Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten



Ähnliche Dokumente
Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Hauswirtschafter/-in

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Servicefachkraft für Dialogmarketing

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND SYSTEMINTEGRATION. Allgemeine Informationen ZUR/ZUM FACHINFORMATIKER/IN IN DER FACHRICHTUNG.

Fachinformatiker / in

Die Ausbildung in Kürze

KOMBI-AUSBILDUNG ZUR/ZUM BRANDMEISTER/-IN

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION. Allgemeine Informationen ZUR/ZUM FACHINFORMATIKER/-IN, Die Arbeitgeberin

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Informationen zur Berufsausbildung

Bachelor of Science im dualen Studiengang Software- und Systemtechnik kombiniert mit der Ausbildung zum/zur

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Tischler/-in mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Informationen zur Berufsausbildung

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Volksbank Löbau-Zittau eg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Informationen zur Berufsausbildung. Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Notfallsanitäter in NRW Stand

Justizfach - angestellte/r. Ausbildung und Berufsbild OBERLANDESGERICHT STUTTGART

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zur Berufsausbildung

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

IT-System-Elektroniker/-in

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen.

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERWALTUNGSWIRT/IN FÜR DEN EINSATZ IM JOBCENTER

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM IT-SYSTEMELEKTRONIKER/-IN

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Informationen zur Berufsausbildung

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

VfW-Sachverständigenordnung

Medizinische Fachangestellte

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG. Allgemeine Informationen ZUR/ZUM FACHINFORMATIKER/-IN,

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Schon immer gern mitgemischt?

Informationen zum Praktikum

BACHELOR OF SCIENCE SCHWERPUNKT SYSTEMTECHNIK (INFORMATIK)

... aus Ihrem Abitur machen.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/IN

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST

Lehre für die Karriere

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

SMS/ MMS Multimedia Center

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Kurzanleitung Schüler Online 2016

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND

AUSBILDUNG ZUR/ZUM STADTBAUOBERINSPEKTOR/IN IM FACHGEBIET BAUINGENIEURWESEN BEI DER STADT DORTMUND

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Transkript:

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in Weitere Informationen zur Kombinationsausbildung bzw. zum/zur Brandmeister/-in finden Sie in dem pdf.download: Informationen zur Kombinationsausbildung mit der anschließenden Ausbildung zum/zur Brandmeister/in. Der Aufgabenbereich Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration erfolgt die praktische Ausbildung am Robert-Bosch-Berufskolleg. Dort planen, bauen und warten Sie hochmoderne, komplexe Computernetzwerke. Dabei werden nicht nur die momentanen Möglichkeiten der Netzwerkverbindungen beachtet sondern auch deren Erweiterbarkeit. Nachdem Sie die gewünschten Netzwerke geplant haben, beginnen Sie mit der Installation. Das bedeutet, Sie vernetzen die verschiedenen Computer und Peripheriegeräte wie zum Beispiel Drucker, Scanner und Faxgeräte mit Hilfe von Kabelsträngen und modernen Softwareprogrammen miteinander und machen sie untereinander kommunikationsfähig. Nach der Installation starten Sie verschiedene Testläufe, um eventuelle Fehler zu erkennen und diese zu beheben. In der Regel betreuen Sie weiterhin das Netzwerk. Sie weisen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort in die Bedienung der neuen Programme und Geräte ein und sind Ansprechpartner/-in, wenn Probleme auftreten. Die Beratung kann individuell geschehen oder durch Schulungen, die von Ihnen selbst geplant, vorbereitet und durchgeführt werden. Da sich die Computertechnik stetig weiterentwickelt, sollten Sie immer auf dem neuesten Wissensstand sein. Das setzt ein hohes Maß an Fort- und Weiterbildungsbereitschaft voraus. Bereits während der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in sind Schnuppertage in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr vorgesehen, damit Sie auf den anschließenden Vorbereitungsdienst bei der Feuerwehr vorbereitet werden. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten Interesse an: Technik Datenverarbeitung Planungs- und Organisationstätigkeiten selbstständigem Arbeiten Fort- und Weiterbildungen Umgang mit Menschen Fähigkeiten: Grundlegende PC-Kenntnisse Konzentrationsfähigkeit

Problemlösungsfähigkeit Kontaktfreudigkeit Team- und Kontaktfähigkeit Flexibilität sowie Verantwortungsbewusstsein, Lern- und Leistungsbereitschaft Ausbildung bei der Stadt Dortmund Einstellungsvoraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Besitz der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union Gesundheitliche Eignung (Untersuchungen werden entsprechend veranlasst) Bewerbung bei der Stadt Dortmund: Die Stadtverwaltung Dortmund nutzt ein Onlinebewerbungsverfahren. Unter www.dortmund.de/ausbildung.lohnt können Sie sich eingehend informieren. Von hier aus gelangen Sie auch zum Online-Bewerbungsformular. Falls Sie sich um einen Ausbildungsplatz bei der Stadt Dortmund bewerben möchten, benötigen wir folgende Angaben und Unterlagen von Ihnen: ein Bewerbungsanschreiben (pro Ausbildungsberuf), in dem Sie Ihre Motivation für den jeweiligen Ausbildungsberuf zum Ausdruck bringen Lebenslauf (tabellarisch) Fotokopien der letzten drei Schulzeugnisse Nachweise über abgeleistete Praktika (Von Interesse sind insbesondere Praktika, die berufsnah zum gewünschten Ausbildungsberuf stehen. Bitte geben Sie nur solche Praktika an, die spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (30.10.2015) abgeleistet werden.) E-Mail-Adresse (sofern vorhanden, bitte angeben). Die vorgenannten Angaben/ Unterlagen können Sie einfach im Onlinebewerbungsportal eingeben bzw. hochladen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Zeugnisse oder weitere Unterlagen (wie z.b. Praktikums- oder Ausbildungsbescheinigungen) einzuscannen, können Sie diese gerne persönlich nachreichen oder auf dem Postweg in Papierform an folgende Adresse senden: Stadt Dortmund, Personal- und Organisationsamt, Personalentwicklung/Ausbildung, Brauhausstr. 1 5, 44122 Dortmund. Bitte beachten Sie, dass wir evtl. in Papierform eingereichte Unterlagen nur zurücksenden können, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, sich online zu bewerben oder weiteren Fragen haben, können Sie sich gerne mit Frau Pröbe unter der Telefonnummer 0231 / 50-2 41 01 in Verbindung setzen.

Für weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten beim Robert-Bosch-Berufskolleg stehen Ihnen Herr Krenz unter der Rufnummer 0231 / 50 2 67 56 und Herr Welp unter der Rufnummer 0231 / 50 2 31 49 als Ausbilder nach vorheriger Terminabsprache gerne zur Verfügung. Sie können montags mittwochs von 08:00 15:30 Uhr, donnerstags von 08:00 17:00 Uhr und freitags von 08:00 12:00 Uhr anrufen, um einen Termin zu vereinbaren. Bewerbungen von Ausbildungsinteressierten mit Fremdsprachenkenntnissen sind wünschenswert, um auch künftig das Dienstleistungsangebot für die verschiedenen Kundinnen und Kunden sicherzustellen. Sollten Sie über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, teilen Sie uns dies bitte im Bewerbungsportal und in Ihrer Bewerbung mit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbungsfrist Bitte beachten Sie, dass unsere Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2016 am 30.10.2015 endet. Bewerbungen, die nach Ablauf dieser Frist eingehen, können für das laufende Auswahlverfahren leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer zum/zur Fachinformatiker/-in beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in beträgt 1,5 Jahre. Ausbildungsablauf Die praktische Ausbildung erfolgt am Robert-Bosch-Berufskolleg. Der theoretische Unterricht findet ebenfalls einmal wöchentlich am Robert-Bosch- Berufskolleg statt. In jedem Ausbildungsjahr finden vier Projektwochen statt. Dort werden Themen wie zum Beispiel der PC-Aufbau oder die Programmiersprachen detailliert erarbeitet, zusammengefasst und präsentiert. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Fachinformatiker/in ist eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst als Brandmeisteranwärter/in vorgesehen. Bereits während der praktischen Ausbildung als Fachinformatiker/in werden Schnuppertage in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr durchgeführt, um Sie auf den Vorbereitungsdienst und den künftigen Einsatz bei der Feuerwehr vorzubereiten.

Ausbildungsaufbau / Lerninhalte (Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan) Während der gesamten Ausbildung Ausbildung im Betrieb Umweltschutz Markt- und Kundenbeziehungen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Ausbildung in der Berufsschule Unterricht ausbildungsbegleitend (Teilzeit oder Blockunterricht), berufsbezogen in Lernfeldern und allgemeinbildend Informieren und Kommunizieren; Planen und Organisieren Einsatzfelder u. Entwicklungstrends Analyse und Design Programmerstellung und Dokumentation Testverfahren Im 1. und 2. Ausbildungsjahr Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Der Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Leistungserstellung und -verwaltung Beschaffung Teamarbeit Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme Anwendungssoftware Ist-Analyse und Konzeption Programmiertechniken Informationsquellen und Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Fachliches Englisch Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte IT-Systeme Markt- und Kundenbeziehungen Installieren und Konfigurieren Öffentliche Netze, Dienste Datenschutz und Urheberrecht Systempflege Zwischenprüfung nach ca. 18 Monaten Im 3. Ausbildungsjahr Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. u. 2. Ausbildungsjahr Netze, Dienste Betreuen von IT-Systemen Schnittstellenkonzepte

Schulung Systemkonfiguration Rechnungswesen und Controlling Netzwerke Systemlösungen Benutzerunterstützung Fehleranalyse, Störungsbeseitigung Systemunterstützung Produkte, Prozesse und Verfahren Projektplanung, Projektdurchführung Projektkontrolle, Qualitätssicherung Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr Die Ausbildungsinhalte setzen sich aus Kernqualifikationen (ca. 50 % der Ausbildungszeit) und spezifischen Fachqualifikationen zusammen. Diese werden über die gesamte Ausbildungszeit vermittelt, wobei der Anteil der Kernqualifikationen im ersten Ausbildungsjahr am Größten ist, während der Anteil der Fachqualifikationen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr stetig ansteigt. Außerdem werden u.a. folgende allgemeinbildende Fächer unterrichtet: Deutsch Englisch Politik Religion/Ethik Sport Nachweise, Prüfungen und Abschluss Zwischenprüfung Nach ca. 18 Monaten wird eine schriftliche Zwischenprüfung in den Fächern Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation, Informations- und telekommunikationstechnische Systeme, Programmerstellung und -dokumentation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt. Die Prüfungsdauer beträgt 180 Minuten. Abschlussprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind das ordnungsgemäß geführte Berichtsheft und die Teilnahme an der Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil und wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt. Die praktische Prüfung (Teil A) besteht aus der Durchführung und Präsentation einer betrieblichen Projektarbeit. Für diese Arbeit stehen Ihnen maximal 35 Stunden zur

Verfügung. Ein mögliches Thema kann z.b. das Erstellen und Anpassen eines Netzwerkes einschließlich Planung, Kalkulation und Testlauf sein. Die Präsentation der Arbeit bildet die Grundlage des Fachgespräches, das maximal 30 Minuten dauert. In der schriftlichen Prüfung (Teil B) werden folgende Fächer geprüft: Ganzheitliche Aufgaben I: Aufgaben und Fälle aus dem Wissensgebiet der Fachrichtung Systemintegration Ganzheitliche Aufgaben II: Aufgaben und Fälle aus dem Wissensgebiet der Kernqualifikationen Wirtschafts- und Sozialkunde: Aufgaben und Fälle aus der Berufs- und Arbeitswelt Prüfungswiederholung Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen bis zu zweimal wiederholt werden. Ausbildungsvergütung Fachinformatiker/-in (brutto)* 1. Lehrjahr 853,26 2. Lehrjahr 903,20 3. Lehrjahr 949,02 *Stand 05/2015 Während der Ausbildung werden vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro und eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld) gezahlt. Weiterhin erhalten Sie eine Abschlussprämie bei bestandener Abschlussprüfung.