Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler



Ähnliche Dokumente
SOP Schädel in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe

SOP Abdomen auf Station

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP HWS Funktionsaufnahmen

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus

SOP Jochbogen Vergleichsaufnahme axial

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk

SOP Kreuzbein/ Steißbein in 2 Ebenen

SOP Nasenbein seitlich

SOP Foramen obturatum Zielaufnahme

SOP Patella Defile Aufnahme

SOP Vor- und Mittelfuß in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Clavicula für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Radiologie

SOP Ellenbogen in 2 Ebenen

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen

SOP Handgelenk in 2 Ebenen

SOP Kahnbein und Quartettaufnahme

SOP Hemithorax in 2 Ebenen

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

SOP Calcaneus in 2 Ebenen

SOP Inlet/ Outlet Aufnahme

SOP Schulter in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Schulter Y- Aufnahme

SOP LWS Funktionsaufnahmen

SOP Unterarm in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Abdomen vor und nach Peritrastoral-

SOP OSG Schrägaufnahmen

SOP LWS Schrägaufnahmen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Oberarm in 2 Ebenen

SOP Nasennebenhöhlen occipito-mental

SOP ISG Zielaufnahmen

SOP Abdomenübersichtsaufnahme

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Thorax 2 Ebenen im Stehen für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Röntgenabteilung.

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA Röntgen Seite 1 von 7.

Wirbelsäule. Halswirbelsäule a.-p.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übungen für Bauch, Beine und Po

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Zahnröntgenaufnahmen

Lenkung der QM-Dokumentation

Hinweise und Übungen

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

INTERNET SERVICES ONLINE

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Lichtbrechung an Linsen

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Formung einer Brustzugabe

SOP i.v. Ausscheidungsurographie

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Dokumentenverwaltung im Internet

ABSCHLUSSKLAUSUR SS

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum Unterschrift Verteiler

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

3 Übungen zur Kräftigung

Artikel Nr.: Rückentrainer

Zitieren mit Write-N-Cite III (Anleitung für Windows)

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Musterarchivordnung. Musterarchivordnung. Anlass

Tipps nach der Hüft-OP

In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: Vorgeschriebene Gewichte in Kilogramm und Übungen (für die jeweilige Altersklasse):

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am Dr. René Rottleb

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

SICHERN DER FAVORITEN

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Transkript:

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP HWS in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Erstellung einer Aufnahme der Halswirbelsäule in 2 Ebenen. 2 Anwendungsbereich Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: HWS in 2 Ebenen für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Röntgenabteilung: 3 Indikation Frakturen und Luxationen (Schleudertrauma); entzündliche, degenerative und tumoröse Veränderungen; Fehl- und Missbildungen Weitere Indikationsstellungen siehe Leitlinien für die Überweisung zur Durchführung von bildgebenden Verfahren 3.1 Kontraindikation Schwangerschaft Voraufnahme unmittelbar vorher 4 Mitgeltende Unterlagen Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik Einstellbücher, Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik, Zimmer-Brossy SOP Dokumentation und Leistungserfassung in der Radiologie SOP Desinfektionsplan Radiologie Hausintern - elektronische Anforderung Hausextern - Überweisung oder konventionelles Röntgenanforderungsformular

5 Begriffe, Abkürzungen a p HWS QF VA ZS BÄK RIS PACS MPPS DiDi = anterior = posterior = Halswirbelsäule = Querfinger = Voraufnahmen = Zentralstrahl = Bundesärztekammer = Radiologisches Informationssystem = Picture Archiving And Communication System = Modality Performed Procedure Step = Digital Diagnost (digitale Röntgenanlage Philips) 6 Patientenvorbereitung Schwangerschaftsausschluss Patienten über Untersuchungsablauf informieren Voraufnahmen einsehen, bzw. bei älteren VA aus dem Archiv durch Anmeldung raussuchen lassen und an die befundenden Radiologen (Raum 10) überstellen Oberkörper freimachen entfernen von Fremdkörpern (Ketten, EKG-Kabel, Zahnersatz, Haarschmuck, Brille) Strahlenschutz 7 Einstelltechnik Die Aufnahme wird je nach Allgemeinzustand des Patienten wie folgt erstellt: Kann der Patient sitzen: sitzend am Rasterwandstativ in 2 Ebenen Kann der Patient nicht sitzen: a.p. liegend und lateral mit angestellter Kassette Lagerung ap: Der Patient befindet sich in symmetrischer bequemer Rückenlage auf dem Untersuchungstisch oder sitzt mit dem Rücken zum Rasterwandstativ. Arme am Körper entlang, Knie unterpolstern, der Kopf wird leicht nach hinten überstreckt. Das Kinn wird etwas zur Brust genommen. Zur Aufnahme wird der Patient aufgefordert den Mund schnell maximal zu öffnen und zu schließen (ma-ma-ma-ma). Es empfiehlt sich das vorher mit dem Patienten zu üben. Denn die Aufnahme gelingt nur bei guter Mitarbeit des Patienten. Durch die Bewegung wird der Unterkiefer verwischt und es kommt zur fast überlagerungsfreien Darstellung der oberen HWS.

senkrecht auf Kinnspitze bei geschlossenem Mund und auf Filmmitte Obere Kassettengrenze: unterhalb der Orbita Zeichen: R oder L, lateral, a.p. Einblendung: lateral nicht zu eng Atemkommando: klappern Kriterien einer gut eingestellten Aufnahme: Symmetrische Darstellung aller 7 Halswirbelkörper, Übergänge zum Schädel und zur BWS müssen abgebildet sein, Dornfortsätze sind mittelständig. Occiput und Maxilla müssen sich übereinander projizieren. Lagerung lateral sitzend: Der Patient sitzt mit der linken Seite anliegend streng seitlich am Rasterwandstativ, Rücken ganz gerade und aufrecht, Medianebene parallel zum Detektor, Arme seitlich am Körper, Schultern unten, Unterkiefer leicht anheben, damit der Kieferwinkel sich nicht auf die HWS projiziert. Oberer Kassettenrand auf Augenwinkelhöhe, Lichtvisier parallel zur HWS kippen. senkrecht auf Kassetten- und HWS-Mitte (ca. HWK3/4) Zeichen: L,lateral caudal, a.p. Einblendung: nicht zu eng, denn weder Proc. spinosus von HWK 7 noch das Zungenbein (os hyoideum) sollen abgeschnitten sein Atemkommando: Atemstillstand in Inspiration Lagerung lateral liegend: Der Patient liegt in symmetrischer bequemer Rückenlage auf dem Untersuchungstisch. Kopf in Kopfschale, Kinn etwas anheben lassen( damit sich der Unterkiefer nicht auf die HWS projiziert).arme entlang des Körpers, Schultern ziehen nach unten. Kassette links seitlich anstellen, Medianebene parallel zur Kassette. horizontaler Strahlengang, auf Mitte Hals und Mitte Kassette, senkrecht zur Kassette Zeichen: L, oben, a.p. Einblendung: auf HWS, nicht zu eng Atemkommando: Atemstillstand in Inspiration Kriterien einer gut eingestellten Aufnahme: Seitliche Darstellung der gesamten HWS einschließlich aller Dornfortsätze und des Zungenbeins. Planparallele Darstellung der Deck- und Grundplatten im Zentralbereich. Guter Einblick in die Zwischenwirbelräume. Vorderer Atlasbogen nicht von Unterkiefer überlagert.

7.1 Allgemeines Seitenbezeichnung Li oder Re Bei der seitlichen Lagerung anliegende Körperseite per Röntgenzeichen kennzeichnen Bei Abweichung vom Standard: Kennzeichnung im RIS und PACS 7.2 Aufnahmekriterien nach BÄK-LL Strichförmige Darstellung der Deck- und Bodenplattenflächen im Zentralstrahlbereich. Guter Einblick in die Zwischenwirbelräume. Weitgehende Deckung der strichförmigen dorsalen Wirbelkanten. Abgrenzung der ovalen Bogenwurzeln. Wirbellöcher mit kleinen Wirbelgelenken regionabhängig einsehbar und abgrenzbar. Abgrenzung der Spinalfortsätze. Abbildung der Transversal- und Kostotransversalfortsätze. Visuell scharfe Darstellung der regional typischen Kortikalis und Spongiosa. Abbildung der paraspinalen Weichteile 8 Aufnahmetechnik HWS Erwachsen Format EK Fokus Raster Abstand cm kv Filter Kammer a.p. 400 + 115 66 lateral 400 + 115 66 lateral angestellt 400-115 66-9 Dokumentation / Leistungserfassung im RIS Lorenzo Solution Aufnahmebeschriftung am Preview-Monitor (Seitenzeichen, Strahlengang, Besonderheiten) Bildversand zur Archivierung ins PACS Aufnahmeart und Aufnahmeparameter sind bei Standardexpositionen vorgegeben Dokumentation der Strahlenexpostitionsparamter ist automatisiert (MPPS) Leistungserfassung im RIS entsprechend der Leitlinien der BÄK Jede Abweichung ist im RIS zu dokumentieren z.b. KV, mas (pädiatrisches Röntgen) Einverständniserklärung/ Schwangerschaftsausschluss (siehe SOP) werden tagesaktuell in der Röntgenanmeldung eingescannt Ausführende MTAR

10 Bildverarbeitung / Bildbeurteilung Untersuchungsablauf CR-System Patienten aufnahme Voraufnahmen heraussuchen Indikationsabklärung Notwendigkeit abklären nein ja ja Schwanger -schaft? nein Untersuchung vorbereiten Lagerung Einstellparameter keine Untersuchung Untersuchungsdurchführung Verantwortlichkeite n Arzt MTRA Anmeldung Archiv Patient Bildbearbeitung Bildarchivierung PACS Versorgung des Patienten Dokumentation u. Leistungserfassung Bildabnahme Befundung