DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung



Ähnliche Dokumente
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mt 22, Leichte Sprache

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mobile Intranet in Unternehmen

Stadt Luzern Stadtrat

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Weiterbildungen 2014/15

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Informationsblatt Induktionsbeweis

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Zentralvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes zur Aufrechterhaltung lauteren Wettbewerbs e.v. informiert:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Umfrage: Mediation im Profifußball

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Kleine Anfrage mit Antwort

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

allensbacher berichte

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

INTERNET SERVICES ONLINE

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Wien = Menschlich. freigeist.photography

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Transkript:

DER GEMEINDERAT VON EMMEN an den E I N W O H N E R R A T E M M E N 02/04 Bericht und Antrag des Gemeinderates betreffend Sprechung eines Zusatzkredites für das Buch "Geschichte der Gemeinde Emmen"; Kredit Fr. 141'380.-- Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1. Einleitung Auf entsprechende Vorstösse des Einwohnerrates von Emmen hat der Gemeinderat dem Parlament einen Bericht und Antrag zur Schaffung eines Buches über die Geschichte der Gemeinde Emmen unterbreitet (06/91). Der Einwohnerrat von Emmen hat in der Folge an seiner Sitzung vom 12. März 1991 dem Gemeinderat die Bewilligung zur Erarbeitung und Herstellung des Buches "Geschichte der Gemeinde Emmen" erteilt. Er hat dafür einen Kredit von Fr. 265'000.-- für die Autoren- und Redaktionshonorare (Preisstand 01.01.1991) sowie einen Kredit von Fr. 155'000.-- für den Ankauf von 2'200 Büchern gesprochen. 2. Heutiger Stand Für die Begleitung des Buchprojektes wurde nach Zustimmung des Einwohnerrates wie im Bericht und Antrag vorgesehen ein Kuratorium eingesetzt. Weiter wurden - wie im Bericht und Antrag des Gemeinderates vom 20. Februar 1991 vorgesehen - für die Bearbeitung der Ur- und Frühgeschichte lic.phil. Christine Meyer-Freuler, Dr. Anton Gössi und Dr. Marco Polli als Autoren beauftragt.

2 Mit der Bearbeitung der Moderne wurden Urs-Sepp Troxler und lic.phil. Ruedi Meier beauftragt. Als Projektleiter wurde Dr. Anton Gössi eingesetzt. Es zeigte sich schon bald, dass der zeitliche Rahmen, der eine Auslieferung des Buches auf Weihnachten 1996 vorsah, nicht würde eingehalten werden können. Zum einen ergaben sich Verzögerungen auf Seite der Autoren, die sich nicht an die Terminvorgaben hielten, was zumindest teilweise damit zu erklären ist, dass diese die Aufgabe nicht hauptberuflich, sondern nebenberuflich erledigten. Auf der anderen Seite zeigte sich, dass eine wissenschaftlich saubere Darstellung der Urgeschichte bis hin zur Moderne im vorgesehenen Rahmen von 360 Seiten nicht möglich sein würde, wollte man dem Anspruch eines historisch-biographischen Nachschlagewerkes für Emmen gerecht werden. Das Fehlen des Manuskriptes von lic.phil. Ruedi Meier, welches mit den Themenkreisen Industrie, Handel und Gewerbe, bauliche Entwicklung, politische Geschichte einen Hauptbestandteil des Werkes darstellt, veranlasste den Gemeinderat nach langen, ergebnislosen Verhandlungen, Ruedi Meier das Autorenmandat am 20. September 2000 im gegenseitigen Einverständnis zu entziehen. Mit der Bearbeitung des obgenannten Bereiches sowie der redaktionellen Überarbeitung der gesamten Moderne wurde Dr. Beatrice Schumacher beauftragt. Anlässlich der Kuratoriumssitzung vom 13. Dezember 2000 wurde aufgrund der veränderten Verhältnisse und aufgrund der Tatsache, dass sich verschiedene Autoren nicht an den vorgegebenen Rahmen betreffend Manuskriptseiten hielten, beschlossen, die Gemeindegeschichte Emmen in zwei Bänden erscheinen zu lassen. Der erste Band umfasst demnach die Ur- und Frühgeschichte bis hin zur frühen Neuzeit. Der zweite Band umfasst die Moderne ab 1850 bis zur Gegenwart. In der Zwischenzeit liegt der Band I druckfertig vor. Auch die Autoren- und Redaktionsarbeiten des Bandes II sind praktisch abgeschlossen, so dass mit dem Erscheinen des neuen Geschichtsbuches über die Gemeindegeschichte Emmens im Mai 2004 gerechnet werden kann. Die Gemeinde Emmen wird damit 50 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes von Emil Weibel ("Die Gemeinde Emmen - geographische und geschichtliche Betrachtungen") über ein neues Geschichtsbuch verfügen. 3. Kosten Bezahlte Autorenhonorare per 19.01.2004 Fr. 347'400.-- Ausstehende Autorenhonorare und Sitzungsgelder Fr. 45'000.-- Kosten Ankauf Bücher durch Gemeinde (1000 Bücher Band I; 2000 Bücher Band II) inkl. Subvention der Kaufpreise der Bücher durch die Gemeinde Fr. 250'000.-- Unvorhergesehenes Fr. 7'600.-- Gesamtkosten für die Gemeinde Fr. 650'000.--

3 Bewilligte Kredite gemäss Bericht und Antrag vom 20.02.1991 (Index Dezember 1982 = 100; Indexstand Dezember 1990 = 124,7): Autoren- und Redaktionskosten Ankauf von 2200 Büchern inkl. Subventionierung der Subskription Fr. 265'000.-- Fr. 155'000.-- Total Kredite Fr. 420'000.-- zuzüglich Teuerung (Indexstand Dezember 2003 = 151,0) Fr. 88'620.-- Total Kredite inkl. Teuerung Fr. 508'620.-- Gesamtkosten Fr. 650'000.-- Kredite inkl. Teuerung./. Fr. 508'620.-- Zusatzkredit Fr. 141'380.-- 4. Begründung der Mehrkosten Bei den Angaben zu den Kosten gemäss Bericht und Antrag vom 20. Februar 1991 handelte es sich um eine Kostenschätzung. Dabei ging man für die Erarbeitung und Herausgabe des Buches von einem Zeitaufwand von 6 Jahren aus. Das Buch sollte auf Weihnachten 1996 ausgeliefert werden. Im Bericht und Antrag wurde zu den Kosten zudem Folgendes festgehalten: "Erwachsen Mehrkosten durch Vergrösserung des Buchumfanges, allgemeine Teuerung und Materialaufschläge, soweit im budgetierten Betrag von Fr. 20'000.-- nicht enthalten, sind diese nicht nachtragskreditpflichtig und werden im Buchpreis 1996 zum Teil berücksichtigt". Im Laufe der Zeit hat sich immer deutlicher gezeigt, dass die Bearbeitung der verschiedenen Zeitepochen und Teilbereiche durch verschiedene Autoren redaktionelle Probleme mit sich bringt. Man konnte nicht einfach die verschiedenen Mauskripte zusammenfügen und so ein Buch daraus gestalten. Zum einen gab es Überschneidungen, was den Textinhalt betraf, zum andern war der Schreibstil teilweise derart unterschiedlich, dass es eines erheblichen zusätzlichen Aufwandes bedurfte, um die Manuskripte zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufügen. Unterschiedliche Zitierweisen und Quellenangaben erschwerten die Arbeit zusätzlich. Neben diesen Erschwernissen sah man sich im Herbst 2000 noch immer mit der Tatsache konfrontiert, dass das Manuskript für die Epoche der Moderne in den Bereichen Industrie, Handel und Gewerbe, bauliche Entwicklung sowie politische Geschichte nicht vorlag. Das Buchprojekt drohte zu scheitern. Nachdem feststand, dass man für die Zeitepoche der Moderne einen Autorenwechsel vornehmen musste, nutzte man die Erkenntnisse der vergangenen Jahre und suchte jemanden, der den Auftrag nicht nebenberuflich ausführte, sondern sich ganz der Erarbeitung des Bandes II widmen konnte.

4 In der Person von Dr. Beatrice Schumacher fand man die geeignete Person, die neben dem notwendigen Fachwissen und der Erfahrung auch die nötige Zeit mitbrachte, um das Erscheinen des Buches innert nützlicher Frist zu garantieren. Dr. Beatrice Schumacher wurde neben der eigentlichen Autorenarbeit auch mit der Projektleitung, der Redaktion und der Erarbeitung eines Publikationskonzepts beauftragt. Weiter wurde sie mit der Text- und Bildredaktion, der Begleitung der Produktion der Publikationen sowie der Konzeption der Werbung in Zusammenarbeit mit dem Verlag beauftragt. Dieser teilweise erweiterte Auftrag führte selbstverständlich zu einer Erhöhung der veranschlagten Autoren- und Redaktionskosten. Im Übrigen hatten sich die Honoraransätze von Historikern im Verlaufe der neun Jahre wesentlich erhöht. Insgesamt haben sich die Autoren- und Redaktionskosten von den geplanten Fr. 265'000.-- auf voraussichtlich Fr. 392'400.-- erhöht, wobei Fr. 55'915.-- auf die Teuerung entfallen, womit die tatsächliche Erhöhung Fr. 71'485.-- beträgt. Ursprünglich war geplant, ein Buch mit 360 Seiten erscheinen zu lassen. Aufgrund der Tatsache, dass sich einige Autoren nicht an den vorgegebenen Manuskriptumfang hielten, stand ab Dezember 2000 fest, dass es nicht möglich war, die Geschichte der Gemeinde Emmen in einem Band erscheinen zu lassen. Vernünftigerweise entschied das Kuratorium deshalb, das Werk in zwei Bänden herauszugeben. Die Ur- und Frühgeschichte bis zur frühen Neuzeit wird in Band I abgehandelt, während sich Band II mit der Moderne ab 1850 bis zur Gegenwart befassen wird. Aufgrund des zur Verfügung stehenden Bildmaterials aus der Moderne sowie der zeitlichen Nähe zur Gegenwart wird der Band II eine breitere Bevölkerungsschicht ansprechen, weshalb unterschiedliche Auflagen für die beiden Bände geplant sind (1'000 Exemplare Band I; 4'000 Exemplare Band II). In der äusserlichen Gestaltung werden die beiden Bände jedoch eine Einheit bilden. Die Produktion von zwei Büchern führt im Vergleich zur Produktion eines einzigen Buches zu erheblichen Mehrkosten. Aufgrund der veränderten Ausgangslage war der Entscheid, die Geschichte Emmens in zwei Bänden erscheinen zu lassen, unumgänglich, wollte man nicht die Qualität des Gesamtwerkes gefährden. Für die Druck- und Verlagskosten waren gemäss Bericht und Antrag ursprünglich Fr. 265'000.-- vorgesehen. Neu werden sich die Produktions- und Verlagskosten aus den genannten Gründen auf Fr. 400'000.-- belaufen. Der Anteil der Gemeinde Emmen aus dem Ankauf der beiden Bücher sowie der Subvention des Werkes zur Herabsetzung des Kaufpreises wird sich auf Fr. 257'600.-- (inkl. Unvorhergesehenes Fr. 7'600.--) belaufen. Gemäss Bericht und Antrag vom 20. Februar 1991 waren dafür ursprünglich Fr. 155'000.-- vorgesehen. Dies entsprich einer Erhöhung der geplanten Kosten für den Ankauf von 2200 Büchern um Fr. 102'600.--, wobei Fr. 32'705.-- auf den Teuerungsanstieg entfallen, was einer effektiven Erhöhung von Fr. 69'895.-- entspricht. 5. Termine Die Erscheinung des Buches ist auf den Mai 2004 geplant.

5 6. Antrag Gestützt auf den vorliegenden Bericht unterbreitet der Gemeinderat dem Einwohnerrat folgenden Antrag: 1. Bewilligung des erforderlichen Zusatzkredites für die Erarbeitung und Herstellung des Buches "Geschichte der Gemeinde Emmen" in zwei Bänden von Fr. 141'380.-- (Preisstand Ende Dezember 2003; Indexstand Dezember 2003 = 151,0 Punkte). 2. Vollmacht an den Gemeinderat zur Beschaffung der notwendigen Fremdmittel. 3. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug dieses Beschlusses beauftragt. Emmenbrücke, 21. Januar 2004 NAMENS DES GEMEINDERATES Gemeindepräsident: P. Schnellmann Gemeindeschreiber: P. Vogel