Newsletter des Landesverbandes Bayern 10/16

Ähnliche Dokumente
A.) EINLEITUNG PPT 1 Aufbruch zur Herrlichkeit Gottes

Newsletter des Landesverbandes Bayern 02/18

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter des Landesverbandes Bayern 05/18

Newsletter des Landesverbandes Bayern 06/17. Kann ich Gottes Stimme

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Alt und Neu in Lauperswil

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Newsletter des Landesverbandes Bayern 11/16

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

HAUS KREIS. glauben. leben. wachsen.

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Beweis der Liebe. Gottes

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Newsletter des Landesverbandes Bayern 03/17

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

WAS IST SOULDEVOTION?

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

GnadE GOTTES WORT AN DIE NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leiter- und Arbeitsunterlagen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Der Erzbischof von München und Freising

MONATSINFOS. Echte Liebe. Januar Freie Christengemeinde Bielefeld, Brückenstr , Bielefeld,

Monat der Weltmission 2011

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

HGM Hubert Grass Ministries

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Newsletter des Landesverbandes Bayern 03/18

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Mache dich auf, werde licht;

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Unser Auftrag. Seite 5

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

AUSWERTUNG STRATEGIE- WORKSHOP 2016 JUNGSCHAR IN DER GEMEINDE ELTERN DAS KIND DAS TEAM WACHSTUM GEBET

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

DETTINGEN. on the road

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Ergebnisse Klausur


Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gemeindefenster Oktober/November 2016 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Transkript:

Bayeinander Newsletter des Landesverbandes Bayern 10/16 Erntedank Herrlichkeit Gottes in der Schöpfung wahrnehmen der Erschaffung der Welt sind seine Seit Werke ein sichtbarer Hinweis auf ihn, den unsichtbaren Gott, auf seine ewige Macht und sein göttliches Wesen. (Römer 1, 20) Liebe Leserin, lieber Leser, wir haben einen herrlichen Gott, der sich uns immer wieder offenbart. Es gibt verschiedene Orte an denen der Herr für uns in seinem Wesen erkennbar wird: Die Bibel, die Gemeinde, und eben auch seine Schöpfung. Das Erntedankfest, das wir in diesem Monat wieder feiern, will uns diesen Ort wieder neu be- Geistlicher Impuls S. 1-4 Impressum S. 4 Terminvorschau S. 4 Diakonie S. 5 Reformation S. 6 Veranstaltungen S. 7-13 GJW S. 8

wusst machen. Es sind nicht nur die Ackerbauer und Viehzüchter, die uns mit Gutem versorgen, sondern der Herr selbst. Dass er das tut und wie er das macht, verrät viel über seinen Charakter, seine Herrlichkeit, die damit auch ein Zeugnis für die ganze Welt ist (Römer 1,20). Wenn der Apostel hier im Römerbrief davon spricht, dass Gottes Wesen und Handeln anhand Seiner Werke erkennbar sind, dann können wir also bei der Betrachtung der Natur Rückschlüsse auf den Schöpfer ziehen! Was aber sagt die Schöpfung nun über diesen großartigsten Künstler überhaupt aus? Vier Beobachtungen dazu: Die Natur ist voller Unterschiedlichkeit und besteht aus Unikaten: Betrachten wir beispielsweise diese enorme Vielfalt an Gemüsesorten mit ihren unterschiedlichen Formen, Farben und vor allem Geschmacksrichtungen. Gott hätte ja alle Vitamine, die wir Menschen brauchen in eine Zucchini stecken können. Eine Gemüseart hätte ihren Zweck damit erfüllt. Aber nein, stattdessen ist der Tisch gedeckt mit allerlei Gaumenfreuden. Gott liebt Vielfalt auch wenn sie keinen logischen Zweck erfüllt, und ER liebt es uns damit Freude zu bereiten, einfach so. Die Schöpfung basiert auf Beziehung: Denken wir hier nur an die unterschiedlichen Ökosysteme in der Natur, wo Tiere und Pflanzen in einem bestimmten Gleichgewicht abhängig voneinander existieren. Gott erhält die Natur durch Beziehungen! Und wir tun gut dran uns hier an seine Ordnungen zu halten um seine Werke nicht zu zerstören und uns damit selbst zu schädigen. Gott ist ein Beziehungswesen; ER liebt Gemeinschaft: Dazu besteht ER aus der Dreieinigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist, umgibt sich mit Engeln, und litt so an der von uns Menschen verursachten Trennung zu IHM, dass ER Seinen einzigen Sohn gab, damit seitdem jeder die Chance hat nicht verloren zu gehen, sondern gerettet zu werden (Johannes 3,16). 2 BAYeinander 10/16 Geistlicher Impuls

Die Schöpfung (zumindest die organische) ist auf Vervielfältigung angelegt: Jede Pflanze die entsteht, trägt bereits den Samen für eine nächste Frucht in sich, Tiere sind zweigeschlechtlich geschaffen damit aus der Gemeinschaft eines männlichen und eines weiblichen Wesens Nachkommen entstehen. Tja, und Gott? Bei IHM ist es nicht viel anders: ER hat beispielsweise Seine Herrlichkeit, seine Ewigkeit und viele, viele weitere Wesenszüge in uns Menschen eingepflanzt; alle Geistesfrüchte aus Galater 5,22 sind auch Charaktermerkmale des Allerhöchsten! Seine Herrschaft über die Erde hat er uns Menschen weitergegeben. (Genesis 1,28) Die Natur hat einen Rhythmus: Es gibt Tag und Nacht, Arbeits- und Ruhephasen, und damit eben auch Saat- und Erntezeiten. Das Erntedankfest will uns auch daran erinnern, das, alles von Gott Geschaffene dem Wechsel von Arbeit und Ruhe unterliegt. Gott handelt in bestimmten und unterschiedlichen Zeitphasen: Das sehen wir bereits beim Schöpfungsbericht; sechs Tage lang ist Gott damit beschäftigt, Wasser und Festland zu trennen, Pflanzen hervorzubringen und den Menschen wie ein Töpfer aus Erde zu formen. Und dann gibt es einen siebten Tag, was tut ER da? ER ruht von Seinen Werken (Genesis 2,2). Wenn wir dies und anderes an diesem Ort der Herrlichkeit Gottes wahrnehmen, was machen wir diesen Erkenntnissen? Wir dürfen IHM darüber hinaus genau das zurückgeben, was IHM die Mehrheit der Menschheit verweigert (Römer 1,21): Zum einen: Gott zu ehren. Und das bedeutet konkret IHM den Platz zu geben, der IHM gehört, den ersten Platz im Leben. Christsein ist kein Hobby, das ich neben anderen Beschäftigungen und Dingen auch noch habe. Zum anderen: Gott danken. Wer den Schöpfer als den erkennt, der all das gemacht hat und all das (immer noch) am Leben erhält, der wird für alles dankbar: Dass ich atmen kann, 3 BAYeinander 10/16 Geistlicher Impuls

dass ich mich an so einer Vielfalt von Speisen und Getränken freuen darf usw. das verdanke ich letztlich nicht mir selbst, meinen Fähigkeiten, meinem Bankkonto, oder was auch immer, denn auch das bin ich nicht aus mir selbst, sondern aufgrund Seiner Gnade! Haben wir nicht einen herrlichen Gott? Ich wünsche uns, dass wir IHN in seiner Schöpfung erkennen, wie gut ER zu uns ist und dass wir darüber ins Staunen und in die Anbetung Gottes kommen! Vorschau 01.-02.10.2016 Jesus call in Passau S.7 07.-09.10.2016 Symposium GFTP in Nürnberg S.8 08.10.2016 Singletag Leben ist mehr EFG Heilsbronn S.9 15.10.2016 Predigt- und Moderatorenschulung EFG Bayreuth-Friedrichstraße S.10 22.-23.10.2016 Pastor der EFG Kempten Peter Stenger Kirchweih am Berg in Heiligenstadt S.11 28.-30.10.2016 Wochenende für junge Leiter S. 14 12.11.2016 Jahreszeiten des Lebens in Erlangen S.12 25.-27.11.2016 Führen & leiten in Dorfweil S.13 10.-12.03.2017 Führen & leiten in Dorfweil 01.04.2017 Ratstagung EFG München-Holzstr. Impressum V. i. S. d. P. und Redaktion Astrid Harbeck Sekretärin des Landesverbandes Im Spargelfeld 16 91336 Heroldsbach ( 09190 2929538 * sekretariat@befg-bayern.de www.befg-bayern.de Herausgeber Landesverband Bayern im BEFG K.d.ö.R. Titelfoto Trauner / photocase.com Kontoverbindung SKB Bad Homburg IBAN: DE24 5009 2100 0000 1825 08 BIC: GENODE51BH2 Die mit dem Namen des jeweiligen Autors gekennzeichneten Artikel geben dessen Meinung wieder und nicht in jedem Fall die Meinung der Leitung des Landesverbandes Bayern. 4 BAYeinander 10/16 Geistlicher Impuls

Diakonie Ich bin da Wenn die Gemeinde zu dir nach Hause kommt Autorin: Dagmar Lohan Referentin im Fachbereich Familie und Generationen des BEFG Am 31. Augsut 2016 traf sich eine Arbeitsgruppe, um sich intensiv mit der Überarbeitung des Schulungskonzeptes Ich bin da zu beschäftigen. In den vergangenen acht Jahren wurde die Schulung mehrfach im ganzen Bundesgebiet durchgeführt und hat dazu beigetragen, Mitarbeitende im Besuchsdienst ihrer Gemeinde auszubilden, zu unterstützen und sicher im Umgang mit herausfordernden Situationen zu machen. Schnell wurde deutlich, dass die Bandbreite an Inhalten und praktischen Hilfen zu groß ist, um daraus nur einen Schulungstag zu gestalten. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass die Zielgruppe für Gemeindebesuche größer ist und sich nicht nur auf Alte und Kranke beschränkt. Durch die veränderten Bedürfnisse und Voraussetzungen wurde es nötig, das Konzept anzupassen und einige Inhalte zu überarbeiten. Besuchsdienste sind ein wichtiges Element des Gemeindelebens und bilden oft die Brücke zwischen dem aktiven, präsenten Teil der Gemeinde und denen, die aus verschiedenen gesundheitlichen, psychischen oder seelsorgerlichen Gründen nicht dabei sein können. Hier ist es wichtig, den Blick für die Gesamtgemeinde zu weiten und gleichzeitig individuelle Wege zu den Menschen zu finden. Schulungsinhalte werden auch in Zukunft die Gesprächsführung, Grundlagen in Psychologie und Seelsorge sein. Aber auch ethische und rechtliche Fragen müssen geklärt werden. Genauso wie der Umgang mit schwierigen Themen wie Trauer und Sterben, Scham und Schuld, Zweifel und Verzweiflung, die einem bei einem Besuch begegnen können. Die Konzeptionsgruppe hat einen Seminartag geplant, der Lust und Mut macht, sich für diesen wichtigen Arbeitszweig in der Gemeinde einzusetzen. Er vermittelt Informationen und praktische Hinweise für eine gute Vernetzung in der Gemeinde, die Einbindung des Besuchsdienstes in die Gesamtgemeinde und die Bildung eines Mitarbeitendenteams. Grundlagen in Gesprächsführung und eine Sensibilisierung für das Gegenüber werden hier gelegt. Wenn darüber hinaus weiterer Bedarf für Schulungen besteht, können aus dem Ich bin da Konzept passende Module ausgewählt werden, die eine Gruppe oder Gemeinde an weiteren Terminen wahrnimmt. So bleibt das Konzept umfassend, kann sich aber an die Bedürfnisse vor Ort anpassen. Die Arbeitsgruppe wird sich noch in diesem Jahr ein weiteres Mal treffen um die Konkretisierung weiter voran zu treiben und so schon 2017 mit einem Angebot für Gemeinden und Mitarbeitende zu machen, die sich in den Dienst der aufsuchenden Gemeindearbeit stellen wollen. Bericht ist der Homepage des BEFG entnommen www.baptisten.de Mitglieder der Ich bin da -Konzeptionsgruppe: Jutta Teubert, Friedrich Schneider, Matthias Ekelmann und Gisela Dürre Bei Fragen dürft Ihr gerne Gisela Dürre ansprechen. Mail: giseladuerre@t-online.de 5 BAYeinander 10/16 Diakonie

#dagehtwas Reformationsjubiläum Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 Der Landesverband Nordwestdeutschland hat in Zusammenarbeit mit dem Dienstbereich Mission des BEFG die Ausstellung Reformation #dagehtwas! erstellt. Die Ausstellung stärkt in den Gemeinden das Bewusstsein, dass unsere evangelische Freikirche auch und trotz aller problematischen Ereignisse in der Geschichte Teil der Reformation ist und bis heute dazu beiträgt, dass Reformation gelebt wird. Die Ausstellung ist informativ und ansprechend gestaltet. Sie regt sowohl zur geschichtlichen Horizonterweiterung als auch zum persönlichen Nachdenken über den christlichen Glauben an. Auf den acht Roll-Ups finden sich passend zum jeweiligen Thema der einzelnen Banners erläuternde Artikel, Bibelzitate, Aussprüche von Reformatoren und aktuelle Zeugnisse von Christen. An einigen Stationen der Ausstellung laden Besucher zur persönlichen Reflektion, zu einer Mitmach-Aktion oder zu einer schriftlichen Stellungnahme ein. Einsatzmöglichkeiten: Die Ausstellung bietet Gemeinden eine Möglichkeit, sich an den Veranstaltungen rund um das Jubiläumsjahr der Reformation zu beteiligen. Sie eignet sich besonders auch für ökumenische Anlässe. Die Ausstellung kann in den eigenen Gemeinderäumen gezeigt oder für Veranstaltungen in öffentlichen Räumen (Schulen, Rathäuser,...) genutzt werden. Im Frühherbst 2016 erscheint ein Begleitheft zur Ausstellung. Es liefert Anregungen für Gottesdienste und begleitende Veranstaltungen, ergänzende Informationen zu den einzelnen Themen, Material für den Einsatz mit Kindern und Jugendlichen, Anregungen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ausstellung sowie weitere ergänzende Materialien. Ausstellung ausleihen: Der Landesverband Bayern hat diese Ausstellung erworben und um ein Landesverbandsroll-Up erweitert. Sie kann von Gemeinden ausgeliehen werden. Die Gemeinde zahlt lediglich die Versandkosten. Bitte wendet Euch dafür ans Sekretariat (sekretariat@befgbayern.de). Die ausleihende Gemeinde kann sich vom BEFG ein individuelles Gemeinde-Roll-Up anfertigen lassen, welches dann im Gemeindebesitz verbleibt. Weitere Informationen: www.baptisten.de/aktuellesschwerpunkte/reformationsjubilaeum/reformationdagehtwas/#c4760 6 BAYeinander 10/16 Reformationsjubiläum

Veranstaltung Jesus Call 2016 ein zweitägiges christliches Open Air Festival vom 1. bis 2. Oktober im Herzen Passaus. Eintritt frei! Im Klostergarten wollen wir mit kraftvollen Bands, Vorträgen, Inputs und spannenden Lebensberichten unsere Freude am Glauben ausdrücken und weitergeben. Wir möchten unsere Tische rausstellen und öffentlich unseren Glauben an Gott, an seinen Sohn und dessen Werk für uns bekennen. Es geht uns vor allem darum, auf das zu blicken, was uns verbindet und nicht was uns trennt. Umrahmt wird das Festival von einem bunten Programm für jedermann. Die Pfadfinder Royal Rangers sowie weitere Gruppen bieten ein breites Spektrum an Angeboten wie beispielsweise ein Zelt für Segnung und Gebet, Hüpfburg für Kinder oder Kaffee & Kuchen an. Menschen aller Altersgruppen finden die Möglichkeit zu Gesprächen und zum Austausch über Sorgen, Probleme oder einfach über Gott und die Welt. Flüchtlinge sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns besonders auf den Gastsprecher Josef Müller, der uns am 1. Oktober um 17 Uhr aus seinem spannenden Leben berichten wird. Josef Müller bezeichnet sich selbst in dem gleichnamigen Buch als ziemlich bester Schurke. Als ehemaliger Millionen- Steuerhinterzieher und Häftling erzählt er Unglaubliches aus seinem Leben als Gauner unter Promis und von seiner unfassbaren Wende. Mehr Informationen unter ziemlich-bester-schurke.de. Am Sonntag feiern wir um 10 Uhr den Open-Air-Gottesdienst im Klostergarten. Wir laden Euch ganz herzlich dazu ein, an unserem Festival teilzunehmen. Ebenfalls bitten wir Euch um Unterstützung im Gebet sowohl für gutes Gelingen in der Organisation und Durchführung, als auch dafür, dass unsere großartige Botschaft weit hinausgetragen wird und viele Menschen erreicht. Auf viele Besucher und ein begeisterndes Festival freuen wir uns und grüßen Euch herzlich. Das Jesus Call-Team Weitere Informationen: www.jesus-call.de www.facebook.com/efgpassau Veranstaltungsort: Kleiner Exerzierplatz 1 (Klostergarten) 94032 Passau Veranstalter: EFG Passau Christuskirche Leonhard-Paminger-Str. 35 94032 Passau Alle Infos, inkl. Flyer und Anfahrt, sind hier verpackt: 7 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Symposium Radikalisierung im Namen der Religion Symposion der Gesellschaft für Freik. Theologie und Publizistik (GFTP) vom 7. 9. Oktober 2016 in der EFG Nürnberg-Südring Angesichts weltweit eskalierender Gewaltkonflikte, in denen Religion als Legitimierung und motivgebende Ideologie zugleich herhalten muss, wollen wir uns dem aktuellen Thema Radikalisierung im Namen der Religion widmen. Uns ist es besonders durch Edgar Lüllaus intensive Kontakte zu Theologen aus Kamerun gelungen, ausgewiesene Experten zum Thema Islam und Christentum in Afrika und Europa für die Tagung zu gewinnen. Das Thema ist auf Grund der Flüchtlingssituation hochaktuell! Herzliche Einladung, sich durch hochkarätige Referenten auf vielfältige Weise durch dieses Thema führen zu lassen. Referenten: Reinhold Bernhardt (Basel, CH), Timothée Bouba Mbima (Kamerun), Zachée Betché (Kamerun), Samuel Johnson (Kamerun), Edgar Lüllau (Leverkusen), Dr. Friederike Neumann (Oldenburg), Simon Werner (Elstal), Hermann Hartfeld (Brühl), Sandra Lenke (Berlin), Ralf Miggelbrink (Duisburg-Essen). Download: Der ausführliche Veranstaltungsflyer kann hier herunter geladen werden: tinyurl.com/symposium-gftp und per QR- Code Termin: 07.-09. Oktober 2016 Tagungsgebühr: 25 Euro (Studierende und Nichtverdienende sind befreit) Anmeldung: Irmgard Stanullo E-Mail: irmgard@stanullo.de Tel.: 0911 67 59 14 Veranstaltungsort: Baptistengemeinde am Südring Sperberstraße 166 90461 Nürnberg Internet: efg-nuernberg.de 8 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Veranstaltung Singletag Leben ist mehr am 8. Oktober in der EFG Heilsbronn Termin: 08.10.2016 10.00-17.00 Uhr Referenten: Melanie und Wolfgang Beck Kosten: pro Person 35 Euro inkl. Handout und Mittagessen Anmeldung und Infos: bis zum 30.09.2016 Mail: living_water@icloud.com Tel.: 0 98 72 /9 57 76 31 Veranstaltungsort: EFG Heilsbronn Nürnberger Straße 29 91560 Heilsbronn An diesem Tag, zu dem alle christlich gesinnten Singles herzlich eingeladen sind, wollen wir uns gemeinsam den Fragen des Singleseins stellen: Die Grundgesinnung Gottes mir gegenüber Vertrauen - Voraussetzung für eine Beziehung? Eintauchen in die Liebesbeziehung Jesu Berufung und Begabungen entdecken Den Alltag gut meistern Ja zu meiner Situation finden und echte Zufriedenheit als Single erfahren Beziehungsfähigkeit Infos zu den Referenten: Melanie und Wolfgang Beck sind ganzheitlich seelsorgliche Berater (AsB) und Pastoraltherapeuten (ISA). Mit ihrem christlichen Beratungsunternehmen Living Water ganzheitliche Seelsorge bieten sie Seelsorge, Coaching und Seminare an. Weitere Infos: www.livingwater-seelsorge.de/ Wir nehmen uns viel Zeit für Gemeinschaft und einen lockeren Austausch untereinander, um Beziehungen für gemeinsame Unternehmungen und Interessen zu fördern. 9 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Veranstaltung Predigtwerkstatt Workshop für Prediger und Gottesdienstmoderatoren am 15. Oktober in Bayreuth Hausaufgabe Untersucht werden soll die Predigt Jesajas im 44. Kapitel, Verse 9-22! Was steht im Text? Wie muss man sich die Situation vorstellen? Schlüsselbegriffe suchen Aufbau erkennen Sprache analysieren Referate Wortgewalt und Sprachgestalt über die Geschichte der Rhetorik und was wir für die Gemeinde lernen können Mäuschen spielen im Debattierclub Vollmacht und Redekunst Übungen Wie sage ich eine Kollekte an? Wie kündigt man einen wichtigen Termin an? Und wie gratulieren wir zum Geburtstag? Termin: 15. Oktober 2016 9:30-16:30 Uhr Referenten: Ekkehard Pithan Adrian Yang-Jakobi Kosten: 15 Euro (ohne Mittagessen) vor Ort zu entrichten Anmeldung: bis 08. Oktober bei Ekkehard Pithan pastor@efg-bayreuth.de Veranstaltungsort: EFG Bayreuth- Friedrichstraße Friedrichstraße 24 95444 Bayreuth Internet: www.efg-bayreuth.net/ Redaktionsschluss: 24.10.16 Alle Artikel sollten folgende Inhalte besitzen: Name und Gemeinde des Autors Daten zu Gemeinde und Stadt oder zur Veranstaltung Bilder mit Beschreibung der Szene Flyer, falls für Veranstaltungen vorhanden Eure Astrid Harbeck sekretariat@befg-bayern.de 10 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Heiligenstadt - Kirchweih am Berg Kirchweih 22. 23. 10.16 Samstag, 22. Oktober 16 am Berg 19.30 Uhr Fränkische Erde offener Himmel weiter Horizont Konzert mit dem Mundart-Liedermacher Johann Müller Sonntag, 23. Oktober 16 9.30 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih Predigt: Pastor Dirk Zimmer Thema: Kirche Heimat unter offenem Himmel mit weitem Horizont Es laden ein: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde TABEA - Leben in Heiligenstadt Familienzentrum 6, 91332 Heiligenstadt Eintritt frei! Über eine Spende freuen wir uns. www.druckerei-gmbh.de Christuskirche Heiligenstadt 11 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Seminar Jahreszeiten des Lebens Zur Reife kommen in den unterschiedlichen Phasen des Lebens am 12. November in der EFG Erlangen Wir leben oft nur von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr, aber es tut gut, von Zeit zu Zeit über unser Leben als Ganzes nachzudenken. Wir wollen es anhand der Jahreszeiten tun, denn jedes Lebenhat einen Frühling, einen Sommer, einen Herbst und einen Winter. Und wer sein Leben gut leben will, kann von den Jahreszeiten der Natur viel lernen. Die Referenten: Dieter Endres ist ev.-luth. Pfarrer i.r. und war nach Diensten im Pfarramt, z.b. in Eggloffstein in der Fränkischen Schweiz, über 20 Jahre lang der geistliche Leiter des Lebenszentrums für die Einheit der Christen auf Schloss Craheim in Unterfranken, das u.a. von Siegfried Großmann und Albrecht Fürst zu Castell- Castell gegründet wurde. Er hat in Craheim viele Seminare konzipiert und teilweise zusammen mit seiner Frau Susanne geleitet, z.b. Eheseminare, Enneagrammseminare, Seminare zur Lebensmitte und Männerwochenenden. Seit seiner Pensionierung leben sie in Rathsberg bei Erlangen und sind nach wie vor als Referenten in ganz Deutschland unterwegs. Termin: 12. November 2016 9:00 16:00 Uhr Referenten: Dieter + Susanne Endres Freiwilliger Beitrag: 10 Euro (mit Mittagessen) Anmeldung: bis 30. Oktober bei Jutta Baumgartl jutta.baumgartl@gmx.de Tel: 09131 995160 Veranstaltungsort: EFG Erlangen Äußere Brucker Str. 50 91052 Erlangen Internet: www.efg-erlangen.de 12 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

Schulung für Gemeindeleitungen Führen und leiten Initiiert vom BEFG und den Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg, Hessen-Siegerland und Südwest Verantwortungsträger in Gemeindeleitungen stehen vor vielfältigen und komplexen Aufgaben: eine Vision finden und Ziele definieren, Mitarbeitende motivieren und begleiten, transparent kommunizieren, Konflikte bearbeiten, Veränderung gestalten, rechtliche und finanzielle Entscheidungen treffen die Liste ließe sich ergänzen. Bei Führen und Leiten lernen Sie, diese Herausforderungen zu bewältigen. In jedem der drei Module vermitteln ihnen jeweils zwei Trainer Kompetenzen und Wissen, damit Sie wichtige Leitungsaufgaben kompetent und gelassen bewältigen und Ihre Leitungsrolle gut ausfüllen können. Die Einheiten orientieren sich an der Situation der Teilnehmenden, liefern prägnante Impulse und ermöglichen interaktives Lernen in einer überschaubaren Gruppe. Die individuelle Aneignung der Inhalte wird durch Reflexionsphasen in kleinen Gruppen vertieft. In ihnen wird auch über Möglichkeiten der Anwendung in der jeweiligen Gemeindesituation gesprochen. Der Austausch der Teilnehmer untereinander bietet die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und neue Handlungsoptionen kennen zu lernen. Modul I: Sich führen Einheit 1: Typologien Mein Charakter und ich Einheit 2: Die eigene Geschichte wahrnehmen Einheit 3: Macht Ohnmacht Einheit 4: Belastung und Entspannung Die richtige Balance halten Einheit 5: Persönliche Reflexion Modul II: Andere führen Einheit 1: Führen und leiten in der Bibel Einheit 2: Kommunikation Einheit 3: Motivation und Ziele Einheit 4: Teamentwicklung/ Rollenklärung Einheit 5: Ehrenamtliche Mitarbeiter fördern und begleiten Einheit 6: Konflikte Modul III: Die Gemeinde führen Einheit 1: Baptistische Identität Einheit 2: Ordnung muss sein: Überbllickswissen Finanz- und Rechtsfragen Einheit 3: Veränderungsprozesse gestalten Einheit 4: Gemeinde in der Gesellschaft präsent werden lassen Termine: Modul I 17.06. 19.06.2016 Modul II 25.11. 27.11.2016 Modul III 10.03. 12.03.2017 jeweils Fr 18:00 h bis So 13:00 h Kosten: jedes Modul 260 Euro Buchung aller drei Module: 698 Euro EZ: + 25 Euro pro Modul Veranstaltungsort: Ferienstätte Dorfweil Auf der Mauer 5 61389 Schmitten/Dorfweil Internet: www.fs-dorfweil.de Anmeldung: E-Mail: info@fs-dorfweil.de Tel: 06084-94120 13 BAYeinander 10/16 Veranstaltungen

GJW GEMEINDEJUGENDWERK Veranstaltung Junge Leiter fördern Wochenende für junge Leiter Berufen leben Du bist berufen! Was das bedeutet und wie du das leben kannst, wollen wir an diesem Wochenende entdecken. Dich erwarten drei Tage mit guter Lehre, inspirierendem Lobpreis, motivierender Gemeinschaft und freisetzendem Gebet. Mach dich auf den Weg mit anderen jungen Leitern, die heute schon Verantwortung übernehmen und sich in Zukunft noch mehr von Gott gebrauchen lassen wollen. Mit an Bord sind neben dem bewährten Team noch Thomas und Ruth Greiner. Termin: 28.-30. Oktober 2016 Leitung: Jonathan Walzer, Philipp Rüdiger + Team Kosten: 30 Euro (Frühbucher 25 Euro) Anmeldung: GJW Bayern www.gjw-bayern.de Mindestalter 18 Jahre Veranstaltungsort: EFG Neu-Ulm (Friedenskirche) John-F.-Kennedy-Str. 6 89231 Neu-Ulm Internet: www.friedenskirche-neu-ulm.de 14 BAYeinander 10/16 GJW