Prüfungen. 1. Zwischenprüfungen



Ähnliche Dokumente
Prüfungen. 1. Zwischenprüfungen

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Bildungsvertrag Duales Studium

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Leseprobe zum Download

Information. zur. Abschlussprüfung gem. 37 BBiG. für den Ausbildungsberuf

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

IHK-Fortbildungsprüfungen

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wonach richtet sich die Höhe des Ausbildungsvergütung?

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Muster-Ausbildungsvertrag

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

Elternzeit Was ist das?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Gerichtsverfahren alt -> neu

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Studienplatzbeschaffung

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

SOZIALGERICHT HANNOVER

Informationschreiben 85 / 2015

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Gerichtsverfahren neu -> alt

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Umsetzungsempfehlung zur Prüfung von kodifizierten Zusatzqualifikationen. Eine Handreichung der IHK-Organisation

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Was ist das Budget für Arbeit?

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ODDSLINE Entertainment AG

Transkript:

Prüfungen 1. Zwischenprüfungen Je nach Ausbildungsberuf muss der/die Auszubildende eine oder zwei Zwischenprüfungen ablegen, in denen der bis dahin erreichte Wissensstand überprüft wird. Nähere Angaben zum Zeitpunkt und zur Anzahl sowie zum Inhalt der Prüfungen enthalten die jeweiligen Ausbildungsordnungen. Für die Zwischenprüfungen, die zur Ermittlung des Ausbildungsstandes durchgeführt werden, gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Allerdings ist die Teilnahme an der Zwischenprüfung wiederum Voraussetzung, um zu einer Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zugelassen zu werden. In den meisten Ausbildungsberufen hat das Ergebnis der Zwischenprüfung keinen Einfluss auf das spätere Gesamtergebnis der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: 2. Gestreckte Gesellen- bzw. Abschlussprüfung Es gibt Ausbildungsberufe in den eine neue Prüfungsform, die so genannte gestreckte Gesellen- bzw. Abschlussprüfung, stattfindet. Bei dieser Prüfungsform werden die Ergebnisse der Zwischenprüfung als Teil I der Gesellenprüfung mit einem bestimmten Prozentsatz auf das Gesamtergebnis der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung angerechnet. Die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung wird damit in zwei zeitlich auseinander fallende Teile gegliedert: die Zwischenprüfung (Teil I) nach ca. 24 Monaten und die eigentliche Gesellen- bzw. Abschlussprüfung (Teil II) am Ende der Ausbildungszeit. Diese Prüfungsform gibt es derzeit in folgenden Handwerksberufen: Augenoptiker/in Bootsbauer/in Büchsenmacher/in Elektroniker/in Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Feinwerkmechaniker/in Friseur/in Holz- und Bautenschützer/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kraftfahrzeugmechatroniker/in Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik Mechatroniker/in für Kältetechnik Metallbauer/in Segelmacher/in Systemelektroniker/in Technischer Modellbauer/Technische Modellbauerin Zweiradmechaniker/in Seit 1. April 2005 ist die gestreckte Prüfung in 44 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. 36 a Handwerksordnung (HwO) geregelt. Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 1 von 6

Dabei zerfällt die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung in zwei Teile, für die jeweils die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein müssen. Daher ist der Prüfling zu beiden Prüfungsteilen gesondert zuzulassen. In der Ausbildungsordnung ist festgelegt, nach welcher Ausbildungszeit Teil I der Prüfung erfolgen soll. Teil I muss nicht bestanden sein, um zum Teil II zugelassen zu werden, es ist lediglich die Teilnahme an Teil I erforderlich. In den Ausnahefällen des 44 Absatz 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG), können Teil I und Teil II am Ende der Ausbildungszeit zusammen abgelegt werden. 3. Vorschriften über die Gesellen/-Abschlussprüfung Die Prüfungsinhalte sind in der jeweiligen Ausbildungsordnung verbindlich geregelt. Die allgemeinen Vorschriften über die Durchführung der Prüfung finden sich in der Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung (GUPO) bzw. Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung (AUPO) der Handwerkskammer. In der GUPO/AUPO ist z.b. geregelt: die Zulassung zur Prüfung Befreiung von Prüfungsteilen bzw. -fächern Verfahren bei Täuschungshandlungen Rücktritt von der Prüfung Wiederholungsprüfung 4. Anmeldung zur Prüfung Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist durch die Lehrlinge (Auszubildenden) schriftlich nach den von der Handwerkskammer bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Die Lehrlinge (Auszubildenden) haben den Ausbildungsbetrieb über die Antragstellung zu unterrichten. Der Ausbildungsbetrieb hat die Anmeldung/den Antrag auf Zulassung zu überwachen. Die Anmeldung ist bei der die Prüfung durchführenden Stelle (Innung bzw. Kreishandwerkerschaft) einzureichen. Der Anmeldung sind beizufügen: Kopie des Ausbildungsvertrages Bescheinigung der Teilnahme an der Zwischenprüfung / Teil I der Gesellenprüfung Berichtshefte/Ausbildungsnachweise Letztes Berufsschulzeugnis Die Anmeldefrist endet für die Winterprüfung jeweils am 15. Oktober, für die Sommerprüfung jeweils am 15. April. Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 2 von 6

5. Vorzeitige Zulassung zur Prüfung Gemäß 37 Handwerksordnung (HwO) kann der Auszubildende bereits vor seinem regulären Prüfungstermin zur Prüfung zugelassen werden, wenn seine Leistungen dies rechtfertigen. Das ist der Fall, wenn er im Betrieb und in den prüfungsbezogenen Berufsschulfächern jeweils im Durchschnitt mindestens gute Leistungen (< 2,49) nachweist. Mit Bestehen der vorzeitigen Prüfung endet das Ausbildungsverhältnis. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit zum Zwecke der vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- bzw. Abschlussprüfung ist nur auf gemeinsamen Antrag des Lehrlings und des Ausbildungsbetriebes sowie Anhörung der Berufsschule möglich. Das entsprechende Merkblatt und das Antragsformular finden Sie unter dem Downloadservice bei der Ausbildungsberatung. Wählen Sie dort den Antrag auf Kürzung der Ausbildungszeit gemäß 27 b, Absatz 1 Handwerksordnung (HwO) / 8, Absatz 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG). 6. Prüfungskosten Die Prüfungen sind für den Auszubildenden kostenfrei ( 31 Absatz 4 HwO). Die Prüfungskosten werden dem Ausbildungsbetrieb durch Gebührenbescheid auferlegt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührenordnung der Handwerkskammer Wiesbaden. Sie beträgt für die Zwischenprüfung/ Teil 1 der Gesellenprüfung: die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung / Teil 2 der Gesellenprüfung: 200,00 Euro zzgl. Materialkosten 305,00 Euro zzgl. Materialkosten. Evtl. anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten zum Prüfungsort muss der Ausbildungsbetrieb nicht zahlen. 7. Werkzeug und Material für die Prüfung Soweit Werkzeuge und Werkstoffe nicht für die Prüfung von der zuständigen Stelle (Innung bzw. Kreishandwerkerschaft) zur Verfügung gestellt werden, muss der Ausbildungsbetrieb diese dem Auszubildenden kostenlos zur Verfügung stellen, soweit sie zum Ablegen von Zwischenprüfungen und Gesellen- bzw. Abschlussprüfungen erforderlich sind, auch soweit die Prüfung erst nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfindet ( 14 Absatz 1 Nr. 3 BBiG). 8. Freistellung für Prüfungsteilnahme Der Ausbildungsbetrieb muss den Auszubildenden für die Teilnahme an der Zwischen- und Gesellen- bzw. Abschlussprüfung freistellen ( 15 BBiG). Die Zeit der Freistellung umfasst auch Wegzeiten und Pausen. Jugendliche Auszubildende unter 18 Jahren müssen zusätzlich auch für den Arbeitstag freigestellt werden, der der schriftlichen Gesellen- bzw. Abschlussprüfung unmittelbar vorausgeht ( 10 Jugendarbeitsschutzgesetz Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 3 von 6

(JArbSchG)). Findet die schriftliche Prüfung an mehreren Tagen statt, ist nur der Arbeitstag unmittelbar vor dem ersten Prüfungstermin freizustellen. Beispiel: Prüfung findet am Dienstag statt. Der Jugendliche ist also am Montag und Dienstag freizustellen. Ist die Prüfung dagegen am Montag, so ist nur am Montag freizustellen, da der Arbeitstag davor (Freitag) nicht unmittelbar vorangeht. Für die Zeit der Freistellung ist die Ausbildungsvergütung fortzuzahlen ( 19 Absatz 1 Nr. 1 BBiG). 9. Verlängerung der Ausbildung bei Nichtbestehen der Prüfung Besteht der Auszubildende die Gesellen-/Abschlussprüfung nicht wobei grundsätzlich unerheblich ist, warum die Prüfung nicht bestanden wurde - so verlängert sich das Ausbildungsverhältnis bis zum nächstmöglichen Prüfungstermin ( 21 Absatz 3 BBiG). Eine Verlängerung tritt nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG-Urteil vom 30.09.1998 5 AZR 58/98) auch dann ein, wenn der Prüfling krankheitsbedingt nicht an der Prüfung teilnehmen kann. Hierfür genügt, dass der Auszubildende unverzüglich, spätestens 3 Wochen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses, die Verlängerung vom Ausbildungsbetrieb verlangt. Eine Zustimmung des Betriebes ist nicht erforderlich, die Verlängerung wird ggf. auch gegen den Willen des Betriebes automatisch wirksam. Die Verlängerung ist der Kammer unverzüglich schriftlich mit einem Verlängerungsantrag mitzuteilen. Dieses Formular finden Sie im Downloadservice bei der Ausbildungsberatung. Wählen Sie den Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit gemäß 21,3 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Auszubildende hat für den Verlängerungszeitraum Anspruch auf Ausbildungsvergütung in der zuletzt gewährten Höhe. Wird die erste Wiederholungsprüfung bestanden, endet das Ausbildungsverhältnis. Besteht der Auszubildende die erste Wiederholungsprüfung nicht und stellt er (abermals) ein Verlängerungsverlangen, verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis bis zur zweiten Wiederholungsprüfung, wenn diese noch innerhalb der Höchstfrist von einem Jahr ( 21 Absatz 3 letzter Satzteil BBiG) abgelegt wird. Die Beendigungswirkung tritt dann unabhängig davon ein, ob die zweite Wiederholungsprüfung bestanden oder nicht bestanden wird (BAG-Urteil vom 15. März 2000 5 AZR 622/98). 10. Einsicht in die Prüfungsunterlagen Der Auszubildende (nicht der Ausbildungsbetrieb) hat das Recht, seine Prüfungsunterlagen einzusehen. Die Einzelheiten der Einsicht in die Prüfungsunterlagen ergeben sich mangels anderweitiger Spezialregelung aus den allgemeinen Vorschriften über die Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren in 29 Verwaltungsverfahrensgesetz (VvVfG). Diese Vorschrift gilt auch für das Prüfungsverfahren. Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 4 von 6

Zur Akteneinsicht berechtigt ist grundsätzlich nur der Prüfling und ggf. dessen Anwalt. Andere Personen haben keinen Anspruch auf Akteneinsicht. Die geschäftsführende Stelle kann ihnen jedoch Akteneinsicht gewähren (z. B. Betriebsinhaber bei Akteneinsicht seines Auszubildenden). Zu den einsehbaren Prüfungsunterlagen gehören alle für das Prüfungsverfahren relevanten Unterlagen, insbesondere die Prüfungsarbeiten die Einzelbewertungsbögen und die Niederschrift. Die Akteneinsicht kann nur solange abgelehnt werden, wie das Prüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Die Akteneinsicht erfolgt grundsätzlich in den Räumen der geschäftsführenden Stelle unter ihrer Aufsicht zu den dienstüblichen Zeiten. Die Überlassung der Prüfungsunterlagen an Rechtsanwälte zur Einsicht in deren Kanzlei ist zulässig. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Die Herstellung von Abschriften und Ablichtungen ist gegen Übernahme der Kosten zulässig. Die Entscheidung über die (Nicht)gewährung der Akteneinsicht ist ein Verwaltungsakt und im Widerspruchsverfahren, ggf. per Klage überprüfbar. 11. Widerspruch gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses Gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses (z.b. Nichtzulassung zur Prüfung, Nichtbestehen der Prüfung) kann der Auszubildende binnen einen Monats ab Zugang der Entscheidung Widerspruch bei der die Prüfung durchführenden Innung oder bei der Kreishandwerkerschaft einlegen. Die zuständige Stelle überprüft dann die Entscheidung. Weist die Kammer den Widerspruch nach Überprüfung als unbegründet zurück, kann der Auszubildende binnen einen Monats ab Zugang des Widerspruchbescheides Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben. 12. Rechtsfolge einer bestandenen Gesellenprüfung Mit dem Bestehen der Gesellenprüfung ist das Ausbildungsverhältnis beendet. Als Datum des Bestehens der Prüfung gilt nach 21 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) der Tag der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Der Auszubildende ist von nun an Geselle und hat damit Anspruch auf die entsprechende Vergütung eines Gesellen. Die Bezahlung als Geselle hat grundsätzlich ab dem Arbeitstag zu erfolgen, der dem Tag des Bestehens nachfolgt, es sei denn, tarifliche Regelungen bestimmen etwas anderes. Diese Ausführungen gelten für Abschlussprüfungen entsprechend. Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 5 von 6

Ansprechpartner: me. Christoph Gagneur für die Kreishandwerkerschaftsbezirke Gelnhausen-Schlüchtern, Hanau und Wetterau Telefon 0611 136-117 Telefax 0611 136-8117 christoph.gagneur@hwk-wiesbaden.de Frank Liebchen für die Kreishandwerkerschaftsbezirke Wiesbaden-Rheingau-Taunus und Limburg-Weilburg Telefon 0611 136-116 Telefax 0611 136-8116 frank.liebchen@hwk-wiesbaden.de me. Alexander Neumann für die Kreishandwerkerschaftsbezirke Gießen, Lahn-Dill und Vogelsberg Telefon 0611 136-133 Telefax 0611 136-8133 alexander.neumann@hwk-wiesbaden.de Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Seite 6 von 6