Modulbeschreibungen im Masterstudiengang Leichtbau



Ähnliche Dokumente
Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung


- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Übersicht über die Praxisphasen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studien- und Prüfungsleistungen

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Bachelor of Arts Sinologie

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

(Stand: )

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Aufgaben der Studienordnung

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Mitteilungsblatt Nr. 198

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Vom 12. November 2014

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Herausforderungen und Lösungsstrategien

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Studium Generale an der Hochschule Aalen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Masterstudiengang Technologiemanagement mit den Studienschwerpunkten - Entwicklung und Management - Produktion und Management - Modulhandbuch

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Institut für Ethnologie

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Syllabus/Modulbeschreibung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Modulbeschreibungen im Masterstudiengang Leichtbau

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Merkel Modul-Name Finite Elemente (FEM) Modul-Nr : 27001 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Auf der Basis von FE-Formulierungen für lineare Problemstellungen aus der Elastostatik kennen die Studierenden erweiterte Formulierungen für Nichtlinearitäten in der Kinematik und der konstitutiven Beziehung. Sie können die wesentlichen Schritte für Probleme aus der Strukturmechanik formulieren, von der Ermittlung der Einzelsteifigkeiten über den Aufbau der Gesamtsteifigkeitsbeziehung bis hin zur Lösung der Systemmatrix. Die Studierenden können ein FE-Programmpaket anwenden und sind fähig, Rechenergebnisse zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten und Leistungsumfang der nichtlinearen FEM zu beurteilen. Sie können die Hauptgleichung der Finiten-Elemente-Methode auf Basis von Matrixmethoden, Integralmethoden und des Prinzips der gewichteten Reste herleiten. Sie sind in der Lage, die Kernaussagen der FEM für verschiedene physikalische Problemstellungen mathematisch zu formulieren. Überfachliche Kompetenz: Die Studierende sind in der Lage, Aufgabenstellungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau und der Fahrzeugtechnik im Kontext der Finite-Elemente-Methode aufzubereiten, Modelle aufzubauen, Simulationsläufe durchzuführen und Ergebnisse für nachfolgende Schritte aufzubereiten. Lehrinhalte Kurze Wiederholung der Grundlagen zur FEM; Erweiterung der FEM bezüglich Nichtlinearitäten; Modellbildung für dreidimensionale Problemstellungen; Stabilitätsprobleme, Reibung, Kontaktprobleme; Fehleranalyse; Interpretation von Ergebnissen; Anwendungsbeispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau und der Fahrzeugtechnik Zugangsvoraussetzung Modul: Kenntnisse in Mathematik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde Prüfung: bestandener Übungsschein

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27101 FEM Prof. Dr. Merkel Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü 4 5 1. o. 2. PLK 90 Teilmodultyp benotet WPM - Wahlpflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel alle Zusätzliche Informationen werden von den Lehrenden mitgeteilt Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Betten, J., Finite Elemente für Ingenieure; Zienkiewicz O.C., Taylor R.L., Zhu J.Z., Finite Element Method; Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 17.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Heine Modul-Name Ingenieurwerkstoffe Modul-Nr : 27002 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Aufgabenstellungen des Maschinenbaus im Zusammenhang mit der Auswahl und dem Einsatz von Konstruktionswerkstoffen analysieren, sie in Bauteilanforderungen umsetzen und zweckdienliche Werkstoffe für die gegebene technische Anwendung aussuchen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Der oftmals schwierigen Interkommunikation zwischen Konstrukteuren und Werkstofftechnikern wird entgegengewirkt. Auf beiden Seiten wird Verständnis für die Fachsprache der jeweils anderen Disziplin entwickelt und die Denkweise nachvollzogen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Das einzigartige, erstmals von M.F. Ashby entwickelte Herangehen an Technologieaufgaben bringt dem Kursteilnehmer ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber seinen Kollegen. Lehrinhalte 1. Werkstoffseitige Hintergründe...... der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit... der Dichte... des Elastizitätsmoduls... der Versagensspannung... der Bruchzähigkeit... des Verlustfaktors... des Wärmeausdehnungskoeffizienten 2. Darstellung von Fallbeispielen vor dem Hintergrund...... des thermophysikalischen Verhaltens des Bauteils... des elastischen Verhaltens des Bauteils... einer definierten Verformung des Bauteils bei definierter Masse... der Ausnutzung der Versagensspannung bei definierter Masse des Bauteils... der Ausnutzung der Versagensspannung bei definierter Verformung des Bauteils... der Ausnutzung der Verformung bei Riss bekannter Länge im Bauteil... der Ausnutzung der Versagensspannung bei definierter Masse des Bauteils und Riss bekannter Länge

... der Ausnutzung der Versagensspannung bei zerstörungsfrei nachgewiesener Rissfreiheit des Bauteils... der Ausnutzung der Versagensspannung bei zerstörungsfrei nicht nachweisbarer Rissfreiheit des Bauteils... der Speicherung von maximal viel Energie... der Speicherung von Verformungsenergie bei Riss bekannter Länge im Bauteil... des definierten Energieverlustes pro Volumeneinheit... des thermomechanischen Verhaltens des Bauteils Zugangsvoraussetzung Modul: Kenntnisse aus Werkstoffkunde I + II, Festigkeitslehre Prüfung: Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27102 Ingenieurwerkstoffe Prof. Dr. Heine Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 4 5 1. o. 2. PLK 90 Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Bebildertes Manuskript (demnächst "Konstruktionslehre"-Europa-Verlag) Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modul-Name Polymere Werkstoffe Modul-Nr : 27003 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden können mithilfe ihres werkstoffkundlichen Wissens Polymerwerkstoffe einordnen und vergleichen. Damit sind sie in der Lage, anhand der rheologischen Eigenschaften und der Eigenschaften im Festkörperzustand Polymere auf ihre Anwendbarkeit zur Herstellung von Produkten zu evaluieren, um technische Produkte hoher Qualität und definierter Eigenschaften herzustellen. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden können durch selbstständiges Arbeiten im Team und ihre Kommunikationskompetenz Lösungsstrategien selbstständig erarbeiten. Lehrinhalte Einführung in makromolekulare Werkstoffe Synthese Werkstoffaufbau Viskoelastizität Additive Füll- und Verstärkungsstoffe polymere Werkstoffe Zugangsvoraussetzung Modul: keine Prüfung: keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27103 Polymer Materials Prof. Dr. Frick Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 4 5 1. o. 2. PLK 90 Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Eyerer; Elsner; Hirth: Domininghaus: Kunststoffe, Eigenschaften und Anwendungen, 7., neu bearb. und erw. Aufl., Springer Verlag, 2008 Birley; Haworth; Batchelor: Physics of Plastics, Hanser, 1992 Brostow: Performance of Plastics, Hanser, 2000 Ehrenstein: Polymeric Materials, Hanser 2001 Elias: Macromolecules, Wiley, 2009 Peacock; Calhoun: Polymer Chemistry, Hanser, 2006 Osswald; Bauer; Brinkmann; Oberbach; Schmachtenberg: International Plastics Handbook, 4th ed., Hanser; 2006 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Produktenwicklung und Fertigung Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Kalllien Modul-Name Gusswerkstoffe und Leichtbau mit Simulation Modul-Nr : 27004 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Gussteile anhand einer Zeichnung mit Hilfe der Simulation zu berechnen und hinsichtlich der Fertigungsmöglichkeiten zu optimieren. Die Studierenden können das Potenzial von Leichtbau durch Gusskonstruktionen beurteilen. Sie können Konstruktionsschwachstellen in Gussteilen aus Aluminium, Magnesium, Stahl- und Grauguss erkennen und optimieren. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Simulation am Beispiel von MAGMA5 zur Optimierung der Konstruktion von Gussteilen und der Optimierung des Fertigungsprozesses am Beispiel des Sandgießens. Sie sind zum eigenständigen Arbeiten im Labor mit dem Programmpaket in der Lage. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden führen die Simulationen in 2-er Gruppen durch. Sie sind in der Lage, ihre Vorgehens- und Arbeitsweise in kleinen Teams untereinander abzustimmen. Lehrinhalte Einführung in die Gießereitechnologie mit Sandguss, Druckguss, Kokillenguss und anderen Fertigungsverfahren. Grundlagen der Gusswerkstoffe von Fe-Basis-Legierungen bis Aluminium und Magnesiumleichtmetalllegierungen, Keimbildung und Erstarrung metallischer Schmelzen, metallurgische Grundlagen wie Kornfeinen, Impfen und Veredeln, Einsatz von Simulation mit MAGMA5 zur Optimierung der Konstruktion von Gussteilen und der Optimierung der Fertigungsprozesse, Labor zur Herstellung von Sandgussteilen aus Aluminium und Labor zur virtuellen Optimierung der gegossenen Gussteile mit dem Programmpaket MAGMA5 Zugangsvoraussetzung Modul: keine Prüfung: keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27104 Gusswerkstoffe und Leichtbau mit Simulation Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr. Kallien keine V 4 5 1. o. 2. PLK 60 benotet PLP benotet Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Vorlesungsskript Urformtechnik 1 und 2 Vorlesungskript Gießerei-Prozess-Simulation Zusammensetzung der Endnote 70% Klausurnote 30% Präsentation Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung November 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Karl-Hans Leyrer Modul-Name Kunststoffspritzgießen Modul-Nr : 27005 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen die Schmelzeverarbeitung von Kunststoffen und das Spritzgießen und können anhand ausgewählter Beispiele die Einflussgrößen von Sonderverfahren des Spritzgießens interpretieren, Prozessparameter berechnen und die Prozesse analysieren und optimieren. Sie sind mithilfe ausgewählter Analyse- und Messmethoden und statistischer Versuchsplanung (DoE) in der Lage, die Einflussgrößen auf Verarbeitungsfehler zu analysieren und zu interpretieren, Schwindungen zu prognostizieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, um die Prozesse zu optimieren. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden sind fähig, Versuche im Team zu planen, durchzuführen und zu diskutieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren. Sie sind in der Lage, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte bei der Entwicklung von Spritzgießverfahren zu berücksichtigen. Lehrinhalte Diskussion und Erörterung der wichtigsten Spritzgießverfahren, deren Prozesscharaktertistik und erreichbare Produkteigenschaften. Laborpraktikum im Bereich des Spritzgießens Zugangsvoraussetzung Modul 27105: keine 27106: bestandene Laboreingangsprüfung Prüfung 27105: keine 27106: Teilnahme an der Vorlesung Injection Moulding

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27105 Injection Moulding Prof. Dr. Leyrer Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 2 1. o. 2. Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27106 Injection Moulding Lab Prof. Dr.Leyrer Lehrende Art SWS CP Sem V L 2 1. o. 2. PLK 60 PLR 15 PLL benotet Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel keine, zusätzliche Informationen durch den Professor Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Vorlesungsskripte Johannaber; Michaeli: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag Johannaber: Kunststoff-Maschinenführer, Hanser Verlag) PLK 60%, PLL 20%, PLR 20% Die Teilnahme an jedem Leistungsnachweis ist verpflichtend. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modul-Name Wahlfach Modul-Nr : 27006 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht siehe Modulbeschreibung des gewählten Angebots Lehrinhalte siehe Modulbeschreibung des gewählten Angebots Zugangsvoraussetzung Modul: s. Modulbeschreibung der gewählten Vorlesung aus dem Masterangebot der Hochschule Prüfung: s. Modulbeschreibung der gewählten Vorlesung aus dem Masterangebot der Hochschule

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27107 Wahlfach Professoren der Hochschule Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 4 5 1. o. 2. Teilmodultyp WPM - Wahlpflichtveranstaltung s. Modulbeschreibung der gewählten Vorlesung aus dem Masterangebot der Hochschule Zugelassene Hilfsmittel s. Modulbeschreibung der gewählten Vorlesung aus dem Masterangebot der Hochschule Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur s. Modulbeschreibung der gewählten Vorlesung aus dem Masterangebot der Hochschule Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Plotzitza Modul-Name Leichtbau Modul-Nr : 27007 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Engineering PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden können aufgrund ihrer vertieften Kenntnisse der Methoden, Werkstoffe und Fertigungsprozesse des Leichtbaus den Produktentstehungsprozess für Leichtbaukomponenten und -systeme erklären. Sie können Bausteine der virtuellen Produktentwicklung (computergestützte Konstruktion - CAD, computergestützte Entwicklung - CAE, Strukturoptimierung) an Übungsbeispielen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten und Leistungsumfänge der Topologieoptimierung zu beurteilen, das Optimierungsproblem aufzustellen und das FE-Modell für die Topologieoptimierung entsprechend aufzubereiten, indem sie den kommerziellen Topologieoptimierer TOSCA STRUCTURE nutzen und die jeweiligen Übungsbeispiele/ Kleinprojekte in kleinen Gruppen am Rechner bearbeiten. Sie können Designfragestellungen lösen, die verschiedenen Werkstoffmodelle für die Prozess- und Bauteilsimulation beurteilen und die Ergebnisse aufgrund des Materialverhaltens bewerten. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden können im Team arbeiten und Lösungsstrategien entwickeln. Lehrinhalte Überblick und Einführung in den Leichtbau Produktentstehungsprozess für Leichtbaukomponenten und -systeme - Prozess der Produktentstehung - Technologiemanagement für den Leichtbau - Leichtbaustrategien und Bauweisen - virtuelle Produktentwicklung - Einführung in die Topologieoptimierung - Systemleichtbau - ganzheitliche Gewichtsreduzierung - Validierung im Produktentstehungsprozess - Übungsbeispiele - Werkstoffe und deren Modelle für den Leichtbau - Metalle - Kunststoffe - ausgewählte Fertigungsverfahren im Leichtbau - Urformen von Metallen

- Verarbeitung von Kunststoffen - Verarbeitung von faserverstärkten Kunststoffen - Fertigungsrestriktionen für die Topologieoptimierung - Bewertung von Bauteilen und Leichtbaustrukturen - Werkstoffmodelle für die Prozess- und Bauteilsimulation - Bedeutung der Betriebsfestigkeit im Leichtbau - zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen Zugangsvoraussetzung Modul: Kenntnisse in Mechanik, FEM, Werkstoffkunde (Metalle u. Kunststoffe) Prüfung: bestandener Übungsschein Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27108 FEM - Topologieoptimierung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr. Plotzitza V Ü 4 5 1. o. 2. PLK 90 Teilmodultyp benotet Zugelassene Hilfsmittel PM - Pflichtveranstaltung 27108: keine; zusätzliche Informationen werden von den Lehrenden mitgeteilt. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Henning, F., Moeller, E., Handbuch Leichtbau - Methoden, Werkstoffe, Fertigung, Hanser Harzheim, L., Strukturoptimierung - Grundlagen und Anwendungen, Deutsch Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Ignaz Mathy Modul-Name Verbindungstechnik Modul-Nr : 27008 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden können die gängigen Fügeverfahren unterscheiden. Sie können insbesondere die modernen Schweißverfahren für metallische Werkstoffe beurteilen. Sie sind dadurch in der Lage, das für einen Werkstoff in einer bestimmten Konstruktion geeignete Fügeverfahren zu bestimmen. Sie können alternative Verfahren wie Löten oder mechanisches Fügen mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüber dem Schweißen beurteilen, entwickeln und anwenden. Sie sind in der Lage, Beschichten insbesondere als Auftragschweißen und thermisches Schneiden als systemübergreifende Verfahren einzuordnen, und können außerdem einen Vergleich zum Schweißen von Kunststoff ziehen. Im Bereich der Klebetechnik können die Studierenden die chemische Zusammensetzung, die Herstellung, die Verarbeitung und die Eigenschaften von Klebstoffen bestimmen und die Klebetechnik mit maschinenbaulichen Ansätzen, wie der Applikation, dem Fügen und Härten von Klebstoffen im industriellen Einsatz, kombinieren. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden können Problemlösungen im Team erarbeiten sowie Lösungsansätze präsentieren und diskutieren. Durch die Prüfungsform Referat setzen sich die Studierenden selbstständig auf wissenschaftlichem Niveau mit einem Thema auseinander. Bei der Verteidigung der referierten Inhalte gegenüber den Kommilitonen stärken sie ihre Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, mit komplexen Fragestellungen umzugehen. Lehrinhalte 27109 1 Einleitung /Übersicht 2 Metallische Werkstoffe und deren Schweißverfahren 3 Schweißverfahren und Geräte 4 Löten 5 Kunststoffschweißen 6 Laserstrahlschweißen 7 Beschichten 8 Thermisches Schneiden 27110 Übersicht über Klebstoffe, ihre Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften einer Verklebung Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: Werkstoffkunde, Festigkeitslehre, Konstruktion Prüfung: --

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27109 Fügetechnik Prof. Dr. Mathy Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 3 1. o. 2. Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27110 Klebetechnik Prof. Dr. Möckel Lehrende Art SWS CP Sem V 2 1. o. 2. PLK 60 PLR 15 benotet Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Bekanntgabe durch den/die ProfessorIn Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur 27109 Fügetechnik - Schweißtechnik DVS - Verlag Düsseldorf, 8. A. 2012 Laserstrahlschweißen DVS - Verlag Düsseldorf Zusammensetzung der Endnote 27110 G. Habenicht: Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen, 5. Aufl., Springer Verlag, 2009 Klausur PKL60 (Fügeverfahren) : Referat PLR 15 (Klebetechnik) - 2:1 Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Mai 2015; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulkoordinator Prof. Dr. Berger Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Generative Fertigung Modul-Nr : 27009 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./ 2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz: Die Studierenden können die verschiedenen Verfahren der generativen oder additiven Fertigung unterscheiden. Sie können die Vor- und Nachteile der Verfahren gegenüberstellen, deren Einsatzgebiete ableiten und geeignete Verfahren für konkrete Anwendungsfälle auswählen. Die Studierenden können die Datenverarbeitung zur Vorbereitung (Programmierung) der Maschinen für die generative Fertigung vornehmen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden entwickeln Kommunikationskompetenz durch das Arbeiten im Team und Sie können selbstständig Lösungsstrategien erarbeiten. Lehrinhalte * Bauprinzipien in der generativen Fertigung * Fused Deposition Modeling * Stereolithografie * Selektives Lasersintern * Datenverarbeitung für die generative Fertigung (3D-Digitalisierung, Slicing) Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung 27111 Additive Fertigungsverfahren Prof. Dr. Berger Prof. Dr. Merkel Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel V L 2 2 5 1. o. 2. PLK 90 benotet Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur wird vom Dozenten bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung November 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Pietzsch Modul-Name Technisches Design Modul-Nr : 27010 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Durch designspezifisches Fakten- und Methodenwissen können die Studierenden die Arbeitsweise von Industriedesignern nachvollziehen. Aufgrund von Gestaltungs- und Skizzierübungen verbessern sie ihr räumliches Vorstellungsvermögen, die formale Sensibilisierung und ihre Kommunikationsfähigkeit. Damit können die Studierenden mit Industriedesignern gut zusammenarbeiten, designrelevante Entscheidungen treffen und einfache Gestaltungsaufgaben selbstständig ausführen. Überfachliche Kompetenz: Durch die starke Teamorientierung in der Designprojektarbeit erhöhen die Studierenden ihre Sozialkompetenz, stärken ihr Selbstbewusstsein und schulen ihr empathisches Denken. Lehrinhalte 1. Designprozess, Designgeschichte, Ergonomie 2. Arbeitsmittel und Arbeitsweise des Designers 3. Designspezifische Entwurfs-/Produktentwicklungsmethoden 4. Skizzierübungen 5. Entwurfsgrundlagen, Gestaltungsgrundlagen 6. Aktuelle Produktentwicklungsthemen, z. B. Eco Design Zugangsvoraussetzung Modul: Grundkenntnisse in Statik, CAD, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde und Konstruktionslehre Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27112 Industrial Design Prof. Pietzsch Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü 4 5 1. o. 2. PLK 60 Teilmodultyp benotet + PLP PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur - Skripte der Vorlesung - aktuelle Literatur wird in den Vorlesungen angegeben - Bernd Klein: Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung, Vieweg Verlag, 2011 - E. Moeller, F. Henning: Handbuch Leichtbau: Methoden, Werkstoffe, Fertigung, Hanser Verlag, 2011 Zusammensetzung der Endnote 50% Projektarbeit, 50% Prüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Juni 2015; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modul-Name Engineering mit Kunststoffen Modul-Nr : 27011 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden können mithilfe ihrer theoretischen Kenntnisse der Werkstoffeigenschaften polymerer Werkstoffe diese mit klassischen Konstruktionswerkstoffen in ihren Gebrauchseigenschaften vergleichen, bewerten und polymere Werkstoffe für technische Anwendungen zielgerichtet auswählen. Aufgrund ihres anwendungstechnischen Wissens sind sie in der Lage, polymere Werkstoffe für technische Anwendungen auszuwählen. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden können Lösungsstrategien für anwendungstechnische Problemstellungen entwickeln und die Ergebnisse im Team diskutieren und beurteilen. Lehrinhalte Polymere Werkstoffe und ihre Eigenschaften Kunststoffe, Elastomere, Composite Polymere Werkstoffe im Vergleich zu klassischen Konstruktionswerkstoffen Auswahl von polymeren Werkstoffen Zugangsvoraussetzung Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27113 Polymers in Application Frau Dr. Sich Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 4 5 1. o.2. PLK 90 Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Brown; Brown: Handbook of Polymer Testing, Marcel Dekker, 1999 Frick; Stern: Praktische Kunststoffprüfung, Hanser, 2010 Naranjo et al: Plastics Testing and Characterization, Hanser, 2008 Osswald; Bauer; Brinkmann; Oberbach; Schmachtenberg: International Plastics Handbook, 4th ed., Hanser; 2006 Swallowe: Mechanical Properties and Testing of Polymers, Springer Netherlands, 1999 Braun, D.: Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln, 5., aktual. und erw. Aufl., Hanser Verlag, München, 2012 Brostow, W.; Corneliussen, R.D.: Failure of Plastics, Carl Hanser Verlag, München, 1986 Ehrenstein, G.W.: Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München, 1992 Ezrin, M.: Plastics Failure Guide, Carl Hanser Verlag, München, 1996 Frick; Stern: Praktische Kunststoffprüfung, Hanser, 2010 Frick, A.; Stern, C.: DSC-Prüfung in der Anwendung, 2. Aufl., Hanser Verlag, München, 2013 Horath, L.: Fundamentals of Material Science for Technologists Properties, Testing and Laboratory Excercises, 2nd ed., Prentice Hall, 2001 Kämpf, G.: Industrielle Methoden der Kunststoffcharakterisierung, Carl Hanser Verlag, München, 1996 Sawyer; Grubb: Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1995 Scheirs, J.: Compositional an Failure Analysis of Polymers, John Wiley & Sons Ltd., Chichester, 2000 Stuart, B.: Polymer Analysis, John Wiley & Sons Ltd, Chichester, 2002 Dolansky; Gehringer; Neumeier:TPE-Fibel, GV-Verlag Nagdi: Gummi-Werkstoffe, GV-Verlag Röthemeyer; Sommer: Kautschuktechnologie, Hanser Gent: Engineering with Rubber, 2nd. ed., Hanser, 2001 Sommer: Engineered rubber product, Hanser, Hofmann; Gupta: Handbuch Kautschuk-Technologie, GV-Verlag, Ratingen, 2001 Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulbeschreibung SPO 30 Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modul-Name Multi-Material-Verbunde Modul-Nr : 27012 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 5 4 150 60 90 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz: Die Studierenden können mithilfe ihres Wissens über Verbundwerkstoffe (Stoffverbunde/Faserverbunde) und die Ausgangsmaterialien unter Berücksichtigung von Fertigungstechnologien Verbundbauteile mit speziellen anwendungstechnischen Eigenschaften entwickeln, darstellen und beschreiben. Sie können mithilfe ihrer Kenntnisse zur Bauteilprüfung, Bauteilkonstruktion und -auslegung ein Faserverbundbauteil herstellen und qualifizieren. Überfachliche Kompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben im Team zu bearbeiten und zu lösen. Lehrinhalte Vorstellung des Faserverbundtechnologie unter Berücksichtigung von Hochleistungswerkstoffen Erläutern der Matrixsysteme, Faserwerkstoffe, Prepregs, Hybride und ihre Anwendungen Beschreibung spezieller Herstellverfahren und anwendungsbezogene Auswahlkriterien Eigenschaften und Prüfverfahren, typische Prozessparameter und Fehler Konstruktionsrichtlinien und Wirtschaftlichkeitsbewertungen Berechnung und Auslegung an ausgewählten Beispielen Anwendungsbeispiele Laborübungen zur Demonstration von Herstellverfahren und Verbundeigenschaften Werkstoffverbunde, Nano-Composite, Elastomere, thermoplastische Elastomere, Herstellung, Werkstoffeigenschaften, Verarbeitung, Anwendung der Werkstoffe, Verarbeitung Zugangsvoraussetzung Modul: keine Prüfung: keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung 27114 Composites Dr. Ruff Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V 4 5 1. o. 2. PLK 90 Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Schürmann, H.: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-40283-7, 2005 Baur; Brinkmann; Osswald; Schmachtenberg: Saechtling Kunstoff Taschenbuch, 30. Aufl., Hanser Verlag, 2007 Jäger; Hauke: Carbonfasern und ihre Verbundwerkstoffe, 2010, ISBN 978-3- 86236-001-7 Flemming; Ziegmann; Roth: Faserverbundbauweisen- Halbzeuge und Bauweisen, Springer-Verlag, ISBN: 3-540-60616-5 Ehrenstein, G.: Faserverbund Kunststoffe, 2. Aufl., Hanser, 2006, ISBN: 3-446-2271-4 Puck, A.; Festigkeitsanalyse von Faser- Matrix- Laminaten, Hanser, 1996, ISBN:3-446-18194-6 Karger-Kocsis; Fakirov: Nano- and Micro-Mechanics of Polymer Blends and Composites, Hanser, 2009 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung April 2014; 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Studium Generale Modul-Nr : 27555 1 30 richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1,2,3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Allgemeines: In den Veranstaltungen im Rahmen des Studium Generale wird die ganzheitliche Bildung der Studierenden gefördert. Die Veranstaltungen ergänzen das jeweilige Fachstudium durch interdisziplinäre Themengebiete. Die Angebote ermöglichen den Studierenden die Auseinandersetzung mit grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern sowie aktuellen Fragenstellungen. Die Studierenden erwerben Schlüsselqualifikationen, die für ihr späteres Berufsleben von Bedeutung sind. Um die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, wird das ehrenamtliche Engagement gefördert. Fachkompetenz: Die Studierenden kennen überfachliche komplexe Themengebiete und können deren Zusammenhänge einordnen. Sie sind in der Lage, sich mit gesellschaftspolitischen Fragen selbstständig auseinanderzusetzen. Überfachliche Kompetenz: Je nach Wahl der Veranstaltungen stärken die Studierenden ihre Fähigkeit zur Teamarbeit, verbessern ihr Zeitmanagement und/oder Konfliktmanagement oder vertiefen ihre Präsentationskompetenz. Die Studierenden sind in der Lage, die erlangten Kompetenzen zielgerecht einzusetzen. Die Studierenden erkennen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die persönliche Entwicklung und für die Gesellschaft. Lehrinhalte In jedem Semester wird ein thematischer Schwerpunkt angeboten. Die jeweiligen Lerninhalte sind flexibel und somit jedes Semester dem jeweils erstellten Programm zu entnehmen. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: keine Prüfung: --

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung 27555 Verschiedene Veranstaltungen aus dem Angebot des Studium Generale Teilmodultyp sind dem Programmheft des Studium Generale zu entnehmen PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur je nach Veranstaltung Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Die Studierenden erstellen einen gesamten Bericht über alle zum Studium Generale besuchten Arbeiten. 24.11.2015 Henze

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Leichtbau (Master) Modulkoordinator Prof. Dr. Frick Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Masterarbeit Modul-Nr : 9999 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 29 870 0 870 Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Master of Science PM - Pflichtmodul Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Allgemeines: Die Studierenden können ein wissenschaftliches Thema eigenständig und schlüssig darstellen, indem sie ingenieurmäßig vorgehen und die im Masterstudium erworbenen und Methodenkompetenzen anwenden. Betreut werden die Studierenden von zwei Betreuern, wobei der Erstbetreuende immer Professor oder Professorin des Studienganges ist und der Zweitbetreuer aus der Industrie sein kann. In einem abschließenden Kolloquium stellen die Studierenden hochschulöffentlich die Kernthesen und Ausarbeitungen der Bachelorarbeit den unmittelbar Beteiligten und Interessierten vor. Fachkompetenz: Die Studierenden sind fähig, sich in Aufgabenstellungen des Maschinenbaus vertiefend einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und zu lösen. Mithilfe ihrer Fertigkeiten im Projektmanagement sind sie in der Lage, auch umfangreiche Aufgaben zu bearbeiten und zu lösen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden verbessern ihre Sozialkompetenz durch die intensive Kommunikation mit den Betreuern an der Hochschule und ggf. im Industriebetrieb. Lehrinhalte - selbständiges Arbeiten - ingenieurmäßige Vorgehensweisen zum Lösen spezifischer Aufgaben und Fragestellungen Aufgabenbereich: Aus dem thematischen Umfeld der Studieninhalte des Masterstudiengangs Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: abgeschlossene Prüfungen Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung 9999 Masterarbeit im Studiengang lehrende Professoren Teilmodultyp P 29 3 PLS 15 benotet PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel alle Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 24.11.2015 Henze