Jahresbericht 2009 und Ausblick 2010



Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Studienkolleg der TU- Berlin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sächsischer Baustammtisch

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Erst Lesen dann Kaufen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kulturelle Evolution 12

Internationales Altkatholisches Laienforum

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Evangelisieren warum eigentlich?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gutes Leben was ist das?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Klassenrat entscheidet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Alle gemeinsam Alle dabei!

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leichte-Sprache-Bilder

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Papa - was ist American Dream?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Reizdarmsyndrom lindern

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

expopharm 30. September 2015

Wien = Menschlich. freigeist.photography

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kreativ visualisieren

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Der echte Erfolg am Telefon

1. Was ihr in dieser Anleitung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Schnellstart - Checkliste

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Großbeerener Spielplatzpaten

Liebe oder doch Hass (13)

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Transkript:

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Die Vorsitzenden der Kunstlauf-Kommission: Rita Friede und Dagmar Lell Jahresbericht 2009 und Ausblick 2010 Rita Friede Dagmar Lell Markus Lell (REV Heilbronn) Weltmeister in der Kombination 2009 Lnhaltsverzeichnis 1 Jahresberichte 2009 und Ausblick 2010 2 Rollkunstlauf-Termine 2010 3 Altersklassen 2010 4 Solotänze 5 WRIV-Talentfördergruppen 2010 6 WRIV Kaderliste......-...'

1 Bericht der Kunstlaufkommission über das Sportjahr 2009 Wir haben nicht nur einen Weltmeister (Markus Lell) sondern auch eine Vizeweltmeisterin bei den Junioren (Jana Kopp) Die Überschrift über unseren Bericht wird jedes Jahr besser. Die Weltmeisterschaft 2009 im eigenen Land nutzten die 2 Heilbronner Rollkunstläufer, um ihren persönlichen Stern im Rollkunstlaufhimmel zu setzen. Hoffen wir nur, dass es nicht ihr Letzter war, der Himmel ist ja noch so groß. Unser Glückwunsch geht an Jana Kopp und Markus Lell. Unser Dank für das Durchhaltevermögen der beiden Vorzeigesportler, trotz immer wiederkehrenden Verletzungen. Vielen Dank auch an die Trainerinnen Klaudia Rieger-Katzmaier, sowie Gudrun und Claudia Hartmann für ihre professionelle Trainingsarbeit. Meisterschaften und Wettbewerbe Unsere Sportler waren bei dem Bundesbreitensportwettbewerb, den Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften, den Deutschen und europäischen Showmeister-schaften, dem Interland-Cup und Europacup, den Europameisterschaften der Kadetten, Jugend, Junioren und Senioren, sowie bei den Weltmeisterschaften der Junioren und Senioren am Start. Gute und sehr gute Ergebnisse konnten erzielt werden. Allen Medalliengewinnern gilt unsere Gratulation! Württembergische Meisterschaft Unsere Meisterschaft wurde 2009 vom SV Winnenden ausgerichtet. Professionell und gut organisiert lief die Meisterschaft reibungslos über die Bühne. Leider (welche Sportart kann das noch von sich behaupten?) sind wir nun am Ende unseres Zeitlimits angekommen. Durch die stark angestiegene Zahl der Starts und der Teilnehmer ist diese Meisterschaft so in der bisherigen Form nicht mehr durchführbar, was zweifellos für unsere Sportart spricht und worüber wir uns natürlich auch mehr als freuen. Doch die hohe Teilnehmerzahl, zwingt uns nun aber auch dazu, diese Meisterschaft neu zu organisieren. Unser Dank gilt bei der Durchführung vor allem Klaus Katzer (Rechenbüro), Sigrid Seeger Losch und Dr. Egbert Schulze, die dankenswerter Weise R. Friede kurzfristig vertreten haben. Der Anfängerwettbewerb fand in Bad Friedrichshall statt. Ein Dankeschön hier an den RRV und an Herrn Krauter (Rechenbüro) für die Durchführung.

Lehrgänge: Im Oktober fand in Bad Friedrichshall ein Übungsleiterlehrgang statt. Frau Christine Ziser leitete diese gelungene und informative Weiterbildung. Drei Sportlehrgänge wurden durchgeführt: zwei in Heilbronn und einer in Bad Friedrichshall. Dankeschön an alle Trainer, die sich zur Verfügung gestellt und mitgewirkt haben. Auch das Zeltlager in Bad Friedrichshall unter dem Führungsteam Heglmeier/Schulz war wieder einmal eine Attraktion und vor allem wertvolle Bereicherung unseres Sportbetriebs, sowie der Jugend- und Breitensportarbeit, die die Teilnehmer, aber auch die Vereine, nicht missen wollen. An diesen Tagen lebt der Rollsport sein eigenes Leben, voller Fleiß, Spaß und Freundschaft. Danke hier an dieser Stelle nochmals an alle, die dazu beigetragen haben. Ebenso wurden vier Testabnahmen und eine Wertungsrichterschulung durchgeführt. Siehe auch im Bericht von A. Nowak. Zum Schluss möchten wir uns bei allen bedanken, die uns das ganze Jahr unterstützten: Vor allem bei unserer Präsidentin Sigrid Seeger-Losch, die immer ein Ansprechpartner war und stets ein offenes Ohr für unsere Belange hatte. Bei den Wertungsrichtern, ohne die kein Wettbewerb, keine Meisterschaft oder auch Prüfungen möglich wären. Bei allen Trainern in den Vereinen, die wirklich die harte Arbeit machen, um doch immer wieder gute Leistungen zu erzielen. Unser Dank für die finanzielle Unterstützung geht an die Vorstandschaft des Württembergischen Roll- und Inline-Verbands und den LAL. Zum Schluss dieses Berichtes wünschen wir allen ein erfolgreiches Rollsportjahr 2010! Dagmar Lell Rita Friede

Bericht der Referentin für Solotanz für das Jahr 2009 Das Jahr 2009 begann für die Solotänzer mit der Deutschen Meisterschaft im Februar. Hier waren 6 Läuferinnen am Start bei den Schülern C, B und in der Jugend. Alle Läuferinnen kamen von der SV-Winnenden. Herausragend war hier der 2. Platz von Julia Kroner in der Gruppe der Schüler C und der sehr gute 6. Platz von Judith Scheiffele bei den Schülern B. Im traditionellen Zeltlager der WRIV Rollsportjugend wurde ebenfalls Solotanzen in das allgemeine Training integriert. Das kommt bei allen Läufern immer sehr gut an. Inzwischen haben wir auch Läuferinnen aus Schwaikheim, die momentan noch auf der Breitensportebene laufen und eine Läuferin aus Neckarweihingen, die bereits in der Leistungsschiene mitlaufen wird. Bei den Württembergischen Meisterschaften Ende Juni waren in allen Altersklassen Solotänzerinnen der SV-Winnenden vertreten. Insgesamt waren 16 Läuferinnen in der Leistungsschiene und 2 Läuferinnen aus Schwaikheim in der Breitensportschiene am Start. Es konnten hier 8 Läuferinnen für die Süddeutschen Meisterschaften in Dietz 2 Wochen später nominiert werden. Hier ist der herausragende souveräne Sieg von Julia Kroner bei den Schülern C und der Sieg von Jasmin Kraft bei den Schülern B, sowie der 2. Platz von Judith Scheiffele ebenfalls bei den Schülern B hervorzuheben. In den Sommerferien besuchte ich das Zeltlager der Nordheimer Läuferinnen und bot dort 2 Tage lang mehrere Einheiten Solotanz, hier speziell Grundlagen für den Erwerb des kleinen und großen Bronzetest, an. Die Läuferinnen waren sehr motiviert und mit Eifer bei der Sache. Hier schlummern ebenfalls ein paar tänzerische Talente. Im Herbst fand dann die lange ersehnte und oft verschobene Testabnahme für die Solotänzerinnen statt. Insbesondere ist hier hervorzuheben, dass Sabrina Hamm und Cornelia Froschauer den großen Goldtest bestanden haben, dies ist der höchste Test für Solotänzer. Anfang Dezember fand dann der traditionelle Lehrgang zur Vorbereitung auf die DM 2010 in Einbeck statt. Hier nahmen aus Württemberg 1 Schüler C, 2 Schüler B, ein Schüler A, 2 Junioren und 2 Meisterklasseläuferinnen teil. Es werden hier die neuen Pflichttänze genauestens bearbeitet. Dieser Lehrgang ist extrem gut und wichtig für alle Leistungsläuferinnen. Mit Cincia Bernardi und Annika Bode sind hier 2 hochkarätige Trainerinnen am Werk, die auch immer ein offenes Ohr für die Trainer haben. Wohlgemerkt sind die Heimtrainer immer mit auf der Bahn. Für die Läufer ist auch interessant, dass der Großteil des Trainings in englischer Sprache abgehalten wird, was sehr gut zu wirken scheint, denn die englische Sprache hält auch schon zu Hause Einzug. Schlagwörter sind: push, stretch und position. In den Winterferien wurde hart bei zum Teil 10 C trainiert, frei nach dem Motto, was uns nicht umbringt macht uns hart, aber es steht die Sichtung zur DM 2010 an und die Läufer wollen sich hier schon in Topform präsentieren. Schön ist auch, dass Anna Nishimura aus Neckarweihingen mit zur DM möchte. Sie hat das Talent dafür und ist mit feuerreifer dabei. Das freut mich als Referentin für Solotanz sehr. Es wäre schön, wenn sich das Solotanzen noch viel mehr verbreiten würde, dann hätte Winnenden nicht jedes Mal eine Vereinsmeisterschaft im Solotanzen an der Württembergischen Meisterschaft. Ich bin gerne behilflich wenn es um Nachhilfe geht.

Da der geplante Lehrgang 2009 aus terminlichen Gründen nicht stattfinden konnte, will ich versuchen im Frühjahr einen Lehrgang für Tanzanfänger, und solche die schon ein paar Grundkenntnisse haben, anzubieten. Ich hoffe, das klappt und wir finden einige interessierte Läufer und Trainer. Ich würde mich sehr darüber freuen. Nun wünsche ich uns allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Heglmeier Bericht des Referenten für das Wertungsrichterwesen im WIRV 2009 Auch im Jahr 2009 konnten sämtliche Wettbewerbe, Meisterschaften und Testabnahmen unter der engagierten Mithilfe unserer Wertungsrichter erfolgreich durchgeführt werden. Hierfür möchte ich mich bei allen Wertungsrichtern ganz herzlich bedanken. Den letztjährigen Wertungsrichterlehrgang in Heilbronn haben erfreulicherweise Britta Jerger, Stephanie Hein, Lisa Stegmaier und Mirko Brunner erfolgreich absolviert so dass wir in Württemberg zukünftig mit vier neuen Wertungsrichtern arbeiten können. Diese sind auf Landesebene bereits in 2010 einsetzbar wenn sie dieses Jahr nicht mehr an Wettbewerben und Meisterschaften (Ausnahme Formation) teilnehmen. Somit kann ich feststellen, dass mein Hilferuf an der letztjährigen Sitzung erfolgreich war. Für das Jahr 2010 ist von meiner Seite aus vorgesehen, die Kommunikation zwischen Wertungsrichtern und Trainern zu intensivieren, weshalb sämtliche Trainer zum diesjährigen Wertungsrichterlehrgang herzlich willkommen sind. Eine entsprechende Einladung werde ich rechtzeitig an die Vereine senden. Trotz der erfreulichen Entwicklung an der Nachwuchsseite möchte ich hiermit nochmals daran erinnern, dass eine Durchführung von Wettbewerben ohne uns Wertungsrichter nicht möglich ist und bitte auch weiter um die Unterstützung in den Vereinen bei der Werbung des Nachwuchses. Zum Ende möchte ich noch die ausgezeichnete Zusammenarbeit im WIRV erwähnen, ohne die ein freudiges Arbeiten nicht möglich wäre. Auch hierfür meinen herzlichen Dank. In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr 2010 verbleibe ich mit sportlichen Grüßen, Achim Nowak. (Referent für das Wertungsrichterwesen im WIRV)

2 Rollkunstlauf-Termine 2010 30.01. Sitzung der WRIV-Kunstlauf-Kommission Weinsberg ARGE Lehrgang Steinbach 25.02.-28.02. Kader-Lehrgang Eppingen 19./20.02. Deutsche Meisterschaft Show/Formation Haldensleben 24.04. 1. Testabnahme Heilbronn 25.04. Kader-Lehrgang (nach Einladung) Heilbronn 09.05.. Kader-Lehrgang (nach Einladung) Heilbronn 12./15.05 Deutschland-Pokal Freiburg 21./25.05. Internationale Rollsporttage Garmisch 12./15.05. WRIV Trainings-Zeltlager Bad Fr hall 06.06. 2. Testabnahme und WR-Lehrgang Heilbronn 19./20.06. Zentral-Lehrgang Vorbereitung WüM? 26./27.06. Württembergische Meisterschaft? 07./11.07. Süddeutsche Meisterschaft Bad Fr hall 27.07./01.08 Deutsche Meisterschaft O-Ramstadt 31.08./04.09. Europameisterschaft Kadetten und Jugend Italien 20.-25.09. Europameisterschaft Senioren und Junioren Spanien Deutscher Nachwuchspokal 04./10.10. Europa-Cup Sizilien/Italien 07.-09.10. Interland-Cup NL 09.10. Testabnahme Heilbronn 09./10.10. Württ.-Nachwuchswettbewerb? 10.-22.11. Weltmeisterschaften Portimao/Portugal

3 Altersklassen 2010 Die Altersklassen werden nach Jahrgängen gebildet. Zu einer Altersklasse gehören alle Läufer die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember des betreffenden Sport-jahres das vorgeschriebene Mindestalter erreichen und das zulässige Höchstalter im gleichen Zeitraum nicht überschreiten. Altersklasse Jahrgang Alter Schüler C 2002 8 2001 9 2000 10 Schüler B 1999 11 1998 12 Schüler A 1997 13 1996 14 Jugend 1995 15 1994 16 Junioren 1993 17 1992 18 1991 19 Meisterklasse 1990 20

4 Solotänze 2010 Minis/Schüler C Espoirs/Schüler B Cadet/Schüler OSP Jugend OSP Junior Kürtanz Meisterklasse Kürtanz Carlos Tango Glide Waltz Country Polka Rhthm Blues Denver Shuffle Kent Tango Polka Keats Foxtrott European Waltz Jive Blues Harris Tango 2,30 min Paso Doble Argentine Tango 3 min Es sind jeweils die Schritte der Dame auszuführen!

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Präsidentin: Sigrid Seeger-Losch, Goerdelerstr. 76, 74080 Heilbronn Telefon 07131/42571, Fax 07131/910076, Mail: seeger-losch@t-online.de 5 WRIV-Talentfördergruppen 2010 - Vorschlag- Verein Fördergruppenleiter Stunden Heilbronn insgesamt 80 Std. Bad Friedrichshall Rita Friede 40 Std. Eppingen Iris Wagner 40 Std. Nattheim Manuela Koch 60 Std. (40) Schwaikheim Angelika Krauter 40 Std. Neckarweihingen Barbara Schulz 25 Std Winnenden Ingrid Heglmaier 25 Std. Insgesamt 3.300,00 Euro 310 Std. (290) Die Zahlen in Klammer sind die genehmigten und abgerechneten Stunden von 2009. C-Trainer werden mit 10,00 Euro pro Stunde und B-Trainer mit 12,50 Euro pro Stunde honoriert. 16.01.10 ssl

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Die Vorsitzenden der Kunstlauf-Kommission: Rita Friede und Dagmar Lell Dagmar Lell Stettiner Str. 27 74078 Heilbronn Tel.: 07131/2 41 39 Fax: 07131/13 73 705 Email: dagmar-lell@gmx.de 6 Vorläufige Kaderliste des WRIV für 2010 Sportler Stützpunkt Jahrgang Verein Kategorie WRIV-Verbandskader Mirco Brunner HN 1992 RRVE Junioren (Pflicht) Linda Bauer HN 1995 REVH Jugend (Kombination) Sarah Trinschek Na 1994 RSVNa Jugend (Pflicht) Saskia Herrmann HN 1994 RRKVN Jugend (Pflicht) Johanna Lehnert Na 1995 RSVNa Jugend (Kür) D Kader Anna Nishimura HN 1995 RKVN Jugend Anna Maria Liusias HN 1996 RRVE Schüler A Jana Schmidt HN 1996 REVH Schüler A Alisa Blattner HN 1997 REVH Schüler A Salina Baumgärtner HN 1998 RRVE Schüler B Simon Blattner HN 1998 REVH Schüler B Elisabeth Schigal HN 1998 REVH Schüler B Eleonora Tissen HN 1998 RRVE Schüler B Gina Grimmeisen Na 1999 RSVNa Schüler B Nicole Remboldt HN 1999 REVH Schüler B Elena Bass Na 2000 RSVNa Schüler C Ersatz-Kader Isabel Schlenker Na 1997 RSVNa Schüler A Vanessa Zeidler HN 1999 RSVS Schüler B Jacqueline Kling Na 2000 RSVNa Schüler C Desirée Ciaravella HN 2000 REVH Schüler C

Einstiegs- und Talent-Kader Jahrgänge 2001 und jünger Kim Basch Na. 2001 RSVNa Bambini Lourdes SauermilchHN 2001 REVH Bambini Gesa Höhn HN 2001 RRVE Bambini Laura Fink HN 2001 REVH Bambini Stefanie Kalikhman HN 2001 REVH Bambini Xenia Scherer HN 2001 RRVE Bambini Adrian Zoller HN 2001 RRVE Bambini Tamara Jäckle 2001 RKVN Palmira Seeger Suarez 2001 SERC Leona Friede 2001 RRVF Änderungen vorbehalten!! 22.10.2009 Rita Friede /Dagmar Lell / ssl 26.01.10 Rita Friede