Die CO 2 - freie Stromerzeugung absehbare Zukunft oder Utopie?



Ähnliche Dokumente
Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Haupthandelsströme Erdöl

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Besondere Ausgleichsregelung

Wasserkraft früher und heute!

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Kohlekraftwerke. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz. 3. Stand und weitere Entwicklung der Technik

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Fachtagung Elektromobilität

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Berliner Energiekonzept

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Michaela Knirsch-Wagner

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Postfossiler Verkehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Thermodynamik Primärenergie

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Transkript:

ECG Jahresveranstaltung 24. Januar 2007, Zürich Die CO 2 - freie Stromerzeugung absehbare Zukunft oder Utopie? Eberhard Jochem Centre for Energy Policy and Economics (CEPE), ETH Zürich and Fraunhofer Institute Systems and Innovation Research (ISI) Dankhinweis: die Forschung unterstützte der ETH Rat, das BFE, Axpo und das BMBF

Überblick Die Herausforderungen der weltweiten Energieanwendung Der Elektrizitätsbedarf in den kommenden zwei bis fünf Jahrzehnten Die Flexibilisierung des Strombedarfs aller Abnehmer? Elektrizitätserzeugung in Zukunft - dezentrale Stromerzeugung: Wieviel? Warum überhaupt? - Renaissance der Kohle und CO 2 -Rückhaltung und -speicherung Schlussfolgerungen oder auch offene Fragen und Anregungen

Die Atmosphäre hauchdünn und 3-fach überlastet 10 km Um den Temperaturanstieg auf 2 C in diesem Jahrhundert zu begrenzen, - bräuchten die Industrieländer 2,2 Atmosphären - und die heutigen Entwicklungsländer bald auch

Soziale Kosten extremer Ereignisse des Klimawandels : - Hitzewellen, Trockenheiten - intensive Regenfälle und Stürme Vorträge/REN-Vorarlsberg.ppt Folie 4 Indien, Sommer 2002 Deutschland, Sommer 2002

Anpassungs- und verbleibende Schadenskosten des Klimawandels Anpassungskosten, z.b. : (Stern: 2-5 % des BIP) - bis 2035: mehr Klimatisierungsanlagen: 4,5 % mehr Strombedarf - sommerliche Hitze: geringere Wirkungsgrade der thermischen Kraftwerke; Trockenkühltürme erforderlich - Verstärkung der Stromtransport- und -verteilungsnetze nötig (Orkan) - Beschneiungsanlagen der Pisten: 50.000 CHF/km und Jahr - verstärkter Muren-, Lawinen- und Hochwasserschutz Verbleibende Schadenskosten: (Stern: >5 % des BIP) - O,5 bis 1 Mrd. CHF bei einem grossen Hochwasser Folie 5 - ein halber Tag kein Bahntransport in der Schweiz nach einem Orkan, - Ausbleiben der Wintertouristen in tiefer gelegenen ehem. Schneegebieten

Die Herausforderungen im Bereich Energie und Gesellschaft Gefahr der Preisexplosionen für fossile Brennstoffe - verursacht durch Produktionsmaximum des Erdöls um 2015 bis 2030 - politisch instabile Regionen im Nahen Osten mit 2/3 der Ressourcen - Re-Nationalisierung von fossilen Rohstoffquellen (Iran, Russland, Venezuela) Fun- und Geizgesellschaft, Globalisierung der Produktion - schneller, sofortiger Individualkonsum (Kredite, Leasing) - Cash flow - Nachweis im Quartalsrhythmus - globalisierende Unternehmen: Unterlaufen nationalstaatlicher - 4 bis 5 Jahre der Zyklen politischer Wahlen ressourcensparender Regeln Folie 6

Der Elektrizitätsbedarf in den kommenden 3-5 Jahrzehnten europäische Industrienationen heute : 6.000 bis 8.000 kwh/ a. cap Projektionen und Perspektiven: - BFE mit steigender Tendenz Schweiz 2035: - im Referenz-Szenario I: 9.500 kwh/a.cap stetig steigend (70 TWh) (30% des Endenergiebedarfs) - im Effizienz-Szenario IV: über Maximum (in 2015) auf 7.000 kwh/a.cap rückläufig (32 % des Endenergiebedarfs) - AXPO mit stetig steigender Tendenz Schweiz 2050: - Szenario Hoch: 12.500 kwh/a.cap, Szenario Tief: 9.500 kwh/a.cap Strombedarf einer 2000 Watt-Gesellschaft: 6.000 bis 6.500 kwh/a.cap um 2070 bis 2080 (auf 40 bis 45 % des Endenergiebedarfs) Fazit einer Effizienzstrategie: bei stagnierender Bevölkerung Maximum des Strombedarfs denkbar

Flexibilisierung des Strombedarfs Verschieben von Strombedarfsspitzen des Tagesmittels: - heute - Abschalten von Last industrieller Grossverbraucher - Anfahren von Pumpspeicher-Wassserkraftwerken - (im Ausland von Gasturbinen u. thermischen Gaskraftwerken) - morgen - bei viertelstündigen Strompreisangaben und billiger Kommunikation, Chips und Leistungselektronik, - zeitweises Abschalten von Gefriertruhen und Wärmepumpen, - zeitweise Rücknahme der Leistung bei Pumpen, Ventilatoren in Industrie, Dienstleistungen und privaten Haushalten Fazit: Die Flexibilisierung des Strombedarfs: mehr Stromerzeugung mittels intermittierender erneuerbarer Energien möglich

Elektrizitätserzeugung in Zukunft - dezentrale Stromerzeugung: Wieviel? Warum überhaupt?

Elektrizitätserzeugung in Zukunft - dezentrale Stromerzeugung: Wieviel? Warum überhaupt? Nach dem Sturm Kyrill am 19.01.2007 in Magdeburg Nach Eissturm im Februar 2006 im RWE-Gebiet: 500 Mio. Sanierungskosten

Trends und Gründe der dezentralen Stromerzeugung Absolut sichere Stromversorgung für die EDV, die Kälte, die Klimatisierung, die Beleuchtung, die Aufzüge - nicht mehr unbedingt gewährleistet (z.b. Liberalisierung, extreme Ereignisse des Klimas, Terrorismus) Verminderung exergetischer Verluste bei der NT-Wärmeerzeugung durch BHKWs, Mikro- und Mini-Gasturbinen, Brennstoffzellen Verminderung der CO 2 -Emissionen (Industrieländer -80 % bis 2050): erneuerbare Energien (auch durch Internalisierung externer Kosten) Autarke Stromversorgung in privaten Haushalten als Mode/Prestige Fazit: Effizienz-Szenarien, Flexibilisierung der Stromnachfrage und dezentrale Erzeugungstendenzen begrenzen Kernenergiekapazitäten

Renaissance der Steinkohle Struktur des Primärenergieverbrauchs weltweit 1973 2000 2030 Coal 24.9%?? EJ?? EJ Oil 45.0% Combustibl e Renewebale s & Waste Other 11.1% 0.1% Hydro 1.8% Nuclear 0.9% Gas 16.2% Coal 23.5% Oil 34.9% 105 EJ 155 EJ Other 0.5% Combustible Combustible Renewebale Renewebale s & Waste s & Waste 11.0% Hydro 2.3% Coal 12.2% Renewables 21.2% 8.5% Nuclear 194 EJ 6.8% Nuclear 4.6% 225 EJ Gas 21.1% Oil 26.3% Gas 27.2% IEA:?? EJ 415 EJ 900 EJ?? Bill t CO 2 24 Bill t CO 2 47.6 Bill t CO 2 - Verdopplung des Primärenergiebedarfs bis 2030 (Referenz-Sz) - + 85% Kohlebedarf, insbesondere USA, China, Indien Folie 12 - CO 2 -Emissionen von heute 26 Mrd. t/a auf 47 Mrd. t/a?? Fazit: Wenn Kohle, dann mit CO 2 -Rückhaltung und Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS)

Renaissance der Steinkohle z.b. China 2000-2030 2000 1882 1500 Mtoe 1000 722 1278 China (IEA) China (DoE) 500 659 0 2000 2010 2020 2030

Technologiekonzepte zur CO 2 -Abscheidung - Rauchgasreinigung heutige Praxis: Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen ohne CO 2 -Abscheidung Luft 900 kg CO 2 für 1 MWh Brennstoff Kraftwerksprozess Rauchgas, 4-14% CO 2 Platzhalter für Dateinamen heute möglich: 60 kg CO 2 für 1 MWh Stromerzeugung mit Post-Combustion-Capture Luft Brennstoff Kraftwerksprozess Rauchgas, 4-14% CO 2 CO 2 - Abtrennung H 2 O, N 2 Folie 14 CO 2

Technologiekonzepte zur CO 2 -Abscheidung Kohlevergasung oder Sauerstoff-Verfahren ab 2020: Stromerzeugung mit Pre-Combustion Capture ca. 50 kg CO 2 für 1 MWh Brennstoff Reforming Prozess CO 2, H 2, H 2 O Luft CO 2 - Abtrennung H 2 Kraftwerksprozess H 2 O, N 2 CO 2 Platzhalter für Dateinamen ab 2020: ca. 45 kg CO 2 für 1 MWh Stromerzeugung mit Oxy-Fuel Einsatz und CO 2 -Abscheidung Luft O 2 Brennstoff Luftzerlegung Kraftwerksprozess H 2 O, CO 2 CO 2 - Abtrennung CO 2 H 2 O Folie 15

Stand der Technik und Umsetzung von CCS erste CCS Projekte - in Betrieb: - Norwegen: Erdgas-Reinigung und Verpressen in einen Aquifer unter dem Meeresboden (Sleipner-Feld) - Algerien: Reinigung von Erdölbegleitgas und Verpressen in einen Aquifer (BP) - in Planung in Europa: - Norwegen: Erdgas-GuD-Kraftwerk mit Rauchgaswäsche und Verpressen in Aquifer unter Meeresboden - Deutschland: Braunkohle 30 MW-Pilot-Kraftwerk mit Rauchgaswäsche Kohle 350 MW-Pilot-Kraftwerk mit Precombustions EU-Kommission diskutiert, CO 2 -freie Kraftwerke nach 2020 2030 verpflichtend zu machen Zusätzliche Kosten der CCS-Technologie: ca. 6 Rp/kWh

Schlussfolgerungen - für die Schweiz Anregungen Strombedarfszuwachs in Industrieländern verlangsamt sich relativ zu BIP; nach 2020 2040 könnte Strombedarf pro Kopf durch ein Maximum bei Effizienz-Entwicklungen gehen; Stromnachfrage kleiner Verbraucher wird flexibel sein können, fluktuierende Erzeugung wird mehr kompensierbar; dezentrale Stromerzeugung wird zunehmen, es hängt von vielen Faktoren ab (Technik, CO 2, Kosten, Stromausfällen, Moden); Risiko hoher Anteile der Kernkrafterzeugung nach 2030 nimmt zu, insbesondere in der Schweiz wegen hoher Wasserkraftwerksanteile; die Umsätze der Stromwirtschaft könnten erhöht werden durch neue Geschäftsfelder mit den Augen ihrer Kunden: - weniger Energiekosten durch mehr Energieeffizienz, bessere Netzauslastung und CO 2 -freie Stromerzeugung

Schlussfolgerungen - für das Umfeld: offene Fragen eine differenziertere Stromerzeugungsstruktur als heute ist gewiss Strategien der europäischen Stromversorger und die europäische Arbeitsteilung bei der Stromerzeugung bekommen mehr Einfluss CO 2 -Rauchgaswäsche relativ wenig Chancen (Turbinen-Reinvestition) die offene Flanke der CCS-Technologien: dichte Aquifere für Jahrtausende? der komparative Vorteil der Schweiz: die Wasserkraft, Turbinen und Effizienztechniken, produktbegleitende Dienstleistungen, kaum die Kernenergie im Primärenergiemix, auch wenn Wirkungsgrad in Zukunft über 40%

Danke für's Zuhören und für Hinweise in der Diskussion www.cepe.ethz.ch Telefon: 044-632 0650

Doppelt schneller Anstieg der erdnahen Temperaturen in der Schweiz relativ zur nördlichen Halbkugel