Logistikprozesse im Wandel



Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Zum Veranstaltungsinhalt

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Öffentlich-Private Partnerschaften

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

1. Bayreuther Krankenhausforum

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation

Selbsttest Prozessmanagement

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Interkulturelles Intensiv-Training China

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Die IBM SPSS Risk & Fraud Roadshow 2013:

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds Deutschland Europa

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Einladung & Agenda 1

Logistik macht Schule

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren der Mineralölbranche, März 2016, UNITI-Haus, Berlin

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Kongress IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Von der Strategie zum Cockpit

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Digitalisierung in Deutschland:

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

KULTUR ARBEITSPLATZ. Arbeitsplatzkultur in der Logistik: AUSTAUSCH VERTRAUEN INNOVATION. Zählen nur Geld und Arbeitszeiten?

Dachmarkenforum 2014

WINTERVERANSTALTUNG Hannover, Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Die XCOM Payment-Lösungen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

JAHRESTAGUNG DES MARKENVERBANDES 30. SEPTEMBER 2015

Transkript:

21. Handelslogistik Kongress 17. - 18. März Kristallsaal, Koelnmesse Logistikprozesse im Wandel Veranstaltungspartner:

Dynamische Handelslogistik Vor dem Hintergrund internationaler Krisen und der zunehmenden Bedeutung eines vereinigten Europas muss sich der Handel auch in Zukunft mit Themen wie Verschärfung der Verkehrssituation, Nachhaltigkeit oder der ansteigenden Bedeutung des Onlinehandels auseinandersetzen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit müssen innovative Distributionsverfahren und neue Technologien in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum ausgetestet und in einen flächendeckenden, kosteneffizienten Einsatz überführt werden. Die Vielzahl sich verändernder Rahmenbedingungen fordert von den Beteiligten der Wertschöpfungskette ein zügiges Handeln. Steigende Kundenanforderungen und die zunehmende Relevanz des E-Commerce erhöhen die Komplexität der logistischen Prozesse. Eine verbesserte Prozesseffizienz verspricht sich der Handel durch die verstärkte Automatisierung logistischer Abläufe. Damit wird einem zentralen Treiber für Innovationen in der Logistik bereits in Teilen Rechnung getragen. Die demographische Entwicklung stellt die Branche nicht nur vor die Herausforderung des Fachkräftemangels, sondern auch vor steigende Anforderungen an die Arbeitsplatzbedingungen. Neben ökonomischen und sozialen Aspekten stellt die weitere Reduktion der Umweltbelastungen und damit eine ökologische Ausrichtung logistischer Prozesse eine Zukunftsherausforderung dar. Bereits zum 21. Mal zeigt die Log, wie sich national und international agierende Unternehmen den Herausforderungen der Handelslogistik stellen. Das sagen die Teilnehmer: Die Log zeichnet sich immer wieder durch ein hervorragendes Vortragsprogramm mit Referenten aus national und international agierenden Unternehmen aus. Hier hat man die Möglichkeit, aktuelle Themen und Herausforderungen mit anderen Logistik - experten zu diskutieren. Die Veranstaltung ist für mich immer wieder bereichernd. Rudolf Gartmann, Geschäftsführer, Bünting Einkauf und Logistik Dienstleistungs GmbH & Co. KG Der Handelslogistikkongress hat sich seit Jahren zu dem Frühjahrstreff der Logistikbranche etabliert. Für mich ist und bleibt die Log ein Pflichttermin im Frühjahr. Heinz Ennen, Business Unit-Manager Sales & Consulting OK, Swisslog GmbH Miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen, dazu bietet der Marktplatz mit wichtigen Ausstellern viel Gelegenheit. Ich informiere mich dort über neueste Trends und Entwicklungen der IT- und Logistikdienstleister. Holger Henning, Bereichsleiter Logistik, Ernsting s family GmbH & Co. KG Die Möglichkeit zum Networking mit Handel- und Industrievertretern, auch auf der Abendveranstaltung, bietet mir die Möglichkeit, aktuelle Themen direkt mit anderen Teilnehmern zu diskutieren, wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren. Romald Heuvelmans, Customer Logistics Director - Market Logistics, Mars GmbH Veranstaltungspartner: Das EHI Retail Institute e.v. ist ein wissenschaftliches Institut des Handels mit über 700 Mitgliedern. Das EHI erforscht die Zukunftsthemen des Einzelhandels, organisiert Konferenzen und Arbeitskreise, veröffentlicht im eigenen Verlag und ist Partner der Messe Düsseldorf bei der weltgrößten Investitionsgütermesse für den Handel, der EuroShop. EHI Retail Institute Spichernstraße 55 50672 Köln www.ehi.org GS1 Germany GmbH hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Unter anderem ist das Unternehmen in Deutschland für das weltweit überschneidungsfreie GS1-Artikelnummernsystem zuständig die Grundlage des Barcodes. GS1 Germany Maarweg 133 50825 Köln www.gs1-germany.de Ziele: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie Anregungen und Lösungsvorschläge zur Umsetzung künftiger Strategien sowie zum Einsatz innovativer Technologien und Verpackungskonzepte in der Handelslogistik. Studienergebnisse und Kennzahlen liefern umfassende Hintergrundinformationen zum Status quo der Handelslogistik und sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Teilnehmer: Entscheider aus dem Bereich Logistik und Verpackung in Handel und Industrie sowie deren Dienstleistungspartner Topreferenten u. a. Der Markenverband ist die Spitzenorganisation der deutschen Markenwirtschaft. Seine Mitglieder stehen für einen Markenumsatz im Konsumgüterbereich von über 300 Mrd. Euro und im Dienstleistungsbereich von ca. 200 Mrd. Euro in Deutschland. Der 1903 gegründete Markenverband ist damit der größte Verband dieser Art in Europa. Markenverband Unter den Linden 42 10117 Berlin www.markenverband.de Dr. Nektarios Bakakis Geschäftsführer Knauber Freizeit GmbH & Co. KG Patrick Schönemann Head of Geo Sales DACH & Nordics Google Germany GmbH Thomas Schwachenwalde Bereichsleiter ecommerce Kodi Diskontläden GmbH

Dienstag 17. März 10:00 Begrüßung und Einführung Moderation: Uwe Schulz Moderator WDR 2, Köln 21. Handelslogistik Kongress 14:45 Effiziente Lagerlogistik im Nonfood-Großhandel J. E. Schum versteht sich als Dienstleister für den filialisierten Einzelhandel und konnte z. B. durch ergonomische Verbesserungen in den letzten Jahren die Kommissionierleistung bei gleichzeitig reduzierter Fehlerquote deutlich steigern. Marcus Curtius Bereichsleiter Logistik, J. E. Schum GmbH & Co. KG, Würzburg KEY NOTE-VORTRÄGE 10:15 Wachsende Bedeutung des Multichannel-Marktes: Wie stellt sich ein DIY-Händler logistisch darauf ein? Dr. Nektarios Bakakis Geschäftsführer, Knauber Freizeit GmbH & Co. KG, Bonn 10:45 Konsumgüterlogistik 2020: Trends, Herausforderungen und Auswirkungen auf Herstellerseite Dr. Stefan Seiß Vorstand Supply Chain, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin 11:15 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 11:45 Trends im Supply Chain Management aus Sicht der Wissenschaft Im wissenschaftlichen Interesse steht aktuell die potentielle Veränderung von Kontrollstrukturen bei komplexen Versorgungsketten. Die schnelle technologische Entwicklung bei sozialen Netzwerken zeigt, wie sich parallel auch Management-/Kontrollstrukturen durch die Internet- und Cloud Technologie verändern und die Effizienz von Supply Chains beeinflussen können. Prof. Dr. Helmut Merkel Prologue Asia Pacific Ltd., Kowloon (HK) 12:15 All you need: Herausforderungen und Lösungen der Frische- und Kühllogistik Vom Klick zur Klingel, integrierte Lösungen und Prozesse für den Online Lebensmittelhandel in Deutschland. Dr. Thomas Ogilvie Senior Vice President Consumers, DHL Vertriebs GmbH, Bonn 12:45 Mittagspause/Besuch der Ausstellung 13:45 Automatisierte Multichannel-Logistik im Musikalien-Handel Music Store, einer der größten Instrumentenanbieter Europas betreibt eine zentralisierte Logistik, mit der mehr als zwei Drittel des Jahresumsatzes über das Versandgeschäft abgewickelt wird. Jan Brinkman Mitglied der Geschäftsleitung, Music Store professional GmbH, Köln Peter Keymer Lagerleitung, Music Store professional GmbH, Köln 15:15 Hellmann Rail Eurasia schneller, effizienter und nachhaltiger über die Schiene von Asien nach Europa Jens Geisler Leitung Direct Load, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG, Duisburg Werner Hortig Director Supply Chain Management (DCD & Logistics), s.oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG, Rottendorf 15:45 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:15 Einsatz und Vorteile von RFID im Textilhandel Nach anfänglicher Skepsis hat sich speziell im Textilhandel die RFID-Technologie auch für die Logistik als vorteilhaft erwiesen. Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Rollout der Adler Modemärkte. Roland Leitz Bereichsleiter IT/Orga, Adler Modemärkte AG, Haibach 16:45 Building Better Supply Chain Together Kai Derda Director Retail Service & Asset Control, Chep Deutschland GmbH, Köln Peter Adamczyk Commercial Director, Chep Deutschland GmbH, Köln Co-Referent aus dem Handel angefragt 17:15 Podiumsdiskussion: Logistikstrukturen unter Druck Moderation: Uwe Schulz Teilnehmer: Peter Kaleck Senior Department Manager, Metro Logistics Germany GmbH, Düsseldorf Dr. Stefan Kurrle Vorstandssprecher, Fiege Logistik Holding Stiftung & Co. KG, Greven Helge Reimers Leiter Supply Chain Management, Globus SB-Warenhaus Holding, St. Wendel Gerhard Schemm Supply Chain Manager, Nestlé Schöller GmbH, Nürnberg Saskia Treeck Bereichsleiterin Logistik, Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG, Köln 14:15 Automatische Nachschubversorgung am PoS Automatische Nachschubversorgung am PoS Vorstellung des sogenannten Seilroboters, einer Innovation zur automatischen Regalbeschickung. Prof. Dr. Karl-Heinz Wehking Institutsleiter, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart 18:00 Empfang im Ausstellerforum 19:00 Bustransfer zur Abendveranstaltung in der Wolkenburg

21. Handelslogistik Kongress 20:00 Abendveranstaltung in der Wolkenburg mit Verleihung der Lean and Green Awards Die Wolkenburg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Klosters wurde 1735 die barocke Anlage erbaut. Während der französischen Besatzung des Rheinlandes wurde das Kloster 1802 säkularisiert und ging schließlich in den Besitz der Stadt Köln über. 1829 ziehen wieder Geistliche in den Komplex ein. Der Zweite Weltkrieg bedeutet fast das Ende: 1942 wird das Gebäude bei einem Bombenangriff der Alliierten schwer beschädigt und bleibt als Ruine zurück. In den 1950er-Jahren dann der Neuanfang: Der Kölner Männer-Gesang-Verein (KGMV) baut die Wolkenburg bis 1960 nach den barocken Plänen wieder auf. 2005 bis 2007 wird das Gebäude liebevoll saniert. Seitdem erstrahlt die Wolkenburg in frischem Glanz. Wolkenburg GmbH Mauritiussteinweg 59, 50676 Köln GENIESSEN SIE EINEN ENTSPANNTEN NETWORKING-ABEND EXKLUSIV GESPONSERT VON: Mittwoch 18. März Parallelforum 1: Multichannel-Logistik Parallelforum 2: Verpackung und Automatisierung 08:45 Begrüßung und Einführung Moderation: Uwe Schulz Moderator WDR 2, Köln 08:45 Begrüßung und Einführung Moderation: Dr. Volker Lange Ressortleiter Verpackungs- und Handelslogistik, Fraunhofer IML, Dortmund 09:00 Multichannel-Logistik bei Kodi Logistische und organisatorische Herausforderungen auf dem Weg vom stationären Händler zum Multichannel Unternehmen. Thomas Schwachenwalde Bereichsleiter ecommerce, Kodi Diskontläden GmbH, Oberhausen 09:30 Effizientes Retourenmanagement bei Peter Hahn Auch bei dem Spezialversender von hochwertiger Mode via Katalog, Internet und Einzelhandel ist die logistische Abwicklung von Retouren ein wichtiges Dauerthema. Gerhard Krauth Head of Logistics, Peter Hahn GmbH, Winterbach 10:00 Praxisbeispiel Multichannel-Logistik eines Herstellers Referent angefragt 09:00 EHI-Studie: Verpackung und Automatisierung 09:20 RE D 63 Der Einstieg in die Automatisierung der REWE Logistik 09:55 Die zunehmende Automatisierung im Handelslager erfordert die Einhaltung bestimmter Anforderungen an die Transportverpackung und an das Paletten- und Lagenbild. Hilka Bergmann Leiterin Forschungsbereich Verpackung, EHI Retail Institute e.v., Köln Das neue, hochmoderne und teilautomatisierte Rewe Distributionszentrum in Neu-Isenburg stellt neue Anforderungen an Prozesse, Personal und Produkte. Matthias Bähr Geschäftsleitung Logistik Vollsortiment National, Rewe Group, Köln Verpackung als Effizienzfaktor in der EDEKA Supply Chain Ausgangssituation in der EDEKA Logistik Entwicklung einheitlicher übergreifender Verpackungsanforderungen Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Verpackungsund Anlieferqualität Bisherige Erfahrungen und Ausblick Lars Siebel Geschäftsbereichsleitung Großhandel Logistik, Edeka AG, Hamburg 10:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 10:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung

21. Handelslogistik Kongress Mittwoch 18. März Impressionen Log 2014 11:00 Trendstudie in der Logistik des Handels 2014 Aktualisierte Ergebnisse der bei Handel, Herstellern und Logistik-Dienstleistern durchgeführten Erhebung. Marco Atzberger Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute, Köln Christiane Auffermann Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik, Fraunhofer IML, Dortmund 11:30 Lean and Green: Erfahrungsberichte aus Handel und Industrie Den CO 2 -Austoss in den logistischen Prozessen reduzieren, so lautet die Zielstellung der Lean and Green Initiative. Erreichen lässt sich eine Reduktion mit unterschiedlichsten Maßnahmen und Ansätzen. Henkel AG & Co. KGaA, sowie Lidl Stiftung & Co. KG und Unilever Supply Chain Company AG berichten von ihren Erfahrungen. Oliver Wittig Head of logistics DE/CH, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Annika Fichtner Junior Supply Chain Planner - Western Europe, Laundry & Home Care, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Christian Stangl Geschäftsführer Einkauf International, Lidl Stiftung & Co. KG, Neckarsulm Patricia van Haaren Logistics Director DACH & Nordics, Unilever Supply Chain Company AG, Schaffhausen (CH) 12:15 The Future of Location Welche Innovationen erwartet die Handelslogistik im Jahr? Warum werden standortbezogene Kartendienste für die Logistik zunehmend unverzichtbar? Und wie helfen sie dabei, die Produktivität von Mitarbeitern und Ressourcen zu optimieren? Patrick Schönemann Head of Geo Sales DACH & Nordics, Google Germany GmbH, Hamburg 13:00 Ende des Kongresses/Gemeinsames Mittagessen BESICHTIGUNGSTOUR 14:00 Abfahrt des Shuttlebusses zur Besichtigung des erweiterten Knowledge Centers bei GS1 Germany Transparente Prozessoptimierung auf Basis von Standards? Wie dies funktioniert, veranschaulichen die innovativen Live-Komponenten des erweiterten Knowledge Centers bei GS1 Germany. Egal ob Logistik- und Technologielösungen entlang der Wertschöpfungskette, die Vernetzung von On- und Offlineangeboten oder die Erhöhung der Sicherheit die Einsatzfelder der GS1 Standards sind vielfältig. Überzeugen Sie sich selbst! Dauer: ca. 2 Stunden, maximale Teilnehmerzahl: 40 16:00 Ende der Besichtigungstour

Durchführung EHI Retail Institute GmbH Spichernstraße 55, 50672 Köln Tel.: +49 (0) 221 57993-28 (-48), Fax: +49 (0) 221 57993-45 Termin 17. - 18. März 17. März : 10:00 Uhr - 18:00 Uhr (anschließend Abendveranstaltung) 18. März : 08:45 Uhr - 16:00 Uhr Tagungsort Kristallsaal, Congress-Centrum Ost, Koelnmesse, Deutz-Mülheimer Straße 51, 50679 Köln Logistikprozesse im Wandel ANMELDUNG 21. Handelslogistik Kongress 17. - 18. März Kristallsaal, Koelnmesse Ihr schneller Weg zur Anmeldung: www.handelslogistik.de Jetzt auch bequem mit Ihrem Smartphone per Fax: +49 (0) 221/57993-45 oder online: www.handelslogistik.de An der Log nehme ich teil: Veranstaltungsgebühren/Teilnahmebedingungen Die Veranstaltungsgebühr beträgt 1.195,- (zzgl. MwSt.) inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen am 1. + 2. Veranstaltungstag, Kaffee/Erfrischungsgetränke während des Kongresses. In der Gebühr ist auch die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 17. März inbegriffen. Für Mitglieder des EHI Retail Institute e.v., des Markenverbandes sowie für GS1 Germany Complete-Kunden gilt eine reduzierte Gebühr von 995,- (zzgl. MwSt.). Ebenso erhalten Mitglieder des Handelsverbandes Österreich, des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e. V. und Mitglieder des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes e. V. (DSLV) sowie Mitglieder des Verbandes Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e. V. (VDKL) einen Nachlass in Höhe von 200,- auf die reguläre Kongressgebühr. Die Anmeldung kann bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- (zzgl. MwSt.) storniert werden. Erfolgt die Stornierung zwischen 14 und 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die halbe Gebühr, danach und bei Nichterscheinen die volle Gebühr berechnet. Wird ein zahlender Ersatzteilnehmer gestellt, erfolgt eine Umschreibung und es fallen keine Gebühren an. Zahlung der Tagungsgebühren nach Rechnungserhalt rein netto vor Beginn der Veranstaltung. Name, Vorname: Firma: Abteilung/Funktion: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: * Die Anmeldung erfolgt verbindlich unter Anerkennung der Teilnahmekonditionen. Programmänderungen vorbehalten. Bei abweichender Rechnungsanschrift bitte ausfüllen: Firma: Straße, Nr.: Umweltbewusste Anreise mit der Deutschen Bahn: UNTERWEGS MIT ÖKOSTROM Grüner geht s nicht Mit der Bahn ab 99,- Euro hin und zurück mit 100 Prozent Ökostrom zum Handelslogistik Kongress Buchbar unter +49 (0)1806-31 11 53 mit dem Stichwort EHI Weitere Informationen unter: http://www.handelslogistik.de/anreise PLZ, Ort: Ihre Bestell-/PO-Nr.: Firma ist Mitglied des EHI GS1 Germany Complete-Kunde Markenverband BGL DSLV VDKL Handelsverband Österreich Unterbringung Für die Teilnehmer stehen begrenzte Zimmerkontingente in verschiedenen Preiskategorien in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Wir bitten um frühzeitige Reservierung. Für die Reservierung wenden Sie sich bitte an die H.U.T. Hotelreservierungs- und Tagungsmanagement GmbH, Tel.: +49 (0) 221 292592-30, E-Mail: juliane.hensch@hut-gmbh.net Organisation Thomas Kempcke, EHI; Matthias Haubenreißer, GS1 Germany; Dr. Andreas Gayk, Markenverband (Inhalte), Horst Rüter, EHI; Gitta Weirauch, GS1 Germany (Durchführung), Petra Sieling, EHI (Information/Anmeldung), Monika Henke, EHI; Anica Ivancic, GS1 Germany (Begleitausstellung/Sponsoring) Ich nehme an der Abendveranstaltung am 17.03. teil: Ich nehme an folgendem Parallelforum teil: Multichannel-Logistik Verpackung Spezial Datum Unterschrift ja nein Ich nehme an der Besichtigungstour zum GS1 Germany Knowledge Center am 18.03. teil: (maximale Teilnehmerzahl: 40) ja nein

Wir danken dem Hauptsponsor für die Unterstützung: Mit freundlicher Unterstützung von: Mit freundlicher Unterstützung der Verbände: HANDELSVERBAND Verband österreichischer Mittel- und Großbetriebe des Handels Medienpartner: Messepartner: Weiterer Partner: