Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte



Ähnliche Dokumente
Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 5. C. Tropea H. Nobach, K. Hufnagel. Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte

Messtechnik II. Messverfahren und Messgeräte. Dr.-lng. H. Nobach Dr.-lng. K. Hufnagel

Berichte aus der Produktionstechnik

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Technische Durchflußmessung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Einführung in die Messtechnik

Häufig verwendete. Formelzeichen Grundlagen und Grundbegriffe 17

Qualitäts- und Prozessmanagement

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Elektrische Messung mechanischer Größen

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Skalierung des Ausgangssignals

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Der Autokäufer das bekannte Wesen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

Fallstricke Sozialer Arbeit

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Fertigungsmesstechnik

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,


K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Digitale Naturfotografie

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Die schriftliche Arbeit

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Sport. Eva-Marie Günzler

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

3D-Architektur-Visualisierung

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Michael Kurz Martin Marinschek

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Psychologie für die Soziale Arbeit

Transkript:

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 5 C. Tropea H. Nobach, K. Hufnagel Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte 2. korrigierte Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bei»Zugl.:«Uni ändern!, ansonsten :. Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-1867-X ISSN 1610-3114 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Messtechnik II Messverfahren und Messgeräte Prof.Dr.-Ing.C.Tropea Dr.-Ing. H. Nobach Dr.-Ing. K. Hufnagel Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 2854 FAX +49 6151 16 4754 ctropea@sla.tu-darmstadt.de http://www.sla.maschinenbau.tu-darmstadt.de 2006 Messtechnik II 1

Inhalt 1 Einführung 8 1.1 Einordnung 8 1.2 Literatur 9 1.2.1 Allg. Messtechnik 9 1.2.2 Sensortechnik 9 1.3 Überblick 10 1.4 Messgrößen 13 1.5 Messbereiche 14 1.5.1 Längenmessbereiche 14 1.5.2 Zeitmessbereiche 15 1.5.3 Geschwindigkeitsmessbereiche 16 1.6 Messaufgaben 17 2 Längen- und Winkelmessung 18 2.1 Messaufgaben 18 2.2 Mechanische Messung 19 2.2.1 Messgeräte 19 2.2.1.1 Strichmaßstab 19 2.2.1.2 Messschieber 20 2.2.1.3 Mikrometerschraube 21 2.2.1.4 Messuhr 22 2.2.1.5 Feste Prüflehre 23 2.2.1.6 Parallel-Endmaße 24 2.2.1.7 Strich-Winkelmesser 26 2.2.1.8 Schnurlot und Wasserwaage 27 2.2.1.9 Inclinometer (Inklinationsmesser) 28 2.2.2 Digitale Geber 30 2.2.2.1 Kodierte Längen- und Winkel-Messsysteme 30 2.2.2.2 Inkrementale Längen- und Winkel-Messsysteme 32 2.2.2.3 Richtungserkennung und Auflösungsvermögen inkrementaler Längen- und Winkel-Messsysteme 33 2.2.2.4 Verschiedene Maßstäbe (Rastermaßstäbe) 34 2.2.3 Elektrische Geber / Sensoren 35 2.2.3.1 Widerstandsfühler 35 2.2.3.2 Kapazitiver Wegaufnehmer 36 2.2.3.3 Induktiver Wegaufnehmer 37 2.2.3.4 Integrierte Positionsgeber 39 2.3 Ultraschallverfahren 40 2.3.1 Messprinzip 40 2.3.2 Anwendungen 42 2.3.2.1 Zerstörungsfreie Materialprüfung 42 2.3.2.2 Medizinische Diagnostik 43 2.3.2.3 Vermessung von Sedimentschichten 44 2.4 Optische Verfahren 45 2.4.1 Optische Verfahren zur Distanzmessung 46 Messtechnik II 2

2.4.1.1 Triangulation 46 2.4.1.2 Interferometrie 51 2.4.1.3 Optisches Radar 52 2.4.1.4 Benutzung modulierten Lichtes 53 2.4.2 Optische Verfahren zur Positionierung 57 2.4.2.1 Lateraleffektdioden 57 2.4.2.2 Spaltsensor 59 2.4.2.3 Schattenverfahren 60 2.4.2.4 Messung der Torsion mit Lichtstrahl-Drehspiegel-Systemen 65 2.4.2.5 Autofokus-Verfahren 67 2.4.2.6 Konfokal-Mikroskopie 76 2.4.3 Optische Verfahren zur 3D-Formerfassung 78 2.4.3.1 Moiré-Verfahren 78 2.4.3.2 Streifenprojektionsverfahren 89 2.4.3.3 Photogrammetrie 94 2.4.3.4 Holographie 103 2.4.3.5 Tomographie 111 2.4.4 Optische Messungen der Oberflächenrauhigkeit / -struktur 115 2.4.4.1 Tiefenbereiche an Oberflächen 115 2.4.4.2 Messmethoden 116 2.4.4.3 Glanzverfahren 117 2.4.4.4 Diffuse Streuung 118 2.4.4.5 Ellipsometrie 119 2.5 Raster-Sonden-Mikroskopie 122 2.5.1 Raster-Tunnel-Mikroskopie 123 2.5.2 Raster-Kraft-Mikroskopie 125 2.6 Elektronenmikroskopie 128 2.6.1 Transmissionselektronenmikroskop (TEM) 128 2.6.2 Rasterelektronenmikroskop (REM) 130 2.7 Global Positioning System 132 3-7 Messung von Kraft, Drehmoment, Druck, Masse, Beschleunigung und Schwingung 137 3 Kraftmessung 138 3.1 Mechanische Kraftmessung 138 3.2 Hydraulische Kraftmessung 139 3.3 Elektrische Kraftmessung 140 3.3.1 Messung mit Federkörper 140 3.3.2 Piezoelektrische Kraftaufnehmer 141 3.3.3 Magnetoelastische Kraftaufnehmer 142 3.3.4 Schwingsaitenaufnehmer 144 4 Drehmomentenmessung 145 4.1 Mechanische Drehmomentenmessung 147 4.1.1 Die Kraftmaschine 147 4.1.2 Messung der Torsion einer Welle 148 4.1.2.1 Dehnmessstreifen 148 4.1.2.2 Induktive und kapazitive Drehmomentenmessung 149 4.1.2.3 Drehmomentenmessung nach dem Wirbelstromprinzip 150 Messtechnik II 3

4.1.2.4 Drehmomentenmessung nach dem piezoelektrischen Prinzip 151 4.1.2.5 Weitere Verfahren 152 4.2 Elektrische Drehmomentenmessung 153 5 Druckmessung 154 5.1 Mechanische Druckmessung 154 5.1.1 Flüssigkeitsmanometer 154 5.1.2 Druckwaagen, Kolbenmanometer 163 5.1.3 Federmanometer 165 5.2 Elektrische Druckmessung 171 5.2.1 Kapazitiver Druckaufnehmer 172 5.2.2 Induktiver Druckaufnehmer 174 5.2.3 DMS-Druckaufnehmer 176 5.2.4 Piezoresistiver Druckaufnehmer 180 5.2.5 Piezoelektrischer Druckaufnehmer 185 5.2.6 Resonanzfrequenz-Druckaufnehmer 187 5.2.7 Schwingquarz-Druckaufnehmer 188 5.2.8 Oberflächenwellen-Druckaufnehmer 189 5.3 Vielstellen-Druckmessung 190 5.3.1 Vielfachmanometer 190 5.3.2 Scani-Valve 191 5.3.3 Elektronisches Scan-System 193 5.4 Pressure Sensitive Paint (PSP) 194 6 Messung der Masse 198 6.1 Mechanische Waagen 198 6.1.1 Hebelwaagen mit Massenvergleich 199 6.1.2 Neigungswaagen 199 6.1.3 Waagen mit Federeinrichtung 202 6.2 Elektrische Waagen 203 6.2.1 Elektrodynamische Kraftkompensationswägezelle 203 6.2.2 DMS-Wägezelle 204 6.2.3 Ringtorsionswägezelle 204 6.2.4 Weitere elektrische Wägezellen 204 6.3 Interferenzoptische Wägezelle 205 6.4 Hydraulische Wägezelle 205 7 Beschleunigungs- und Schwingungsmessung 206 7.1 Relativbewegungsaufnehmer 207 7.2 Absolutbewegungsaufnehmer 207 7.2.1 Absolutschwingungsmessung 208 7.2.2 Beschleunigungsmessung 210 7.3 Vibrometer 212 8 Dehnmessstreifen (DMS) 216 8.1 Historische Entwicklung der DMS-Technik 216 8.2 Definition der Dehnung 220 8.3 Funktionsprinzip 221 8.4 Materialien für metallische DMS 222 8.5 Bezeichnungen am Dehnmessstreifen 223 Messtechnik II 4

8.6 Schichtenaufbau einer DMS-Klebung 224 8.7 DMS-Bauformen 225 8.8 Anwendungsbereiche 227 8.9 Allgemeine Eigenschaften 230 8.10 Elektrische Verschaltung 233 8.11 Schaltungsvarianten von DMS-Brücken 234 8.12 Nullpunktkorrektur von DMS-Brücken 246 8.13 Temperaturkompensation 249 8.14 Vollständige Kompensation 255 8.15 Applikationstechniken 256 8.16 Halbleiter-DMS 257 9 Durchflussmessung 258 9.1 Volumetrische Durchflussmessung 259 9.1.1 Feste Messkammerwände 259 9.1.2 Bewegliche Messkammerwände 260 9.1.3 Turbinenzähler 261 9.2 Wirkdruck-Verfahren 262 9.2.1 Messprinzip 263 9.2.2 Erweiterung auf kompressible Strömungen 265 9.2.3 Normblende 267 9.2.4 Normdüse 271 9.2.5 Venturidüse 273 9.2.6 Klassisches Venturirohr 275 9.2.7 Kritische Venturidüse 276 9.2.8 Weitere Wirkdruckmessgeräte 278 9.2.9 Druckverlust durch Drosselgeräte 279 9.2.10 Kriterien zur Auswahl des Drosselgerätes 280 9.2.11 Genauigkeit 280 9.3 Kraft-Verfahren (Prallplattendurchflussmesser) 281 9.4 Schwebekörper-Verfahren 282 9.5 Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser (MID) 284 9.6 Ultraschall-Durchflussmesser 286 9.6.1 Laufzeitverfahren 286 9.6.2 Doppler-Verfahren 288 9.7 Coriolis-Durchflussmesser 290 9.8 Vortex-Durchflussmesser 292 9.9 Laufzeit-Durchflussmesser 296 9.10 Korrelations-Durchflussmesser 297 9.11 Wärme-Durchflussmesser 298 9.11.1 Wärmetransportverfahren 298 9.11.1.1 Abkühlverfahren 298 9.11.1.2 Konstanttemperaturverfahren 299 9.11.2 Kalorisches Verfahren (Aufheizverfahren) 300 9.12 Vergleich der Durchflussmessverfahren 302 9.12.1 Vergleich verschiedener Messsysteme 302 9.12.2 Grobauswahl von Durchflussmessgeräten für Flüssigkeiten 303 9.12.3 Grobauswahl von Durchflussmessgeräten für Gase 304 Messtechnik II 5

10 Temperaturmessung 305 10.1 Temperaturskala und Fixpunkte 305 10.2 Mechanische Berührungsthermometer 308 10.2.1 Metall-Ausdehnungsthermometer 308 10.2.1.1 Stab-Thermometer 308 10.2.1.2 Bimetall-Thermometer 309 10.2.2 Flüssigkeitsthermometer 310 10.2.3 Gasthermometer 312 10.2.4 Dampfdruck-Thermometer 313 10.3 Elektrische Berührungsthermometer 314 10.3.1 Einsatzbereiche elektrischer Berührungsthermometer 314 10.3.2 Thermoelement 315 10.3.3 Metall-Widerstandsthermometer 318 10.3.4 Heißleiter 319 10.3.5 Kaltleiter 321 10.3.6 Silizium-Widerstandstemperatursensor 322 10.3.7 Silizium-Sperrschicht-Temperatursensor 324 10.3.8 Quarztemperatursensor 326 10.4 Thermometer mit optischer Wirkungsweise 327 10.4.1 Faseroptisches Lumineszenzthermometer 327 10.4.2 Thermochrome Flüssigkristalle (Liquid Crystals) 328 10.4.3 LIDAR 330 10.5 Strahlungsthermometer 331 10.5.1 Thermosäule 331 10.5.2 Bolometer 332 10.5.3 Pyroelektrischer Temperatursensor 333 10.5.4 Strahlungspyrometer 336 10.6 Vergleich von Strahlungs- und Berührungsthermometern 337 11 Geschwindigkeitsmessung 338 11.1 Übersicht 338 11.2 Weg-Laufzeit-Verfahren 339 11.2.1 Einzelmessung an Einzelobjekten 339 11.2.2 Tachometer 340 11.2.2.1 Impulstachometer 340 11.2.2.2 Wirbelstromtachometer 341 11.3 Korrelationsverfahren 342 11.4 Kräftegleichgewicht 343 11.4.1 Schalenkreuzanemometer 343 11.4.2 Flügelradanemometer 344 11.4.3 Fluglog (Air-Log) 345 11.5 Ultraschall-Anemometer 346 11.6 Dynamisches Verfahren 348 11.6.1 Grundlagen 348 11.6.2 Messung des statischen Drucks 352 11.6.3 Messung des Gesamtdrucks (Staudruck) 354 11.6.4 Geschwindigkeitssonden 357 11.7 Hitzdraht- / Heißfilmtechnik 358 11.7.1 Grundlagen 358 Messtechnik II 6

11.7.2 Theorie des Hitzdrahtes 360 11.7.2.1 Wärmeübertragung eines quer angeströmten Zylinders 360 11.7.2.2 Elektrisch zugeführte Energie 361 11.7.2.3 Wärmebilanz des Hitzdrahtes 361 11.7.3 Constant Current Anemometer (CCA) 363 11.7.4 Constant Temperature Anemometer (CTA) 364 11.7.5 Richtungsabhängigkeit 365 11.7.6 Frequenzgang 367 11.7.7 Kalibrierung 368 11.7.7.1 Kalibrierung der Geschwindigkeit 368 11.7.7.2 Kalibrierung der Anströmrichtung 369 11.7.7.3 Korrektur des Temperatureinflusses 369 11.7.7.4 Aufnahme des Frequenzganges 370 11.7.8 Sonden 371 11.8 Laser-Anemometrie 373 11.8.1 Laser-Zwei-Fokus-Verfahren 373 11.8.2 Laser-Doppler-Anemometrie 374 11.9 Bildgebende Verfahren 376 11.9.1 Particle Image Velocimetry 376 11.9.2 Doppler Global Velocimetry 378 12 Messung akustischer Größen 380 12.1 Schallausbreitung 380 12.2 Physikalische Größen des Schalls 381 12.2.1 Schalldruck 381 12.2.2 Lautstärke 384 12.2.3 Lautheit 385 12.2.4 Schallgeschwindigkeit 386 12.2.5 Schallschnelle 386 12.2.6 Schallleistung und Schallintensität 387 12.3 Effektivwerte 389 12.4 Schallpegel 390 12.4.1 Definition 390 12.4.2 Rechnen mit Pegeln 391 Messtechnik II 7