anmelden. Keine Promotion ohne Krisen Selbstmanagement in der Promotion Die Zeit der Promotion wird von vielen Promovierenden als spannend, aber auch als anstrengend erlebt. Schließlich gilt es, neben den wissenschaftlichen Anforderungen weitere Aufgaben zu bewältigen: Die Klärung des zukünftigen Karriereweges in oder außerhalb der Wissenschaft, private Lebensentscheidungen sowie die Gestaltung der aktuellen Arbeitssituation sind einige der Themen, die typischerweise die Promotion begleiten. Der Workshop Selbstmanagement unterstützt Sie bei der Entwicklung einer individuellen Erfolgsstrategie durch Themen wie Zielklärung, Motivation und Prioritätensetzung. Die Teilnehmer/innen haben Gelegenheit in der Veranstaltung kleine Übungen und Praxistools anzuwenden und damit konkrete Arbeitsergebnisse zu schaffen. Dr. Eilles-Matthiessen Finanzierung und Organisation der Promotion Einführungs- und Informationsveranstaltung zur deutschen Wissenschaftslandschaft Was muss ich wissen und können, wenn ich in Deutschland eine Promotion anstrebe? Die Veranstaltung Ich will promovieren richtet sich an deutsche Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Promotion anstreben. Die Doktorandinnen und Doktoranden sollen einen Einblick in die deutsche Wissenschaftslandschaft erhalten. Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Vernetzung. Die Veranstaltung umfasst die folgenden Themen: Erwartungen der Doktorandinnen und Doktoranden warum promoviere ich? Wie sollte die Betreuungssituation der Doktorandinnen und Doktoranden sein - welche Anforderungen gibt es für die betreuenden HochschullehrerInnen? Welche organisatorischen Fragen müssen geklärt werden (wie z.b. Anmeldung als DoktorandIn)? Welche Angebote zur Weiterqualifi kation sollten (und in welchem Umfang) genutzt werden? Wie sieht die Finanzierung der Promotion aus? Wie kommt man in Kontakt mit der scientific community (z.b. Publikationsmöglichkeiten während der Promotionsphase)? Dr. Wolfgang Adamczak Dipl.-Psychologin, selbstständige Organisationspsychologin mit den Leistungen: Coaching, Mentaltraining, Konfl iktmoderation und Teamentwicklung sowie Workshops zu Selbstmanagement, Konfl iktmanagement und Führung. Langjährige Erfahrung im Bereich Coaching und Training von Wissenschaftler/innen, Fachautorin und Lehrbeauftragte, Mitglied im Coachingnetz Wissenschaft e.v. www.plan-c-frankfurt.de ehem. Universität Kassel; derzeit Dozententätigkeit für Universitäten deutschlandweit. Studium und Promotion in Biologie an der Universität Kassel; wissenschaftlicher Mitarbeiter FB Physik an der Universität Marburg; Leiter der Forschungsförderung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Kassel. 8 9

Notizen Notizen 10 11

University of Bayreuth Graduate School Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Telefon: +49 921 55-7776, -7777 E-Mail: graduateschool@uni-bayreuth.de www.graduateschool.uni-bayreuth.de Folgen Sie uns auf Xing, Linkedin und Facebook: www.facebook.de/ubtgs