EuroTrak Schweiz 2012 Hören in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mobile Intranet in Unternehmen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Deutschland-Check Nr. 35

Private Altersvorsorge

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Deutschland-Check Nr. 34

allensbacher berichte

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Presse-Information

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Themenbereich "Trauer"

Strom in unserem Alltag

Was ist das Budget für Arbeit?

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Speicher in der Cloud

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

allensbacher berichte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Klassenrat entscheidet

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Stimmungsbild im Februar 2014

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Darum geht es in diesem Heft

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Papa - was ist American Dream?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Kreativ visualisieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Flexibilität und Erreichbarkeit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gutes Leben was ist das?

Müllgebühren Steiermark

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Transkript:

EuroTrak Schweiz 2012 Hören in der Schweiz Eine Studie zum Thema Hören und Hörgeräte durchgeführt von Anovum GmbH im Auftrag von HSM (Hearing Systems Manufacturers - Verband der Hörgerätelieferanten der Schweiz) ZUSAMMENFASSUNG Insgesamt 8.8% der Schweizer Bevölkerung leiden an einem Hörverlust. Von diesen besitzen 38.8% ein Hörgerät 73% davon für beide Ohren. Die Hörgeräte-Versorgungsrate steigt mit zunehmendem Alter und zunehmendem Hörverlust stark an. Hörgerätebesitzer tragen das Gerät im Durchschnitt 8.3 Stunden pro Tag. Das durchschnittliche Alter der Hörgeräte liegt bei 3.1 Jahren, wobei 50% der heute benutzten Geräte in den letzten 2 Jahren erworben wurden. 84% der Hörgerätebesitzer sind insgesamt zufrieden mit ihrem Hörgerät, nur 7% sind unzufrieden. Zufrieden sind die Besitzer mit den Hörgeräten vor allem während Gesprächen mit einer Person oder einer kleinen Gruppe, beim Musikhören und beim Fernsehen. Die Klarheit des Klangs und die Tatsache, dass ein Hörgerät für andere kaum sichtbar ist, überzeugen die befragten Hörgerätebesitzer ebenso wie der Tragekomfort und die Zuverlässigkeit. Schwierige Hörsituationen werden am kritischsten beurteilt: Das sind Vorträge an grossen öffentlichen Orten, Gespräche in grossen Gruppen und in lauten Umgebungen. Auch der Komfort mit lauten Klängen, die Lebensdauer der Batterie und das Preis-Leistungsverhältnis bieten Raum für weitere Verbesserungen. Die Zufriedenheit mit dem Hörgeräte-Akustiker ist sehr hoch und liegt bei über 90%. Gemäss den Befragten wirkt sich das Tragen von Hörgeräten positiv auf verschiedene Aspekte des Lebens aus. Insbesondere verbessert ein Hörgerät die effiziente Kommunikation mit anderen Menschen und damit auch das Sozialleben. Dies äussert sich in der vereinfachten Teilnahme an Gruppenaktivitäten und verbesserten zwischenmenschlichen Beziehungen sowie einem gesteigerten Gefühl von Unabhängigkeit und Sicherheit. Auch für die Angehörigen der Hörgeräteträger sind die Vorteile von Hörgeräten erkennbar: Insbesondere die Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten gewinnen an Qualität. 70% der arbeitstätigen Hörgeräteträger erachten das Hörgerät als sehr nützlich während der Arbeit. Eine Mehrheit der Hörgeräteträger ist zudem der Ansicht, dass ein nicht behandelter Hörverlust Nachteile im Arbeitsleben mit sich bringt, z.b. in Bezug auf Beförderungen. Häufigste Gründe, weshalb Menschen mit Hörverlust kein Hörgerät besitzen, sind die Ansicht, dass sie auch ohne Hörgerät noch gut genug hören und dass der Hörverlust noch nicht schwerwiegend genug ist, um ein Hörgerät zu rechtfertigen. Dies zeigt sich z.b. auch darin, dass 27% von ihnen ihren Hörverlust noch nie mit einem Hausarzt oder einem Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) besprochen haben. Zudem wird oft die Wirksamkeit des Hörgeräts in Frage gestellt, man hält dieses für unbequem oder man folgt der Empfehlung einer Fachperson, die ein Hörgerät (noch) nicht für notwendig hält. Dass man sich ein Hörgerät nicht leisten kann, gehört nicht zu den wichtigsten Gründen, weshalb man kein Hörgerät besitzt. Die neue Regelung der Pauschalvergütung beim Hörgeräte-Kauf - seit dem 1. Juli 2011 in Kraft - ist bei Hörgerätebesitzern deutlich besser bekannt als bei den von Hörverlust Betroffenen ohne Hörgerät. Diese stehen dem neuen Vergütungssystem eher kritisch gegenüber. Die verschiedenen kostensenkenden Massnahmen werden mehrheitlich negativ beurteilt. EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 1

A. Einleitung Die EuroTrak Studie wurde 2012 zum ersten Mal in der Schweiz durchgeführt. Sie orientiert sich stark an entsprechenden Untersuchungen in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich, welche für die Europäische Vereinigung der Hörgerätehersteller EHIMA (European Hearing Instrument Manufacturers Association) 2012 bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurden. In einer repräsentativen Befragung in der Deutschen und Französischen Schweiz wurden in einem ersten Schritt von insgesamt 14 836 Personen Informationen zu Hörverlust, Hörgerätebenutzung, etc. erhoben. In einem zweiten Schritt wurden 514 Hörgerätebesitzer und 813 Personen mit Hörverlust aber ohne Hörgerät detailliert zu Motiven der Hörgeräte-Nutzung, Zufriedenheit mit Hörgeräten, Umgang mit Hörverlust usw. befragt. Die Befragung wurde mittels Online Interview durchgeführt. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt. B. Facts and Figures Hörverlust in der Schweiz 8.8% Prävalenz Insgesamt haben in der Schweiz 8.8% der Bevölkerung einem Hörverlust. Dieser Wert basiert auf Selbstdeklaration und kann deshalb von medizinisch gemessenem Hörverlust abweichen. Abbildung 1 zeigt, dass sich der Anteil der Personen mit Hörverlust mit zunehmendem Alter deutlich erhöht: Bei Kindern unter 15 Jahren sind es 1%, bei den 45-54-jährigen 8%, bei den 65-74-jährigen 20% und bei den über 74-jährigen schliesslich 36%, die einen Hörverlust haben. Total 74+ 65-74 55-64 45-54 35-44 25-34 15-24 <=14 1.0% 2.5% 2.2% 4.7% 8.8% 8.0% 11.7% 20.3% 35.9% 0% 5% % 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 1: Anteil Personen mit Hörverlust nach Alter (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=14 836) aber vor mehr als 5 Jahren. 40% haben noch nie einen Hörtest gemacht. Hörgeräte-Versorgungsrate: 38.8% Die Hörgeräte-Versorgungsrate (=Anteil der Personen mit Hörverlust, die ein Hörgerät besitzen) beträgt in der Schweiz 38.8%. Der Anteil binauraler Versorgung beträgt 73% (=Anteil Hörgerätebesitzer mit Hörgeräten an beiden Ohren). Bei den von Hörverlust Betroffenen unter 45 Jahren beträgt die Versorgungsrate 13.5%, bei den 45-64-jährigen 25.6% und bei den über 64-jährigen 54.1%. Je älter also eine Person mit Hörverlust ist, desto eher besitzt diese ein Hörgerät. Grad des Hörverlusts: je stärker der Hörverlust, desto höher die Versorgungsrate Der Grad des Hörverlusts steigt mit zunehmendem Alter an und dieser Grad beeinflusst wiederum die Versorgungsrate: während die Versorgungsrate bei der Gruppe mit dem geringsten Hörverlust nur gerade 7% beträgt, so liegt diese bei der Gruppe mit dem stärksten Hörverlust bei 81%. Für diese in Abbildung 2 gezeigte Analyse wurde die gesamte Bevölkerung mit Hörverlust nach dem Grad des Hörverlusts in sechs gleich grosse Gruppen (=Sixtile) aufgeteilt. 0% 90% 70% 60% 50% 40% 30% 20% % 0% tiefer Hörverlust 93% 7% 82% 18% 66% 34% Abbildung 2: Versorgungsquote pro Hörverlustgrad-Sixtil (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=1 327) 29% der Hörgerätebesitzer geben an, einen schweren oder hochgradigen Hörverlust zu haben bei den Nicht-Hörgerätebesitzern mit Hörverlust sind es nur 11%. Nicht-Besitzer haben dafür mit 53% einen deutlich höheren Anteil mit mildem Hörverlust (Besitzer: 14%). Bei den Hörgerätebesitzern haben 82% einen Hörverlust an beiden Ohren (Nicht-Besitzer nur 59%). 47% 53% 33% 67% 19% 81% Sixtil 1 Sixtil 2 Sixtil 3 Sixtil 4 Sixtil 5 Sixtil 6 Hörgerät kein Hörgerät hoher Hörverlust Immerhin 39% der Gesamtbevölkerung haben in den letzten 5 Jahren einen Hörtest gemacht, davon 13% in den letzten 12 Monaten. 21% geben an, schon einmal einen Hörtest gemacht zu haben, EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 2

Tinnitus jeder Fünfte ist betroffen Das Thema Tinnitus betrifft etwa jeden fünften Schweizer: 15% geben an, manchmal an Tinnitus zu leiden, 5% leiden ständig daran (davon 3% in beiden Ohren). Nur eine Minderheit unternimmt etwas gegen den Tinnitus, wobei es bei denjenigen mit ständigen Beschwerden immerhin 26% sind, die sich deswegen schon einmal in eine Behandlung begeben haben. 31% haben eine Behandlung zumindest schon in Erwägung gezogen. Bei Personen, die nur manchmal unter Tinnitus leiden, liessen sich demgegenüber nur 8% behandeln und nur 13% haben dies schon einmal in Erwägung gezogen. Hörgerätebesitzer hohe Zufriedenheit Hörgeräte werden in der Schweiz durchschnittlich 8.3 Stunden pro Tag getragen. 50% der Hörgerätebesitzer nutzen ihr Hörgerät (bzw. ihre Hörgeräte) mehr als 8 Stunden pro Tag - 31% durchschnittlich 4 Stunden oder weniger. Das durchschnittliche Alter der Hörgeräte liegt bei 3.1 Jahren, wobei 50% der heute von den Befragten benutzten Geräte in den letzten 2 Jahren erworben wurden. Hörgerätebesitzer, welche nicht ihr erstes Gerät tragen, haben ihr letztes Gerät im Mittel ca. 5 Jahre behalten, bevor es ersetzt wurde. Von den zurzeit genutzten Hörgeräten mussten 46% noch nie repariert werden, 31% erst einmal. 23% der Geräte mussten zweimal oder häufiger zur Reparatur gebracht werden. Obwohl fast der Geräte in den letzten 5 Jahren erworben wurden - es sich also mehrheitlich um moderne Geräte handelt - wird Wireless- Technologie im Zusammenhang mit Hörgeräten nur selten genutzt (7% der Hörgerätebesitzer). Die Hälfte der Hörgerätebesitzer hat noch nie von Wireless-Technologie im Zusammenhang mit Hörgeräten gehört. Trotz dieser tiefen Nutzung und dem teilweise fehlenden Wissen, wird Wireless Technologie von der Mehrheit der Hörgerätebesitzer als wichtig erachtet. Die Gesamtzufriedenheit mit Hörgeräten ist in Abbildung 3 dargestellt. 84% der Hörgerätebesitzer sind insgesamt zufrieden mit ihrem Hörgerät, lediglich 7% sind unzufrieden (davon 5% eher unzufrieden, und nur jeweils 1% unzufrieden bzw. sehr unzufrieden). Hörgerätebesitzer mit einem neueren Gerät sind noch zufriedener: 87% von denjenigen, die das Gerät in den letzten 2 Jahren erworben haben, sind zufrieden damit. Die Zufriedenheit ist umso höher, je neuer die Hörgeräte sind und je länger diese pro Tag getragen werden. Total (n=514) 20 oder später (n=270) 2009 oder früher (n=238) HG bis zu 4h /Tag getragen (n=138) HG 4-8h /Tag getragen (n=115) HG mehr als 8h /Tag getragen (n=261) 1 3 01 1 0 3 3 Abbildung 3: Gesamtzufriedenheit mit Hörgerät (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=514) 5 5 8 8 11 4 9 17 18 12 18 Die detaillierten Ergebnisse in Abbildung 4 zeigen, dass Hörgerätebesitzer mit den Hörgeräteakustikern ausserordentlich zufrieden sind. Die entsprechenden Werte für Professionalität, Servicequalität vor und nach dem Kauf sowie Beratungsqualität liegen bei jeweils über 90%. Ebenfalls sehr zufrieden ( oder mehr Zufriedene) sind Hörgeräte-Nutzer mit ihrem Hörgerät während Gesprächen mit einer Person, während dem Musikhören oder Fernsehen, während Gesprächen in einer kleinen Gruppe, mit der Klarheit des Klangs, mit der Sichtbarkeit für andere, dem Tragekomfort, mit der Einfachheit des Batteriewechsels und mit der Zuverlässigkeit der Hörgeräte. Hinter diesen Punkten mit hoher bis sehr hoher Zufriedenheit folgen die Zufriedenheit während Freizeitaktivitäten, beim Telefonieren, mit der Natürlichkeit des Klangs, mit der Fülle und Wiedergabe des Klangs und mit der Verarbeitung von Pfeifen, Rückkoppelungen und Brummen. Hier liegt der Anteil zufriedener Hörgeräteträger jeweils zwischen 70 und. 19 20 28 47 0% % 20% 30% 40% 50% 60% 70% 90% 0% Sehr unzufrieden Unzufrieden Eher unzufrieden Teils-teils Eher zufrieden Zufrieden Sehr zufrieden 48 46 62 44 30 26 19 21 17 13 11 EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 3

Professionalität des Hörgeräteakustikers Qualität des Services während dem Kauf Beratungsqualität des Hörgeräteakustikers Qualität des Services nach dem Kauf 2% 2% 3% 4% 96% 94% 93% 93% Hörsituation Gespräch mit einer Person Musikhören Beim Fernsehen Gespräch in einer kleinen Gruppe Freizeitaktivitäten Beim Telefonieren Vortrag an einem grossen, öffentlichen Ort Gespräch in einer grossen Gruppe Nutzen in lauten Umgebungen 4% 13% % 7% 6% 16% 13% 24% 24% 93% 81% 81% 75% 71% 66% 64% 60% Klangqualität, Signalverarbeitung Klarheit des Klangs Natürlichkeit des Klangs Fülle und Wiedergabtreue des Klangs Komfort bei lauten Klängen 8% 6% 8% 15% 79% 78% 68% Hörgeräteakustiker Produkteigenschaften Sichtbarkeit für andere Tragekomfort Einfachheit des Batteriewechsels Zuverlässigkeit Verarbeitung von Pfeifen, Rückkoppelungen und Brummen Lebensdauer der Batterie Preis-Leistungsverhältnis 4% 6% 5% 3% 15% 25% 23% 89% 88% 88% 87% 74% 65% 62% -0% - -60% -40% -20% 0% 20% 40% 60% 0% unzufrieden zufrieden Abbildung 4: Zufriedenheit mit Hörgerät detailliert (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=514) Schwierige Hörsituationen wie während Vorträgen an grossen öffentlichen Orten, während Gesprächen in einer grossen Gruppe oder generell in lauten Umgebungen werden am kritischsten beurteilt. Im Bereich Klangqualität wird der Komfort bei lauten Klängen weniger gut bewertet und schliesslich schneiden im Bereich Produkteigenschaften die Lebensdauer der Batterie und das Preis- Leistungsverhältnis eher weniger gut ab. Personen mit Hörverlust/ohne Hörgerät Stigma und Preis gehören nicht zu den wichtigsten Gründen, kein Hörgerät zu kaufen Die wichtigsten Gründe, trotz Hörverlust kein Hörgerät zu besitzen, ist die Ansicht, dass man in den meisten Situationen noch genug gut hört und dass der Hörverlust nicht schwerwiegend genug ist, um ein Hörgerät zu rechtfertigen. Weiter sind jene Befragten der Meinung, dass Hörgeräte in lauten Umgebungen nicht gut funktionieren und dass sie unbequem sind. Ebenfalls zu den Top Gründen, kein Hörgerät zu haben, zählen die Einschätzung des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, des Hörgeräteakustikers bzw. des Hausarztes. Der Grund, man könne sich kein Hörgerät leisten, wird in der Schweiz seltener genannt. Ebenfalls nicht zu den zehn wichtigsten Gründen zählt, dass man sich schämen würde ein Hörgerät zu tragen oder dass man in der Öffentlichkeit nicht zum Hörverlust stehen möchte. Die Mehrheit würde sich also nicht durch ein Hörgerät stigmatisiert fühlen. Positives Image der Hörgerätebranche Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hat ein positives Bild der Hörgerätebranche. Lediglich 4% geben an, ein negatives Bild zu haben (aber: auch jeder Vierte hat überhaupt kein Bild von der Hörgerätebranche - dieser Anteil ist bei den Personen mit Hörverlust bedeutend kleiner und tendiert bei den Hörgerätebesitzern gegen Null). 42% geben an, dass sich das Image der Hörgerätebranche in den letzten Jahren verbessert hat, 53% finden es ist unverändert und nur 5% meinen, dass es sich verschlechtert hat. Bei den Gründen, weshalb das Image sich verbessert hat, werden häufig die verbesserte Technik/Qualität sowie die Miniaturisierung der Hörgeräte genannt. In der Gesamtbevölkerung werden Hörgeräteakustiker und Hörgerätehersteller sehr ähnlich beurteilt. Dies dürfte damit zu tun haben, dass in der Gesamtbevölkerung nur etwa die Hälfte der Personen Hörgerätehersteller und Hörgeräteakustiker bewusst unterscheidet. Bei den Hörgerätebesitzern sind es mit 84% deutlich mehr, die die beiden Gruppen unterscheiden und es zeigt sich auch ein differenzierteres Bild beim Image: Die Hörgerätebesitzer haben von den Akustikern ein leicht besseres Bild als von den Herstellern. EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 4

C. Hörgeräte, soziale Aspekte und Gesundheit Hörgerät hat positive Effekte auf das Sozialleben Das Tragen eines Hörgeräts kann positive Auswirkungen auf verschiedenste Aspekte des Lebens haben. Den stärksten positiven Einfluss hat das Tragen von Hörgeräten auf die Fähigkeit, in verschiedenen Situationen effizient zu kommunizieren. Dieser Punkt hat sich bei 72% der Hörgeräteträger verbessert, seit sie ein Hörgerät tragen. Ebenfalls bei mehr als der Hälfte der Hörgeräteträger haben sich folgende Aspekte verbessert: Teilnahme an Gruppenaktivitäten, das Gefühl von Sicherheit, zwischenmenschliche Beziehungen sowie das soziale Leben und das Gefühl von Unabhängigkeit. Einen etwas weniger starken, aber immer noch positiven Einfluss hat das Tragen von Hörgeräten auf die geistigen Fähigkeiten, das Selbstwertgefühl sowie das körperliche und geistige Wohlbefinden. Dieser positive Einfluss ist bei fast allen genannten Aspekten bei den Hörgeräteträgern mit einem starken Hörverlust ausgeprägter als bei den Hörgeräteträgern mit einem schwächeren Hörverlust. Kommunikation mit der Person mit Hörverlust 2 5 33 38 22 Hörgerät hat positive Effekte auf die Gesundheit Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang zwischen dem Tragen eines Hörgeräts und dem Vorkommen von depressiven Symptomen: Von den Hörgeräteträgern weisen gemäss Selbstdeklaration 4% Depressions-Symptome auf (Klassifizierung der Depressions-Symptome gemäss PHQ-2 Screening Fragebogen). Bei den Nicht-Besitzern mit einem vergleichbaren Hörverlust ist dieser Wert mit 11% fast doppelt so hoch. Ähnlich verhält es sich bei der Frage, ob jemand im letzen Jahr vergesslicher geworden ist: Bei den Hörgeräteträgern sind es 2% die angeben, viel vergesslicher geworden zu sein. Bei den Nicht- Hörgeräte-Besitzern mit einem vergleichbaren Hörverlust sind es hingegen 7%. Fast die Hälfte der Personen ohne Hörgerät mit einem vergleichbaren Hörverlust wie die Hörgeräteträger fühlen sich abends oft körperlich (44%) oder geistig (37%) erschöpft. Dieser Anteil an erschöpften Personen ist bei den Hörgeräteträgern etwas geringer und liegt bei 39% (körperlich erschöpft) bzw. 21% (geistig erschöpft). Aktivitäten zusammen mit der Person mit 2 5 Hörverlust Persönliche Beziehung zur Person mit Hörverlust 1 Auseinandersetzungen/Streitigkeiten mit der 13 Person mit Hörverlust 50 70 73 32 18 14 11 9 Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Tragen eines Hörgeräts neben dem verbesserten Hören auch positive Auswirkungen auf verschiedene soziale und gesundheitliche Aspekte des Lebens haben kann. 0% % 20% 30% 40% 50% 60% 70% 90% 0% viel schlechter schlechter gleich besser viel besser Abbildung 5: Veränderung für die Angehörigen, seit Person mit Hörverlust ein Hörgerät trägt (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=534) Nicht nur die Hörgeräteträger selber stellen eine Verbesserung in verschiedenen Aspekten des Lebens fest. Auch für die Angehörigen hat sich die Situation verbessert, seit die Person mit Hörverlust ein Hörgerät trägt. Gemäss Abbildung 5 hat sich für 60% der Angehörigen die Kommunikation mit der Person mit Hörverlust verbessert. Auch gemeinsame Aktivitäten sowie in geringerem Masse die persönliche Beziehung zur Person haben an Qualität gewonnen, seit diese Person ein Hörgerät trägt. Ebenso wurden Auseinandersetzungen/ Streitigkeiten mit der von Hörverlust betroffenen Person für einen beträchtlichen Teil der Angehörigen seltener. D. Hörgerät und Beruf Abbildung 6 zeigt, dass die grosse Mehrheit der arbeitstätigen Hörgerätebesitzer der Meinung ist, dass Hörgeräte während der Arbeit nützlich sind: Für 70% sind sie sehr nützlich, für 20% etwas nützlich und nur für % nicht nützlich. Wie nützlich ist Ihr Hörgerät während der Arbeit? 70% % 20% Nicht nützlich Etwas nützlich Sehr nützlich Abbildung 6: Nützlichkeit des Hörgeräts während der Arbeit (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=143) EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 5

Eine Mehrheit der Hörgerätebesitzer ist der Meinung, dass Menschen mit einem nicht behandelten Hörverlust seltener beruflich befördert werden und nicht die Arbeit erhalten, die ihnen aufgrund ihrer Qualifikationen zustehen würde. Bei Personen mit Hörverlust, die kein Hörgerät besitzen, glaubt das hingegen nur eine Minderheit. E. Versorgungsweg in der Schweiz Neue Regelung: umstrittene Massnahmen zur Kosteneinsparung Seit dem 1. Juli 2011 werden Hörgeräte in der Schweiz nur noch pauschal durch die IV bzw. die AHV vergütet. Neu erhält man einen festgelegten, tieferen Pauschalbetrag, unabhängig von den effektiven Kosten des gewählten Hörgeräts. Entscheidet man sich z.b. für ein günstiges Gerät, dessen Preis unterhalb dieses Pauschalbetrags liegt, so darf man den Differenzbetrag behalten. Nicht-Besitzer mit Hörverlust(n=813) 71% Ja, bekannt 29% Nein, nicht bekannt Pauschalvergütung bekannt? Abbildung 7: Bekanntheit Pauschalvergütung Hörgeräte Besitzer (n=514) 32% Ja, bekannt 68% Nein, nicht bekannt (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=1 327) Diese neue Regelung der Pauschalvergütung ist gemäss Abbildung 7 bei denjenigen Personen, die bereits ein Hörgerät besitzen, deutlich besser bekannt als bei den von Hörverlust Betroffenen ohne Hörgerät: Mehr als zwei Drittel der Hörgerätebesitzer geben an, dass ihnen diese neue Regelung schon bekannt ist. Bei den Nicht-Besitzern sind es weniger als ein Drittel. Die von Hörverlust Betroffenen wurden im Rahmen der Befragung mit verschiedenen kostensenkenden Massnahmen zum neuen Vergütungssystem konfrontiert. Die Ergebnisse sind in Abbildung 8 dargestellt. Bezüglich Zustimmungsgrad zu den einzelnen Aussagen gab es nur geringe Unterschiede zwischen den Hörgerätebesitzern und den Nicht-Besitzern. Bei der Aussage, dass das Bundesamt für Sozialversicherungen an den IV-Betrag bezahlt, egal ob das Hörgerät in der Schweiz oder im Ausland gekauft wird, halten sich positive und negative Meinungen in etwa die Waage. Mit 60 oder mehr Prozent negativen Meinungen deutlich weniger gut akzeptiert werden die beiden folgenden Massnahmen zur Kostensenkung: 1. IV bzw. AHV bezahlt die Pauschale aus, egal ob der Patient ein günstiges Standardprodukt bezieht oder ob er ein qualitativ hochwertigeres Hörgerät kauft (und den Rest des IV Betrags behält) 2. Die Erhöhung der Schwelle über der ein Hörverlust liegen muss, um Anspruch auf Gelder zum Kauf von Hörgeräten zu haben. Unten sehen Sie ein paar Aussagen zum neuen Vergütungssystem von Hörgeräten in der Schweiz. Wie beurteilen Sie, dass zum Kosten sparen.. das Bundesamt für Sozialversicherungen den IV Betrag bezahlt, egal ob man das Hörgerät in der Schweiz oder im Ausland kauft? 17 27 19 27 die IV bzw. AHV die Pauschale ausbezahlt, egal ob der Patient ein günstiges Standardprodukt bezieht (und den Rest des IV Betrags behält) oder ob er ein qualitativ hochwertigeres Hörgerät kauft? 26 34 19 17 4 dass die Schwelle über der der Hörverlust liegen muss erhöht wurde, um Anspruch auf Gelder zum Kauf von Hörgeräten zu haben? 25 38 21 13 3 nur arbeitstätige Menschen unter 65 Jahren einen Antrag stellen dürfen für zusätzliche finanzielle Unterstützung, falls die Pauschale nicht ausreicht? 37 38 14 9 2 man beim Kauf von 2 Hörgeräten von der AHV 60% weniger Geld bekommt als jemand der unter 65 Jahre alt ist und das Geld von der IV erhält? 36 37 21 5 1 Abbildung 8: Aussagen zum neuen Vergütungssystem (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=1 327) 0% % 20% 30% 40% 50% 60% 70% 90% 0% sehr negativ eher negativ weder noch positiv sehr positiv EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 6

Mit nur wenigen positiven dafür deutlich über 70 Prozent negativen Meinungen am schlechtesten beurteilt werden die Massnahmen, dass nur arbeitstätige Menschen unter 65 Jahren einen Antrag stellen dürfen für zusätzliche finanzielle Unterstützung, falls die Pauschale nicht ausreicht und dass man beim Kauf von 2 Hörgeräten von der AHV 60% weniger Geld bekommt als jemand der unter 65 Jahre alt ist und das Geld von der IV erhält. Insgesamt wurden die neuen Massnahmen von den von Hörverlust Betroffenen kritisch aufgenommen. Abbildung 9 zeigt, dass von den Personen, die zurzeit ein Hörgerät besitzen, knapp 90% von der AHV/IV Zahlungen für das gekaufte Hörgerät erhielten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Grossteil dieser Hörgeräte erworben wurde, bevor die neue Pauschalvergütung in Kraft getreten ist. Bei Personen mit Hörverlust aber ohne Hörgerät ist das Wissen über die Vergütung von Hörgeräten durch die AHV/IV gering: Lediglich 48% ist bekannt, dass die AHV/IV etwas bezahlen würde; 15% sind der Meinung, dass sie nichts bezahlen würde und 37% geben an, gar nicht Bescheid zu wissen. Besitzer: Wurden Ihre aktuellen Hörgeräte zumindest teilweise von der IV oder der AHV bezahlt? % 1% 9% Ja, vollständig Ja, teilweise Nein Weiss nicht HG-Besitzer, n=514 Nicht-Besitzer, n=812 Abbildung 9: Zahlungen durch AHV/IV (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=1 327) Nicht-Besitzer: Denken Sie, dass Ihre Hörgeräte zumindest teilweise von der IV oder der AHV bezahlt würden? 37% 48% Ja Nein 15% Weiss nicht Der Weg zum Hörgerät 56% der von Hörverlust Betroffenen gehen nicht zum Arzt oder erhalten von diesem keine Empfehlung für ein Hörgerät Auf dem Weg zum Hörgerät hat der/die von Hörverlust Betroffene typischerweise mit verschiedenen Fachpersonen Kontakt. Dies sind: Hausarzt: beim Hausarzt/Allgemeinpraktiker wird der Hörverlust festgestellt bzw. gemessen. Es wird eine Einschätzung vorgenommen, ob der Hörverlust weiter untersucht werden soll und bei Bedarf an einen Spezialisten verwiesen (HNO). HNO: Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt nimmt eine vertiefte Untersuchung des festgestellten Hörverlusts vor. Basierend auf dieser Untersuchung gibt er eine Empfehlung ab, ob der Hörverlust mit einem Hörgerät korrigiert werden soll. Akustiker-Fachgeschäft: Der Hörgeräte-Akustiker im Fachgeschäft wählt im Rahmen des Anpassungsprozesses ein Hörgerät aus, um den Hörverlust zu korrigieren. Die Person mit Hörverlust bezieht das Hörgerät direkt im Akustiker-Fachgeschäft. Der Weg zum Hörgerät, wie er hier idealtypisch beschrieben ist, muss nicht zwingend alle erwähnten Fachpersonen umfassen und muss auch nicht in dieser Reihenfolge ablaufen (so ist es beispielsweise möglich, dass jemand zuerst einen Gratis- Hörtest im Fachgeschäft macht, da einen Hörverlust feststellt und danach den HNO aufsucht). Wir verwenden dieses Model aber um aufzuzeigen, an welcher Stelle die Hörgeschädigten diesen Weg verlassen und was die Gründe dafür sind. Abbildung : Von allen Befragten mit Hörverlust besprechen 73% den Hörverlust mit einem Hausarzt und/oder mit einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Das bedeutet, dass mehr als jeder Vierte, der einen Hörverlust bei sich festgestellt hat, nichts weiter unternimmt. Von diesen 73%, die einen Hausarzt oder einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufgesucht haben, verbleiben 44%, die die Empfehlung erhalten haben, sich ein Hörgerät anzuschaffen. Oder anders gesagt: 39% von Hörverlust Betroffenen, die einen Hausarzt/HNO aufgesucht haben, wurde empfohlen, momentan kein Hörgerät anzuschaffen. Ein Akustiker-Fachgeschäft aufgesucht haben 48% der von Hörverlust Betroffenen, also etwas mehr als die 44%, die eine Empfehlung des Hausarztes/HNOs erhalten haben. Von diesen 48% bleiben 39%, die vom Hörgeräte-Akustiker eine Empfehlung für ein Hörgerät erhalten und es sind schliesslich ebenfalls 39%, die ein Hörgerät gekauft haben. Die Grösse der sogenannten Drop outs (=% der von Hörverlust Betroffenen, die den Versorgungsweg verlassen) wird zu einem starken Masse vom Grad des Hörverlusts bestimmt: Bei der Hälfte der Personen mit einem stärkeren Hörverlust sind die Drop outs durchwegs kleiner als bei der Hälfte mit einem schwächeren Hörverlust. Dieser Sachverhalt erklärt auch, wenn man sich die wichtigsten Gründe, trotz Hörverlust kein Hörgerät zu besitzen, noch einmal vergegenwärtigt: Viele sind der Ansicht, dass sie noch gut genug hören und dass der Hörverlust nicht schwerwiegend genug ist, um ein Hörgerät zu rechtfertigen (d.h. man diskutiert den Hörverlust häufig nicht mit den Spezialisten). Ebenfalls zu den wichtigsten Gründen zählen die Empfehlung des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, des Hörgeräteakustikers bzw. des Hausarztes (siehe Drop out 2). EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 7

0% 90% 0% Drop out 1: 27% 70% 60% 50% 40% 30% 73% Drop out 2: 39% 44% 48% 39% 39% Drop out 3: 13% 20% Hörverlust Hausarzt/HNO Empfehlung Besitzer % 0% Alle Personen mit Hörverlust Hörverlust mit Hausarzt oder HNO diskutiert Empfehlung (HNO / Hausarzt empfehlen weitere Schritte) Hörverlust mit Hörgeräte-Akustiker diskutiert Empfehlung durch Hörgeräte- Akustiker Hörgerät gekauft Abbildung : Der Weg zum Hörgerät (Anovum EuroTrak Schweiz 2012, n=1 327) Hat sich ein von Hörverlust Betroffener trotz Empfehlung des Hausarztes gegen die Anschaffung eines Hörgeräts entschieden, so ist der am häufigsten genannte Grund, dass das Problem mit einem Hörgerät nicht behoben werden könne. Weitere wichtige Gründe sind die grundsätzliche Verweigerung eines Hörgeräts, die Meinung, der Hörverlust sei noch nicht schwerwiegend genug sowie die Meinung des HNOs. Die Kosten sind nur für 9% dieser Personen ein Grund. Hat der HNO ein Hörgerät empfohlen,die von Hörverlust betroffene Person sich jedoch gegen die Anschaffung entschieden, so liegt das in hohem Masse an der grundsätzlichen Verweigerung eines Hörgeräts. Zweitwichtigster Grund sind hier die Kosten gefolgt von der Aussage, dass man ein Hörgerät ausprobiert habe und dieses nicht geholfen hätte. Zu beachten ist hierbei, dass nur relativ wenige von Hörverlust betroffene Personen trotz Empfehlung des HNOs kein Hörgerät kaufen. Ebenfalls relativ wenige von Hörverlust betroffene Personen haben trotz Empfehlung des Hörgeräte- Akustikers kein Hörgerät gekauft. Hier ist der wichtigste Grund, dass man ein Hörgerät ausprobiert habe, dieses aber nicht wie gewünscht geholfen hätte. Zweitwichtigster Grund sind auch hier die Kosten, gefolgt von der grundsätzlichen Verweigerung eines Hörgeräts. Kontakt: Anovum GmbH: Christian Egger, Tel +41 44 576 76 78, christian.egger@anovum.com HSM: Luca Mastroberardino, Tel: +41 58 928 71 00, luca.mastroberardino@phonak.com EHIMA: Soeren Hougaard, Tel: +45 40 45 71 35, sh@ehima.com EuroTrak Schweiz 2012 - Anovum GmbH / HSM (Hearing Systems Manufacturers) Seite 8