SNBS-Energie-Workshop



Ähnliche Dokumente
Planen, Sanieren, Bauen Plusenergie-Gebäude

Plusenergie-Gebäude und Plusenergie-Areale: Potenziale, Perspektiven

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Weiterentwicklung Strategie PEG

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Smart Capital Region Montag, 1. Juni 2015

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

pachten selbst erzeugen sparen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

VERBUND Am Strom der Zukunft

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

VIO. Musterhaus Köln

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Energieeffiziente Sportanlagen

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energetische Klassen von Gebäuden

OCHSNER High-Tech Wärmepumpen

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Strom in unserem Alltag

Inhalt

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Transkript:

SNBS-Energie-Workshop Mittwoch, 25. November 2015, Technopark Zürich Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern ruedi.meier@energie-cluster.ch

Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung Energiestrategie 2050 2. SNBS Wie Steuern? 3. Technologie: Faktoren-Trends - Energie 4. Konkrete Diskussion SNBS 5. Zusammenfassung 6. Kurs Plusenergie-Gebäude St-Gallen 02. Dez. 2015 SNBS Energie Workshop 2

1. Zielsetzung Energiestrategie 2050 Klimapolitik Schweiz Pro Kopf 6t CO2 (13t inkl. graue Energie) -> 1-2t CO2 (2050) Gebäudepark CO2 frei Elektromobilität forciert Restbedarf 1 2t CO2 Flugverkehr gemäss 2015 Elektrizität stabil (ab 2015) Kernkraft Ersetzen 2/3 Wasserkraft, leichtes Wachstum Ca. 1/3 erneuerbare Energien Priorität PV, Biomasse, Wasser, Wind SNBS Energie Workshop 3

2. SNBS Wie Steuern? Grundsätzlich ist ein Nachhaltigkeitslabel zu begrüssen, für Gebäudeareale bzw. dem Gebäudepark Schweiz SNBS Gebäude Investoren/Mieter Kurzfristig / Langfristig Wirtschaft Gesellschaft Externe Faktoren Gesellschaft X XX Raumplanung Wirtschaft X XX Externe Kosten internalisieren Umwelt X XX Graue Energie Netzstabilität SNBS Energie Workshop 4

2. SNBS Wie Steuern? Primärinteressen Investoren (Rendite) / Mieter (Bruttomiete/Nutzen), kurzfristig aber vor allem auch langfristig (Chancen Potentiale) abdecken Durchgängige Kompatibilität der Ziele, Massnahmen und Interessen sicher stellen Fragen der optimalen Zuordnung von Zielen und vor allem Massnahmen sind zu reflektieren allenfalls auch zu korrigieren Das System «Gebäudepark» ist tendenziell überdeterminiert und teilweise widersprüchlich Es ist eine offene Frage in wie fern von den Einzelakteuren genau wirtschaftliche Leistungen erbracht werden können. Ohne private Kopplungseffekte dürfte sich nur beschränkte Erfolge einstellen SNBS Energie Workshop 5

3. Technologie: Fakten - Trends Wärmedämmung Steigende Dämmschicht Grenznutzen fallen massiv Grenzkosten steigen Quelle: energie-cluster.ch SNBS Energie Workshop 6

3. Technologie: Fakten - Trends Preise kleiner Photovoltaikanlagen massiv gefallen SNBS Energie Workshop 7

3. Technologie: Fakten - Trends Preise grosser Photovoltaikanlagen massiv gefallen Quelle: Photovoltaikumfrage.de SNBS Energie Workshop 8

3. Lernkurve Photovoltaik +100% Umsatz = -20% Preis (G.Willeke, Frauenhofer ISE, 2009) FVEE SNBS Energie Workshop 9

3. Grenzkosten Sanierung Mehrfamilienhaus (MFH) Grenzkosten Photovoltaik (PV) Dämmung: Steuerabzug einbezogen, ohne Förderbeiträge Photovoltaik: Ohne Steuerabzüge, ohne Förderbeiträge 101 Rp./kWh 25 Rp./kWh 18 Rp./kWh 11 Rp./kWh 18 Rp./kWh 12 Rp./kWh Dämmung Leistung PV Dämmstärke Variante min. 10 KW 12 cm U-Wert W/(m 2 *K) 0.25 Variante basic 20 KW 16 cm 0.20 Variante top 30 KW 24 cm 0.15 SNBS Energie Workshop 10

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Graue Energie Primärenergie nicht erneuerbar Erstellt Im Prinzip externes Problem wie weit Gebäude / Investor? positive Kopplungseffekte für Investoren? z.b. schlankere, kostengünstige Konstruktionen Lösung Internalisierung externer Kosten SNBS Energie Workshop 11

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Betrieb Verständnisfrage, GEAK SIA = GEAK Kantone?! Plusenergie! Wie ist folgende Tabelle zu verstehen? Neubau Einstufung Note 1-3? Bestand Einstufung Note 4-6? Einstufung bezüglich Energie Ziel Plusenergie-Gebäude möglich (<0) Unbedingt anstreben Ein Plus kommunizieren Definition gemäss SIA 2031 (GEAK SIA) Kompatibilität GEAK Kantone sicherstellen SNBS Energie Workshop 12

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Betrieb Gewichtung: Endenergie, SIA nationale Gewichtungsfaktoren,? 1. Endenergie ohne Gewichtungsfaktoren, bzw Endenergie kwh / Fr. am sinnvollsten Plusenergie-Definition energie-cluster.ch /Solarpreis 2. Nationale Gewichtungsfaktoren gemäss Kantonen (GEAK / Minergie) Strom Faktor 2 Harmonisierung / Kompatibilität mit Kantonen Plusenergie-Gebäude Nullsummenspiel SNBS Energie Workshop 13

4. Primärenergiefaktoren SIA (Quelle: SIA380 Seite 39) Energieträger Brennstoffe und Fernwärme Primärenergiefaktor gesamt nicht erneuerbar kg/kwh Brennstoffe (Brennwert) Heizöl EL 1,23 1,22 0,298 Erdgas 1,07 1,06 0,228 Propan/Butan Gewichtung? 1,17 1,16 0,280 Kohle Koks 1,67 1,67 0,439 Kohle Brikett Gewichtung SIA (Primärenergiefaktoren) 1,19 1,19 0,400 Stückholz 1,06 0,05 0,011 Stückholz mit Partikelfilter 1,06 0,05 0,011 Holzschnitzel Strom sehr unterschiedlich 1,14 0,06 Gewichtet 0,011 Holzschnitzel mit Partikelfilter 1,15 0,07 0,011 Pellets 1,21 0,20 0,034 Pellets mit Partikelfilter 1,22 0,20 0.035 Biogas 0,34 0,31 0.132 Plusenergie-Gebäude Fernwärme Treibhausgas emissions Koeffizient Harmonisierung / Kompatibilität mit Kantonen Heizzentrale Öl 1,68 1,67 0,403 Heizzentrale Gas 1,53 1,51 0,315 Heizzentrale Holz 1,66 0,10 0,044 Heizkraftwerk Holz 1,41 0,10 0,037 Heizzentrale EWP Luft/Wasser (JAZ 2,8) 2,19 1,22 0,094 Heizzentrale EWP Abwasser (JAZ 3,4) 1,94 0,90 0,069 Heizzentrale EWP Grundwasser (JAZ 3,4) 1,11 0,95 0,054 Heizzentrale EWP Erdsonde (JAZ 3,9) 2,04 1,03 0,076 Heizzentrale Geothermie 1,53 0,17 0,021 Heizkraftwerk Geothermie 0,59 0,13 0,016 Kehrichtverbrennung 0,06 0,05 0,003 Blockheizkraftwerk Diesel 0,63 0,62 0,145 Blockheizkraftwerk Gas 0,61 0,60 0,127 Blockheizkraftwerk Biogas 0,24 0,21 0,080 Blockheizkraftwerk Biogas, Landwirtschaft 0,08 0,07 0,021 Fernwärme Durchschnitt Netze CH 0,87 0,55 0,108 Fernwärme mit Nutzung Kehrichtwärme, Durchschnitt 0,71 Netze CH 0,45 0,089 SNBS Energie Workshop 14

Treibhausgasemissions Koeffizient Primärenergiefaktor gesamt nicht erneuerbar kg/kwh Grenzkosten SIA 4. Primärenergiefaktoren SIA (Quelle: SIA380 Seite 40) Energieträger Elektrizität vom Netz Elektrizität vom Netz Gewichtung? Kernkraftwerk 4,22 4,21 0,024 Erdgaskombikraftwerk GuD 2,22 2,22 0,468 Gewichtung SIA (Primärenergiefaktoren) Braunkohlekraftwerk 3,95 3,94 1,357 Steinkohlekraftwerk 3,94 3,91 1,238 Strom sehr unterschiedlich Gewichtet Kraftwerk Schweröl 3,73 3,72 0,979 Kehrichtverbrennung 0,02 0,02 0,007 Harmonisierung / Kompatibilität mit Kantonen Heizkraftwerk Holz 3,73 0,14 0,103 Blockheizkraftwerk Diesel Plusenergie-Gebäude3,27 3,25 0,821 Blockheizkraftwerk Gas 2,94 2,94 0,670 Blockheizkraftwerk Biogas 0,93 0,85 0,410 Blockheizkraftwerk Biogas, Landwirtschaft 0,19 0,16 0,178 Photovoltaik 1,58 0,35 0,095 Photovoltaik Schrägdach 1,54 0,31 0,085 Photovoltaik Flachdach 1,54 0,31 0,087 Photovoltaik Fassade 1,72 0,46 0,127 Windkraft 1,29 0,09 0,026 Wasserkraft 1,20 0,03 0,013 Pumpspeicherung 4,06 3,49 0,186 Heizkraftwerk Geothermie 3,36 0,19 0,031 CH Produktionsmix 2,48 1,80 0,028 Mix zertifizierte Stromprodukte CH 1,21 0,03 0,014 CH Verbrauchermix 3,14 2,69 0,139 ENTSO E Mix 3,18 2,88 0,522 SNBS Energie Workshop 15

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Betrieb Gewichtung: Endenergie, SIA nationale Gewichtungsfaktoren,? 3. Gewichtung SIA (Primärenergiefaktoren) Ökonomisch sinnvoll Mix zertifizierte Stromproduktion CH 1,21 Neue Energien zugebaut Dekarbonisierung Faktoren 2,48 / 3,14 => setzt falsche Anreize: Hohe Eigenprodution / Speicher forciert Energieversorger werden so aus dem Markt gedrängt Stromnetz wird vorzeitig abgeschrieben Netzstabilität bis 2050 vorhanden (Referat H.P Eicher) SNBS Energie Workshop 16

4. Netzstabilität bis 2050 vorhanden (Referat H.P Eicher) SNBS Energie Workshop 17

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Treibhausgasemission Erstellung / Betrieb Fassaden- und Dach-Begrünung PV Dach / Fassaden Neu einbeziehen Konkurrenzierung vermeiden SNBS Energie Workshop 18

4. Konkrete Diskussion SNBS 301 Energie Treibhausgasemission Erstellung / Betrieb 3. PV: Dach- und Fassaden-Integriert fehlt als zentrale Variante Energieträger Faktor ist tiefer als für Kehrrichtverbrennung PV Fassade und Dach ist Teil der Gebäudehülle zu bewerten Vorschlag 0,005 Treibhausgasemissions Koeffizient Primärenergiefaktor gesamt nicht erneuerbar kg/kwh Elektrizität vom Netz Kernkraftwerk 4,22 4,21 0,024 Braunkohlekraftwerk 3,95 3,94 1,357 Kehrichtverbrennung 0,02 0,02 0,007 Photovoltaik 1,58 0,35 0,095 Windkraft 1,29 0,09 0,026 Wasserkraft 1,20 0,03 0,013 CH Produktionsmix 2,48 1,80 0,028 Mix zertifizierte Stromprodukte CH 1,21 0,03 0,014 CH Verbrauchermix 3,14 2,69 0,139 Neu Photovoltaik Dach und Fassade Integriert 1,54 0,31 0,005 SNBS Energie Workshop 19

5. Zusammenfassung Dekarbonisierung CO2 Neutraler Gebäudepark und E-Mobilität Atomausstieg Energieeffizienz und Erneuerbare Energien PV Fassaden Netzstabilität (Schweiz) Hochspannung gewährleistet bis 2050 Mittelspannung gewährleistet bis 2050 Niederspannung weitgehend gewährleistet / dezentral? Betriebsenergie Endenergie Primärenergiefaktoren - Gewichtung Sinnvoll: Endenergie keine Gewichtungsfaktoren Nationale Gewichtungsfaktoren i.o. / Nullsummenspiel (Kantone) SIA Primärenergiefaktoren Gewichtung 1,21 (Grenzkraftwerke) sicher nicht 3,14 (Schweizer Strommix) Kommunikation schwierig SNBS Energie Workshop 20

5. Zusammenfassung Treibhausfaktor Fassaden- und Aufdachanlagen neu definieren Wert unter Kehrrichtverbrennung Flora und Fauna an der Fassade und Dach konkurrenzieren Strom und Wärmeproduktion Sonstiges Mess- und Zählkonzept KBOB unterstützen Komfortlüftung deklariert.ch für Komfortlüftung Energieautharke Gebäude gefährden das lokale Stromnetz Speicher in Häusern Stromnetz vorzeitig abschreiben? Treibhausemissionskoeffizient integrierte PV gemäss energie-cluster.ch aufnehmen SNBS Energie Workshop 21

6. Plusenergie-Gebäude-Kurs Kurs 2015 Läuft 02. Dez. St. Gallen weitere Kurse 2016 geplant SNBS Energie Workshop 22

6. Innovationsgruppe Die nächste Innovationsgruppen Sitzung findet am Mittwoch, 16. März 2016 statt. BFH Burgdorf, 13.30 bis 17.30 Uhr SNBS Energie Workshop 23

«Das Konzept des Plusenergie-Gebäudes ist heute vergleichbar mit dem Minergie-Standard vor zehn Jahren» Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin, Bau-, Verkehrsund Energiedirektorin des Kantons Bern «Das Plusenergie-Gebäude muss Standard werden» Alec von Graffenried, a. Nationalrat, Direktor «Nachhaltige Entwicklung» der Losinger Marazzi AG SNBS Energie Workshop 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. SNBS-Energie-Workshop 25. November 2015 in Zürich Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern ruedi.meier@energie-cluster.ch

Definition Plusenergie-Gebäude nach SIA Quelle: sia pr 2031: 2015 03 Bauwesen / Vernehmlassung SNBS Energie Workshop 26

Definition Plusenergie-Gebäude nach energie-cluster.ch - Basiert auf den Arbeiten der Innovationsgruppe «Plusenergie-Gebäude» des energie-clusters - Selbstdeklaration / Aufschaltung auf Website (bisher 65 Objekte aufgeschaltet); keine Zertifizierung (www.energie-cluster.ch) - Definition: Ein Plusenergie-Gebäude ist ein Gebäude, das über das Jahr gerechnet mehr Energie auf dem Grundstück / im Quartier erzeugt, als es einführt. SNBS Energie Workshop 27

Wohngebäude Potenzial für Plusenergie-Bestand: > 1 Mio. EFH 41'157 95'256 61'861 84'615 Total Gebäude EFH/MFH 1'462'167 Einfamilienhäuser Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser 1 Wohneinheit 227'799 821'719 2Wohneinheiten 3Wohneinheiten sonstige Gebäude 129'760 + = 951 749 Nichtwohngebäude (Büro, Industrie, Landwirtschaft) > 1 Mio Quelle: bfe 2000 SNBS Energie Workshop 28

Alle Energieträger einbeziehen optimieren SNBS Energie Workshop 29

PEG Strategie zukünftiger Gebäudepark Strategie energie-cluster.ch Strategie PEG Leuchtturmprojekte (Gebäude, Siedlungen) nötig Definition geht über die Anforderungen MuKEn hinaus Alle Energieträger: Effizienz, Produktion, Speicher Planungswerte + reale, gemessene Werte Abstützung auf GEAK, SNBS einfach, klar für alle Kantone/Bund Jahresertrag: (ohne Gewichtung) 1) Betrieb, 2) Mobilität, 3) Graue Energie nicht nur Energie => Franken, Rappen = Strategie Papier Plusenergie-Gebäude Download unter: http://www.energie-plattform.ch/peg/strategie-zum-peg-arbeitspapier SNBS Energie Workshop 30 A ++ A + Plusenergie- Gebäude

PEG Strategie zukünftiger Gebäudepark Definition Plusenergie Areal Ein grosses Haus Bildquelle: Solaragentur Eine Ansammlung mehrerer kleiner Häuser auf einem Grundstück Bildquelle: Setz Architektur Mehrere Häuser auf verschiedenen Grundstücken Eine Überbauung mit verschiedenen Gebäuden und Nutzungen die alle an den gleichen Netzknotenpunkt (Niederspannungeinspeisung) angeschlossen sind Bildquelle: bauen.de Bildquelle: abgnova.de

Plusenergie-Quartiere/-Areale Die 5 Komponenten eines Plusenergie-Gebäude /-Areal: Energieeffizienz Dämmung Haustechnik A + Geräte Energieproduktion Strom Wärme Energiespeicher Strom Wärme Energieversorgung Strom Wärme IT Energiesteuerung Infrastruktur Entertainment Gebäude Areal Energieproduktion Energieversorgung (Strom / Wärme / IT) (Strom / Wärme) Energiesteuerung (Gebäude / Areal, Infrastruktur / Entertainment) Plusenergie- Gebäude / -Areal (Neubau / Sanierung, geplant, gemessen) Energieeffizienz (Hülle / Technik / Geräte Energiespeicherung (Strom / Wärme) Die Größenordnung definiert die ökonomisch sinnvolle Technologie

Plusenergie-Gebäude mit innovativer Technologie Technologie-Matrix Beispiele Innovative Wärmeschutzsysteme für opaken Fassadenbereich Hochwärmedämmende Fenster und Fenstertüren (U Wert < 0,7 W/m² K) Dünnschicht- PV- Module für Fassade Indachlösungen für PV-Modul Kleinstwindkraftanlagen Biomasse- BHKW Elektrische Pufferspeicher, Batterietechnik Komponenten für sog. Smart grids (intelligente Netze) Energiemanagementsysteme Monitorgestützte Systeme für Darstellung, Abrechnung Energieverbrauchs Komponenten für die Ladung von Elektrofahrzeugen SNBS Energie Workshop 33

SNBS Energie Workshop 34

Beispiele Plusenergie - Gebäude SNBS Energie Workshop 35

Beispiele Plusenergie - Gebäude SNBS Energie Workshop 36

SNBS Energie Workshop 37