Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle



Ähnliche Dokumente
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Sehr geehrte Damen und Herren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Statuten in leichter Sprache

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Darum geht es in diesem Heft

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Nicht über uns ohne uns

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Förderzentrum am Arrenberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Antworten von DIE LINKE

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Was ist das Budget für Arbeit?

und Jugendlicher in Sachsen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Bürgerhilfe Florstadt

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Befragung zum Migrationshintergrund

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Gutes Leben was ist das?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

micura Pflegedienste Köln

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

DA Seite Gesetzestext

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Lehrer: Einschreibemethoden

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Behindert ist, wer behindert wird

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Transkript:

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK Fachausschuss Freiheits- und Schutzrechte, Frauen, Partnerschaft und Familie, Bioethik 13.03.2012

Seite 2 von 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der UN-BRK 1 2. Situation behinderter Eltern in Deutschland 1 3. Handlungsbedarf zur Umsetzung des Artikels 23 der BRK 3 4. Zusammenfassung 4

1. Vorgaben der UN-BRK Der Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonventioscheidung über die Anzahl, die Erziehung und Versorgung der eigenen Kinder als Men- schenrecht von Menschen mit Behinderungen. Mit der Ratifizierung der BRK hat sich formuliert die Familienplanung, die Ent- Deutschland verpflichtet, Eltern mit Behinderungen bei der Versorgung und Erziehung eigener oder an Kindesstatt angenommener Kinder so zu unterstützen, dass eine Trennung von Eltern und Kindern aufgrund der Behinderung eines oder beider Elternteile verhindert wird. Eine Trennung von Eltern und Kind ist demnach erst dann möglich, wenn nach Einsatz der erforderlichen Hilfen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Die Barrierefreiheit aller Leistun- gen, die für Familien zur Verfügung gestellt werden, soll die gleichberechtigte Nutzung auch für Familien mit behinderten Eltern sicherstellen. 2. Situation behinderter Eltern in Deutschland In der Bundesrepublik gibt es ca. 390.000 Familien 1, in denen Mütter oder Väter mit Behindebehindertenausweis sind in dieser Zahl nicht erfasst. Beide Gruppen stehen unter dem ge- sellschaftlichen Druck, ihre Elternkompetenzen unter schwierigeren Bedingungen beweisen rung mit minderjährigen Kindern zusammenleben. Chronisch erkrankte Eltern ohne Schwer- zu müssen. Chronisch kranke Eltern haben zudem selten Zugang zu Leistungen der Behin- dertenhilfe. Wenn Eltern aufgrund der eigenen Behinderung einen Antrag auf Unterstützung (Elternassistenz, Begleitete Elternschaft, Hilfsmittel) stellen, schieben die Jugend- und Sozialämter die Anträge immer noch jahrelang hin und her oder erklären sich ohne Bedarfsprüfung für nicht zuständig. Auch nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts in Minden 2010 2 hat sich an dieser Praxis nicht viel verändert. Einige Kommunen verweigern Eltern die Unterstützung trotz Kenntnis des Urteils. Eltern mit Behinderung müssen dann den langwierigen Klageweg gehen. Eltern mit Behinderung, die auch einen Migrationshintergrund haben, sind bei der Beantragung von Leistungen besonders benachteiligt. Asylbewerber/innen können aufgrund von Kriegsfolgen behindert oder traumatisiert sein und benötigen unter Umständen besonders umfangreiche Unterstützung, wenn sie Kinder erziehen. Der Zugang zu diesen Unterstüt- 1 laut Stat. Jahrbuch 2010 (Zahlen vom 31.12.2007), Statistisches Bundesamt 2010, S. 234 und Lebenslagen behinderter Frauen in Deutschland - Auswertung des Mikrozensus 2005, BMFSFJ 2009, S. 57 2 Verwaltungsgericht Minden, Urteil vom 25. Juni 2010-6 K 1776/09

Seite 2 von 4 zungen ist nicht ausreichend gewährleistet; diese werden durch das Asylbewerberleistungs- gesetz aber auch durch fehlende Beitragszeiten bei Sozialleistungen erschwert. Die folgenden grundsätzlichen Aspekte erschweren die Umsetzung der UN-BRK im Bereich Menschenrecht auf Elternschaft: Durch die Einkommens- und Vermögensabhängigkeit vieler Eingliederungshilfeleistungen werden ganze Familien in Armut getrieben, auch wenn die Eltern berufstätig sind und ih- ren Familienunterhalt selbst erwirtschaften können. Viele Familien geraten dadurch in ei- nen Kreislauf von Überforderung und verzichten auf bedarfsdeckende Hilfen und somit auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Hierdurch kommt es zu Benachteiligungen für die Kinder. Der Lebensbereich Elternschaft von Menschen mit Behinderungen ist im 54 SGB XII (Eingliederungshilfe) nicht aufgeführt. Dadurch sehen sich viele Mitarbeiter/innen der Kos- tenträger für Eingliederungshilfe nicht als zuständig an. Ist der behinderungsbedingte Unterstützungsbedarf der Eltern hoch und/oder langandau- ernd, wird seitens der Jugendämter nicht selten der Schluss gezogen, das Kindeswohl sei in der Familie unter diesen Bedingungen gefährdet. Dadurch werden immer noch Kinder kurz nach der Geburt von Eltern getrennt, bevor die Eltern die Chance hatten, eine tragfä- hige Bindung zum Kind aufzubauen. Mit bedarfsgerechten Unterstützungsmaßnahmen wie Elternassistenz oder Begleitete Elternschaft 3 können die meisten Eltern mit Behinde- rung gute Elternkompetenzen entwickeln und haben wie andere Elterngruppen trotz hoher Alltagsbelastung zuerst das Kindeswohl im Blick. Für Eltern mit psychischer Erkrankung und deren Kinder fehlen flächendeckende präven- tive Unterstützungsformen für alle Altersgruppen, die eine kurzfristige Sicherung des Kin- deswohls ermöglichen, ohne die Bindung zu den Eltern grundsätzlich infrage zu stellen (z. B. Patenschaften). Das führt dazu, dass sowohl Eltern als auch Kinder aus Angst vor einer Trennung erst sehr spät oder zu spät Hilfen suchen. Auch Eltern mit Behinderungen haben wie andere Familien unter Umständen durch fami- liäre Krisen (z. B. Trennung der Eltern oder Pubertät) Unterstützungsbedarf bei der Erzie- hung ihrer Kinder. Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe verweisen dann zum Teil an die Ein- 3 Der Begriff "Elternassistenz" steht für personelle Hilfen, wenn der Elternteil mit Behinderung selbst entscheidet, wann, wo, wie und durch wen die Hilfen durchgeführt werden. In den Reihen der Leistungsanbieter hat sich inzwischen für Hilfen für Eltern mit Lernschwierigkeiten (Eltern mit "Lernbehinderung" oder "geistiger Behinderung") dagegen der Begriff "Begleitete Elternschaft" durchge- setzt.

Seite 3 von 4 gliederungshilfe, auch wenn der Unterstützungsbedarf nicht durch die Behinderung der El- tern entstanden ist. Menschen mit Behinderungen bekommen keine Kraftfahrzeughilfen, wenn sie nicht erwerbstätig oder in Bildungsmaßnahmen sind. Für Eltern mit Behinderung, die den ÖPNV aufgrund fehlender Barrierefreiheit nur eingeschränkt nutzen können, bedeutet das eine weitere Einschränkung bei der Ausübung ihrer Elternrolle. Barrierefreie Kinderbetreuungsangebote, Kinderärzte/innen etc. sind selten in unmittelbarer Wohnortnähe zu finden. 3. Handlungsbedarf zur Umsetzung des Artikels 23 der BRK Das Menschenrecht auf Familienplanung und Elternschaft für Menschen mit Behinderung ist durch die Hochschulen und die Aus- und Weiterbildungsanbieter in die Lehrpläne für medizinisches, juristisches und pädagogisches Personal aufzunehmen. Dies gilt für alle Menschen mit Behinderungen, unabhängig davon, an welchem Ort und in welcher Wohn- form sie leben. Bei der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit muss Elternschaft von Menschen mit Behinderungen als Menschenrecht ebenfalls ein wichtiges Thema werden, hier stehen die Medien in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Zivilgesellschaft mit in der Verantwortung. Die Finanzierung von Hilfsmitteln, Elternassistenz und begleiteter Elternschaft muss ge- setzlich auf Bundesebene klar formuliert werden. Hier bedarf es kurzfristig mindestens ei- ner Ergänzung bei der Aufzählung der Eingliederungshilfeleistungen um den Lebensbereich Elternschaft, der neben Wohnen, Freizeit, Bildung, Arbeit einen Platz haben muss. Jugendämter und Behindertenhilfe der Kommunen müssen ihre Mitarbeiter/innen und auch die ratsuchenden Eltern über das Recht auf Elternassistenz, Begleitete Elternschaft oder andere Hilfen zeitnah aufklären und bedarfsgerecht Angebote schaffen. Informationen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Pränataldiagnostik, Geburt, Elternbil- dung und Kindererziehung müssen durch Beratungsstellen, Arztpraxen, Kliniken und an- dere einschlägige Stellen, die allen Eltern offen stehen, barrierefrei und in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt werden. Einrichtungen der Behindertenhilfe müssen si- cherstellen, dass die Beschäftigten und/oder Bewohnerinnen und Bewohner diese Ange- bote kennen und sie wahrnehmen können. Alle sozialen und medizinischen Dienste für Familien müssen neben der Barrierefreiheit auch interkulturell geöffnet werden. Auch mit Blick auf diese Eltern muss von der Residenzpflicht befreit werden, damit die barrierefreien Angebote von Eltern überhaupt genutzt werden können.

Seite 4 von 4 Eine dauerhafte Trennung zwischen Eltern und Kindern darf nur bei tatsächlich vorliegenbisherigen Formen der Hilfen zur Erziehung, dauerhaft zur Verfügung stehende Bin- dungsangebote (z. B. Patenschaften) für deren Kinder auszubauen. Hierdurch kann eine der Kindeswohlgefährdung erfolgen. Um eine Trennung zu verhindern, gilt es, neben den positive Bindung der Kinder zu den Eltern unterstützt werden. Leistungen aufgrund einer Behinderung müssen unabhängig vom Einkommen und Ver- mögen aller Familienmitglieder gewährt werden. Hier bedarf es einer grundsätzlichen Neuorientierung durch die Bundesgesetzgebung. Elternassistenz als neue Form der Unterstützung von Eltern mit Behinderungen muss durch Modellprojekte erprobt werden, damit u. a. Antragswege bundesweit deutlich ver- kürzt werden und andere Kommunen entwickelten Verfahren übernehmen können. Mo- dellprojekt-konzepte sind durch die Bundesregierung finanziell zu unterstützen. Kraftfahrzeughilfen müssen Eltern mit Behinderungen auch dann bewilligt werden, wenn sie keiner Erwerbsarbeit oder Ausbildung nachgehen. Hier bedarf es einer Änderung entsprechender Gesetze auf Bundesebene und der Kraftfahrzeughilfeverordnung. Die Situation behinderter Eltern muss auf der Grundlage verlässlicher Daten in die entsprechenden Berichterstattungen zu Themen wie Familie, Kindheit und Jugend, Behinde- rung oder Sozialberichte durch Bund, Länder und Kommunen einbezogen werden. 4. Zusammenfassung Bei der Verwirklichung des Menschenrechts auf Elternschaft von Menschen mit Behinderun- gen sehen wir als Vertreter/innen der Zivilgesellschaft noch besonders großen Handlungs- bedarf in Deutschland. Eltern mit Behinderung müssen dieses Menschenrecht selbstbewusst leben und frühzeitig Hilfen in Anspruch nehmen können. Neben der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der besseren Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter/innen verschiedenster Dienste der Behinderten-, Familien-, Kinder- und Jugendterstützungsangebote und barrierefreie Teilhabemöglichkeiten. hilfe brauchen Eltern mit Behinderungen und ihre Kinder zeitnahe und bedarfsgerechte Un- Wir fordern die Bundesregierung, die Landesregierungen sowie die Kommunen auf, die er- forderlichen gesetzlichen Grundlagen und Verfahren zu schaffen, damit Eltern mit Behinde- rung die notwendige Unterstützung zeitnah und bedarfsgerecht erhalten. Wir als Vertreter/innen der Zivilgesellschaft erklären uns bereit, über unsere Verbände an den oben genannten Veränderungen aktiv mitzuarbeiten.