Hydraulik Aus- und Weiterbilden mit Festo Didactic



Ähnliche Dokumente
Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Laborversuch. Druckregelventil

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Skalierung des Ausgangssignals

PBS mit Ausgleichzylinder

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Funktionstest Ti2CA Compact

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elektrohydraulik Grundstufe Arbeitsbuch TP 601

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Fachpraxis Elektrotechnik

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Dokumentation IBIS Monitor

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Bildquelle:

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

bit Bildungskarenz Plus +

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Abzugsmessgerät AM1050

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Der -Online- Ausbilderkurs

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie DAW-F DAW-E DAM. Allgemeine Hinweise. TechnologyCenter BDWK 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

r o neu S n e S S T r e k r e B

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Ganz sicher oben arbeiten!

Im Takt mit Ihrer Produktion

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Planspiele in der Wirtschaft.

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Einführung in. Logische Schaltungen

teamsync Kurzanleitung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Automatisierungstechnik

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Sensor board EB

QM: Prüfen -1- KN

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Worum geht es in diesem Projekt?

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Lösungen mit Strategie

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Installation OMNIKEY 3121 USB

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Zahlen auf einen Blick

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

2015 conject all rights reserved

MRL-System Tiger MK-II. Mehr als nur MRL

Genial einfach. Einfach genial.

DredgerControl. Systembeschreibung. Version Saugbaggersteuerung für die Kies- und Sandindustrie

Transkript:

Hydraulik Aus- und Weiterbilden mit Festo Didactic

Hydraulik Trainingspakete

Systembeschreibung...4 Gerätesätze Hydraulik...6 Elektrohydraulik...10 Messen und Regeln...16 Proportionalhydraulik...18 Regelhydraulik...22 Mobilhydraulik...24 Software Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM...34 Komponenten und Zubehör Wegeventile...36 Druckventile...38 Stromventile/Sperrventile...40 Verschlauchen, Verteilen/Weitere Komponenten...42 Antriebe...44 Sensorik/Messtechnik...46 Aggregate...48 Steuerelektronik/Regelelektronik...50 Allgemein/Ordnungsmittel...52 Seminare Hydraulik/Elektrohydraulik...54 Für Ausbilder und Lehrer...56 Proportionalhydraulik...57 Mobilhydraulik...58 3

Hydraulik Trainingspakete > Systembeschreibung Hydraulik Trainingspakete Industrie- und Mobilhydraulik ausbilden nach Maß Modular und flexibel erweiterbar Trainingspakete von Festo Didactic sind modular aufgebaut. Starten Sie zum Beispiel mit der Grundstufe Elektrohydraulik und erweitern diese später mit der Aufbaustufe. Oder ist das Thema Elektropneumatik interessant? Die Wahl liegt bei Ihnen. Einen speziellen Themenkomplex ausbilden? Alle Gerätesatzkomponenten können zur Verwirklichung eigener Ideen auch einzeln bestellt werden. Positionieren klemmen fertig! Mit dem Befestigungssystem Quick- Fix werden alle Komponenten einfach und sicher auf der Profilplatte, aber auch auf der Profilsäule eines Learnline Arbeitsplatzes befestigt. Die elektrischen Einheiten werden in den ER-Rahmen geklemmt und individuell aufgereiht. Für Hydraulik und Pneumatik sind selbstverständlich sowohl die Träger als auch die elektrischen Einheiten dieselben einmal investieren, doppelt nutzen. Überblick behalten Ordnung mit System! Die meisten Gerätesätze werden mit einem Ordnungsmittel im Systainer ausgeliefert. Dieses passt in die Schubladen der Arbeitsplätze. Für Übersicht beim fachgerechten Anschließen der Komponenten und für eine kurze Vor- und Nachbereitungszeit sorgt das große, nach aktueller Norm ausgeführte Symbolschild auf den Komponenten. Beim Schaltungsabbau wird der Platz der Komponente im Ordnungsmittel schnell und sicher wiedergefunden. Anschließen Energie! Die hydraulische Energieversorgung erfolgt durch den werkzeuglosen Anschluss von leckölarmen Kupplungen die neueste Generation in Edelstahl. Die Kupplung ist in entkuppeltem Zustand selbstabdichtend. Beim leichtgängigen Kupplungsvorgang wird lediglich die Stirnfläche mit Öl benetzt. Das schont Ressourcen und Umwelt und reduziert den Schmutzeintrag. 4

Hydraulik Trainingspakete > Systembeschreibung Didactic plus Die den Trainingspaketen zugehörigen Arbeitsbücher enthalten projektorientierte Aufgaben in ansteigender Komplexität. Zusätzlich wird die reale Situation durch Lagepläne, Bilder, Videos, Animationen und Schnitte verdeutlicht. Zum kompetenten Umgang mit der Hydraulik gehören auch physikalische Grundlagen, Fachrechnen, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, analytische Fehlersuche und professionelle Dokumentation. Praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit Industriekomponenten gibt Sicherheit für den beruflichen Einsatz. Die Komponenten sind speziell für die Aufgaben des Arbeitsbuches zusammengestellt. Übrigens: Fast alle hydraulischen und elektrischen Anschlüsse befinden sich an der gut zugänglichen Oberseite der Komponenten. Lernarrangements nach Wahl Komfortables Lernarrangement für individuelle Themengebiete: Selbstlernphasen mit den Lernprogrammen Entwurf und Dokumentation mit FluidSIM Praktische Umsetzung mit den Trainingspaketen und den Aufgaben der Arbeitsbücher Funktionsprüfung und Optimierung durch Messtechnik und FluidLab Klasse statt Masse! Größer ist nicht besser. Volumenströme und Drücke sollten sinnvoll gewählt und auf das Gesamtsystem abgestimmt sein. Dies betrifft besonders hydraulische Systeme in der Ausbildung. Hohe Kräfte und Zylindergeschwindigkeiten erhöhen nicht nur das Risiko für den Anwender, sondern erfordern ein größeres Hydraulikaggregat mit höherer Leistungsaufnahme. So groß wie nötig so klein wie möglich, ohne Kompromisse bei der Didaktik, das ist unser Angebot. Neue Technologien neuer Qualifizierungsbedarf Moderne Mess- und Diagnosetechnik sowie Cartridge- bzw. Einbauventile gehören zu den internationalen Trends in der Hydraulik. Daher sind diese Technologien auch in unseren Lernsystemen zu finden. Profitieren Sie von der kompakten, integrierten Bauform, dem geringen Gewicht, dem einfachen Handling und der übersichtlichen Symbolik. Mobilhydraulik Mit den neuen Trainingspaketen zur Mobilhydraulik werden komplexe Themen und Systeme, wie die Arbeitshydraulik, hydrostatische Lenkund Antriebssysteme für die Land-, Forst- und Baumaschinenbranche, sowie Flurförder- und Kommunalfahrzeuge, systematisch und nachvollziehbar vermittelt. 5

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik Gerätesatz TP 501 Grundstufe Grundlagenausbildung Hydraulik Die Neuauflage des Klassikers! Die solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket TP 501 enthält ausschließlich rein hydraulische Steuerungen. Die Komponentenanzahl und Ausführung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Hiermit lassen sich wesentliche Lernziele kostengünstig vermitteln. Die Grundstufe TP 501 eignet sich für die Grundausbildung in hydraulischer Steuerungstechnik und vermittelt Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Hydraulik sowie Funktion und Einsatz hydraulischer Komponenten. Komfort pur! Leichtes und exaktes Schalten der Handhebelventile Müheloses und präzises Einstellen der Strom- und Druckventile dank der ergonomischen Handräder und der feinen Auflösung Werkzeuglose Einhandbedienung mit dem Einfaches und sicheres Aufstecken und Lösen der neuen leckölarmen, selbstabdichtenden Schnellverschlusskupplungen Die Lieferung des Trainingspaketes erfolgt mit praktischen Ordnungsmitteln, verpackt im Systainer. Die Ordnungsmittel wiederum passen genau in die Schubladen von Learnline Arbeitsplätzen. Die neuen Komponenten mit didaktischem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die essentielle Grundlage für jeden künftigen Hydrauliker. Lerninhalte Aggregate und Komponenten: Aufbau, Funktion, wichtigste Kenngrößen eines Hydraulikaggregats Aufbau und Funktion von Druckbegrenzungsventilen, Zylindern und Wegeventilen Aufbau und Funktion von Rückschlagventil, Drosselrückschlagventil und entsperrbarem Rückschlagventil Aufbau und Funktion von Stromregelventilen Messungen und Berechnungen: Kennlinie einer Hydraulikpumpe aufnehmen und interpretieren Volumenstrom einer hydraulischen Steuerung messen Kennlinie eines Druckbegrenzungsventils aufnehmen Zeiten, Drücke und Kräfte beim Aus- und Einfahren eines Zylinders ermitteln und berechnen Kennlinie eines Stromregelventils aufnehmen Leistungsbilanzen beim Einsatz von 4/3-Wegeventilen mit verschiedenen Mittelstellungen berechnen Hydraulikschaltungen: Hydraulische Steuerungen sicher in Betrieb nehmen Einsatz des Stromregelventils im Zu- und Abfluss und zur Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit Unterschied zwischen Stromregelventil und Drosselrückschlagventil in hydraulischen Steuerungen Aufbau und Wirkungsweise einer Differentialschaltung Einfluss der Kolbenflächen auf Drücke, Kräfte, Geschwindigkeiten und Fahrzeiten Fachgerechter Einsatz von entsperrbaren Rückschlagventilen Schaltungen mit verschiedenen Arten der Gegenhaltung Betrieb von Zylindern mit wechselnder Belastung 6

X A B 1A1 1V3 A m 1Z1 1V1 B 1V2 B A X A B P T 0V1 1Z2 Arbeitsbuch TP 501 Mit CD-ROM Festo Didactic 550141 DE Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik Kompletter Gerätesatz TP 501 im Systainer 573035 1 2 3 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Druckbegrenzungsventil 544335 2 1x 2-Wege-Stromregelventil 544338 3 1x Drosselrückschlagventil 152843 4 1x Rückschlagventil, entsperrbar 544339 5 1x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618 6 1x 4/2-Wege-Handhebelventil, federrückgestellt 544342 7 1x 4/3-Wege-Handhebelventil, Stuhlmittelstellung (AB->T), rastend 544344 8 1x 4/3-Wege-Handhebelventil, Sperrmittelstellung, rastend 544343 9 1x Absperrventil 152844 10 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746 11 1x Gewicht, 9 kg für Zylinder 152972 12 1x Hydromotor 152858 13 1x T-Verteiler 152847 14 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395 15 3x Druckmessgerät 152841 16 1x Durchflusssensor 567191 4 5 6 7 8 9 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Multimeter 571832 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 10 10 11 12 13 14 Das Medienangebot zum TP 501 Hydraulik Grundstufe Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden 15 16 DE 550141 EN 551141 ES 551145 FR 551146 Lehrgangsunterlagen 17 Übungsaufgaben stellen die Grundschaltungen der Hydraulik dar. In den Schaltplänen werden die Symbole nach DIN/ISO 1219 verwendet. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Gerätesatz Hydraulik Grundstufe TP 501 voraus. Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik Lehrbuch Hydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 7

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik Gerätesatz TP 502 Aufbaustufe Hydraulik für Fortgeschrittene Die neue Aufbaustufe Das Trainingspaket TP 502 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grundlagenpakets TP 501 auf und erweitert diese um weitere 15 Projekte. Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Hydraulik, sowie Funktion und Einsatz weiterer hydraulischer Komponenten werden ausgebaut. Vorrausetzung für die Durchführung der Projekte sind die Komponenten und das notwendige Zubehör von Gerätesatz TP 501. Hydraulik plus! Die neuen Komponenten mit didaktischem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die Plattform für die erweiterte Grundlagenausbildung. Die Lieferung des Trainingspaketes erfolgt in praktischen Ordnungsmitteln, verpackt im Systainer. Die Ordnungsmittel wiederum passen genau in die Schubladen von Learnline Arbeitsplätzen. Lerninhalte Aggregate und Komponenten: Aufbau und Funktion eines Hydromotors Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit eines Hydraulikmotors einstellen Aufbau, Funktion und Einsatz eines Stromteilers Einsatz eines Hydraulikspeichers als Volumen- und Druckspeicher Aufbau, Funktion und Einsatz eines Druckreduzierventils Vorgabe des Zylinderdrucks Unterscheidung zwischen Druckbegrenzungsventilen und Druckreduzierventilen Messungen und Berechnungen: Leistungsbilanzen hydraulischer Schaltungen aus Messwerten berechnen Kräfte am Zylinder berechnen Ablaufbeschreibungen erstellen Hydraulikschaltungen: Realisierung von Bypass- Schaltungen Sicherstellung eines Gleichlaufs im Vor- und Rückhub Umströmschaltung kennenlernen Kennenlernen der Eilgang- Vorschubschaltung Aus- und Einfahren eines Zylinders nach Abschalten der Pumpe aus dem Speicher Einsatz eines Hydraulikspeichers für eine Eilgangschaltung Kennenlernen einer Gleichrichterschaltung Aufbau und Beschreibung einer Ablaufsteuerung mit zwei Zylindern Kennenlernen einer Druckfolgeund Druckstufenschaltung Absicherung für ziehende Belastungen kennenlernen 8

1V2 P T A P B 1B1 1V3 A P P T 1A1 1V1 A B P T 0V1 1B1 Arbeitsbuch TP 502 Mit CD-ROM Festo Didactic 550142 DE Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik Kompletter Gerätesatz TP 502 im Systainer 573036 1 2 3 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Druckbegrenzungsventil, ausgeglichen 567237 2 1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337 3 1x Stromteilerventil 544340 4 1x 2/2-Wege-Stößelventil, umbaubar 544353 5 3x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618 6 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859 7 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746 8 1x Anbausatz für Zylinder 544371 9 5x T-Verteiler 152847 4 5 6 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Multimeter 571832 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 7 7 7/8 9 Das Medienangebot zum TP 502 Hydraulik Aufbaustufe Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden DE 550142 EN 551147 ES 551148 FR 551149 Lehrgangsunterlagen Die Aufgaben erklären weiterführende Schaltungen der Hydraulik. Für die praktische Durchführung der Aufgaben wird der Gerätesatz Hydraulik Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 benötigt. Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik Lehrbuch Hydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 9

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik Gerätesatz TP 601 Grundstufe Grundlagenausbildung Elektrohydraulik Neuauflage der Elektrohydraulik! Das TP 601 ist eine konsequente Weiterentwicklung der Elektrohydraulik für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Gerätesatz enthält ausschließlich elektrohydraulische Schaltungen und Steuerungen. Die Komponentenanzahl und Ausführung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Dadurch lassen sich viele wesentliche Lernziele kostengünstig vermitteln. Dieser Gerätesatz vermittelt Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Elektrik und Elektrohydraulik, sowie Funktion und Einsatz elektrohydraulischer und steuerungstechnischer Komponenten. Lerninhalte Aggregate und Komponenten: Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete eines 2/2-, 3/2-, 4/2- und 4/3-Wege-Magnetventile, sowie 4/2-Wege-Magnet-Impulsventil Aufbau und Funktionsweise von elektrischen Tastern, Schaltern und Grenztastern Aufbau und Funktionsweise eines Relais Kontaktbelastbarkeit von elektrischen Signalgebern kennen und berücksichtigen Hydraulische und elektrische Komponenten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen und einsetzen Aufbau und Funktionsweise eines Druckschalters Unterschiedliche Arten der Endlagenabfrage eines Zylinders kennen und die geeignete auswählen Hydraulikschaltungen: Hydraulische Steuerungen sicher in Betrieb nehmen Direkte und indirekte Ansteuerung erklären und aufbauen Ablauftabelle erstellen und anwenden Signalspeicherung im hydraulischen Leistungsteil erklären und aufbauen Magnetventile gemäß den steuerungstechnischen Anforderungen auswählen Logische Grundfunktionen anwenden und aufbauen Elektrische Selbsthalteschaltung mit dominierendem Ausschaltsignal erklären und aufbauen Druckabhängige Steuerungen entwerfen und aufbauen Einfache Betriebsarten kennen und in der Schaltung berücksichtigen Signale einer Relaissteuerung elektrisch und mechanisch verriegeln Erweitern bestehender Steuerungen und Dokumentation entsprechend anpassen Eine Ablaufsteuerung mit zwei Zylindern realisieren Ablaufbeschreibung als GRAFCET und als Funktionsdiagramm kennen und erstellen Schaltungen analysieren und systematische Fehlersuche und Fehlerbehebung mit Wiederinbetriebnahme durchführen Messungen und Berechnungen: Strom in einer elektrohydraulischen Anlage messen und berechnen Elektrische Kennwerte berechnen 10

24 V 1 2 13 12 14 S1 K1 14 11 A1 K1 1M1 A2 0V 12 11 14.2 22 21 24 32 31 34 42 41 44 1A1 1V1 1M1 1A1 1Z2 1Z1 0Z1 1V2 B A A B P T 0V1 Arbeitsbuch TP 601 Mit CD-ROM Festo Didactic 550143 DE Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik Kompletter Gerätesatz TP 601 im Systainer 573037 1 2 3 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Druckbegrenzungsventil 544335 2 1x 2-Wege-Stromregelventil 544338 3 1x Drosselrückschlagventil 152843 4 1x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618 5 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346 6 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347 7 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352 8 1x Absperrventil 152844 9 1x Gewicht, 9 kg für Zylinder 152972 10 2x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746 11 1x Anbausatz für Zylinder 544371 12 2x T-Verteiler 152847 13 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395 14 2x Druckmessgerät 152841 15 1x Druckschalter, elektronisch 548612 16 2x Relais, 3-fach 162241 17 1x Signaleingabe, elektrisch 162242 18 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 19 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345 20 2x Näherungsschalter, elektronisch 548589 4 5 6 7 8 9 10 10 10/11 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Multimeter 571832 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Tischnetzgerät Internet Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 12 13 14 15 16 17 Das Medienangebot zum TP 601 Elektrohydraulik Grundstufe Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden 18 19 20 Lehrgangsunterlagen 15 Übungsaufgaben stellen die elektrischen Grundschaltungen der hydraulischen Steuerungstechnik dar. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Gerätesatz Elektrohydraulik Grundstufe TP 601 voraus. DE 550143 EN 551150 ES 551151 FR 551152 Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik Lehrbuch Elektrohydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 11

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik Ergänzungsgerätesätze Steuerungen für die Elektrohydraulik 1 4 2 5 3 Ergänzungsgerätesatz Steuern mit FluidSIM / EasyPort USB Mit diesem Paket kann die Software FluidSIM für die Ansteuerung der Trainingspakete einsetzt werden. FluidSIM steuert über EasyPort USB und verarbeitet die an der Universalanschlusseinheit anliegenden Einund Ausgänge gemäß Ihrer Programmierung, z.b. durch das in FluidSIM enthaltene Digitalmodul. Im Paket Steuern mit FluidSIM ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Vorausgesetzt wird FluidSIM Pneumatik für TP 201 oder FluidSIM Hydraulik für TP 601. Eine Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte. Die Musterlösungen sind als Fluid- SIM CT-Programme auf einem Datenträger enthalten. Kompletter Ergänzungsgerätesatz im Systainer 556270 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Kurzanleitung FluidSIM, DE/EN/FR/ES 556267 2 1x EasyPort USB 548687 3 1x EasyPort-Adapter für Profilplatte 549806 4 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231 5 1x E/A-Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 Voraussetzung: Gerätesatz TP 601 Grundstufe Seiten 10 11 FluidSIM Hydraulik (ab Version 4) Seiten 34 35 1 4 2 3 Ergänzungsgerätesatz Steuern mit LOGO! EduTrainer Compact TP/LOGO! Soft Comfort Der schnelle, unkomplizierte und preisgünstige Einstieg in die logische Signalverarbeitung. Mit seinen umfangreichen steuerungstechnischen Grund- und Sonderfunktionen ersetzt LOGO! eine Vielzahl von herkömmlichen Schalt- undsteuerungsgeräten. Im Paket LOGO! EduTrainer Compact TP ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Eine Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte. Programmiert wird mit der enthaltenen Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort. Die Musterlösungen sind als LOGO! Soft Comfort-Programme auf einem Datenträger enthalten. Kompletter Ergänzungsgerätesatz im Systainer 556271 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Kurzanleitung LOGO!, DE/EN/FR/ES 556268 2 1x LOGO! EduTrainer Compact TP 535250 3 1x LOGO! Soft Comfort, DE/EN/FR/ES/IT/PT 526505 4 1x LOGO! Programmierkabel 526504 Voraussetzung: Gerätesatz TP 601 Grundstufe Seiten 10 11 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 12

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik Ergänzungsgerätesätze Elektrohydraulik Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601 1 2 3/4 Lerninhalte siehe Gerätesatz Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601. Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 TP 601 573039 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 2x Relais, 3-fach 162241 2 1x Signaleingabe, elektrisch 162242 3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345 5 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352 6 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346 7 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347 8 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746 9 1x Anbausatz für Zylinder 544371 10 1x Druckschalter, elektronisch 548612 11 2x Näherungsschalter, elektronisch 548589 12 1x T-Verteiler 152847 5 6 7 8 8 8/9 10 11 12 Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601 Lerninhalte siehe Gerätesatz Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601. Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 und TP 502 TP 601 573040 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 2x Relais, 3-fach 162241 2 1x Signaleingabe, elektrisch 162242 3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345 5 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352 6 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346 7 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347 10 1x Druckschalter, elektronisch 548612 11 2x Näherungsschalter, elektronisch 548589 13

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik Gerätesatz TP 602 Aufbaustufe Elektrohydraulik für Fortgeschrittene Die neue Aufbaustufe Das Trainingspaket TP 602 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grundlagenpakets TP 601 auf und erweitert diese um vertiefende Projekte. Es vermittelt erweiterte Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Elektrik und Elektrohydraulik, sowie Funktion und Einsatz elektrohydraulischer und steuerungstechnischer Komponenten. Voraussetzung für die Durchführung der Projekte sind die Komponenten und das notwendige Zubehör von TP 601. Die Komponentenanzahl und Ausführung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Dadurch lassen sich die wesentlichen Lernziele schon für wenig Geld vermitteln. Lerninhalte Aggregate und Komponenten: Aufbau und Funktionsweise unterschiedlicher Näherungsschalter Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines anzugs- und abfallverzögertem Zeitrelais Funktion und Einsatz eines elektrischen Vorwahlzählers Lernziele Hydraulikschaltungen: Näherungsschalter den steuerungstechnischen Anforderungen entsprechend auswählen Elektrohydraulische Steuerungen erweitern und die Dokumentation anpassen Weg- und druckabhängige Ablaufsteuerungen entwerfen und aufbauen Signalüberschneidungen in einer Ablaufsteuerung erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen Ablaufsteuerung als stehende Schrittkette entwerfen und aufbauen Speicher zur Realisierung eines Notbetriebs einsetzen Steuerungen mit den Betriebsarten Einzelzyklus und Dauerzyklus realisieren Zeit in elektrohydraulischen Steuerungen abfragen Weitere logische Verknüpfungen kennenlernen und anwenden Druckfolgesteuerung entwerfen und aufbauen Sicherheitsrelevante Bedingungen kennen, die für einen Antrieb gefordert sein können Sicherheitsfunktionen mit vorgeschriebenem Bewegungsablauf für eine Steuerung entwerfen und aufbauen Steuerungen mit den Betriebsarten Tippen und Richten realisieren Fehler in komplexen elektrohydraulischen Steuerungen systematisch erkennen und beheben Ablaufsteuerung als Weg-Schritt- Diagramm erstellen Ablaufbeschreibungen mit GRAFCET darstellen Hydraulik plus! Die Lieferung des Trainingspaketes erfolgt mit praktischen Ordnungsmitteln, verpackt im Systainer. Diese Ordnungsmittel passen in die Schubladen von Learnline Arbeitsplätzen. Die neuen Komponenten mit didaktischem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die Plattform für die erweiterte Grundlagenausbildung. 14

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik 573038 Kompletter Gerätesatz TP 602 im Systainer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Zeitrelais, 2-fach 162243 2 2x Relais, 3-fach 162241 3 1x Vorwahlzähler, elektrisch, addierend 162355 4 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859 5 1x Hydromotor 152858 6 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Stuhlmittelstellung (AB->T) 544348 7 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643 8 1x Not-Halt-Taster, elektrisch 183347 9 1x T-Verteiler 152847 10 1x Rückschlagventil, entsperrbar 544339 11 1x Druckbegrenzungsventil, ausgeglichen 567237 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 8x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Multimeter 571832 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Tischnetzgerät Internet Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 Das starke Blended Learning Angebot zum TP 602 Elektrohydraulik Aufbaustufe Arbeitsbuch TP 602 Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden Mit CD-ROM 24 V 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17...... 12 K1 14 12 K6 12 K2 14 12 K4 11 11 14 11 12 K7 14 12 K3 14 11 11 12 K8 14 22 K2 24 21 11 12 K9 14 22 K1 24 21 11 22 K10 24 14 14 11 12 K10 14 22 K6 11 22 K7 A1 K7 24 22 K8 21 21 A1 K6 24 22 K9 21 A1 K8 24 551153 ES 551154 FR 551155 24 21 A1 K9 550144 EN 21 11 12 K5 DE A1 K10 A2 A2 A2 A2 1A1+ 2A1+ 2A1 1A1... A2... 0V Festo Didactic 550144 DE Lehrgangsunterlagen 12 Übungsaufgaben stellen die grundlegenden praxisrelevanten Schaltungen der Elektrohydraulik dar. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Gerätesatz Elektrohydraulik Grundstufe TP 601 und Aufbaustufe TP 602 voraus. Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik Lehrbuch Elektrohydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 15

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln Gerätesatz TP 610 Aufbaustufe Messen und Regeln in der Hydraulik mit FluidLab -H Fit für Morgen? Der Gerätesatz TP 610 erweitert das TP 501 und TP 601 um das Thema Messen und Regeln in der Hydraulik. Die Lerninhalte reichen von der einfachen Kennlinienaufnahme einzelner, hydraulischer Ventile bis zu den Grundlagen der Zylindersteuerungen. Zusätzlich wird das Bewusstsein für den effektiven Einsatz mit hydraulischer Energie, z.b. mit Widerstandsversuchen, anschaulich und eindrucksvoll geweckt. Neu in FluidLab -H sind die Messversuche zur Proportionaltechnik mit Kennlinienaufnahme und Anwendungen wie Druckstufen und Eilgang- Vorschubschaltungen, sowie Regelungstechnik mit Lage-, Folge- und Druckregelung. Das Besondere Zur Durchführung der Aufgaben werden Sensoren (z.b. Druck, Durchfluss und Lage) auf die Eingänge und Steuersignale auf die Ausgänge von EasyPort USB geführt. Die im Liefer umfang enthaltene Software FluidLab -H interpretiert und visualisiert die Signale auf dem PC. Analogwerte werden als Messkurven dargestellt. Jede Aufgabe ist mit Hinweisen zur Durchführung, mit Lageplänen und Anschlussschemata versehen. Die Führung durch die interessanten Versuche erfolgt Schritt für Schritt. Zum Schluss werden gemessene Ergebnisse interpretiert, mit Musterlösungen verglichen und Erkenntnisfragen gestellt. Lerninhalte Grundlagen der Analogdatenverarbeitung Sensoren einsetzen und anpassen Messergebnisse interpretieren Datenblätter und Messkurven lesen und verstehen Fluidtechnische Komponenten und deren Einfluss und Funktion kennen lernen Fluidtechnische Effekte und Besonderheiten nachweisen Analytische Fehlersuche Hydraulische Energie Zustandsveränderungen bewerten Proportionaltechnik Regelungstechnik mit Lage-, Folgeund Druckregelung Ihre Vorteile Schnelle PC-gestützte Messwertaufnahme Verbesserter Lernerfolg durch Messungen von Komponenten und die Interpretation der Ergebnisse Durch Sensoren in die Schaltung und in Komponenten sehen Vermutungen, die das Systemverhalten betreffen, können einfach nachgewiesen werden Messen und analysieren lernen und Erlerntes in anderen Schaltungen direkt anwenden Fluidtechnische Prinzipien schneller nachweisen und verstehen Systemanalyse mittels PC: Diagnosemethodik State of the Art Verbessertes Verständnis für fluidtechnische Komponenten und Prozesse und damit eine höhere Qualität der Ausbildung Aufgaben zur Messung und Analyse von System- und Regelverhalten stehen für eine Zukunft, in der Diagnose, vorausschauende Instandhaltung und Energieeffizienz immer stärker an Bedeutung gewinnt. 16

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln 567194 Kompletter Gerätesatz TP 610 im Systainer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x E/A-Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031 2 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231 3 1x Analog-Kabel, parallel, 2 m 529141 4 1x Anschlusseinheit, analog 567232 5 1x EasyPort USB 548687 6 1x EasyPort-Adapter für Profilplatte 549806 7 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Stuhlmittelstellung (AB->T) 544348 8 2x Drucksensor 525964 9 1x Drosselventil 152842 10 1x Widerstandsschlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 549858 11 1x FluidLab-H Einzellizenz 573286 12 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 Für die Aufgaben zur Proportional- und Regelhydraulik werden außerdem benötigt: Proportionalverstärker 162255 Wegmesssystem für Zylinder, 200 mm Messhub 167090 Anbausatz für Zylinder 544371 4/3-Wege-Proportionalventil 167086 Proportional-Druckbegrenzungsventil 544351 Druckfilter 548609 Optional kann für die Regelungstechnik statt dem Proportionalverstärker mit den Proportionalventilen das Regelventil eingesetzt werden. 4/3-Wege-Regelventil 167088 Inklusive Messsoftware FluidLab -H Ein wesentlicher Bestandteil des Trainingspakets TP 610 ist die Software FluidLab -H. Hier wird in wenigen einfachen Schritten die Schnittstelle eingerichtet, die Sensoren angepasst, sowie die Sprache (DE/EN/ ES/FR) ausgewählt. Anschließend beginnen die Aufgaben. Diese sind in die Bereiche Grundversuche, Zylindersteuerungen, Proportionaltechnik und Regelungstechnik unterteilt. Anschlusspläne, Beschreibungen und Musterlösungen unterstützen bei der Durchführung. Ebenfalls übernimmt die Software die Steuerung des Messablaufs. Diagramme können mit den Cursors vermessen und ausgedruckt werden. Zusätzlich im Softwareumfang ist die gesamte Aufgabensammlung mit Musterlösungen als PDF-Datei enthalten. Systemvoraussetzungen PC mit Windows XP/Vista/7 Mindestens Pentium 1 GHz 2 GB RAM CD-ROM Laufwerk USB 2.0 oder serielle Schnittstelle 1280 x 1024 Pixel darstellbar NI LabVIEW 8.2.1 Runtime (im Lieferumfang enthalten) Die Durchführung der Aufgaben setzen die Komponenten und das notwendige Zubehör aus den Trainingspaketen 501 und 601 voraus. 17

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik Gerätesatz TP 701 Grundstufe Grundlagenausbildung Proportionalhydraulik Proportionalhydraulik Grundstufe Proportionalventile sind Stetigventile, die mit Hilfe von Proportionalmagneten nicht nur einfache Schaltstellungen zulassen, sondern einen stetigen Übergang der Ventilöffnung ermöglichen. Diese Ventile werden in der Hydraulik besonders dort eingesetzt, wo veränderliche Volumenströme (Proportional-Wegeventil bzw. Proportionaldrossel), auch mit Lastkompensation (Proportional-Stromregelventil) oder veränderliche Drücke (Proportional-Druckbegrenzungsventil) gefordert sind. Der Gerätesatz vermittelt Inhalte über Proportionalventile, sowie deren Funktionsweise und Ansteuerung mittels Proportionalverstärker und Sollwertkarte. Der Aufbau, die Einstellung und die Inbetriebnahme von einfachen Proportionalsteuerungen sind hiermit möglich. Lerninhalte Komponenten: Aufbau und Funktion verschiedener Proportionalventile Kennlinien und Kenngrößen von Proportionalventilen Aufbau und Funktion von Verstärker und Sollwertvorgabe Kennlinie des 1- und 2-Kanal- Verstärkers kennenlernen 1-Kanal-Verstärker vollständig einstellen Grundstrom, Sprungstrom und Maximalstrom einstellen Kennlinien des 4/3-Wege- Proportionalventils und des Proportional-Druckbegrenzungsventils kennenlernen Einstellung des 2-Kanal-Verstärkers ableiten Einstellen von Rampen vornehmen Einstellung von Rampen aus dem Funktionsdiagramm herleiten Messungen und Berechnungen: Ermitteln von Kennlinien und Kenngrößen von Ventilen und Geräten Messen von Größen wie Druck, Volumenstrom und Zeit Durchflußberechnung bei Proportional-Wegeventilen Berechnen von Geschwindigkeiten für doppeltwirkende Zylinder mit unterschiedlicher Belastung Berechnen der Eigenfrequenz eines Zylinderantriebs Berechnen der Zeiten für Beschleunigung und Bremsen Hydraulikschaltungen: Steuern von Druck und Geschwindigkeit Lesen und Erstellen von hydraulischen und elektrischen Schaltplänen Erstellen eines Funktionsdiagramms Aufbauen und Inbetriebnehmen von Steuerungen einschließlich Fehlersuche Grundschaltungen der Proportionalhydraulik wie Druckstufenschaltung, Eilgang-Vorschubschaltung, Pumpenumlauf, Anfahren von Positionen, gesteuertes Beschleunigen und Abbremsen, logische Verknüpfung von Sollwerten, lastunabhängige Geschwindigkeiten Druckstufensteuerung kennenlernen Vorschub eines Zylinders abbremsen Hydraulikmotor umsteuern Prozessabhängige Druckstufen einstellen Sollwerte extern logisch verschalten Eine Position mit Abbremsen anfahren Lastunabhängige Vorschubgeschwindigkeit erzeugen 18

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik 184465 Kompletter Gerätesatz TP 701 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Relais, 3-fach 162241 2 1x Proportionalverstärker 162255 3 1x Sollwertkarte 162256 4 1x Signaleingabe, elektrisch 162242 5 2x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643 6 1x 4/3-Wege-Proportionalventil 167086 7 1x 4/2-Wege-Magnetventil 167082 8 1x Proportional-Druckbegrenzungsventil 544351 9 1x Druckfilter 548609 10 1x Druckwaage (Proportional-Stromregelventil) 159351 11 1x Druckbegrenzungsventil/Druckzuschaltventil 152848 12 1x Differentialzylinder 16/10/200 152857 13 1x Hydromotor 152858 14 1x Drosselventil 152842 15 1x Drosselrückschlagventil 152843 16 2x Druckmessgerät 152841 17 2x T-Verteiler 152847 18 1x Gewicht, 9 kg für Zylinder 152972 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 5x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Mess-Set 177468 Druckentlastungseinheit 152971 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Tischnetzgerät Internet Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 Das starke Blended Learning Angebot zum TP 701 Proportionalhydraulik Grundstufe Arbeitsbuch TP 701 Festo Didactic 094457 de Lehrgangsunterlagen Zehn Übungsaufgaben geben eine Einführung in die Geräte und Schaltungen der Proportionalhydraulik. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Durch die aufeinander aufbauenden Übungen entwickelt sich dann eine Komplettlösung. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden DE 94457 EN 94472 ES 94404 FR 94352 Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln Lehrbuch Proportionalhydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 19

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik Gerätesatz TP 702 Aufbaustufe Anspruchsvolle Ausbildung in Proportionalhydraulik Proportionalhydraulik Aufbaustufe Das Trainingspaket TP 702 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grundlagenpakets TP 701 auf und erweitert diese um weitere neun vertiefende Problemstellungen aus der Praxis. Während der Durchführung werden folgende Schritte durchlaufen: Die Aufgabe unter Verwendung von Lageplan, Diagramm und Problembeschreibung erfassen Entwerfen des Hydraulikschaltplanes Die erforderlichen Signalgeber festlegen Erarbeiten der Ablauftabelle Die elektrische Signalsteuerung entwerfen Aufbauen und Inbetriebnehmen der proportionalhydraulischen Steuerung Einstellen und Ergebnis bewerten Lerninhalte Komponenten: Ermitteln von Kennlinien und Kenngrößen verschiedener Sensoren Abstimmen von elektrischen und hydraulischen Geräten Kennlinien von Weg-, Druck- und Temperatursensoren erstellen Messungen und Berechnungen: Messen und Verarbeiten von Größen wie Weg, Zeit, Druck und Temperatur Signalweiterverarbeitung von Analogsignalen Hydraulikschaltungen: Steuern von Druck, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und Position Lesen und Erstellen von proportionalhydraulischen und elektrischen Schaltplänen Lesen von Bewegungsdiagrammen Aufbau und Inbetriebnahme von proportionalhydraulischen Steuerungen, einschließlich Fehlersuche Anpassen und Abstimmen gemäß der vorgegebenen Ablaufbeschreibung Anwenden von Grundschaltungen der Proportionalhydraulik wie: Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Stufen-, Beschleunigungs-, Bremsund Differentialschaltungen sowie Positionieren Vorgegebene Weg-Zeit- und Fahrdiagramme realisieren Genaue Abschaltpositionen einstellen Antriebsbeschleunigung mit einem Proportional-Druckbegrenzungsventil realisieren Oszillationsbewegungen eines Zylinders mit einer proportionalhydraulischen Steuerung realisieren Den vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf durch zusätzliche Umströmschaltung und langsamen Einfahrens in die Endlagen realisieren Verfahrprozess mit einem 2/2- Wege-Proportionalventil und einem Proportional-Druckbegrenzungsventil realisieren 20

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik 184466 Kompletter Gerätesatz TP 702 1 2 3 4 5 6/7 8 9 10 11 12 13 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Sollwertkarte 162256 2 1x Komparator 162257 3 1x Zeitrelais, 2-fach 162243 4 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244 5 3x Relais, 3-fach 162241 6 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322 7 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345 8 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651 9 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744 10 1x Rückschlagventil, entsperrbar 152852 11 1x T-Verteiler 152847 12 1x Rückschlagventil 0,1 MPa 152845 13 1x Wegmesssystem für Zylinder 167090 14 1x Anbausatz für Zylinder 544371 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 5x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 Mess-Set 177468 Druckentlastungseinheit 152971 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Aluminium-Profilplatte Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Abdeckhaube für Gewicht Seite 45 Tischnetzgerät Internet Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 Das starke Blended Learning Angebot zum TP 702 Proportionalhydraulik Aufbaustufe Arbeitsbuch TP 702 Festo Didactic 094458 DE Lehrgangsunterlagen Neun Übungsaufgaben stellen die wichtigsten Schaltungen und Geräte der Proportionalhydraulik vor. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben erfordert die Gerätesatze Proportionalhydraulik Grundstufe TP 701 und Aufbaustufe TP 702. 14 Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden DE 94458 EN 94473 ES 94450 Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln Lehrbuch Proportionalhydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik 21

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Regelhydraulik Gerätesatz TP 511 Grundlagenausbildung Regelhydraulik Regelhydraulik Grundstufe Hydraulische Regelkreise werden meist mit stetigen Ventilen betrieben. Ein Regelventil mit integrierter Elektronik, linearer Kennlinie (Volumenstrom zu Steuerkolbenlage) und Nullüberdeckung sorgt für einfache Inbetriebnahme und gute Ergebnisse im Regelkreis. Lerninhalte Lageregelkreise: Kennlinie eines Wegsensors Durchfluss-Kennlinien eines stetigen Wegeventils Lineareinheit als Regelstrecke zur Lageregelung Aufbau und Inbetriebnahme eines Lageregelkreises Schleppfehler im Lageregelkreis Lageregelung mit veränderter Regelstrecke Inbetriebnahme eines Lageregelkreises mit Störgrößen Kenngrößen und Übergangsfunktionen eines Zustandsreglers Parametrieren eines Zustandsreglers Druckregelkreise: Kennlinie eines Drucksensors Regelstrecke zur Druckregelung Kenngrößen einer PID-Reglerkarte Übergangsfunktion eines P-Reglers Regelgüte eines Druckregelkreises mit P-Regler Übergangsfunktionen von I- und PI-Reglern Übergangsfunktionen von D-, PD- und PID-Reglern Empirisches Parametrieren eines PID-Reglers Parametrieren nach dem Ziegler- Nichols-Verfahren Veränderte Regelstrecke mit Störgrößen Regler in der Hydraulik: Regelstrecken mit und ohne Ausgleich Verzögerungsarme hydraulische Regelstrecken Hydraulische Regelstrecke erster, zweiter und dritter Ordnung Einteilung von Regelstrecken nach ihrem Sprungantwortverhalten Arbeitspunkt und Streckenverstärkung Unstetige Regler Blockschaltbilder für unstetige und stetige Regler P-, I-, D-, PI-, PD- und PID-Regler Zustandsregler Auswahl der Reglerstruktur Störverhalten und Regelfaktor Aufbau von Regelkreisen Hydraulische, mechanische und elektrische Regler Analoge und digitale Regler Auswahlkriterien für Regler Ventile und Messsyteme: Bezeichnung, Schaltzeichen und Funktionsweise von stetigen Wegeventilen Stationäre Kennlinien und dynamisches Verhalten von stetigen Wegeventilen Aufgabe, Bauform und Funktionsweise eines Druckregelventils Druckregelung mit einem Wegeventil Funktionsweise und Schnittstelle eines Messsystems 22

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Regelhydraulik 184471 Kompletter Gerätesatz TP 511 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Druckfilter 548609 2 1x Druckbegrenzungsventil/Druckzuschaltventil 152848 3 1x Drosselventil 152842 4 4x T-Verteiler 152847 5 1x Druckmessgerät 152841 6 1x Hydromotor 152858 7 1x PID-Regler 162254 8 1x 4/3-Wege-Regelventil 167088 9 1x Zustandsregler 162253 10 2x Gewicht, 5 kg für Linearantrieb 34065 11 1x Linearantrieb 167089 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 3000 mm 158352 Mess-Set 177468 Druckentlastungseinheit 152971 Bremszylinder für Linearantrieb 152295 Funktionsgenerator 152918 Kabel BNC 4 mm 152919 Kabel BNC BNC 158357 T-Stück BNC 159298 Oszilloskop Internet Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 Das starke Blended Learning Angebot zum TP 511 Regelhydraulik Arbeitsbuch TP 511 Festo Didactic 094460 de Lehrgangsunterlagen 20 Übungsaufgaben nehmen die wichtigsten Grundlagen der analogen Regelungstechnik durch: Druckund Lageregelung mit PID-Regler und Lageregelung mit Zustandsregler. Das Arbeitsbuch enthält: Musterlösungen Didaktische Hinweise Multimedia CD-ROM mit Fotos und Videos von industriellen Anwendungen und Schaltplänen Arbeitsblätter für den Lernenden DE 94460 EN 94469 ES 94368 FR 94348 Ergänzende Medien Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Messen und Regeln mit FluidLab Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln Lehrbuch Proportionalhydraulik Grundstufe Postersatz Hydraulik Teilgerätesätze Druckregelung und Lageregelung auf Anfrage. 23

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik Gerätesatz TP 801 Grundstufe Mobilhydraulik Arbeitshydraulik 1 Mobilhydraulik von Festo Didactic Die Mobilhydraulik weist viele spezifische Besonderheiten gegenüber der herkömmlichen Industriehydraulik auf. So werden die Lerninhalte der Mobilhydraulik meist direkt am Fahrzeug erläutert und trainiert. Was aber, wenn die zu erklärenden Hydraulikelemente oder das Fahrzeug nicht zugänglich sind oder das Gesamtsystem für eine didaktische Vermittlung zu komplex ist? Das neue Lernsystem von Festo Didactic zur Mobilhydraulik schließt die Lücke zwischen den Hydraulik- Grundlagen und den hydraulischen Gesamtsystemen am Fahrzeug. Komplexes begreifbar Was im Fahrzeug oft in hochintegrierten Funktionsblöcken zusammengefasst ist, findet sich in den neuen Trainingspaketen zur Mobilhydraulik als aufgelöstes Einzelelement mit eindeutiger Symbolik und klarer Anschlusskennung wieder. Das didaktische Prinzip dahinter: Schritt für Schritt wird der Übergang vom einfachen Element zur komplexen Gesamtsituation dargestellt und erfahrbar gemacht. Durch ihre universelle Einsetzbarkeit können die Einzelelemente zudem für weitere Funktionseinheiten herangezogen werden, wodurch dieser Gerätesatz sehr flexibel ist. Voll kompatibel Mit den vereinheitlichten Schnittstellen und dem modularen Aufbau lassen sich auch komplexe Gesamtsysteme aufbauen. Selbstverständlich sind alle Mobilhydraulikelemente kompatibel zu den aktuellen Festo Didactic Gerätesätzen der Grundlagen-, Elektro-, Proportional- und Regelhydraulik. Die Basis für den perfekten Ausbildungs- und Arbeitsplatz für die Mobilhydraulik bildet jedoch das neue Doppelpumpenaggregat mit einer druckbegrenzten Konstantpumpe und einer Load-Sensing geregelten Verstellpumpe. Damit lässt sich auch das Load-Sensing System mit TP 803 aufbauen. Alternativ kann ein Hydraulikaggregat mit Konstantpumpe und einem Volumenstrom von ca. 4 l/min für TP 801 und TP 802 eingesetzt werden. TP 801 Lerninhalte Bei vielen Fahrzeugen und Anwendungen kommen Konstantpumpen zum Einsatz, die selbst dann Volumenstrom zur Verfügung stellen, wenn gar keine hydraulische Leistung benötigt wird. Im TP 801 werden verschiedene Systeme hinsichtlich ihrer Energiebilanzen auch unter Last verglichen und bewertet. Systeme mit mehreren Verbrauchern werden in Parallel-, Tandem- und Serienschaltung aufgebaut und hinsichtlich ihrer Eigenschaften wie Priorität, Volumenstromverteilung und Druckabhängigkeit untersucht. Erprobt werden außerdem die Grundlagen zum Thema Last Halten mit Sitzventilen und Last Senken mit Gegenhaltung und Senkbremsventil. 24

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik Kompletter Gerätesatz TP 801 im Ordnungsmittel 574161 1 2 3 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1 1x Senkbremsventil 572149 2 1x Druckwaage für Open Center Load Sensing 572123 3 1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337 4 2x Druckbegrenzungsventil 544335 5 1x Drosselventil 152842 6 1x Rückschlagventil 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618 7 1x Wechselventil 572122 8 1x Doppeltes Rückschlagventil, entsperrbar 572151 9 1x Absperrventil 152844 10 2x 6/3-Wege-Proportional Handhebelventil 572141 11 1x Belastungseinheit/Zylinderlast-Simulator 572145 12 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859 13 2x Hydromotor 152858 14 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395 15 3x T-Verteiler 152847 16 2x Druckschalter, elektronisch 548612 17 2x Durchflusssensor 567191 4 5 6 7 8 9 Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen: 10x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960 4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970 2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386 2x Multimeter 571832 Sicherheits-Laborleitungen Seite 52 Hydraulikaggregat Seiten 48 49 Netzgerät für Aufnahmerahmen Seite 52 10 11 Das Ordnungsmittel Das Trainingspaket wird mit einem Ordnungsmittel ausgeliefert. Dieses passt in die Schubladen der Arbeitsplätze. Um die besonders großen Komponenten unterzubringen, empfiehlt sich ein Stehcontainer für die Mobilhydraulik mit zwei Schubladen. Das Medienangebot zu TP 801 Lehrgangsunterlage Mobilhydraulik TP 800 Diagnosesystem TP 810 mit FluidLab -M Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM Digitales Lernprogramm Hydraulik Digitales Lernprogramm Elektrohydraulik Postersatz Hydraulik 12 15 13 14 16 17 Rollcontainer für Mobilhydraulik (2 Schubladen) Preis/Best.-Nr. 574152 Stehcontainer für Mobilhydraulik (2 Schubladen) Preis/Best.-Nr. 574153 25

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik Ergänzungsgerätesatz Mobilhydraulik Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501, auf Mobilhydraulik, Arbeitshydraulik 1 TP 801 Der Ergänzungsgerätesatz vervollständigt TP 501 (Best.-Nr. 573035) auf TP 801. Das notwendige Zubehör TP 801 ist Voraussetzung für die Durchführung der Aufgaben. Ergänzungen auf ältere oder andere Gerätesätze auf Anfrage. Lerninhalte siehe Gerätesatz Mobilhydraulik, Arbeitshydraulik 1 TP 801. Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 TP 801 im Ordnungsmittel 574160 Die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1x Senkbremsventil 572149 1x Druckwaage für Open Center Load Sensing 572123 1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337 1x Druckbegrenzungsventil 544335 1x Drosselventil 152842 1x Wechselventil 572122 1x Doppeltes Rückschlagventil, entsperrbar 572151 2x 6/3-Wege-Proportional Handhebelventil 572141 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859 1x Belastungseinheit/Zylinderlast-Simulator 572145 1x Hydromotor 152858 2x T-Verteiler 152847 2x Druckschalter, elektronisch 548612 1x Durchflusssensor 567191 26