PCS-1P Multimedia-Videokonferenzsysteme. www.sonybiz.net/vc



Ähnliche Dokumente
PCS-1P MULTIMEDIA- VIDEOKONFERENZSYSTEM. WELTWEIT ERSTMALS NUTZUNG DES MPEG4-STANDARDS FÜR HOCHWERTIGE VIDEO- UND AUDIOVERBINDUNGEN

Multimedia-Videokonferenzsysteme

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Multimedia und Datenkommunikation

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

BENUTZERHANDBUCH. Version 7.6

Anleitung. Nutzung verschiedener Geräte mit dem Beamer

SMS/ MMS Multimedia Center

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

High-End- Videokonferenzsystem

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Local Control Network Technische Dokumentation

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

Synchronisations- Assistent

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

estos UCServer Multiline TAPI Driver

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Dokumentation IBIS Monitor

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

Installation OMNIKEY 3121 USB

P-touch Transfer Manager verwenden

Optimieren Sie Ihre digitale Zusammenarbeit. Machen Sie sich Notizen und teilen Sie Dateien. Wireless Presentation System p

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Gedankenaustausch ohne Grenzen

Modem: Intern o. extern

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

SharePoint Demonstration

Produktschulung WinDachJournal

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

<script type="text/javascript"> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script>

Tipps und Tricks zu den Updates

Benutzung der LS-Miniscanner

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

ClickShare. Das One-Click-Wonder

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert. Settop / Systeme für mittlere Konferenzräume

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Visualizer Lumens DC120

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: SKYPE2015AN

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

teamsync Kurzanleitung

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Frankfurt - New York. Noch schneller. Und mit mehr Beinfreiheit.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Anbindung des eibport an das Internet

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Integrated Services Realtime Remote Network

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Erweiterungen Webportal

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Windows 10 - Probleme

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

16:9 - Das neue Fernsehformat

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Transkript:

PCS-1P Multimedia-Videokonferenzsysteme www.sonybiz.net/vc

IPELA, die neue Art der Kommunikation für moderne Geschäftsleute, sorgt für Video und Audio in überragender Qualität. Ein Gedankenaustausch ist nun über den ganzen Globus hinweg möglich, wobei einem das Gefühl vermittelt wird, als säße man in einem Raum. Dafür sorgt IPELA. Audiovisuelle Kommunikation über Netzwerke die Geschäftskommunikation der Zukunft, heute schon möglich. Dafür sorgt IPELA. Ausgezeichnete Bildqualität und eine klare, erstklassige Audiowiedergabe Die Herausforderungen, mit denen sich die verschiedensten Unternehmen heutzutage konfrontiert sehen, sind sich im Wesentlichen sehr ähnlich. Aufgrund des verschärften Wettbewerbs muss trotz knapp bemessener Budgets die Effektivität und die Rentabilität der Kommunikationsmittel bestmöglich gesteigert werden. Daher stützen sich Unternehmen, Schulen, wissenschaftliche Institute und medizinische Einrichtungen vermehrt auf Videokonferenzsysteme, um sowohl ihre interne als auch ihre externe Kommunikation zu verbessern und den weltweiten Gedankenaustausch sowie die Zusammenarbeit zu fördern. Das Videokonferenzsystem PCS-1P bietet sämtliche Vorteile einer qualitativ hochwertigen Video- und Audiokonferenz. Dank des kompakten, eleganten Designs ist die PCS-1P für alle Konferenzräume egal welcher Größe bestens geeignet. Für das einfach zu installierende PCS-1P Videokonferenzsystem können IP-Netzwerke oder eine ISDN-Verbindung genutzt werden ganz nach den Bedürfnissen des Anwenders. Zudem stehen einem sämtliche Vorteile einer Audio- und Videokonferenz zur Verfügung, ohne dass jedoch eine aufwändige Verkabelung oder eine komplizierte Konfiguration erforderlich ist. Dank des intuitiven On-Screen-Menüs der PCS-1P ist eine Videokonferenz nun genau so simpel wie ein einfacher Telefonanruf. Je nach Bedarf kann die PCS-1P auch problemlos aufgerüstet werden, so dass Multipoint-Konferenzen mit gleichzeitig bis zu fünf zusätzlichen Teilnehmern über IP oder ISDN möglich sind Diese können dann gleichzeitig von einem einzigen Telefonbuch- Eintrag aus angewählt werden. Mit dieser Konferenzanlage sind Ihnen ausgezeichnete Bildqualität und eine klare, erstklassige Audiowiedergabe sicher. Die Konferenz wird somit so persönlich und produktiv gestaltet wie nie zuvor. Wenn zusätzlich PCs oder s angeschlossen werden, können die Bildschirminhalte dieser s wie z. B. Bilder, Präsentationen, Dokumente oder Tabellen zusätzlich zum Bild und Ton der Videokonferenz auf einfachste Weise übertragen werden. Durch den Anschluss eines digitalen Whiteboards können Sie Ihren Standpunkt sogar mit handschriftlichen Notizen oder Skizzen unterstreichen. Einer der größten Vorteile der PCS-1P ist jedoch, dass sie mit anderen Videokonferenzsystemen voll kompatibel ist. Eine Integrierung in Ihre bestehende IT-Netzwerkstruktur ist also ohne weiteres möglich. Die Videokonferenzanlage PCS-1P von Sony das ideale Kommunikationsmittel für jeden Geschäftsbereich. 2

3

Merkmale Gedankenaustausch leicht gemacht Nichts überzeugt so sehr wie visuelle Informationen. Gestalten Sie Ihre Konferenz also deutlich effektiver, indem Sie Präsentationen, Bilder und Diagramme sinnvoll mit einbeziehen. Mit der PCS-1P können Sie einfach auf in Ihrem Computer gespeicherte Dokumente oder Präsentationen sowie auf handschriftliche Notizen von einem digitalen Whiteboard zurückgreifen. Es entsteht so fast der Eindruck, als würde eine Präsentation im selben Raum abgehalten. Die PCS-1P bietet zwei spezielle Funktionen für den Datenaustausch, damit Sie Ihren Standpunkt überzeugend vermitteln können: Standard-basierter Datenaustausch direkt von Ihrem Computer aus Informationen direkt von Ihrem PC Mit der neuen Generation von Multimedia- Videokonferenzsystemen von Sony wird der Austausch von Daten von einem PC aus deutlich vereinfacht und zwar unabhängig von der Anzahl der Konferenzteilnehmer. Dank hochauflösender XGA-Displays wird sichergestellt, dass Microsoft PowerPoint-, Word- und Excel-Dateien in höchster Auflösung wiedergegeben werden können. Selbst sehr klein geschriebene Texte sind auf dem Bildschirm gut zu erkennen. Bis zu zwei PC's, s oder XGA-Vizualizer können gleichzeitig angeschlossen werden, so dass übergangslos zwischen diesen XGA-Quellen hin- und hergeschaltet werden kann und eine Übertragung der Bilder einfach auf Knopfdruck möglich ist. Wenn zusätzlich ein TV-Monitor angeschlossen ist, kann auf dem XGA-Display die Präsentation angezeigt werden, während auf dem TV-Monitor die Videoübertragung des Redners erfolgt. Durch den Anschluss eines externen Datenprojektors können auch größere Bilder angezeigt werden. Damit bei einer größeren Anzahl an Konferenzteilnehmern auch jeder im Raum laut und deutlich zu verstehen ist, können insgesamt bis zu 5 Mikrofone angeschlossen werden. Einsatz Ihres Whiteboards Eine vorhandene Schnittstelle erlaubt den direkten Anschluss eines Mimio XI Whiteboards. Per Knopfdruck lässt sich dieses in jede Konferenz einbinden. Dadurch können handschriftliche Notizen, Zeichnungen oder Diagramme in Echtzeit wiedergegeben werden und der Eindruck eines persönlichen Gespräches entsteht. Zudem können diese Notizen und Anmerkungen auf einem Memory Stick gespeichert werden. Diese Informationen sind dann auch nach der Konferenz verfügbar und können je nach Bedarf verteilt werden. Konferenzen ohne Grenzen Dank einer einzigartigen, optionalen Multipoint-Funktion können bis zu 6 Standorte weltweit über IP, ISDN oder auch in einem Mix beider Netze zu einer Konferenz miteinander verbunden werden. Alle Teilnehmer sind auf einem TV-Bildschirm im 5+1 Continuous Presence Mode zu sehen. Durch die Kaskadierung zweier PCS- 1P lassen sich sogar bis zu 10 Standorte zusammenlegen, ohne dass eine kostenintensive externe Multipoint-Lösung notwendig ist. Hochauflösende XGA-Daten- oder Whiteboard-Inhalte können dabei über ein zweites Display oder einen Projektor an allen Lokationen dargestellt werden. Aufgrund der hohen möglichen Bandbreite von bis zu 384 kbit/s je Standort in einer Multipunktkonferenz ist höchste Audio- und Videoqualität gegeben. Sogar wenn Teilnehmer zum Zeitpunkt der Konferenz keinen Zugriff auf ein Videokonferenzsystem haben, können Sie dennoch an der Konferenz teilnehmen: bis zu 5 Telefonteilnehmer können sich über ihr Mobil- oder Festnetztelefon in eine PCS-1P einwählen und zu einer 6er Konferenz zusammenschalten. Flexible Netzwerkanbindung Mit der PCS-1P lässt sich in unterschiedlichen Netzwerken kommunizieren. Mit dem H.323 Standard der ITU-T lassen sich in diversen IP-Netzwerken, wie z. B. das Firmennetzwerk, das Internet oder einer DSL-Leitung, Bandbreiten von bis zu 2MBit/s nutzen. Für den Einsatz im ISDN, mittels des ITU-T H.320 Standard, stehen zwei unterschiedliche ISDN-Einheiten zur Verfügung. Damit hat man die Auswahl zwischen einer max. Bandbreite von bis zu 384kBit/s oder 768kBit/s und somit auch genug Kapazität um bei einer Multipoint Konferenz mehrere ISDN-Teilnehmer einzubinden. Die PCS-1P ist das weltweit erste System, welches für die Audio- und Video-Übertragung den MPEG4 AAC (Advance Audio Coding) Standard nutzt. Für die Sprachübertragung garantiert der 14kHz MPEG4 AAC somit die höchste Qualität. Hervorragende Videoqualität Für eine erstklassige Videoqualität während einer Konferenz nutzt die PCS-1P den ITU-T-Standard H.264. Dieser Standard überträgt selbst bei geringer Bandbreite eine hervorragende Videoqualität. Zur Kompatibilität mit anderen Systemen, welche diesen Standard nicht unterstützen, stehen alle gängigen ITU-T Standards zur Verfügung. 4

Erstklassige Audioqualität Bei jeder Videokonferenz spielt eine qualitativ erstklassige Audioübertragung eine entscheidende Rolle und ist häufig für den Erfolg einer Konferenz ausschlaggebend. Aus diesem Grunde unterstützt die PCS-1P den MPEG4 AAC Standard mit 14 khz Audiobandbreite und liefert somit eine klare Tonqualität. Des Weiteren sorgt der integrierte Echo Canceller der PCS-1P in Verbindung mit den zur Auswahl stehenden Mikrofonen dafür, dass die PCS-1P an die unterschiedlichsten Räumlichkeiten angepasst werden kann. Skalierbares, flexibiles Design Aufgrund der äußerst flexiblen Gestaltung von Videokonferenzen erfüllt die PCS-1P die Bedürfnisse aller Firmen und Organisationen, egal ob es sich um Besprechungen am Arbeitsplatz selber, in kleineren Besprechungszimmern oder in großen Konferenzräumen handelt. Das kompakte Communication-Terminal misst lediglich 258 x 54 x 171 mm (B x H x T) und kann unabhängig von der Kameraeinheit aufgestellt werden. Somit ist in punkto Installation und Konfiguration höhere Flexibilität gegeben. Selbst gemeinsam finden der Codec und die Kameraeinheit gut auf einem Fernseher oder Monitor Platz. Alternativ dazu können beide Einheiten auch auf einem Kamerastativ (PCS-STP1) befestigt oder einzeln im Besprechungszimmer oder Konferenzraum integriert werden. Sicherheit Die PCS-1P unterstützt sowohl eine ITU-T-basierte Verschlüsselung als auch eine Sony-eigene Verschlüsselung. Beide Versionen nutzen den AES- Standard und bieten durch Austausch eines chiffrierten Schlüssels zusätzlichen Schutz. So wird dafür gesorgt, dass die Video-, Audio- und Datenübertragung vor unerwünschten Mithörern geschützt wird und vertrauliche Informationen während einer Konferenz auch vertraulich bleiben. Höchste Qualität auf Ihrem Netzwerk Bei über Internet oder Netzwerken betriebenen Videokonferenzen ist eine konstante Bild- und Tonqualität nicht immer gewährleistet. Die PCS-1P bietet hochentwickelte Funktionen, mit denen eine zuverlässige, produktive Videokonferenz möglich ist: Adaptive Rate Control Mit der Funktion Adaptive Rate Control wird die Bitrate der übertragenen Audio- und Videodaten gemäß den sich ändernden Netzwerkbedingungen angepasst, wobei die zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten geeignete Bildwiederholfrequenz gewählt wird. Die Video-Bitraten werden automatisch gesenkt, wenn das Netzwerk überlastet ist. Bei steigender Netzwerkleistung hingegen werden sie wieder erhöht, damit zu jedem Zeitpunkt höchstmögliche Qualität gegeben ist. ARQ (Auto Repeat request) Die ARQ-Funktion sorgt für eine gleichbleibende Bildqualität, indem Datenpakete zwischengespeichert und - bei Verlust - erneut gesendet werden, so dass auch bei nicht optimalen Netzwerkbedingungen die Audio- und Videoleistung konstant bleibt. Memory Stick Support Nutzungsmöglichkeiten Einfacher Austausch von Bildern: Dank der Slide-Show-Funktion können während einer Videokonferenz Bilder übertragen, empfangen und gespeichert werden. Private Telefonbuch Funktion: Unabhängig vom Telefonbuch in der PCS-1P lässt sich ein zusätzliches, privates Telefonbuch auf einem Memory Stick speichern. Einer dieser Telefonbucheinträge kann sogar so konfiguriert werden, dass der oder die dort hinterlegten Einträge automatisch angewählt werden, sobald der Memory Stick eingeschoben wird. Software-Upgrade und Konfiguration: Ein Software-Upgrade ist mit einem Memory Stick denkbar einfach. Aber auch die Konfiguration und das interne Telefonbuch lassen sich darauf speichern und so auf beliebig viele Systeme übertragen ohne dass diese manuell konfiguriert werden müssen. Systeminformationen: Wichtige Informationen wie z.b. Verbindungsdaten (Bandbreite, Start-Zeit und Dauer, usw.) lassen sich per Tastendruck speichern und dann weiterverarbeiten. Diese Daten erleichtern eine Kostenzuordnung jeder einzelnen Videokonferenz. Memory Stick 5

Mögliche Systemkonfigurationen Beispiel einer Netzwerkkonfiguration mit Single-Monitor Wiedergabe und einem Projektor bzw. Plasma Bildschirm. Ethernet INTRANET / INTERNET VPN Ethernet Digitales Whiteboard PCS-1P PCS-1P Audio Memory Stick PCS-A1 PCS-DSB1 Projektor Plasma- Bildschirm Beispiel einer ISDN-Konfiguration mit Plasma Bildschirm bzw. Fernsehmonitor. Die Datenwiedergabe erfolgt auf Projektoren. ISDN PCS-B768 PCS-B768 EVI-D100P Digitales Whiteboard PCS-1P PCS-1P Composite/S-Video S-Video Composite/ S-Video TV-Bildschirm PCS-DSB1 PCS-DSB1 PCS-A1 Audio Plasma- Bildschirm Projektor Audio Projektor PCS-A1 x 5 6

Optionales Zubehör PCSA-DSB1S Data Solution Box PCSA-B384S ISDN-Einheit 3 x BRI PCSA-B768S ISDN-Einheit 6 x BRI PCS-A1 Omnidirektionales Mikrofon PCSA-A3 Unidirektionales Mikrofon EVI-D100P CCD-S/N Videokamera PCS-STP1 Kamerastativ PCS-323M1 H.323 MCU Software Upgrade PCS-320M1 H.320 MCU Software Upgrade PCSA-SP1 SIP Software Upgrade PCSA-SC1 CISCO Skinny Software Upgrade 7

PCS-1P SPEZIFIKATIONEN VIDEO Signalformat Standards Auflösung Bildwechselfrequenz Videobitrate Grafik Auflösung AUDIO Bandbreite und Kodierung Echo-Canceller PAL H.261, H.263, H.263+, H.263++, H.264, Interlaced SIF, MPEG4 SP@L3 QCIF, CIF Bis zu 30 Frames/s Bis zu 768 Kbps bei H.320 (inkl. Audio) Bis zu 2 MBit/s bei H.323 (inkl. Audio) XGA: 1024 Pixel x 768 Zeilen (H.263 Kodierung) 4CIF: 704 Pixel x 576 Zeilen (H.261 Annex D und H.263 Base) G.711: 3,4 khz bei 56/64 kbit/s G.722: 7,0 khz bei 48/56/64 kbit/s G.722.1: 7,0 khz bei 24 kbit/s (H.323) G.728: 3,4 khz bei 16 kbit/s G.723.1: 3,4 khz bei 5,3/6,3 kbit/s (H.323) G.729: 3,4 khz bei 8 kbit/s (H.323) MPEG4 AAC (Mono): 14 khz bei 48 kbit/s Reduktionsrate: 30 db Zeitfenster Echokompensation: 340 ms (4 khz und niedriger) 110 ms (4 bis 8 khz) 56 ms (8 khz und höher) Einschließlich Rauschunterdrückung Einschließlich automatischer Verstärkungsregelung BILD-IN-BILD Bild-in-Bild-Größe eine der 4 Ecken des Hauptbildes ITU-T STANDARDS H.320, H.323, H.221, H.235 V3, H.234, H.233, Bonding, H.239, H.281 FECC, H.234, H.233, H.225.0, H.245, T.120 NETZWERK-PROTOKOLLE TELNET (Server), HTTP (Server), FTP (Server), SNMP (Agent), PING, DNS (Client), DHCP (Client), RTCP, RTP, TCP, ARP MULTIPOINT-KAPAZITÄT Bis zu 6 Standorte (H.323) Bis zu 10 Standorte (H.323/H.320)* Bis zu 6 Standorte (H.320) DIVERSES Lippensynchronität Manuell Ein/Aus * In diesem Fall müssen zwei PCS-1P-Geräte (min. PCS-323M1 installiert) kaskadiert werden. KAMERA Bildwandler 1/4" CCD Horizontale 460 TV-Linien Auflösung Brennweite 3,1 bis 31 mm (F = 1,8 bis 2,9) Fokus Auto/Manuell Blende Auto Horizontaler 6,6 bis 65 Grad Betrachtungswinkel Zoomfaktor 10facher optischer Zoom, 40facher digitaler Zoom Schwenkbereich -100 bis +100 Grad (max. 300 Grad/s) Neigebereich -25 bis +25 Grad (max. 125 Grad/s) Preset Bis zu 6 Positionen Signalrauschab- >50 db stand Sonstiges Automatischer Weißabgleich Gegenlichtschaltung FERNBEDIENUNG Format: SIRCS, kabellos PCS-1P SCHNITTSTELLEN Video Kameraschnittstelle D-Sub, 15-polig (1 x) Aux In (S-Video) (1 x) Aux In (Composite) (1 x) Monitor Out Haupt- und Zweitmonitor (S-Video) (2 x) AUX Out (Composite) (1 x) -Out (Sub-D) (1 x) Audio Line In (Cinch) (1 x) Eingang externe Mikrofone (Plug-In-Power) (2 x) Line Out (Cinch) (2 x) Netzwerk 10Base-T/100Base-TX (Auto) (1 x) ISDN (dediziert) (ISDN-Box) Digitales Dedizierter Anschluss (1 x) Whiteboard Memory Stick Memory Stick-Slot (1 x) Steuerung RS-232C (Sub-D) (inkl. Debug) IR Out IR-Steuerung (2 x) PCS-C1P SCHNITTSTELLEN Video IR für DS150 Terminal Dediziert, 15-polig Steuerung Visca Out 8-pol Mini-DIN PCS-DSB1 SCHNITTSTELLEN Terminal Dediziert, 15-polig Mikrofone (Kl. Klinke) (5 x) Line Out (Minibuchse) für Aktivlautsprecher (1 x) AUX In (Cinch) (1 x) AUX Out (Cinch) (1 x) In (XGA, SVGA, VGA) (2 x) Out (XGA) (1 x) PCS-B384/B768 SCHNITTSTELLEN ISDN BRI (Basic Rate Interface) (3/6 x) Terminal Dediziert SYSTEMKOMPONENTEN PCS-1P Kommunikationsterminal PCS-C1P Kameraeinheit (inkl. Kamerakabel, 25cm) PCS-R1 Fernbedienung (inkl. Mignon Batterien) (2 x) PCGA-AC19V5 Netzteil (inkl. Netzkabel) MITGELIEFERTES ZUBEHÖR IR-Repeater (2 x), Klebebänder für Kommunikationsterminal (2 x), Doppelklebeband für Kameraeinheit (3 x), Audiokabel (1,0 m) (1 x), S-Video-Kabel (1,5 m) (1 x), Bedienungsanleitung (1 x) (deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, italienisch, japanisch, vereinfachtes chinesisch), Garantiekarte (1 x) PrimeSupport Info (1 x) OPTIONALES ZUBEHÖR PCSA-B348S ISDN-Einheit (3 BRI) PCSA-B768S ISDN-Einheit (6 BRI) PCSA-DSB1S Data-Solution-Box PCS-A1 Omnidirektionales Mikrofon PCSA-A3 Unidirektionales Mikrofon EVI-D70P S/N-Kamera EVI-D100 S/N-Kamera PCS-STP1 Kamerastativ PCS-323M1 H.323-MCU-Software PCS-320M1 H.320-MCU-Software PCSA-SC1 Software-Upgrade für CISCO-Skinny-Protokoll PCSA-SP1 Software-Upgrade für SIP Abmessungen Kommunikationsterminal 258 Kameraeinheit Rückseite Hauptmonitor 147 Lautsprecher Kameraeingang 138 Mikrofone LAN ALLGEMEINES Betriebstemperatur 5 bis 35 C Luftfeuchtigkeit 30% bis 70% bei Betrieb Lagertemperatur -20 bis +55 C Luftfeuchtigkeit 25% bis 75% bei Lagerung Spannungs- 220-240 V AC, 50/60 Hz versorgung Leistungs- 19,5 V DC, 3,5 A aufnahme Gewicht des 1,3 kg Kommunikationsterminals Gewicht der 1,1 kg Kameraeinheit Plasma- Display/Projektor Einheit: mm 130 171 Mimio Xi Whiteboard Zweitmonitor ISDN- Einheit 54 PCSA-DSB1 Data-Solution-Box 2006 Sony ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation, Japan. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Alle nicht-metrischen Maße und Gewichte verstehen sich als Näherungswerte. Memory Stick ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation. Microsoft und PowerPoint sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation. CA PCS-1P/GER-16/06/2006