Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU



Ähnliche Dokumente
Liste Programmieren - Java

Einführung und Motivation

Einführung in die Informatik II

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Einführung in die Programmierung

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Allgemeine Informationen zum Praktikum

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Java im Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Einführung in die Informatik

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Java Einführung Programmcode

Programmieren I + II

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Konventionen. Danksagung

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Sicherheitstage SS 2007

Praktikum Softwareentwicklung 2

Drucken in den Pools

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Mathematische Grundlagen

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung

Microsoft Office Einleitung

Programmierung in Java

Algorithmen und Datenstrukturen

PROFIS Software Lösungen

C ++ in der Computerlinguistik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Grundlagen der Informatik

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Beschreibung des Angebotes

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Java Übung. Einführung. 12. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Vorbereitendes.

Anleitung hr Remote Access

Einführung in die Informatik

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

Download - Shop. Handbuch Work@Home

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

1. Semester GESCHAFFT

Informatik. Kap 0 Organisation

1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Java lernen mit BlueJ

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605

Hochschule Aalen. Studmail-Portal. Informationen zum neuen Portal

Programmierung für Mathematik (HS13)

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Software Entwicklung II (SS12)

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Programmierkurs I Große Übung

Auskunft über die Kassendaten

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Programmieren 2 - Java

VPN CISCO ANYCONNECT

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

Installation von ilink TeamCall for Salesforce.com Office Edition

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Stundenplanerstellung für Studierende

Übung - Datenmigration in Windows Vista

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Transkript:

Vorlesung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Überblick > Administratives > Inhalte > Verwendete/Benötigte Software > Literatur > Kaltes Wasser

Administratives:Veranstaltungstermine Vorlesung (bleibt): Do. 14-16 Uhr, LB 107 Übung (neu: Mi.-Übungen): Gruppe 1: Di. 10-12, LF 257 Gruppe 2: Di. 12-14, LF 257 Gruppe 3: Mi. 10-12, LF 257 Gruppe 4: Mi. 12-14, LF 257 Gruppe 6: Do.10-12, LF 257 Testataufgabe, Klausur Testat: Anfang Januar 2008 Klausur: Anfang Februar 2008-3-

Administratives: Adressen, Kontaktdaten Webseite zur Vorlesung u. Übung -4- http://www.uni-duisburgessen.de/computerlinguistik/prog0708.shtml about:me http://www.uni-duisburgessen.de/computerlinguistik/simunic.shtml nino.simunic@uni-due.de Sprechzeiten: Di. 13-14 Uhr, und nach Vereinbarung

Administratives: Anmeldung Übungsgruppen u. Rechnerpool Für die Nutzung der Pool-Rechner ist eine Kennung erforderlich. Anmeldung: http://www.informatik.uni-duisburg.de/rechnernetz/antraglogin.html Bis zur ersten Übungssitzung haben sich alle eine Kennung besorgt! Für die Teilnahme an den Übungen: E-Mail bis spätestens Montag (22.10.) an nino.simunic@uni-due.de mit den folgenden Informationen: Name: Matrikelnummer: 08154711 Studiengang: Semester: 24 Übungsgruppe: 1 Vorkenntnisse: Vorname Nachname Zoologie Ja/Nein/C++/C#/Perl/ -5-

Inhalte: Vorlesung vs. Übung Vorlesung Vermittlung der Grundlagen Übung Praktische Ausdehnung, Vertiefung, und Anwendung der Grundlagen: Übungsaufgaben Hinweis: Die Übung enthält in vielen Fällen auch einen Teil Frontalunterricht, in dem Sie Neues (im Kontext der letzten/folgenden Vorlesungsstunde) erfahren. -6-

Inhalte: Allgemeine Lernziele Konzepte einer modernen, objektorientierten Programmiersprache kennen und anwenden lernen. Problem-adäquate Datenstrukturen und Programmkonstrukte beurteilen und verwenden können. Fähigkeit, kleinere Problemstellungen in einen Algorithmus zu überführen und in Java zu implementieren. Fähigkeit, Standards und Konventionen entsprechend verständlichen und gut dokumentierten Quellcode zu erzeugen. -7-

Inhalte: Im Einzelnen Einführung und grundlegende Struktur von Programmen Lexikalische Elemente, Datentypen und Variablen, Ausdrücke und Anweisungen Objektorientierte Programmierung: Huh? Was sollen die mit all dem Hokuspokus anfangen? Klassen, Methoden, Vererbung, Interfaces, Abstrakte Klassen Standard und Utilityklassen Generische Datentypen Anwendung von Standardtypen Ausnahmebehandlung Ein- und Ausgabe mittels Streams Graphische Oberflächen (Einführung) Einführung Ereignisbehandlung Anwendung der JSDK Utility Programme (Javadoc etc.) Louis de Funes -8-

Inhalte:»Produkte«und Testate der vergangenen Semester Black Jack Bank-Programm Sprach-Generator Sprachen-Kategorisierer etc. Allgemein: Implementierungen, um Daten/Informationen/Wissen zu gewinnen, (wiederauffindbar) zu speichern, zu verarbeiten, anzuwenden (Intelligenz erfordernde Aufgaben zu erledigen), etc. -9-

Inhalte: Testat-Produkte der Vergangenheit (1) Wow Martin Feldmann -10 10-

Inhalte: Testat-Produkte der Vergangenheit (2) -11 11-

Literatur (Empfehlungen) Bishop, Judy. 2003. Java lernen. 2. Auflage, Pearson Studium Mary Campione, Kathy Walrath, Alison Huml. 2000. Java Tutorial, Third Edition: A Short Course on the Basics, The. Addison Wesley Jonathan Knudsen, Patrick Niemeyer. 2005. Learning Java, 3rd Edition. O'Reilly Guido Krüger. 2004. Handbuch der Java-Programmierung, 4. Auflage. Addison Wesley Hanspeter Mössenböck. 2005. Sprechen Sie Java?, 3. Auflage. dpunkt.verlag Patrick Niemeyer, Jonathan Knudsen. 2005. Learning Java, 3 rd Edition. O'Reilly Herbert Schildt. 2005. Java : A Beginner s Guide,Third Edition, 3 rd Edition McGraw-Hill/Osborne Christian Ullenboom. 2005. Java ist auch eine Insel. 5. Auflage, Galileo Computing Sun JSDK und zugehörige Tutorials -12 12-

Benötigte Software: Java-Version, Entwicklungswerkzeuge/-umgebung Verwendete Java-(/JDK-)Version Java 6.0 Betriebssystem: Windows (32/x64 2000/XP/Vista) Empfohlene Entwicklungsumgebungen (u.a. zum Schreiben der Quelltexte) Wordpad, Notepad, Texteditoren im Allgemeinen Eclipse 3.2, Netbeans 5.0 (?) -13 13-

Aufgabe für die kommende Übungssitzung (1) Installieren Sie zu Hause (im Heim Zelt beim Freund bei Freundin bei Oma) das aktuelle Java SDK : http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp -14 14-

Aufgabe für die kommende Übungssitzung (2) Implementieren Sie Ihr erstes Programm anhand des folgenden Tutorials (für Windows-Systeme): http://java.sun.com/docs/books/tutorial/getstarted/cupojava/win32.html -15 15-

Bye! http://www.uni-due.de/computerlinguistik/simunic.shtml Bis nächste Woche! -16 16-