Bürgerverein Nordstadt e. V.



Ähnliche Dokumente
Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kindergarten Schillerhöhe

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Kulturelle Evolution 12

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Weihnachtswunder

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kreativ visualisieren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Stand: 1. Dezember 2014

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Der Klassenrat entscheidet

Darum geht es in diesem Heft

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Elternzeit Was ist das?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Organisationsteam Vorwoche 2015

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Partner: im Juni 2013

Ein süsses Experiment

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Menschen haben Bedürfnisse

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Alle gemeinsam Alle dabei!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Papa - was ist American Dream?

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Transkript:

Bürgerverein Nordstadt e. V. Konto Nr. 10308500, Sparkasse Karlsruhe, BLZ 66050101 (Der Bürgerverein Nordstadt e. V. ist als gemeinnützig anerkannt) Kontakt: Peter Cernoch, Tennesseeallee 163,76149 Karlsruhe Tel. 7 45 06, E-Mail: Peter.Cernoch@bv-nordstadt.de www.bv-nordstadt.de Liebe Nordstadtbürgerinnen und bürger, die Diskussionen und Aktionen zum Thema Rheinbrücke gehen natürlich weiter. Mitglieder des BV besuchten diverse Treffen hierzu. Mittlerweile haben die uns wohlbekannte Staatssekretärin im Verkehrsministerium Gisela Splett und ihr rheinland-pfälzischer Kollege Jürgen Häfner offiziell mitgeteilt, dass die Ergebnisse eines Faktenchecks über die Zukunft der bestehenden Brücke im November vorgestellt werden. Neben einer nachhaltigen Instandsetzung soll auch der Bau einer Ersatzbrücke an gleicher Stelle geprüft werden. Wir sind sehr gespannt darauf. Am 01. 07. nahm ein Vertreter des BV an der Grundsteinlegung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in der Ohiostraße teil, um unsere neuen Nachbarn zu begrüßen. Am 15. 07. fand die offizielle, längst überfällige Amtseinführung von Hr. Ruckenbrod als Rektor der Marylandschule statt. Wir gratulieren! Am 23. 07. folgten wir der Einladung zur Verabschiedung des langjährigen Schulleiters des Heisenberg-Gymnasiums Hr. Wäldin. Noch einmal Danke für die gute Zusammenarbeit. Die wird sicher auch unter dem Neuen, Hr. Ingo Liebe nahtlos fortgesetzt. Am 04. 09. waren Bürgervereinsmitglieder zu Gast in der Synagoge an der Knielinger Allee. Die hatte ihre Pforten anlässlich des Europäischen Tags der Jüdischen Kultur für Interessierte geöffnet. Am Rande dieser Veranstaltung führten wir auch ein Gespräch mit MdB und Stadtrat Wellenreuther. Dabei wurde auch ein Brief eines besorgten Bürgers zur Nordtangentenproblematik übergeben. Gebaut wird in der Erzbergerstraße (Ostfahrbahn) zwischen Rhode-Island-Allee 25 und 45. Die Straßenentwässerung wird verbessert, der Geh- /Radweg erneuert und verbreitert. Bauende soll lt. Anwohnerinformation voraussichtlich zum 07. 10. 2011 sein. Die Anlieger der Tennessee- und der westlichen Kentuckyallee warten darauf, denn die ausgeschilderte Umleitung über Michiganstraße und Adenauerring wird von ortskundigen Autofahrern offenbar nicht angenommen. Und nach Ende der Schulferien wird der Verkehr in der Tennesseeallee sicherlich nicht geringer. Vorausschau: Am Sonntag, 9. Oktober startet wieder das große Kinderfest rund um den NCO natürlich, neben zahlreichen anderen Helfern, auch mit Beteiligung des BV; Jahres-Hauptversammlung des BV am Di., den 8. 11. um 20.00 im NCO-Club: Vor den obligatorischen Vorstandsberichten planen wir wieder einen besonderen Programmpunkt. Sie können uns gerne vorab Anliegen und/oder Themenvorschläge mitteilen. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. (Alle Mitglieder erhalten noch persönliche Einladungen.) Für den Vorstand: P. Cernoch, B. Maidel-Türk Friseur Heier 170 x 83 s. Datei 4

Die Carlo Schmid Schule wartet auf ihre Schüler Fleißig gebaut wurde noch im Neubau der Carlo Schmid Schule in der Ohiostraße, als diese Zeilen geschrieben wurden. Da wurden Steckdosen gesetzt, Lampen angeschlossen, Elektro- und Datenleitungen verbunden, die Liste lässt sich fortsetzen. Aber es wurde auch schon geputzt: mit Bürsten an langen Stielen reinigten die Männer der Reinigungsfirma die Fenster von außen, andere reinigten die Fußböden. Es sah immer noch aus wie auf einer Baustelle, doch Architekt Simon Joa vom Architekturbüro Veit Ruser + Partner war zuversichtlich: Am 18. August kann mit dem Umzug begonnen werden. Und Joa hat recht behalten: am 18. und 19. August fuhren in der Scheffelstraße die Umzugswagen vor und luden ein, um das Mobiliar und die Akten in die Ohiostraße zu bringen. Inzwischen sind die Klassenzimmer eingerichtet, das Sekretariat arbeitet und die Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich auf das neue Schuljahr vor, das am 12. September beginnt. Außen sieht alles auch schon sehr gut aus: der Parkplatz ist fertig und die Außenfassade auch, der Schriftzug Carlo Schmid Schule ist angebracht und die Bepflanzung der Grünflächen ist fast fertig. Auch ein großes Gemälde ziert die Fassade: drei plaudernde menschliche Figuren stehen für die Schülerinnen und Schüler, die einmal das Gebäude mit Leben füllen werden. Und farbige ineinander verschlungene Ringe stehen für die verschiedenen Schulformen unter einem Dach und für das Motto der neuen Carlo Schmid Schule: Lernen und Leben. Der Internationale Bund als Träger der Carlo Schmid Schule unterstreicht damit, dass dieses Gebäude nicht nur zum Lernen da ist, sondern dass in ihm auch (Schule) gelebt wird. Schon jetzt lädt die Carlo Schmid Schule die Bevölkerung der Nordstadt zum Tag der Offenen Tür am 25. 11. 11. ein. Bericht + Foto: Friedrich Sandrock Das neue Gebäude ein Schmuckstück in der Nordstadt Anzeige Brigändle s. pdf Auf ca. 170 x 95 mm ausdrucken Evtl. dünnen Rand setzten 5

Amtseinführung von Rektor Johannes Ruckenbrod an der Marylandschule Am 15. Juli 2011 wurde Herr Ruckenbrod nach 498 Tagen im Amt offiziell bestätigt. Mit einem schönen und freundschaftlichen Festakt ging die Amtseinführung im wahrsten Sinne des Wortes über die Bühne. Gleich zu Beginn füllte der Grundschulchor in Doppelreihe die Bühne. Auch die Orff-AG nahm in großer Besetzung die Gäste mit ihren Klängen gefangen und der Lehrerchor beanspruchte ebenfalls die volle Breitseite der Bühne mit den Insel-Variationen. Die musischen Beiträge umrahmten die verschiedenen Reden. Konrektorin Kerstin de Vries begrüßte die Gäste mit Unterstützung der Maryland-Vorhanggucker. Schulamtsdirektorin Frau Raquet hielt die Laudatio. Schulbürgermeister Martin Lenz vertrat die Stadt Karlsruhe und vom Personalrat gratulierte Roland Jung. Viele Grußworte und Glückwünsche kamen von den Nachbarschaftsschulen und den Gästen, die Herr Ruckenbrod als Freunde und berufliche Wegbegleiter eingeladen hatte. Beim locker-launigen Umtrunk, zu dem alle Gäste von Johannes Ruckenbrod geladen wurden, wurden alte Kontakte aufgefrischt und auf die neue Ära angestoßen, die ja, wie bereits erwähnt, schon vor vielen Tagen ihren erfolgreichen Anlauf genommen hat. Text: R. Walter Foto: C. Berkmann Autohaus Finger Ca. 87 x 124 Wie letztes Mal Fahrschule Reichenberger s. Datei auf ca. 88 x 126 mm ausdrucken 6

Adé, Good Old Maryland Am 21. Juli 2011 verabschiedeten wir unsere definitiv letzte 9. Klasse der Hauptschule Maryland. Zum letzten Mal stand der Schülersprecher - in diesem Fall Dennis Rangnick vor den geladenen Gästen, Eltern, Verwandten, Freunden und Lehrerinnen und Lehrern und blickte zurück auf zum Teil neun Jahre Maryland. Die gut gemachten Bilderfolgen erinnerten an vergangene Ausflüge und Fahrten, Ereignisse und Charakterzüge von Schülerinnen und Schülern. Der Elternvertreter Roland Rangnick gab den Schulabgängern auf den Weg, ihre Chancen zu nutzen und jetzt richtig durchzustarten. Anschließend erhielten alle Schülerinnen und Schüler von Rektor Ruckenbrod und Konrektorin de Vries ihre Abschlusszeugnisse. Preise erhielten: Paula Kukawka als Klassenbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,6 und Marcel Lindner als Klassenbester (2,2). Nina Geiger erhielt den Fleißpreis für unermüdliche Anstrengungsbereitschaft. Als Dankeschön überreichten die Schulabgänger in sehr herzlicher Art und Weise ihren Lehrerinnen und Lehrern eine aus Ton hergestellte Blue Mary in Anlehnung an die bereits im Schulgarten liegende winkende Schöne, die die Klasse selbst entworfen und errichtet hatte. Damit auch im Schulhaus eine Erinnerung an die Hauptschule bleibt, übergab die Klasse der Schule eine selbstgebaute Litfaß-Säule für das Foyer. Aber nicht nur die 9. Klasse wurde an diesem Abend verabschiedet, die Marylandschule musste sich auch endgültig und unwiderruflich von ihrer Hauptschule verabschieden. Sichtbar gemacht wurde dies durch das In-den-Müllwerfen bisheriger Lehrinhalte und Jahreskreisaktivitäten, wie z.b. Englisch, Pythagoras, Wpk Schulgarten, Adventsfrühstück, Kooperation mit der Grundschule u.v.m. Zum Abschluss sang der Lehrer-Schüler-Chor noch ein gemeinsames Abschlusslied. Die Tränen, die auf beiden Seiten flossen, und was LehrerInnen und SchülerInnen symbolisch aus der Hauptschule mitnahmen, aber auch die Gespräche mit den Eltern machten noch einmal das familiäre Verhältnis in der Maryland- Hauptschule deutlich und lassen den Schluss zu, dass das Maryland unseren Kinder eine Heimat war! Wir wünschen Euch allen erdenklichen Erfolg auf Eurem Weg ins Erwachsenwerden und sagen leise Lebewohl! (Chr. Riedinger, Klassenlehrerin) Anzeige Sprudelmann s. Datei 170 x 80 mm Getränkeservice Dahse New-York-Straße 21 76149 Karlsruhe Tel. 0721/ 7 56 93 80 Fax Heimservice: 0721 /7 56 93 81 www.dersprudelmannkommt.de Neu eingetroffen aus frischer Ernte: Apfelsaft - div. Sorten von traditionellen Streuobstwiesen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe: Birnle, Bio-Äpfele naturtrüb, Bio-Äpfele klar Im Angebot - Oktoberfestbiere: z.b. Paulaner Löwenbräu Hofbräu Vorschau Der Adventskalender für Männer (ab November erhältlich) Kostenlose Parkplätze Öffnungszeiten: Mo Fr 7.00 20.00 Uhr Samstag 7.00 18.00 Uhr Heimservice Partyservice Catering Festzubehör Ausschankwagen Kühlwagen Festgarnituren Wochenendhotline 7

Mary goes to Hollywood und löst den 1. Preis im Trickfilmstudio FILM BILDER ein Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien reisten wir wieder einmal in die Landeshauptstadt, um unseren Preis einzulösen. Am Bahnhof wurden wir von Frau König von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg abgeholt. Sie lotste uns durch die Stadt und wir erreichten bald das Gebäude, in dem sich im obersten Stockwerk das Trickfilmstudio FILM BIL- DER befindet. Da der Aufzug defekt war, mussten alle Treppen steigen. Oben angekommen wurden wir von Thomas Meyer- Hermann, dem Chef persönlich, begrüßt. Dass dieses Studio die KIKA-Serie Tom und das Erdbeermarmeladenbrot mit Honig produziert, wussten wir bereits, aber als wir die vielen Bilder mit den verschiedenen Figuren an der Wand entdeckten, kam uns doch noch mehr bekannt vor: zum Beispiel der kleine Regenschirm, der vor dem Wetterbericht im ZDF immer durchs Bild tanzt. Herr Meyer-Hermann war ganz schön überrascht, was wir alles über die verschiedenen Trickfilmarten wussten. Denn wir konnten auf den Wandbildern gleich erkennen, ob es Puppentrick- Legetrick-, Zeichentrick- oder andere Figuren waren. Als erstes schauten wir uns zwei TOM-Folgen an, damit auch unsere Lehrerinnen und Erzieherinnen die Geschichten kennen lernen konnten. Danach teilten wir uns auf in Kleingruppen und bekamen von den Mitarbeitern erklärt, wie ein TOM-Film entsteht. Dann durften wir selbst mit Hilfe der Profis eine Folge herstellen. Sogar der Ton wurde noch aufgenommen. Über YouTube kann man unser Produkt nun auch im Internet anschauen. Der Film Tom und alles total verhext steht auf folgender Website: http://www.youtube.com/filmbildertom Wer Lust hat, kann ja mal reinschauen. Schließlich durften wir noch einige Tom-Online-Spiele testen und unsere Bewertungen auf Fragebögen abgeben. Auch das hat viel Spaß gemacht. Zwischendurch gab es zur Stärkung belegte Brötchen und Getränke. Es war ein gelungener Ausflug und ein schöner Abschluss des Schuljahres. Auch beim nächsten Trickfilm- Wettbewerb wird die Marylandschule dabei sein. Klasse 3G und 4G der Marylandschule Anzeige Maler Heipek Auf ca. 132 x 80 ausdrucken s. pdf 8

LBS 130 x 90 s. Datei Anzeige Principal 80 x 120 s. Datei LBS-Beratungsstelle Kaiserstr. 158, 76133 Karlsruhe Tel. 0721 9132611, E-Mail: Karlsruhe@LBS-BW.de New Fitness World 170 x 120 Wie letztes Malo...macht Spaß und tut mir gut. Jetzt Mini-Abo ausprobieren! 3 Monate nur 99,- Euro (keine Aufnahmegebühr!) New York Straße 11 76149 Karlsruhe (Gewerbepark Erzbergerstraße) Tel: 0721 / 971 29 90 Fax: 0721 / 971 29 91 www.new-fitness-world.de Entspannte Atmosphäre auf über 2.500 m 2 Über 250 Parkplätze Individuelles Training Modernste Ausstattung Kinderbetreuung 9

Hebel-Realschule mit Berufswahl-Siegel ausgezeichnet Bei der regionalen Vergabefeier am 19. Juli 2011 im Palais Biron in Baden-Baden wurde der Hebel-Realschule Karlsruhe das BoriS Berufswahl-SIEGEL überreicht. Insgesamt acht Schulen aus der Region Karlsruhe erhielten die Auszeichnung zum ersten Mal darunter auch die Hebel-Realschule Karlsruhe. 13 Schulen wurden schon zum zweiten Mal bei der Vergabefeier ausgezeichnet. Mit dem Berufswahl-SIEGEL Baden- Württemberg 2011 zeichnet die Baden- Württemberg Stiftung Schulen aus, die sich durch herausragende Aktivitäten zur Berufsorientierung ihrer Schüler engagieren. Die Hebel-Realschule wurde insbesondere ausgezeichnet, weil sie über ein verbindliches Netzwerk von Betrieben, Schulen und der Agentur für Arbeit verfügt und vielfältige Möglichkeiten bei der Berufswegeplanung und der Berufsorientierung bietet. Die Vergabefeier in Baden-Baden wurde durch die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und die Handwerkskammer Karlsruhe durchgeführt. Den BoriS Berufwahl-SIEGEL für die Hebel-Realschule nahmen der Schulleiter Dieter Stäbler, der für die Berufsorientierung verantwortliche Lehrer Johannes Grieshaber und Bernhard Kuhn, der Lehrer, der die Berufsorientierung an der Schule aufbaute, entgegen (siehe Foto). BK Badische Meile 2011 Bereits seit mehreren Jahren nehmen lauffreudige Schülerinnen und Schüler der Hebel- Realschule an den Schülerläufen der Badischen Meile teil. Auch in diesem Jahr fanden sich 14 motivierte Läuferinnen und Läufer, welche die Strecke über 1.288,9 m in der Günther-Klotz-Anlage bewältigten. Am 18. Juni 2011 gelang Janosch Harmon aus der Klasse 8b der Sprung aufs Siegertreppchen. Der 3. Platz in seiner Altersklasse wurde mit einer Uhr belohnt. Unsere Läuferinnen und Läufer: Alyssa Clemens, Anna Walker, Dario Habjanec, Victor Nikolai, Michele Fürgut, Quy Nguyen, Jan Haarmann, Miriam Josief, Lena Weingärtner, Maximilian Blattmann, Johannes Bachholz, Yanic Alvarez, Janosch Harmon, Athanasios Mavridis Anzeige Frau Kaur_Klinis s.pdf 170 x 72 mm (Druckqualität ) & Verwöhnen verwöhnen lassen Kundalini Yoga Fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit möglich: Mo 10.00 Uhr (In Nae e.v., Augartenstr. 1, Südstadt) Di 20.00 Uhr (In Nae e.v., Frauenkurs) Mi 19.30 Uhr (Gymnastikraum der FächerResidenz, Nordstadt) Zu einer Yoga-Probestunde sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Shiatsu Gesunderhaltung, Entspannung und Regeneration eine Stunde 45, Beratung eine Stunde 60, Sigoma Informationen und Geschenkgutscheine bei Sohan Kaur Klinis*, Tennesseeallee 21, 76149 Karlsruhe, Tel. 0721-1518710, www.sigoma.de, kontakt@sigoma.de * Yogalehrerin und Ausbilderin für Kundalini Yoga-LehrerInnen (DYV/3HO & international zertifiziert nach KRI) Shiatsu-Praktikerin (GSD) Karam Kriya Beraterin und Ausbilderin (KKS) europaweite Lehr- & Ausbildungstätigkeit 10

Tennesseeallee 111 76149 Karlsruhe Tel.: 0721/972150 www.heisenberg-gymnasium.de info@hbg.ka.bw.schule.de Neuer Schulleiter am Heisenberggymnasium Karlsruhe Mittlerweile ist das neue Schuljahr 2011/12 im vollen Gange und am Heisenberggymnasium in der Tennesseeallee, im Herzen der Nordstadt, scheint alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Frühmorgens strömen die Schülerinnen und Schüler in das Schulgebäude, in den großen Pausen bevölkern sie den Schulhof und die angrenzenden Sportplätze, nach den erlebnisreichen Sommerferien wird nun wieder mehr oder weniger aufmerksam gelernt, die neuen Fünftklässler(- innen) sind mit einer Einschulungsfeier herzlich begrüßt worden und haben sich mittlerweile gut eingelebt, die Abiturientinnen und Abiturienten des Doppeljahrgangs fiebern so langsam aber sicher den Abschlussprüfungen entgegen, die Arbeitsgemeinschaften haben ihre Arbeit aufgenommen, abends dringen musikalische Töne nach außen punktum, der Schulalltag hat alle wieder und geht seinen gewohnten Gang. Und doch ist etwas neu in diesem Schuljahr, denn seit dem 01. August 2011 ist Herr Liebe zum neuen Schulleiter des Heisenberggymnasiums Karlsruhe vom Aufsichtsrat des Schulträgervereins Heisenberg Gymnasium e.v. bestellt worden. Der 37-jährige Gymnasiallehrer (Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Darstellendes Spiel) hat seine familiären Wurzeln in der Karlsruher Partnerstadt Halle/Saale, für die er auch ehrenamtlich seit drei Jahren im Vorstand des Freundeskreises Karlsruhe-Halle e.v. aktiv ist. Nach dem Abitur und dem Zivildienst in einer kinderund jugendpsychiatrischen Einrichtung in Halle hat er an der U- niversität Leipzig Germanistik und Geschichtswissenschaften studiert und darüber hinaus von 1997 bis 1999 als Redakteur in der Projektgruppe Geschichte Mitteldeutschlands des MDR- Fernsehens gearbeitet. Nach dem zweijährigen Referendariat am traditionsreichen Goethegymnasium Gera (Thüringen), Rutheneum seit 1608, unterrichtet er seit September 2001 am Heisenberggymnasium Karlsruhe in der Nordstadt, dem Stadtteil, in dem er auch seit dieser Zeit seinen Wohnsitz hat. Bevor ihm die Verantwortung als Schulleiter ü- bertragen worden ist, hat Herr Liebe seit 2007 bereits im Schulleitungsteam aller drei Heisenberggymnasien mitgearbeitet. Kraft tankt der neue Schulleiter des HBG gern auf Schusters Rappen in der Natur Herr Liebe hat sich bisher auf recht vielfältigen Ebenen in die Schule eingebracht. Neben seiner Lehrtätigkeit, die er auch weiterhin wahrnehmen wird, kennen ihn alle als langjährigen Leiter der recht erfolgreichen Theater- und Musical-AG des Gymnasiums, die erst zuletzt im Dezember 2010 mit einem Musical für Aufmerksamkeit gesorgt hat. Dem Theater gilt auch das besondere Interesse des neuen Schulleiters. Seit Anbeginn seiner Berufstätigkeit am HBG ist er auch maßgeblich an der pädagogischen Weiterentwicklung des Schulkonzeptes beteiligt und hat jahrelang in der Funktion des Verbindungslehrers als geschätztes Bindeglied zwischen der Schülerschaft und den anderen Gremien der Schule fungiert. Wichtigster Grund seines Wirkens am HBG sind jedoch die Schülerinnen und Schüler, deren Erziehung und persönliche Reifung ihm ganz besonders am Herzen liegen. Die Fußstapfen, die sein langjähriger Vorgänger Wäldin hinterlässt, sind zweifellos groß, aber Herr Liebe scheut sich nicht vor der Aufgabe, die vor ihm liegt, denn er ist gewillt, die durch das Ausscheiden Herrn Wäldins entstandene Lücke im Schulleitungsteam des Heisenberggymnasiums rasch aufzufüllen und darüber hinaus bald schon eigene Akzente zu setzen. Bei allem Handeln ist es ihm jedoch sehr wichtig, dass die am HBG vorhandenen bewährten Bausteine und Konzepte erhalten und gepflegt werden und darüber hinaus die Zukunft der Schule innovativ gesichert wird, in dem diese Konzepte behutsam und mit Augenmaß an die zu erwartenden neuen gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen angepasst werden. Besonders das vertrauensvolle Verhältnis, das er zum Lehrerkollegium, zur Schülerschaft, zu den Eltern und zum Schulträgerverein pflegt, wird ihm dabei eine gute Basis sein und ist ihm auch weiterhin ein Herzensanliegen. Weitere Informationen über das Angebot und pädagogische Konzept unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage unter www.heisenberg-gymnasium.de Von links nach rechts: Herr Wäldin, langjähriger Rektor des HBG a.d., Herr Liebe, neuer Rektor des HBG, Herr Dr. Niesen, langjähriger Vorstand des Schulträgervereins nach dem Festakt zur Verabschiedung Wäldins am 23.07.11 11

Baustart für die Erweiterung der Merkur Akademie-International (M.A.I.) Der erste Spatenstich: Von rechts: Monika van der Beek, ehemalige Schulleiterin der Comenius Ganztagsrealschule; Martina Siere-Heinsohn, Geschäftsführerin und Schulleiterin der Merkur Akademie International; Bürgermeister Michael Obert; Ernst Hunkel, geschäftsführender Gesellschafter der Merkur Akademie International; Marc Schönberg, Architekt; Dr. Thomas Hain, Geschäftsführer der Volkswohnung GmbH; Othmar Velten, Geschäftsführer des Bauunternehmens Lang; Heinrich Birken, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen; Anni Gärtner, Schulleiterin der beruflichen Schulen der Merkur Akademie International; Werner Kopp, Schulleiter der Comenius Ganztagsrealschule Mit dem symbolischen Ersten Spatenstich begannen am 16. Mai 2011 in der Karlsruher Nordstadt die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Merkur Akademie International. Der mit 6,5 Millionen Euro veranschlagte Erweiterungsbau bietet Platz für die Zusammenführung der beruflichen Schulzweige der M.A.I. und der Comenius Ganztagsrealschule. Der anhaltenden positiven Entwicklung der Schülerzahlen ist es zu verdanken, dass Bauherr und geschäftsführender Gesellschafter Ernst Hunkel bereits knapp vier Jahre nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts erneut zum Spatenstich einlud. Bis zum Schuljahr 2012/2013 soll die dreigeschossige Erweiterung fertig gestellt sein. Den mehr als 600 Schülerinnen und Schülern steht dann neben den bereits vorhandenen 5.000 qm eine zusätzliche Fläche von 3.800 qm zur Verfügung. In dem Anbau entstehen neben neuen Klassenräumen für den beruflichen Bereich weitere Räume für den Ganztagsbereich der Comenius Ganztagsrealschule sowie eine zweite Sporthalle. Bei bester Stimmung und der Bewirtung durch die schuleigene Catering AG wurde der Baubeginn der traditionsreichen Privatschule gefeiert. Eingeleitet von den Grußworten des geschäftsführenden Gesellschafters Ernst Hunkel, lobte Baubürgermeister Michael Obert im Anschluss das Engagement der M.A.I., die als privater Anbieter in den letzten Jahren einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Karlsruher Bildungslandschaft geleistet hat. Anschließend wurden die zahlreichen Gäste aus Politik und Wirtschaft gemeinsam mit den Klassensprechern, Lehrkräften und Verwaltungsangestellten der M.A.I. Zeuge des obligatorischen ersten Spatenstichs. Inzwischen wird kräftig gebaut Merkur Anzeige 88 x 100 s. Datei (pdf9 und das Fundament für das neue Gebäude ist bereits gelegt. Der Rohbau wird voraussichtlich im November 2011 abgeschlossen, so dass dann der unvermeidliche Baulärm zurückgeht. Ein Blick auf die Baustelle am 12. August 2011 Für die Verschönerung der Baustelle wurde auch gesorgt: Kunstlehrerin Birgit Runck wird mit ihren Schülerinnen und Schülern den Bauzaun bunt bemalen. Die Farbe hierzu wurde von der Firma Brillux aus Karlsruhe spendiert. Weitere Informationen zur Schule erhalten Sie unter Tel. 0721/1303-0, www.merkur-akademie.de oder www.comenius-rs.de. Was bietet die Merkur Akademie International alles an? Alle Schulzweige sind staatlich anerkannt Comenius Ganztagsrealschule mit bilingualem Zug Kaufm. Berufskolleg I + II mit FHR Kaufm. Berufskolleg Fremdsprachen mit FHR Wirtschaftsoberschule Fachschule für Wirtschaft Berufskollegs Europa- und Fremdsprachensekretariat sowie Fremdsprachenkorrespondenz und Sekretär/in www.merkur-akademie.de Gemeinnützige Schule in freier Trägerschaft Erzbergerstraße 147 76149 Karlsruhe Tel. 0721 1303-0 12

Rahmenprogramm: Mathematik zum Anfassen! Parallel zu den Vorträgen gibt es von 16:00 Uhr bis Mitternacht eine interaktive Mathematik-Mitmach-Ausstellung des Stuttgarter Vereins Mathematik zum Anfassen e.v. : Knobeln Sie an mathematischen Aufgaben! Lassen Sie sich auf mathematische Experimente ein! Suchen Sie nach mathematischen Lösungen! Mathematik und Musik! Mitglieder des Orchesters an der DHBW Karlsruhe werden von 19:30 bis 20:00 Uhr Filmmusik und Klassik zur Langen Nacht präsentieren. Mathematik und Zauberei! Der bekannte Karlsruher Zauberer Daniel Bornhäußer wird Sie zwischen 17:00 und 19:00 Uhr mit zahlreichen Karten- und Zaubertricks verblüffen. Auch unserer Moderator Willi Auerbach aus Offenburg versteht sich hervorragend in der Zauberei! Die Studierendenvertretung der DHBW Karlsruhe kümmert sich um Ihr leibliches Wohl. Im Casino können Sie bei Kaffee und Kuchen, bei Kaltgetränken und deftigen Snacks eine Verschnaufpause einlegen. Der Eintritt ist frei! Programm: Kontakt: Birgit Schlenker, DHBW schlenker@dhbw-karlsruhe.de 13

Grillfest mit Familienspiel im Städt. Schülerhort Rhode-Island-Allee Mindestens einmal im Jahr findet bei uns im Schülerhort eine große Eltern-Kind-Aktion statt. In diesem Jahr gestaltete sich das Ganze in Form eines Grillfestes, welches mit einem Familienspiel abgerundet wurde. Am 14. Mai 2011 war es schließlich so weit und wir durften trotz des recht dürftigen Wetters stolze 50 Familien bzw. 150 Personen im Schülerhort begrüßen. Begonnen hat der Nachmittag um 15.30 Uhr mit dem Familienspiel. Dieses war einer Schnitzeljagd nicht unähnlich und bestand aus sechs verschiedenen Stationen im gesamten Stadtteil, an welchen verschiedene Aufgaben erfüllt werden mussten. Hierzu zählten unter anderem ein gordischer Knoten, Torwandschießen, ein Wasserspiel, usw. Anschließend ging es zurück in den Schülerhort, wo auch sofort die Holzkohlegrills angezündet wurden. Dem sporadischen Regen zum Trotz wurden die Tische und Bänke kurzerhand in die Räumlichkeiten des Hortes transportiert, wo sich schon bald ein gemütliches Beisammensein mit Steaks, Würstchen und verschiedenen Salaten (vielen Dank an die engagierten Eltern) einstellte. Zum Abschluss des Grillfestes wurde noch von einer Gruppe Jungen ein Tanz aufgeführt, welcher zuvor in einem mehrere Wochen andauernden Projekt eingeübt wurde. Familienspiel Der Gordische Knoten Knack den Code Torwandschießen Wer möchte hier nicht Erfolgreiches Anfeuern Die Tanzaufführung der zugreifen? Jungengruppe Anzeige Hebamme Frau Hillesheimer Ca. 96 x 60 mm Wie letztes Mal In eigener Sache: Wir suchen immer engagierte Mitstreiter(innen), die uns bei der Erstellung und der Organisation unserer Zeitung unterstützen wollen. Tel. 75 22 98 o. E-Mail an: Nordstadt_Zeitung@gmx.de 14

Kindergarten Löwenzahn Am Anfang war das Bild Dass die Kinder nicht lesen können, fällt überhaupt nicht auf, wenn man die kleine Gruppe um Silvia Hausmann beobachtet. Die Kinder schauen konzentriert in das Buch und verfolgen die Geschichte mit Spannung. Jeden Freitag kommt eine Mutter oder ein Vater für eine Stunde zum Vorlesen. Die Liste hängt am Schwarzen Brett und ist immer Wochen im Voraus ausgefüllt. Zwischen fünf und acht Kinder dürfen dann ins so genannte Vogelnest. Meistens bleibt es nicht bei einer Gruppe. Zu groß ist der Andrang. Denn es wird nicht nur vorgelesen, es wird auch ein bisschen ge-kuschelt und miteinander erzählt. Vorlesen ist Sprachförderung. Man darf nicht vergessen, dass in manchen Haushalten sehr wenig oder gar nicht vorgelesen wird, berichtet die Kindergartenleiterin Martina Lange. Deshalb hat das Vorlesen im Kindergarten Löwenzahn eine lange Tradition. Mit dem offiziellen Lese-paten Wolfgang Böhmig haben schon viele Kinder spannende und lustige Abenteuer erlebt. Er schaut immer montags vorbei. Wer selber gerne in Kindergärten oder Schulen vorlesen möchte, kann sich im Aktivbüro der Stadt Karlsruhe melden: Tel. 0721-133-1212. Dort können sich auch Kindergärten oder Schulen einen Lesepaten vermitteln lassen. Für heute klappt Silvia Hausmann ihr Buch zu. Die Kinder haben rote Backen und sind zufrieden. Auch Anna ist stolz auf ihre Mutter: Das hast du gut gemacht. J. Käthler 15

Kinderhaus im Hardtwaldzentrum Projekt mit Heinrich-Hübsch-Schule Auszubildende der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe stellen jedes Jahr Holzarbeiten für sozialpädagogische Einrichtungen her. Nach den Vorstellungen unseres Kinderhauses entstanden Montessori-Spielmaterialien, ein Elternbriefkasten und Tabletts aus massivem Holz, die die Auszubildenden der Berufsfachschule der Kinderhausleiterin Sonja Müsel übergaben. Die Projektarbeit ist der Abschluss der einjährigen Berufsfachschule, die als erstes Lehrjahr bei der dreijährigen Ausbildung angerechnet wird, erläuterte der Leiter der Schule, Hannes Ludwig. Schulanfängerübernachtung *2011* Am 15.Juli luden wir wieder zu unserer alljährlichen Schulanfängerübernachtung ein. Unter dem Motto Wir träumen und entspannen begannen wir schon morgens im Projekt mit dem Bilderbuch Das Traumfresserchen von Michael Ende. Am frühen Abend dann, gegen 18.00 Uhr, fanden sich langsam die ersten Hotelgäste ein. Nach einem für die Eltern und Erzieher teilweise unüberschaubarem Gewusel in der Turnhalle, stand am Ende dann doch fest, welches Kind neben wem sein Nachtlager aufschlagen durfte. Mit einem darauf folgenden Spaghetti- Wettessen stärkten sich dann alle für die anstehende Nachtwanderung durch den Zauberwald und den für die Kinder spannenden abendlichen Besuch des Mikadospielplatzes. Zum Thema passend gestalteten wir an diesem Abend, zusammen mit den Kindern, eigene Traumfänger zu denen es auch eine passende kleine Geschichte gab. Nach all der Aufregung und dem abenteuerlichen Ausflug gab es nach dem Zähneputzen noch eine Gutenachtgeschichte in unserem hauseigenen Kinderkino. Müde von dem anstrengenden und ereignisreichen Tag schliefen alle Kinder zufrieden ein. Was noch gesagt werden muss: auch die Erzieher fielen an diesem Abend schnell in die Betten. Melanie Kramer und Matthias Wagner Bis zur endgültigen Übergabe müssen sich unsere Kinder noch ein wenig gedulden, denn diese sind noch bis zum Ende der Sommerferien in den Ausstellungsräumen des Regierungspräsidiums ausgestellt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Infonachmittage für interessierte Eltern: Wenn Sie unser Kinderhaus gerne genauer kennen lernen wollen, oder wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, laden wir Sie herzlich zu unseren Infonachmittagen ein. Diese sind: am Donnerstag, den 6.10.2011 und Donnerstag, den 8.12.2011 Am Donnerstag, den 10.11.2011 findet unser Laternenumzug statt. Tagespflege Club Orange 80 x 60 Frau Siegele 90 x 30 mm wie letztes Mal Reha SW Senioren und Menschen mit Behinderung Personen mit hohem Pflegebedarf Wie letztes Mal Rufen Sie an! Wir beraten Sie gerne! Reha-Südwest ggmbh Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel.: 0721 7509220 E-Mail: tagespflege.ka@reha-suedwest.de www.reha-suedwest.de Tagsüber gut betreut abends wieder zu Hause! 16

Es war einmal ein Vierfarbenland.. So begann die Aufführung unserer Kinder im Rahmen unseres diesjährigen Sommerfestes am 9. Juli 2011. In einer Musikgeschichte führten wir den Eltern vor, was es bedeutet, wenn es nur ein Rot-, ein Blau-, ein Grün- und ein Gelbland gibt und Buntsein verboten ist. Aber am Ende der Geschichte schaffen es alle Kinder, die Erwachsenen zu überzeugen, dass es viel schöner ist, in einem bunten Land zu leben. Städtische Kindertagesstätte Kentuckyallee 120 76149 Karlsruhe Tel: 133-5710 e-mail: kita-kentuckyallee@sjb.karlsruhe.de Im Anschluss an die Vorführung überreichte Frau Schnaufer von der Volksbank dem Elternförderverein der Kindertagesstätte Kentuckyallee einen großen Scheck im Wert von 500,-. Mit dieser Spende wird der Förderverein uns im Herbst bei der Einrichtung unseren Flur in einen Flur der Sinne unterstützen. Ihr Team der Kita Kentuckyallee Anzeige Fürniss 170 x 120 wie letztes Mal 17

Aktuelles aus dem Kindergarten Heide Schmetterlinge Wir freuen uns ab 30. 09. 2011 mit unseren neuen Angebotsformen in das kommende Kindergartenjahr zu starten. Unsere bisherige Regelgruppe, die Montag bis Freitag von 7:45-13:00 Uhr am Vormittag und Dienstag und Donnerstag nachmittags von 14.30-17.00 Uhr geöffnet ist, bleibt uns weiterhin erhalten. Neu ist unsere Ganztagesgruppe, die Montag bis Freitag von 7:00-17:00 Uhr geöffnet ist. Gleichzeitig sind in dieser Gruppe aber auch Kinder unter 3 Jahren, die die verlängerte Öffnungszeit (7:00-14:00 Uhr) in Anspruch nehmen. Unsere dritte Gruppe ist eine reine VÖ-Gruppe (verlängerte Öffnungszeit von 7:00-14:00 Uhr). Ein besonderer Schwerpunkt wird für uns die Arbeit mit den Kleinen sein. Hierfür wurde im Voraus schon vieles im Team, als auch mit dem Träger geplant und umgesetzt. Unser bisheriges Malatelier wird den Kleinen nach den Ferien als Schlafraum zur Verfügung stehen. Dieser Raum wurde durch das Streichen der Wände, eine neue Heizkörperverkleidung und Rollos entsprechend Evang. Kindergarten Neureut-Heide Schmetterlinge Flughafenstraße 2, 76149 Karlsruhe, Tel: 0721 / 75 35 57 e-mail: kiga-heide@waldenserkirche-neureut.de homepage: www.waldenserkirche-neureut.de umgestaltet. Zusätzlich wurden auch neue Kinderbetten für den Schlafraum angeschafft. Wichtig für uns war es auch, weniger geeignete Spielmaterialien für die Kinder unter 3 Jahren unter den einzelnen Gruppen zu tauschen und auch neue anzuschaffen. Dazu gehören Spielmaterialien unter anderem Naturbausteine, bewegliche Bodenspiegel, große Holzperlen, Bilderbücher und vieles mehr. Die Eingewöhnungsphase der Kleinen haben wir im Vorfeld in Teamsitzungen sehr intensiv geplant. Ein neues Eingewöhnungskonzept wurde erarbeitet und so können die Kinder nach den Ferien mit den besten Vor-aussetzungen in ihr Kindergartenleben starten. Wie lange die Eingewöhnungsphase dauert, hängt vom jeweiligen Kind ab. Auch unser Team wird größer, es ist uns gelungen, sehr kompetente Fachkräfte zu gewinnen! Wir freuen uns auf das neue Kindergartenjahr und sind gespannt, was die Arbeit mit den Kleinen alles mit sich bringt. Für den Kindergarten: Sarah Schwammberger und Isabelle Hardi Anzeige G.U.T. 170 x 78 mm Wie in Ausgabe 54tz 18

*) *) Private, nicht-gewerbliche Kleinanzeigen werden kostenlos veröffentlicht. Schicken Sie uns Ihren Text! Taschengeldbörse Brauchen Sie Arbeitshilfe?? Schüler und Schülerinnen wollen was für Sie tun!! Kehrwoche, Putzen und Aufräumen, Einkaufen, Sperrmüll rausräumen, Gartenarbeiten,... Stundenlohn: mind. 6,50 Anruf genügt Wir kommen Tel. 0721 / 9714866 Nachhilfe-Anzeige NACHHILFE Verkleinert auf ca. 80 x 53 mm 14-jährige Gymnasiastin (Klasse 9) gibt Nachhilfe in: -Latein (Lehrjahr I-III) -Mathe (5.-8. Klasse) Tel.: 0721/612862 E-Mail: himbeere21@gmx.de 1b 2 +a Wir suchen für unseren Friseursalon in der Nordstadt eine freundliche, flexible Friseurin in geringfügiger Beschäftigung. Interesse? Dann rufen Sie uns doch einfach an unter 0721 / 71414. Wir freuen uns auf Sie! Salon Flairis Damaschkestraße 42-76133 Karlsruhe Sperrmülltermine 2011: Amisiedlung (außer Tennesseeallee) + Smiley West Mo 26. 09. Hardtwaldsiedlung Do 29. 09. Erzbergerstr. samt Gewerbegebiet und Von-Beck-Straße Mi 28. 09. Tennesseeallee: Do 06. 10. Schadstoffsammlung 2011: Rhode-Island-Allee (vor der Marylandschule) (2011 keine Sammlung mehr) Nordweststadt, Walther-Rathenau-Platz Di 25. 10., 17:00 18:00 h Neureut-Heide, Parkplatz Bocksdornweg Do 13. 10., 17:00 18:00 h Altpapiersammlungen 2011: Do 29. 09., Di 25. 10., Di 15. 11., Di 13. 12. Der Bücher- und Medienbus der Stadtbibliothek thek steht jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr in der südlichen Rhode-Island Island-Allee. Kinder- und Jugend-, Unterhaltungs- und Sachliteratur, DVDs, CDs und.. In eigener Sache: Speziell an alle Bewohner der Hardtwaldsiedlung: Wir suchen immer noch dringend ehrenamtliche Austräger(innen) für Ihr Wohngebiet. (Arbeitsaufwand vierteljährl. max. 1 2 Stunden) Bitte rufen Sie an unter Tel. 75 22 98 o. E-Mail an: Nordstadt_Zeitung@gmx.de Außerdem immer: Mitstreiter(innen) zur Erstellung der Zeitung gesucht Liebevolle, zuverlässige Tagesmutter hat wieder Plätze frei. Großes Haus mit Garten in Neureut-Heide lädt zum Spielen ein. Betreuung auch nach Kindergarten- oder Schulschluss möglich. Tel. 0721 / 9469530 19

NEUES VOM Kinder- und Jugendhaus Nordstadt; Delawarestr. 21; 76149 Karlsruhe; Tel. 0721/9714866 ; nco-club@stja.de Hort im NCO-Club: 0721/9714867; hort-nco@stja.de Home: ww.nco-club-karlsruhe.de www.stja.de Zirkus für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre Trapez, Akrobatik, Jonglage, Hochseil, Balance, Trampolin,... Anfängerkurse: Di 16.15-17.15 Uhr Do 16.15-17.15 Uhr Hort im NCO-Club Nachmittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 Montag Freitag von 12.00-17.00 Uhr Mittagessen Entspannung Hausaufgabenzeit Freizeitgestaltung Ferienbetreuung Wir bieten: Qualifiziertes Fachpersonal Altersgerechtes pädagogisches Konzept Flexible Tagesbelegung, freundliche Räume, tolle Freizeitmöglichkeiten, Wohnortnähe Infos unter Tel. 0721 / 9714867 Hort-nco@stja.de Fortgeschrittene: Di 17.30-19.00 Uhr Mi 16.30-18.00 Uhr Do 17.30-19.00 Uhr Wir möchten eine Zirkusgruppe für Jungs ab 10 Jahren eröffnen! Wer macht mit? Kosten: 4,- / Kurstag oder 15,- / Monat Anmeldungen im NCO Club Tel. 0721 /9714866 nco-club@stja.karlsruhe.de Der Stadtjugendausschuss e.v. wird 60 Jahre alt und feiert das Jubiläum unter dem Motto 60 Jahre 60 Veranstaltungen mit einem großen Kinder- und Jugendwochenende. Von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober kommen Kinder und Jugendliche bei den 60 Aktionen, die quer über das ganze Stadtgebiet verteilt stattfinden, voll auf ihre Kosten. In der Nordstadt findet in diesem Rahmen zum zweiten Mal Mashody statt (ausführliches Programm s. nächste Seite). Nähere Informationen zu allen Aktionen gibt es auf der Internetseite www.stja.de 20

21

kinderseite K o n t a k t a d r e s s e d e r Kinder-Redaktion : m a r y e u l e n @ w e b. d e Hallo Kinder, heute haben wir für eure Halloween-Party ein leckeres Rezept! Evrens Halloween-Muffins mit Milenas Spezial-Halloween-Verzierung Teig: 100g Kinderschokolade, in Stückchen geschnitten, 250g Weißmehl, 2 ½ TL Backpulver, ½ TL Natron, 2EL Kakaopulver, 1 Ei, 120g Zucker, 0 ml Pflanzenöl, 250g Buttermilch Verzierung: schaurige Halloween Süßigkeiten wie Glotzer oder Geisterspinnen aus Fruchtgummi, Maden und anderes mehr 1. Backofen auf 190 C (Umluft 170 C) vorheizen. 2. Die Muffins-Blechvertiefungen mit Papier-Backförmchen auskleiden. 3. Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Natron, Schokoladestückchen, Kakao) sorgfältig vermischen. 4. In einer anderen Schüssel das Ei leicht verquirlen, dann den Zucker, das Öl und die Buttermilch dazugeben. 5. Die Mehlmischung zum Ei-Gemisch geben und nur so lange rühren, bis die trockenen Zutaten feucht geworden sind. Den Teig in die Förmchen füllen und auf der mittleren Schiene des Backofens bei 1 0 C (Umluft 160 C) 20 bis 25 Min. backen. von Leon Was ist unsichtbar und stinkt nach Hase? Ein Kaninchenfurz! Sandra hat uns ein Bild geschickt von der Stachelixusblume. Vielen Dank! Hier seht ihr sie: Wenn ihr euch die beschriebene Wilde Karde anschauen wollt, findet ihr diese im Internet unter folgender Adresse: http://www.natur-server.de/bilder/mz/002/mz001738-wilde-karde.jpg Auflösung Schickt uns eure Ideen oder Wünsche per E-Mail oder an folgende Post-Adresse: Klasse 4G, Marylandschule, Rhode-Island-Allee 70, 76149 Karlsruhe Viel Spaß beim Backen und Feiern! Einen schönen Herbst wünscht euch die Klasse 4G 22

Anzeige Physio-Center Greulich 170 x 120 Wie letztes Mal finden Sie bei uns im Unser Leistungsangebot Praxis für Krankengymnastik und Massage Claus Greulich New-York-Str. 3 76149 Karlsruhe 0721 / 7 41 67 Alle Kassen Unsere Angebote zum Wohlfühlen Krankengymnastik Klassische Massage Fitness- und Entspannungsmassage Krankengymnastik nach Bobath Bindegewebsmassage Klangschalenmassage Manuelle Therapie Colonmassage Fußreflexzonenmassage Orthopädisches Haltungsturnen Elektrotherapie Indische Ölmassage Man. Lymphdrainage Eisanwendungen Hot-Stone-Massage Schlingentisch Wärmetherapie Edelsteinmassage Beckenbodengymnastik Fangopackungen Fitnessübungen Kinesio-Taping Heiße Rolle Trainingsgeräte Migränetherapie Hausbesuche Med. Fußpflege Neu bei uns: Kinesio-Taping 23

Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu (Seelsorgeeinheit Karlsruhe West-Nord) Grenadierstr. 13, 76133 Karlsruhe Tel. 0721 / 9730080 E-Mail: herz-jesu@west-nord-ka.de www.herz-jesu-ka.de Aktuelles bei der Pfarrversammlung Auf reges Interesse stieß die Pfarrversammlung, zu der das Gemeindeteam kurz vor den Sommerferien eingeladen hatte. Neben der Vorstellung dieses relativ neuen Gremiums standen der Abschluss der Bauarbeiten der neuen Kindertagesstätte, die zukünftige Gestalt der noch größer werdenden Seelsorgeeinheit, die Entwicklungen rund um das Ökumenische Gemeindezentrum Maria Magdalena und die Dialoginitiative der Erzdiözese Freiburg auf der Tagesordnung. Das Gemeindeteam freut sich über Anregungen und Kommentare, die sowohl im Briefkasten in der Kirche, als auch per E-Mail (gemeindeteam@herz-jesu-ka.de) abgegeben werden können. Fliegender Wechsel Ob sich ihre Flugzeuge tatsächlich in der Luft begegnet sind, weiß natürlich niemand. Doch am selben Tag, an dem Cornelius Kopf nach seinem einjährigen Freiwilligendienst in Lima den Rückflug antrat, flog Samuel Nann in die Gegenrichtung, um ebenfalls als Volontario nach Peru zu kommen. Beide sind Oberministranten in Herz Jesu und haben über Jahre die lebendige Partnerschaft ihrer Pfarrgemeinde mit den Gemeinden San Juan Bautista (Illimo) und San Pablo (Pacora) miterlebt. Cornelius berichtet in einem eindrucksvollen Tagebuch, das auf der Herz-Jesu-Homepage zu finden ist, von seinem Besuch in den Partnergemeinden. Auch Samuel wird seine Gemeinde mit Rundbriefen an seinen Erfahrungen in Santiago de Chucco, hoch in den Anden, teilhaben lassen. Doch Partnerschaft ist keine Einbahnstraße. In der Gegenrichtung besuchte eine peruanische Volontaria aus den Partnergemeinden, die derzeit ihren Freiwilligendienst in Freiburg leistet, das Pfarrfest der Gemeinde Herz Jesu. Und vom 21. September bis 15. Oktober wird Padre Lucho zusammen mit zwei weiteren Gemeindemitgliedern zu Besuch in Karlsruhe sein. Die Partnerschaft lebt. Wer sich regelmäßig aktuell informieren will, kann unter www.herz-jesu-ka.de den Partnerschaftsbrief als RSS-Feed abonnieren. Besuchsdienst sucht neue Mitarbeiter/innen Investieren Sie in Menschlichkeit - unter diesem Motto steht die Caritas- Sammlungswoche vom 17. bis 25. September. Bei dieser Spendensammlung wurden im Jahr 2010 allein in der Gemeinde Herz Jesu über 3.000 Euro gespendet, wovon 40% in der Pfarrgemeinde blieben. Mit diesem Geld wird Menschen geholfen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden oder aufgrund ihrer angespannten Situation auf Unterstützung angewiesen sind. Die anderen 60 % gehen an den Caritasverband, der damit auf aktuelle Notlagen reagieren und unbürokratisch helfen kann. Eine Investition in Menschlichkeit kann aber nicht nur durch eine Geldspende erfolgen, sondern auch durch gelebte Caritas, z.b. die Mitarbeit im Besuchsdienst. Es ist eine schöne und zentrale Aufgabe der Gemeinde, sich um die einsamen, alleinstehenden und älteren Menschen zu kümmern. Der Besuch zum Geburtstag, die Gemeindebriefe zu Ostern und Weihnachten werden immer dankbar angenommen und oft freudig erwartet. Durch die Größe unserer Gemeinde ist die Gruppe der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen stark gefordert und da einige Mitglieder aus Altersgründen ihr Engagement reduzieren müssen, ist jede/r neue Mitarbeiter/in herzlich willkommen. Wenn Sie auf diese Weise in Menschlichkeit investieren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt über das Pfarrbüro Herz Jesu auf. (cdl) 24

Ökumenische Gottesdienste mit Kindern am 03. Oktober um 10:30 Uhr feiern wir im ÖGZ Maria- Magdalena-Kirche einen besonders familienfreundlichen ökumenischen Gottesdienst zum Erntedankfest. Gerne können die Kinder Gaben für den Erntedankaltar mitbringen. Der nächste Krabbelgottesdienst für Familien mit Kleinkindern findet am 09. Oktober um 10:30 Uhr statt. Die ökumenischen Familien- und Krabbelgottesdienste werden von sehr engagierten Arbeitsgruppen vorbereitet. Das schafft Raum, immer wieder neue Ideen für die Gestaltung der gottesdienstlichen Feier auszuprobieren, auch wenn sich inzwischen eine gewisse Grundform herausgebildet hat. Ökumenisches Abendgebet nach der Liturgie von Taizé Wenn Sie einen Moment der Stille im hektischen Alltag suchen und zu Gott und zu sich selbst finden möchten, dann kommen Sie doch einmal vorbei zu unserem Ökumenischen Abendgebet nach der Liturgie von Taizé, immer freitags von 19:00 bis ca. 19:45 Uhr. Wir machen eine Andacht ohne viel Worte: kurze prägnante Lesungen, einfache, schöne, meditative Gesänge, Stille, freie Fürbitten persönliche Atmosphäre. Die "Gesänge aus Taizé" sind wortarme, lang anhaltende Lieder, mit denen sich ein ruhiges gemeinsames Gebet entfalten kann. Zwei Konzerte gibt es im Oktober im Ökumenischen Gemeindezentrum Maria Magdalena zu hören: Am Sonntagabend, am 23. Oktober findet ein Chorkonzert unter der Leitung von Frau Hannig-Waag statt. Am Donnerstag, den 27. Oktober um 20:00 Uhr gibt es ein Klavierkonzert von der Konzertpianistin You-Kyong Kim. (Frau Kim begleitet während der Familiengottesdienste unseren Gesang auf dem Flügel.) Auf dem Programm stehen Klavierwerke von Johann Sebastian Bach und einige Gospel. Der Eintritt ist frei. Wer mag kann etwas spenden! Einladung zu den Konzerten des Vokalensemble "cantika nova" (mit Mitgliedern aus den Kirchengemeinden St. Bonifatius, St. Peter und Paul Mühlburg und Herz Jesu) Sonntag, 9. Oktober 2011, 17 h: Chor- und Orgelkonzert mit Werken v. Franz Liszt Missa choralis für Chor und Orgel, Orgelwerke: Évocation à la Chapelle Sixtine / Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Vokalensemble "cantika nova" / Markus Bieringer, Orgel / Dominik Axtmann, Orgelsoli und Leitung Eintritt frei - Spende erbeten. Eine Woche zuvor, am Sonntag, 2. Oktober 2011, 17 h, findet eine Einführungsveranstaltung in Form eines Podiumsgesprächs statt: Franz Liszts "Missa choralis" wird unter musikalischen, historischen und theologischen Gesichtspunkten vorgestellt und auf die unterschiedlichen Reformvorstellungen, auch mit Klangbeispielen, eingegangen. Neben Dipl.-Theologe Tobias Licht vom kath. Bildungszentrum und dem Kirchenmusiker Dominik Axtmann wird Prof. Andreas Schröder, Autor mehrerer Artikel über die Kirchenmusik Franz Liszts, als Experte zur Verfügung stehen. Eine aktive Beteiligung der Besucher/innen ist erwünscht! Eintritt frei - Spende erbeten. Sonntag, 4. Dezember 2011, 17 h: Traditionelles Konzert zum Advent mit Chormusik und festlichen Trompeten- und Orgelklängen. Vokalensemble "cantika nova" / Franz Tröster, Trompete / Dominik Axtmann, Orgel und Leitung Eintritt frei - Spende erbeten. Ort aller Veranstaltungen: St. Bonifatius-Kirche Karlsruhe-Weststadt Sophienstr. 127 (Tram 1 - Haltestelle Sophienstraße) 25

FächerResidenz Rhode-Island-Allee 4 Bitte beachten sie auch die Werbeanzeige der ebenfalls in unserem Haus befindlichen Bankfiliale Anzeige Wohnstift Ca. 180 x 120 Wie letztes Mal Cafe FächerResidenz Cafè Fächer 80 x 60 Residenz Schönes Ambiente Wie letztes Mal Täglich geöffnet von 13.00 18.00 Uhr Helmi Voigt Rhode-Island-Allee 4 76149 Karlsruhe Tel 0721/60 28 51 23 Anzeige Frau Schütz Eis Espresso Cappuccino Kaffee Latte Milchkaffee Schokolade Kuchenverkauf auch außer Haus 80 x 60 mm s. Datei 26

Friseur Kantz & Adamo Ca. 115 x 85 s. Datei FächerSauna (lang+schmal) Ca. 250 x 60 mm Neue Datei!!!! 76149 Karlsruhe-Nordstadt Rhode-Island-Allee 4 Tel. 0721/ 60 28 51 30 Öffnungszeiten Di - Fr 9 18 Uhr Sa 8 14 Uhr 76448 Durmersheim Hauptstraße 152 Tel. 07245 /74 72 76767 Hagenbach Habsburger Allee 47A Tel. 07273 / 42 87 Münkel 120 x 170 mm Wie letztes Mal 27