Handbuch Fireboard Grundlagen Fireboard Softwarehandbuch Fireboard GmbH



Ähnliche Dokumente
Dokumentation IBIS Monitor

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Produktschulung WinDachJournal

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Datenbanken Kapitel 2

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung zum LPI ATP Portal

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Eingangsseite Umwelt-online

Tipps und Tricks zu den Updates

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

ecaros2 - Accountmanager

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Kursangebot gesammelt einlesen

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

System-Update Addendum

Folgeanleitung für Fachlehrer

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

FastViewer Remote Edition 2.X

Anleitung für das Online Update

Office-Programme starten und beenden

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Neuinstallation Einzelplatzversion

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013

1. Einleitung Was ist die App Listini Was benötigen Sie dazu Wie gehen Sie vor

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

User Manual Data 24. Login und Layout

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

WLAN mit WPA (wpa4fh)

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

ecall sms & fax-portal

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch B4000+ Preset Manager

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Erweiterungen Webportal

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

DP Technology Germany GmbH

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

TeamSpeak3 Einrichten

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

Starten der Software unter Windows XP

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Transkript:

Handbuch Fireboard Grundlagen Fireboard Softwarehandbuch Fireboard GmbH Seite 1 von 21

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Ausführungen und Module... 5 4 Programmstart... 6 5 Beenden des Programms... 6 6 Registrierungsvorgang... 6 6.1 Demo-Version / Lite-Version... 7 6.2 Auslieferungszustand... 9 6.3 Verwenden von Fireboard auf nicht-registrierter Hardware... 10 7 Software- und Lizenzupdate... 10 7.1 Softwareupdate... 11 7.2 Lizenzupdate... 11 8 Aufbau... 11 8.1 Oberfläche... 12 8.2 Fireboard-Menü... 12 8.2.1 Neuer Einsatz... 12 8.2.2 Einsatz laden / löschen... 12 8.2.3 Einsatzvorlage... 13 8.2.4 Einsatz schließen... 13 8.2.5 Import/Export... 13 8.2.6 Konfiguration... 13 8.2.7 Berichte... 14 8.2.8 Über... 15 8.2.9 Beenden... 15 8.3 Funktionsmagnet... 15 8.3.1 Titelleiste... 15 8.3.2 Tooltip... 16 8.4 Formularübersicht... 16 8.5 Desktopumschaltung... 17 8.6 Übersicht der externen Verbindungen / Eigene IP Adresse... 17 Seite 2 von 21

9 Einsatzvorlagen... 17 10 Ticker... 18 10.1 Einsatzdaten... 19 10.2 Straßenkarte... 19 10.3 Kommunikationsübersicht... 20 10.4 Ausnahmezustand... 20 11 Fireboard Remote... 21 Seite 3 von 21

1 Einleitung Bei einem Einsatz der Feuerwehr geht es um jede Sekunde, besonders wenn Menschenleben in Gefahr sind. Es bleibt also kaum Zeit, sich zu sortieren oder lange nach Unterlagen zu suchen. Von Anfang an muss eine strukturierte Einsatzplanung gewährleistet sein. Die Einsatzleitung sieht sich während eines Einsatzes mit einer Vielzahl von Aufgabenstellungen konfrontiert; ob das nun die Koordination der Einsatzkräfte ist, die rechtzeitige Bereitstellung der benötigten Ressourcen oder die Beschaffung von Informationen: ein hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand ist die Folge. Zusätzlich ist eine strukturierte und lückenlose Dokumentation des Einsatzes erforderlich. Nicht den Überblick über das Einsatzgeschehen zu verlieren, ist demnach maßgebend für einen schnellen und sicheren Ablauf. Fireboard hilft, einen solchen Ablauf zuverlässig gestalten zu können. Im Fireboard treffen die Erfahrungen aus der mobilen Informations- und Kommunikationswelt mit Erfahrungen aus Feuerwehreinsätzen zusammen. Das Ergebnis der Verbindung dieser Erfahrungen ist ein Programm für die optimale Organisation und übersichtliche Durchführung von Feuerwehreinsätzen. USB-Stick rein. Starten. Los geht s. Mit dem Fireboard erhalten Sie eine Abbildung des kompletten Einsatzablaufs. Sie können beweisfähige Dokumente erstellen und Ihnen stehen unterstützende Maßnahmen in der Personalplanung sowie des Löschmittelbedarfs zur Verfügung. Sie haben somit eine großflächige Abdeckung der Organisation des Einsatzes mit nur einem Programm. Einfache Bedienung, ortsunabhängig einsetzbar, mühelose Übergabe. Drei Aspekte, die die Einfachheit des Umgangs mit Fireboard beschreiben. Somit sind keine langwierigen Einweisungen mehr nötig. Seite 4 von 21

2 Systemvoraussetzungen Um Fireboard nutzen zu können, benötigen Sie folgende Hard- und Software: Prozessor: Min. 1,7 GHz Arbeitsspeicher: Min. 2 GB Betriebssystem: o Linux o Mac OS o Microsoft Windows XP (oder höher) Java 1.6 USB 2.0-Anschluss Netzwerkadapter 3 Ausführungen und Module Fireboard steht aktuell mit drei verschiedenen Modulen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Um sich einen Überblick über die Funktionalitäten von Fireboard zu verschaffen, steht eine vollwertige Demo-Version zur Verfügung. Diese bietet den vollen Funktionsumfang der drei verfügbaren Module und kann 30 Minuten lang genutzt werden. Die eingetragenen Daten stehen Ihnen jedoch nur so lange zur Verfügung bis Fireboard beendet wird. Sie können die Demo-Version in eine kostenlose Fireboard Lite Version umwandeln. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf um Ihre persönlichen Fireboard Account-Daten zu erhalten. Anschließend können Sie Fireboard registrieren. In der Fireboard Lite Version stehen Ihnen die rechts aufgeführten Funktionsmagneten ohne Zeitbeschränkung zur Verfügung. Im Gegensatz zur Demo-Version werden die eingetragenen Daten gespeichert und stehen auch nach einem Neustart zur Verfügung. Zusätzlich zur Fireboard Lite Version stehen die drei kostenpflichtigen Module Einsatzführung, Ausnahmezustand und Lagekarte zur Verfügung. Die Beschreibung der einzelnen Module können Sie den entsprechenden Handbüchern entnehmen. Lite Einsatztagebuch Merkzettel Straßenkarte Ticker Remote Einsatzführung Einsatzbasisdaten Anforderungsliste Einsatzmittelverwaltung Einsatzabschnittsverwaltung Ausnahmezustand Auftragsdaten Auftragsverwaltung Lagekarte Lagekarte Seite 5 von 21

4 Programmstart Wechseln Sie in das Verzeichnis des USB-Sticks und führen Sie die Datei fireboard.cmd aus, welche sich im Fireboard-Ordner befindet. Nun öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Ladevorgang des Programms verfolgen können. Nach kurzer Zeit des Ladens wird Fireboard geöffnet. Sobald die Oberfläche von Fireboard sichtbar ist, können Sie Ihre Arbeit beginnen 5 Beenden des Programms Fireboard kann über das x-symbol in der oberen rechten Ecke beendet werden. Des Weiteren ist es möglich Fireboard über den Fireboard-Button zu beenden. Mit dem Beenden des Fireboard wird automatisch der aktuelle Einsatz gespeichert und geschlossen. 6 Registrierungsvorgang Seite 6 von 21

Der Registrierungsvorgang ist abhängig davon ob Sie Fireboard erworben haben und von uns beliefert wurden oder ob Sie eine Demo-Version bzw. Lite-Version registrieren. Der Ablauf der Registrierung für ein ausgeliefertes Fireboard ist ab Seite 9 beschrieben. Für die Demo- und Lite-Version gehen Sie folgendermaßen vor: 6.1 Demo-Version / Lite-Version Damit Sie die Lizenzen für Ihre erworbenen Fireboard-Module erhalten, müssen Sie die Software zuerst registrieren. Öffnen Sie dazu im Fireboard-Menü die Konfiguration. Wechseln Sie anschließend in den Bereich Registrierung. Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, tragen Sie Ihre Account-ID sowie den Fireboard Instanz Namen in die dafür vorgesehenen Felder der Softwareregistrierung ein. Sobald Sie die Software registrieren wollen, werden Sie dazu aufgefordert Ihr Account-Passwort einzugeben. Als Fireboard Instanz sollten Sie einen eindeutig identifizierbaren Namen eintragen (Beispielsweise ELW 1 Musterhausen). Falls Sie keine Internetverbindung zur Verfügung haben, geben Sie diese Daten erst ein, wenn Sie den Hardwareschlüssel generiert haben und dem Fireboard eine Internetverbindung zur Verfügung steht. Für den weiteren Verlauf der Registrierung wird eine Internetverbindung benötigt! Sollten Sie über eine Internetverbindung verfügen, führen Sie die Schritte ab Seite 10 aus. Wenn Sie keine Internetverbindung zur Verfügung haben, gehen Sie folgendermaßen vor: Starten Sie dafür Fireboard auf dem Computer, auf dem es dauerhaft betrieben werden soll. Seite 7 von 21

Begeben Sie sich über das Fireboard-Menü in die Konfiguration und wählen Registrierung aus. Klicken Sie auf den Button Hardwareschlüssel jetzt generieren ( 1 ). Über dem Button erscheint bei erfolgreicher Generierung OK, generiert. Beenden Sie anschließend Fireboard und starten Sie es auf einem beliebigen Rechner, der über eine aktive Internetverbindung verfügt und öffnen erneut die Registrierungs-Konfiguration. 1 2 3 2 2 Geben Sie Ihre Account-Daten sowie den Namen Ihrer Fireboard-Instanz ein (siehe oben). Klicken Sie auf Software jetzt registrieren ( 2 ). Sie werden aufgefordert ihr Account-Passwort einzugeben. Wenn Sie das korrekte Passwort eingegeben haben erscheint nach einem kurzen Ladevorgang der Dialog, dass die Software erfolgreich registriert wurde. Nach der Softwareregistrierung müssen Sie Ihre Hardware registrieren. Wenn Sie den Button Hardware jetzt registrieren ( 3 ) betätigen, wird die Hardware, auf welchem der Hardwareschlüssel generiert wurde, als dauerhafter Fireboard Computer lizensiert. Um diesen Vorgang zu starten, müssen Sie nach dem Klick auf die Schaltfläche Ihr Account-Password eintragen. Wenn Sie das korrekte Passwort eingegeben haben erscheint nach einem kurzen Ladevorgang der Dialog, dass die Hardware erfolgreich registriert wurde. Nach einer kurzen Wartezeit erscheint die Meldung, dass eine neue Lizenz auf dem Server für Sie bereit liegt. Führen Sie dazu ein Lizenzupdate aus. Internetverbindung vorhanden: Starten Sie dafür Fireboard auf dem Computer, auf dem Fireboard dauerhaft laufen soll. Begeben Seite 8 von 21

Sie sich über das Fireboard-Menü in die Konfiguration und wählen Registrierung aus. Klicken Sie nun auf den Button Hardware jetzt registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erscheint der Dialog: Außerdem erscheint über dem Button OK, registriert. Warten Sie nun bis folgender Dialog erscheint: 1 2 3 2 2 Damit ist die Registrierung abgeschlossen. Lizenzupdate siehe Kapitel 6. 6.2 Auslieferungszustand Fireboard wird mit einer bereits erfolgten Softwareregistrierung ausgeliefert. Dies können Sie anhand der angezeigten ID im Registrierungsdialog der Konfiguration feststellen. Für die Registrierung mit einer aktiven Internetverbindung müssen Sie lediglich die Schaltfläche Hardware jetzt registrieren im Registrierungsdialog der Konfiguration betätigen und anschließend Ihr Account-Passwort eingeben. Wenn Ihre Daten korrekt sind, erscheint die Meldung, dass die Applikation auf dieser Hardware erfolgreich registriert wurde. Für die Hardwareregistrierung ohne aktive Internetverbindung müssen Sie Fireboard auf dem PC starten, auf welchem Fireboard aktiv und dauerhaft genutzt werden soll. Öffnen Sie zunächst über das Fireboard-Menü die Konfiguration und wählen Registrierung aus. Betätigen Sie die Schaltfläche Hardwareschlüssel jetzt generieren. Nun erscheint über der Schaltfläche OK, generiert. Beenden Sie Fireboard und starten es auf einem beliebigen PC mit aktiver Internetverbindung. Betätigen Sie nun die Schaltfläche Hardware jetzt registrieren und geben Sie Ihr Account-Passwort Seite 9 von 21

in das dafür vorgesehene Feld ein. Wenn Ihre Daten korrekt sind, erscheint die Meldung, dass die Applikation auf dieser Hardware erfolgreich registriert wurde. Fireboard ist ab diesem Zeitpunkt registriert und kann auf dem PC, auf welchem die Hardware registriert wurde, dauerhaft genutzt werden. 6.3 Verwenden von Fireboard auf nicht-registrierter Hardware Es besteht die Möglichkeit Fireboard auch auf einem nicht registrierten Computer zu benutzen. Voraussetzung dafür ist eine bereits erfolgreich abgeschlossene Registrierung von Fireboard auf dem Hauptrechner. Wenn Sie Fireboard auf einem nicht registrierten Computer starten, erscheint folgender Dialog: Sie können dann Fireboard mit Ihren Modulen einmal auf einem nicht registrierten Computer aufrufen. Nach diesem Aufruf wird Fireboard auf die Lite-Version zurückgesetzt. Wird Fireboard nach dem Aufruf auf einem nicht registrierten Computer wieder auf dem Hauptrechner gestartet, wird der Zähler zurückgesetzt und Sie können Fireboard erneut einmal auf einem nicht registrierten Computer starten. 7 Software- und Lizenzupdate Diese Funktion ermöglicht in einfacher Art und Seite 10 von 21

Weise ein Update von Fireboard. 7.1 Softwareupdate Mit dieser Funktion wird Online nach einem Softwareupdate gesucht. Es ist zu empfehlen die Softwareupdates in regelmäßigen Abständen zu beziehen, damit sich Fireboard immer auf dem aktuellsten Stand befindet. Wenn ein Update gefunden wird, werden die Dateien aus dem Internet heruntergeladen. Der Fortschritt ist in der Mitte der Statusleiste ersichtlich. Wenn die Dateien erfolgreich heruntergeladen wurden, erscheint die entsprechende Meldung in der Mitte der Statusleiste. Mit einem Neustart von Fireboard wird das Update gestartet. 7.2 Lizenzupdate Das Lizenzupdate ermöglicht das Beziehen der erworbenen Modul-Lizenzen. Um Lizenzen zu beziehen benötigen Sie eine bestehende Internetverbindung. Zum Erhalt der Lizenzen gehen Sie folgendermaßen vor: Begeben Sie sich über das Fireboard-Menü in die Konfiguration und wählen Registrierung aus. Klicken Sie anschließend auf den Button Lizenzupdate ausführen. Sie werden anschließend aufgefordert Ihr Account-Password einzugeben: Wurde das Lizenzupdate erfolgreich ausgeführt erscheint ein entsprechender Dialog. Nach einem Neustart von Fireboard stehen Ihnen Ihre Module zur Verfügung. 8 Aufbau Seite 11 von 21

8.1 Oberfläche Die Oberfläche ist in vier Bereiche unterteilt. Die Titelleiste befindet sich im oberen Bereich. In ihr werden Datum und Uhrzeit, sowie die Fireboard Version angezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie den Fireboard-Button. Am unteren Rand ist die Statusleiste zu finden. Sie setzt sich aus den Daten des aktuellen Einsatzes, der Desktopumschaltung und der Übersicht sowie Verwaltung der externen Verbindungen zusammen. Der rechte Bereich stellt die Funktionsmagneten zur Verfügung und verschafft eine Formularübersicht. Der restliche, graue Bereich steht als Arbeitsfläche zur Verfügung; vergleichbar mit einem Whiteboard. 8.2 Fireboard-Menü Im Folgenden werden die einzelnen Einträge des Fireboard-Menüs erläutert. 8.2.1 Neuer Einsatz Mit diesem Eintrag ist es möglich einen neuen Einsatz zu beginnen. Fireboard wird dafür in den Initialzustand versetzt; es sind somit noch keine Daten im Einsatz vorhanden. 8.2.2 Einsatz laden / löschen Der Eintrag Einsatz laden ermöglicht das Wiederherstellen eines Einsatzes, der sich in der Datenbank befindet. Der gewählte Einsatz wird durch ein einfaches Klicken markiert. Soll der markierte Einsatz geladen werden, klicken Sie auf Laden. Der Einsatz wird daraufhin so geladen, wie er beendet wurde. Möchten Sie einen Einsatz unwiderruflich aus der Seite 12 von 21

Datenbank entfernen, so klicken Sie auf löschen. Ein gelöschter Einsatz kann nicht mehr wiederhergestellt werden. Unter der Liste der Einsätze haben Sie die Möglichkeit über das Live-Suche Feld nach einem bestimmten Einsatz zu suchen. 8.2.3 Einsatzvorlage Siehe Kapitel 9. 8.2.4 Einsatz schließen Schließt den aktuellen Einsatz mit all seinen Formularen. Anschließend kann Fireboard beendet werden. 8.2.5 Import/Export Auf die Import und Export Funktionalitäten wird im Modulhandbuch Einsatzführung eingegangen. 8.2.6 Konfiguration Die Konfiguration ist in folgende Punkte aufgeteilt: 8.2.6.1 Update Siehe Kapitel 6. 8.2.6.2 Einsatzmittel Unter Einsatzmittel können Sie die Fahrzeuge, die in den Formularen vorhanden sind oder sein sollen, ändern, löschen oder hinzufügen. Befinden sich die Fahrzeuge in dieser Liste, ist es möglich, sie schnell dem Einsatz hinzuzufügen. Um ein Fahrzeug hinzuzufügen, geben Sie die Daten des Fahrzeugs den Spalten entsprechend in die unteren Eingabefelder ein und klicken Sie auf den + -Button. Um Daten eines bestehenden Fahrzeugs zu ändern, markieren Sie es in der Auswahlliste und bearbeiten es in den unteren Eingabefeldern. Damit die Änderungen übernommen werden, genügt ein Klick auf den + -Button. Um ein bestehendes Fahrzeug zu löschen, mar- Seite 13 von 21

kieren Sie es in der Auswahlliste und klicken auf den - -Button 8.2.6.3 Einsatzstichworte Auf die Möglichkeit Einsatzstichworte zu konfigurieren wird im Modulhandbuch Einsatzführung eingegangen. 8.2.6.4 Proxyeinstellungen Wenn Sie über einen Proxy die Internetverbindung herstellen wollen, so haben Sie in diesem Menüpunkt die Möglichkeit die Daten des Proxy-Servers einzugeben. Bestätigen Sie anschließend die Proxyeinstellungen über die entsprechende Schaltfläche. Um die Einstellungen wirksam zu machen starten Sie Fireboard neu. 8.2.6.5 Personen Auf die Möglichkeit Personen zu konfigurieren wird im Modulhandbuch Einsatzführung eingegangen. 8.2.6.6 Registrierung Siehe Kapitel 5. 8.2.7 Berichte Dieser Menüpunkt ermöglicht das Erstellen eines Berichtes im PDF-Format. Um Berichte öffnen zu können, benötigen Sie das Programm Adobe Reader (oder Programme, die den gleichen Zweck erfüllen). Damit ein Bericht erstellt wird, müssen Sie zuerst den Menüpunkt Berichte aufrufen und das Feld des entsprechenden Berichtes auswählen. Im unteren Bereich des Fensters erscheint eine Beschreibung des zu erstellenden Berichts. Der Bericht wird immer vom aktuell geladenen Einsatz erstellt. Wenn Sie den Einsatzbericht eines vergangenen Einsatzes erstellen möchten, müssen Sie diesen vorher über Einsatz laden wiederherstellen. Nach einem Klick auf Bericht Erstellen wird der Bericht im Ordner reports in Ihrem Fireboard- Seite 14 von 21

Verzeichnis gespeichert. Es folgt ein Informationsdialog, in welchem Sie den Pfad zu Ihrem Einsatzbericht sowie den Namen entnehmen können. Ob und welche Berichte Sie erstellen können, hängt von Ihren erworbenen Lizenzen ab. Nähere Informationen erhalten Sie in den entsprechenden Modulhandbüchern. 8.2.8 Über Über diesen Menüpunkt erhalten Sie Informationen über die Registrierung sowie den Funktionsumfang Ihres Fireboards. 8.2.9 Beenden Mit Betätigung dieses Eintrages wird der aktuelle Einsatz geschlossen und Fireboard beendet. 8.3 Funktionsmagnet Im oberen Bereich des Funktionsmagnetfeldes wird der Name des Funktionsmagneten angezeigt, über dem sich der Mauszeiger aktuell befindet. Durch Anklicken und Ziehen auf das Whiteboard bzw. einen einfachen Klick öffnet sich der entsprechende Funktionsmagnet und wird somit aktiv. 8.3.1 Titelleiste Jeder offene Funktionsmagnet verfügt über eine Titelleiste. Sie ermöglicht das Verschieben des Funktionsmagnets auf dem Whiteboard. Durch Anklicken der entsprechenden Nummer kann ein Funktionsmagnet auf einen anderen Desktop verschoben werden. In der nebenstehen Tabelle können Sie die Funktionen der einzelnen Schaltflächen der Titelleiste entnehmen. Zudem ist jede Kante und Seite eines jedes Formulars mit Anfassern versehen. Durch Klicken und Halten der rechten Maustaste kann die Fenstergröße verändert werden. Seite 15 von 21

Um auf einen minimierten Funktionsmagneten zugreifen zu können, ist ein Doppelklick auf das entsprechende Symbol oder auf den Eintrag in der Formularübersicht notwendig. Befindet sich ein anderes Formular im Vordergrund, reicht ein Klick auf das gewünschte Formular im Hintergrund, um es in den Vordergrund zu holen. Mit dem Drucken Symbol sind Sie in der Lage ein einzelnes Formular in der aktuellen Ansicht auszudrucken. Nach dem Klick auf das Symbol öffnet sich das Drucken-Menü. In diesem Menü können Sie den Drucker auswählen und den Vorgang starten. Das Hilfe-Text Symbol ermöglicht Ihnen sich Informationen zu dem entsprechenden Formular anzeigen zu lassen. Führen Sie dafür den Mauszeiger auf das Symbol. Anschließend wird der entsprechende Hilfe-Text angezeigt. Das Abkoppeln eines Formulars ermöglicht es Ihnen das Formular außerhalb von Fireboard auf Ihrem Bildschirm (oder beispielsweise einem zweiten Bildschirm) zu platzieren. 8.3.2 Tooltip Falls Sie mit einem Element der grafischen Benutzeroberfläche einmal wenig anfangen können, oder ergänzende Informationen erhalten möchten, müssen Sie nur mit der Maus über das entsprechende Objekt fahren und dort verweilen. Es erscheint ein Tooltip der Ihnen weiterhilft oder weitere Informationen für Sie bereithält. Hilfe-Text anzeigen Aktuelle Ansicht des Formulars drucken Formular auf entsprechenden Desktop verschieben Formular minimieren Formular maximieren Formular schließen (wenn möglich) Formular abkoppeln 8.4 Formularübersicht Unter den Funktionsmagneten befindet sich die Funktionsmagnet-/Formularübersicht. Hier werden alle offenen Formulare bzw. Funktionsmagneten des Einsatzes angezeigt. Neben dem Namen des Funktionsmagneten wird auch der Desktop, auf dem sich das Formular befindet, ersichtlich. Seite 16 von 21

Wird ein Formular vom Fireboard abgekoppelt, so erscheint der Desktop in Klammern. Durch Doppelklicken auf ein Formular, wird zu dem entsprechenden Formular gewechselt und es rückt in den Vordergrund. Durch Anklicken der Bezeichnung einer Spalte, wird die entsprechende Spalte alphanumerisch in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert. 8.5 Desktopumschaltung Die Desktopumschaltung ermöglicht die Verwendung mehrerer virtueller Desktops. Es stehen insgesamt vier Desktops zur Verfügung. Jeder Funktionsmagnet kann einem der vier Desktops zugeordnet werden (siehe Funktionsmagnet). Es besteht somit die Möglichkeit, Formulare, auf die weniger oft zugegriffen wird, auf einen anderen Desktop zu legen, sodass eine übersichtliche Anordnung möglich ist. 8.6 Übersicht der externen Verbindungen / Eigene IP Adresse Wenn eine externe Fireboard-Instanz eine Verbindung mit Ihnen herstellen durfte (Siehe Ticker o- der Remote) wird Ihnen neben dem Symbol die Anzahl der verbundenen Instanzen angezeigt. Mit einem Klick auf das Symbol werden Ihnen die einzelnen Verbindungen angezeigt. Wenn Sie die Verbindung zu einer Instanz trennen möchten, müssen Sie die entsprechende Verbindung auswählen und Trennen betätigen. Wenn sich die Maus über dem Symbol befindet, wird Ihnen Ihre eigene IP-Adresse angezeigt. 9 Einsatzvorlagen Einsatzvorlagen ermöglichen die Erstellung von definierten Einsatzszenarien und den Zugriff auf diese. Sie sind dadurch in der Lage die Struktur für einen spezifischen Einsatz anzulegen, abzu- Seite 17 von 21

speichern und bei Bedarf schnell darauf zuzugreifen. Die Erstellung einer Einsatzvorlage erfolgt in gleicher Art und Weise wie die Durchführung eines Einsatzes. Ihnen stehen entsprechend alle Möglichkeiten, wie sie für eine definierte Planung benötigt werden, zur Verfügung: Von den Einsatzmitteln über die Lagekarten mit Angriffsplänen bis hin zu bereits definierten Einsatzabschnitten und Notizen. Sobald die Vorplanung des Einsatzes abgeschlossen ist kann diese über den Menüpunkt Einsatzvorlagen gespeichert werden. Neben der Bezeichnung kann eine Beschreibung hinzugefügt werden, eine nachträgliche Änderung ist jederzeit möglich sein. Um eine Änderung zu übernehmen oder eine Vorlage zu löschen muss dies mit dem entsprechenden Button bestätigt werden. Wenn ein neuer Einsatz gestartet wird kann über den Menüpunkt eine dem Einsatz entsprechende Einsatzvorlage geladen werden. Anschließend kann der Einsatz wie gewohnt geführt und dokumentiert werden. 10 Ticker Im oberen Bereich des Tickers werden die für die Verbindung relevanten Daten eingetragen. Zur erfolgreichen Herstellung einer Verbindung benötigen Sie die IP-Adresse der Fireboard-Instanz auf die Sie sich verbinden möchten. Wenn Sie nach der Eingabe der IP-Adresse auf Verbinden klicken, wird der Fireboard Instanz, mit der Sie sich verbinden möchten, eine Anfrage geschickt. Wenn die Instanz der Verbindung zustimmt, wird diese hergestellt. Nicht verbunden Warten auf Legitimation Verbunden Verbindung wird wiederhergestellt Verbindung nicht erfolgreich / Verbindung wurde getrennt Den Status der Verbindung können Sie dem Verbindungssymbol am rechten Rand entnehmen. Seite 18 von 21

Sie haben mit dem Ticker die Möglichkeit sich verschiedene Daten des aktuellen Einsatzes anzeigen zu lassen. Wählen Sie dazu einfach die gewünschte Lasche aus. Am unteren Ende des Tickers befinden sich die Einsatzbasisdaten des laufenden Einsatzes. Zwischen dem Inhalt der Lasche und den Einsatzbasisdaten befindet sich die Tagebuch-Leiste. Mit dieser können Sie die Meldungen des Einsatztagebuchs aus- oder einblenden. 10.1 Einsatzdaten Die Ansicht der Einsatzdaten verschafft einen Überblick über die vorhandenen Einsatzmittel, Einsatzkräfte sowie die Einsatzabschnitte. Wenn ein bestimmter Einsatzabschnitt markiert wird, werden die Daten und Einsatzmittel des entsprechenden Einsatzabschnittes angezeigt. Besitzt der Einsatzabschnitt mindestens einen Untereinsatzabschnitt so wird das > -Symbol am Einsatzabschnitt angezeigt. Mit einem Klick auf dieses Symbol werden nur noch die Daten, Einsatzmittel und Untereinsatzabschnitte des entsprechenden Einsatzabschnittes angezeigt. 10.2 Straßenkarte Die Lasche Straßenkarte zeigt die erste im Einsatz geöffnete Straßenkarte an. Sie haben die Möglichkeit zwischen verschiedenen Kartentypen im rechten oberen Drop-Down-Menü zu wählen. Des Weiteren steht die Möglichkeit zur Verfügung die aktuelle Ansicht in die Zwischenablage zu kopieren. Seite 19 von 21

10.3 Kommunikationsübersicht Um die Kommunikationsübersicht des aktuellen Einsatzes anzuzeigen, müssen Sie lediglich die entsprechende Lasche auswählen. Es werden Ihnen alle Daten übersichtlich und farblich abgesetzt angezeigt. 10.4 Ausnahmezustand Die Ansicht Ausnahmezustand verschafft Ihnen einen Überblick der Einsatzmittel und Aufträge inklusive aller relevanten Informationen. Die Bedeutung der einzelnen Farben und Symbole können Sie dem Modulhandbuch Ausnahmezustand entnehmen. Seite 20 von 21

11 Fireboard Remote Mit der Remote Funktion von Fireboard sind Sie in der Lage von mehreren Arbeitsplätzen aus an einem Einsatz zu arbeiten. Sie benötigen dazu entweder eine Internetverbindung oder ein lokales Netzwerk um die betreffenden Arbeitsplätze miteinander verbinden zu können. Geben Sie zur Herstellung der Verbindung die IP Adresse des Rechners, auf den Sie sich verbinden möchten, in das dafür vorgesehene Feld ein. Wenn sich die Rechner im gleichen Netzwerk befinden und sie auf ihn Zugriff haben, können Sie die IP Adresse über den Tool-Tip des Feldes für externe Verbindungen (Kap. 8.6) feststellen. Geben Sie anschließend Ihre Kennung in das entsprechende Feld ein um eindeutige Zuordnungen der Verbindungen herstellen zu können. Den Stand der Verbindung können Sie der Verbindungs-LED entnehmen. Die Bedeutungen der einzelnen Farben sind in der nebenstehenden Tabelle erklärt. Nach der Eingabe der Daten können Sie über die Schaltfläche Verbinden eine Anfrage an das gewünschte Fireboard stellen. Wenn die Verbindung zugelassen wird, werden die Formulare freigeschaltet und können von Ihnen bedient werden. Die Beschreibung und Funktionsweise der einzelnen Formulare können Sie den entsprechenden Modulhandbüchern entnehmen. Seite 21 von 21