Amtliche Nachrichten der Gemeinde K R Ö L P A

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Informationschreiben 85 / 2015

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Elternzeit Was ist das?

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Informationen zur Erstkommunion 2016

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Markt Markt Indersdorf

Was ist das Budget für Arbeit?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Informationen zu unserem Kursangebot

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Gemeinsam neue Wege gehen

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Krippenspiel für das Jahr 2058

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Ihre Fragen unsere Antworten

1 topologisches Sortieren

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Antrag. auf Erhalt eines Dauerparkausweises. Straße, HNr. Straße, HNr. Straße, HNr.

Transkript:

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 1 Amtliche Nachrichten der Gemeinde K R Ö L P A mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen, Herschdorf, Hütten, Krölpa, Zella, Rockendorf und Trannroda Amtsblatt Herausgeber: Gemeinde Krölpa Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676. Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister der Gemeinde Krölpa, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt das Redaktionsteam der Gemeinde Krölpa; für den Anzeigenteil Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte, Einzelbezug kostenlos über die Gemeinde Krölpa möglich. Jahrgang 2012 Freitag, den 2. März 2012 Nummer 3 Wunderhaftes Schauspiel mit Masken und Papierfiguren für Kinder und Erwachsene Sonntag, den 18. März 2012, um 15.00 Uhr im Barocksaal des Gemeindezentrums, Raniser Straße 17 Veranstalter: Gemeinde Krölpa

Seite 2 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Gemeinde Krölpa Pößnecker Str. 24, 07387 Krölpa 03647/4314-0 03647/4314-22 Internet: www.kroelpa.de E-Mail: info@kroelpa.de Bürgermeister Herr Lothar Detko 03647/4314-0 E-Mail: l.detko@kroelpa.de Hauptamt Frau Petra Paschke 03647/4314-14 E-Mail: p.paschke@kroelpa.de Frau Sylvia Karol 03647/4314-11 E-Mail: s.karol@kroelpa.de Ordnungsamt Frau Petra Paschke 03647/4314-14 E-Mail: p.paschke@kroelpa.de Einwohnermeldeamt Frau Ute Reichmann 03647/4314-16 E-Mail: u.reichmann@kroelpa.de Bauamt Frau Mandy Schuman 03647/4314-20 E-Mail: m.schumann@kroelpa.de Herr Karl Michel 03647/4314-19 E-Mail: k.michel@kroelpa.de Herr Jürgen Dietzel 03647/4314-13 E-Mail: j.dietzel@kroelpa.de Kämmerei Herr Alexander Heim 03647/4314-15 E-Mail: a.heim@kroelpa.de Frau Ines Stottmeyer 03647/4314-17 E-Mail: i.stottmeyer@kroelpa.de Frau Marion Morawa 03647/4314-17 E-Mail: m.morawa@kroelpa.de Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt Frau Dorrit Krahmer 03647/4314-18 E-Mail: d.krahmer@kroelpa.de Wasser/Abwasser Technischer Bereich Herr Karl Michel 03647/4314-19 E-Mail: k.michel@kroelpa.de Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser außerhalb der Dienstzeit 0173/ 37 62 781 Schwimmhalle Krölpa Unter den Gipsbergen Herr Udo Breit 03647/413626 Öffnungszeiten: Montag 15.00-20.00 Uhr Dienstag 13.00-16.00 Uhr (für Rentner) 18.00-21.00 Uhr Mittwoch 15.00-20.00 Uhr Donnerstag 15.00-21.00 Uhr Freitag 15.00-21.00 Uhr Samstag 10.00-16.00 Uhr Sonntag 09.00-12.00 Uhr Schiedsstelle Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner Terminvereinbarungen über die Gemeinde Krölpa 03647/4314-14 Standesamt/Urkundenstelle in der Stadtverwaltung Pößneck 03647/500310 Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 13.00-16.00 Uhr Sprechzeiten der Ämter: Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen, Fundbüro Dienstag 09.00-12.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Grundschule Adolph Diesterweg Krölpa 413735 Kindergarten Zwergenland Krölpa 449060 Bankverbindungen Steuern/Abgaben Wasser/Abwasser/Fäkalie Konto: 3301 Konto 8001 BLZ: 83050505 BLZ: 83050505 Kreissparkasse SOK Kreissparkasse SOK Abholung der Papiertonnen: OT Dobian, OT Gräfendorf, OT Oelsen: 19.03.2012 OT Trannroda, OT Hütten, OT Herschdorf, OT Friedebach: 16.03.2012 OT Krölpa, OT Rockendorf, OT Zella: 22.03.2012 Abholung der Gelben Säcke in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten, Krölpa, Rockendorf, Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und Oelsen: 07.03.; 21.03.; 04.04.2012 Die nächste Ausgabe des Krölpaer Amtsblattes erscheint am Donnerstag, dem 5. April 2012. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Montag, dem 26. März 2012, bei Frau Krahmer in der Gemeindeverwaltung Krölpa.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Krölpa Landesamt für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Pößneck Geschäftsstelle Bodenordnung Rosa-Luxemburg-Straße 7 07381 Pößneck Bekanntmachung der Aufhebung des Umlegungsbeschlusses gemäß 50 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBI. I S. 1509) I Umlegungsbeschluss Gemäß 47 BauGB wird der Umlegungsbeschluss vom 23.02.2011 und das damit formell eingeleitete Umlegungsverfahren für das Baugebiet des Bebauungsplans Auf dem Froschfelde der Gemarkung Trannroda aufgehoben. Das Umlegungsverfahren hat die Bezeichnung Am Froschfelde. Das Umlegungsgebiet liegt nördlich und südlich der Straße Am Froschfelde. Von der Aufhebung des Umlegungsverfahrens sind folgende Flurstücke betroffen: Grundbuchbezirk: Grundbuch- Gemarkung: Flur: Flurstücksblatt: nummer(n): Trannroda 178 Trannroda 4 116/2 Trannroda 21 Trannroda 4 116/3 Trannroda 173 Trannroda 4 117 Von der Aufhebung des Umlegungsverfahrens sind folgende Flurstücke teilweise betroffen: Grundbuchbezirk: Grundbuch- Gemarkung: Flur: Flurstücksblatt: nummer(n): Die beiliegende Karte ist Bestandteil der Aufhebung des Umlegungsbeschlusses. Die Punkte II bis VI der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses gemäß 50 Abs. 1 BauGB vom 23.02.2011 (Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa - Nr. 03/2011 vom 04.03.2011). II Beteiligte im Umlegungsverfahren und Aufforderung zur Anmeldung von Rechten III Verfügungs- und Veränderungssperre IV Vorbereitung der Entscheidungen V Vorbereitende Maßnahmen VI Auslegung von Bestandskarte und Bestandsverzeichnis und deren Rechtsfolgen werden außer Kraft gesetzt. VII Allgemeinverfügung bezüglich der Bekanntmachung Nach 41 Abs. 4 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der Fassung vom 15. Februar 2005 (GVBI. S. 32) gilt diese öffentliche Bekanntmachung mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. Im vorliegenden Fall ist dieser Tag Sonnabend, der 03.03.2012. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Aufhebung des Umlegungsbeschlusses kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Pößneck, Rosa-Luxemburg-Straße 7, 07381 Pößneck, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Pößneck, den 09.01.2012 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Pößneck Im Auftrag Trannroda 118 Trannroda 3 39 Trannroda 54 Trannroda 3 40 Trannroda 43 Trannroda 3 41 Trannroda 21 Trannroda 3 42/9 Trannroda 43 Trannroda 4 118/1

Seite 4 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 5 Aufruf zum Namenswettbewerb Wie soll unser alter Schulstandort im Ortskern von Krölpa zukünftig heißen? Nach nunmehr reichlich zwei Jahren Bauzeit ist es endlich so weit: Der neue Saal kann alsbald seiner Bestimmung übergeben werden. In Krölpas Mitte entsteht ein moderner, einladender Gebäudekomplex mit Grundschule, Barocksaal, Vereinsräumen, Kulturmanagementbüro eben ein vielseitig nutzbarerer, generationenübergreifender, kultureller Treffpunkt für unserer Bürgerinnen und Bürger. Mit dem offenen, barrierefreien Anbau ist auch eine gesamtinhaltliche Neuausrichtung und Benutzungsvielfalt möglich. Dieses Domizil in seiner Gesamtheit inklusive Neuanbau soll nun einen selbst erklärenden, eingängigen und unverwechselbaren Namen bekommen, mit dem wir und unsere Region sich identifizieren können. Bei der Namenswahl bitten wir besonders auf den heimatlichen und regionalen Bezug einzugehen. Alle, die unseren Aufruf lesen, sind eingeladen, in einem offenen Wettbewerb ihre Namensvorschläge bis zum 18. März 2012 in der Gemeinde Krölpa, Hauptamt, Pößnecker Str. 24 in 07387 Krölpa, oder unter folgender E-Mail-Adresse schriftlich einzureichen: info@kroelpa.de. Die Auswertung erfolgt durch eine Jury. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Geburtstagsjubilare Die Gemeinde Krölpa gratuliert Monat März 2012 Frau Helga Lösche Herrn Gerhard Grosch Herrn Herbert Lehmann Frau Waldtraud Timmermann Herrn Wolfgang Schütz Frau Marga Unbehaun Frau Edelgard Lessmann Herrn Heinz Degel Frau Monika Hölzel Frau Heidi Könneker Frau Rosel Voigt Frau Brigitte Köcher Herrn Karl Däubner Herrn Harry Ziecke Frau Rosa Knüpfer Herrn Wilhelm Schlechtweg am 06.03. zum 74. Geburtstag am 06.03. zum 67. Geburtstag in Gräfendorf am 07.03. zum 70. Geburtstag in Trannroda am 09.03. zum 80. Geburtstag in Trannroda am 09.03. zum 72. Geburtstag in Friedebach am 11.03. zum 84. Geburtstag am 11.03. zum 79. Geburtstag in Herschdorf am 11.03. zum 77. Geburtstag am 11.03. zum 70. Geburtstag am 11.03. zum 65. Geburtstag in Dobian am 12.03. zum 83. Geburtstag in Gräfendorf am 12.03. zum 77. Geburtstag am 13.03. zum 74. Geburtstag am 16.03. zum 79. Geburtstag am 17.03. zum 90. Geburtstag am 17.03. zum 65. Geburtstag Frau Lieselotte Benzam 18.03. zum 79. Geburtstag Herrn Hermann Fratzscher Frau Gerda Schmidt Frau Helga Siebert Frau Ingeburg Holzhey Herrn Gerhard Degel Frau Hannelore Ritter Herrn Ernst Kühnert Frau Sonja Petzold Frau Ida Wagner am 19.03. zum 81. Geburtstag in Herschdorf am 20.03. zum 80. Geburtstag in Zella am 20.03. zum 68. Geburtstag in Herschdorf am 21.03. zum 84. Geburtstag am 21.03. zum 79. Geburtstag in Dobian am 21.03. zum 71. Geburtstag in Trannroda am 22.03. zum 80. Geburtstag am 22.03. zum 80. Geburtstag am 22.03. zum 76. Geburtstag

Seite 6 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Frau Ruth Henniger am 22.03. zum 76. Geburtstag Herrn Peter Rothe am 22.03. zum 72. Geburtstag Frau Johanna Walter am 23.03. zum 89. Geburtstag Frau Irmgard Maak am 23.03. zum 78. Geburtstag in Trannroda Herrn Roland Schöps am 24.03. zum 77. Geburtstag in Hütten Frau Ingeborg Klein am 24.03. zum 77. Geburtstag Herrn Wolfgang Ritter am 24.03. zum 72. Geburtstag in Trannroda Herrn Manfred Gruber am 25.03. zum 84. Geburtstag Frau Annitha Totzauer am 25.03. zum 80. Geburtstag in Dobian Herrn Peter Landmann am 25.03. zum 71. Geburtstag in Hütten Herrn Gerhard Walther am 26.03. zum 92. Geburtstag Herrn Horst Steinbrücker am 26.03. zum 75. Geburtstag Frau Marianne Schmidt am 27.03. zum 80. Geburtstag in Zella Herrn Hans Lieder am 27.03. zum 79. Geburtstag in Gräfendorf Frau Herta Seide am 28.03. zum 83. Geburtstag Frau Siegrid Pohl am 28.03. zum 79. Geburtstag in Trannroda Herrn Klaus-Jürgen Wöckel am 28.03. zum 70. Geburtstag Frau Bärbel Lutz am 28.03. zum 66. Geburtstag Frau Astrid Vellemann am 28.03. zum 66. Geburtstag Frau Helga Mangelsdorf am 29.03. zum 69. Geburtstag Frau Helga Riedl am 29.03. zum 65. Geburtstag Frau Erika Krenz am 31.03. zum 73. Geburtstag in Friedebach Monat April 2012 Herrn Heinz Voigt Herrn Walter Schimmel Frau Lieselotte Jakschik Frau Doris Hirschberg Frau Ilse Köchel Herrn Helmut Franz Frau Liesa Hopfe Frau Ursula Ellmer Frau Erika Oßwald am 02.04. zum 78. Geburtstag am 03.04. zum 88. Geburtstag am 03.04. zum 85. Geburtstag in Gräfendorf am 03.04. zum 72. Geburtstag am 04.04. zum 84. Geburtstag am 04.04. zum 73. Geburtstag am 06.04. zum 89. Geburtstag am 06.04. zum 73. Geburtstag am 06.04. zum 72. Geburtstag Frau Regina Röhr Herrn Fritz Thiele Frau Mechthild Chmielewski Frau Gudrun Vollrath am 06.04. zum 65. Geburtstag in Friedebach am 07.04. zum 72. Geburtstag am 07.04. zum 72. Geburtstag in Friedebach am 08.04. zum 70. Geburtstag Terminerinnerung/ Zahlungserinnerung Am 05. März 2012 sind fristgemäß die Abrechnung 2011 sowie die 1. Rate 2012 für Wasser/Abwasser zur Zahlung fällig. Bei Einzahlung ist darauf zu achten, dass der zu zahlende Betrag die 1. Rate 2012 enthält. Damit Sie auch zukünftig keinen Zahlungstermin versäumen, besteht die Möglichkeit der Erteilung einer Einzugsermächtigung. Entsprechende Vordrucke liegen für Sie bereit. Kasse Fäkalschlammentsorgung Werte Einwohner des OT Rockendorf, als Abwasserbeseitigungspflichtiger ist die Gemeinde Krölpa verpflichtet, die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen und dem Land Thüringen die Nachweise über die jährlich entsorgten Fäkalschlammmengen zu erbringen. Die Fäkalschlammentsorgung darf nur durch das von uns beauftragte Vertragsunternehmen erfolgen. REMONDIS GmbH & Co. KG Tel.: (03628) 613420 Betriebsstätte Arnstadt Fax: (03628) 602982 Hammerecke 4 99310 Arnstadt Sollte aus persönlichen Gründen im Rahmen des Tourenplanes eine Terminabsprache erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die REMONDIS GmbH & Co. KG. Die Fäkalschlammentsorgung beträgt 39,19 EURO/m³ (lt. Tarifblatt Abwasser, veröffentlicht im Amtblatt 01/2009). Das Ausbringen von menschlichem Fäkalabwasser (Fäkalschlamm) auf gärtnerische oder landwirtschaftliche Nutzflächen ist nicht zulässig. Das Ausbringen von Mist und Gülle unterliegt gesonderten Bestimmungen. Ihre Fragen beantworten wir gern, Tel.: (03647) 431417. Gemeindeverwaltung

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 7 Fäkalschlammentsorgung 2012 OT Rockendorf Abfuhr geplant Straße vom bis Am Teich 05.03.12 07.03.12 Am Weidenborn 08.03.12 Lausnitzer Weg 08.03.12 An der Kirche 12.03.12 14.03.12 Ernst-Thälmann-Straße 15.03.12 22.03.12 Friedebacher Straße 26.03.12 02.04.12 Oelsener Weg 03.04.12 04.04.12 Saalfelder Straße 10.04.12 25.04.12 Waldstraße 26.04.12 02.05.12 Wie hart ist unser Wasser? Die meisten Hersteller von Waschmitteln liefern auf den Verpackungen Dosierungshinweise je nach Verschmutzung der Wäsche bzw. in Abhängigkeit von der sogenannten Wasserhärte. Diese Frage spielt auch beim Kauf und Betrieb vieler Haushaltsgeräte eine Rolle. Nicht selten herrscht aber bei unseren Bürgern Unklarheit über die Härte des zur Verfügung stehenden Wassers. Das beweisen gerade immer wieder verschiedene Anfragen zu den Qualitätsmerkmalen des Trinkwassers in den einzelnen Ortsteilen. Unter Wasserhärte wird die Konzentration an gelösten Kalzium- und Magnesiumsalzen verstanden. Die bisher übliche Einteilung unterscheidet folgende Wasserhärtebereiche in der Maßeinheit Grad deutsche Härte ( dh) : 0 bis 4 sehr weich 4 bis 8 weich 8 bis 18 mittelhart 18 bis 30 hart über 30 sehr hart Zunehmend setzt sich aber auch die im deutschen Waschund Reinigungsmittelgesetz festgelegte Einteilung in vier Härtebereiche durch: Härtebereich dh 1 < 7 2 7 14 3 14 21 4 >21 In den Ortsteilen der Gemeinde Krölpa sind folgende Härtegrade im Trinkwasser vorhanden, die relativ stabil sind und nur geringfügigen Schwankungen unterworfen sind: Fernwasserversorgung Krölpa, Dobian, Gräfendorf, Herschdorf, Hütten, Oelsen, Trannroda und Zella ca. 4 5 dh Quellfassung Friedebach Friedebach ca. 7 8 dh Die Trinkwasserqualität des Fernwassers und der Quellfassung Friedbach kann insgesamt als sehr gut eingestuft werden und entspricht in allen Parametern der Trinkwasserverordnung. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Trinkwassergüte haben, stehen wir Ihnen zu den üblichen Sprechzeiten oder nach Vereinbarung gerne zur Verfügung. Michel Bauverwaltung Ordnungsamt An alle Hundehalter! Seit dem 01. September 2011 gilt das Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTier- GefG). Über die näheren Einzelheiten des Gesetzes haben wir Sie bereits in vorherigen Amtsblättern der Gemeinde Krölpa informiert. Unter anderem verpflichtet das Gesetz alle Hundehalter - bis spätestens zum 01. März 2012 jeden Hund mit einem Mikrochip versehen zu lassen und den Nachweis einer Haftpflichtversicherung zu erbringen. Wer bisher der Verpflichtung noch nicht nachgekommen ist sollte schnellstens tätig werden. Noch bis zum 15. März 2012 können die Unterlagen (ohne Erhebung eines Ordnungsgeldes) eingereicht werden. Das Gesetz sieht eine Geldbuße bis zu zehntausend Euro vor! Diese Angaben finden Sie in der Regel auch auf den Waschmittelverpackungen. Mit zunehmender Härte verringert sich die Waschwirkung und der Bedarf an modernen Reinigungsmitteln steigt. Weiterhin kann hartes Wasser bei der Heißwasserbereitung in Waschmaschinen, Boilern usw. zur Verkalkung und damit zu einem höheren Energieverbrauch führen. Auch Verkrustungen in den Rohrleitungen sind möglich. Zur Vereinfachung des Verfahrens füllen Sie bitte den beigefügten Erfassungsbogen aus und übergeben/ übersenden diesen mit den dazugehörigen Anlagen bis spätestens 15.03.2012 an die Gemeinde Krölpa Ordnungsamt Pößnecker Str. 24 07387 Krölpa

Seite 8 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Erfassungsbogen für Hundehalter Anzeige gemäß 2 Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG) Allgemeine Information/ Veranstaltungen Angaben zum Halter: Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum: Angaben zum Hund: Kennnummer des Transponders: Kopie des Strichcodes bitte beifügen Nachweis der Haftpflichtversicherung inkl. Versicherungssummen: Kopie bitte beifügen Sonstige Kennzeichen: Rasse/Kreuzung: Fellfarbe und Risthöhe in cm: Geschlecht: Wir laden alle herzlich ein Das andere Puppentheater Ein wunderhaftes Schauspiel mit Masken und Papierfiguren am Sonntag, dem 18. März 2012, um 15.00 Uhr im Barocksaal des Gemeindezentrums, Raniser Straße 17 Die Werkstatt der Schmetterlinge frei nach G. Belli In der Werkstatt der Erfinder werden Eisbären erfunden, aber auch Apfelbäume und vieles mehr. Rudolfo ist ein Erfinder, und er hat einen Traum: Er möchte etwas erfinden, das so schön ist wie eine Blume und fliegen kann wie ein Vogel. Aber was ist das? Das Papiertheater mit Schauspiel ist für Kinder ab 5 Jahren mit Sylvia Barth aus Berlin. Geburtsdatum: Beginn der Haltung: Eintritt für Erwachsene: 5,00 Euro Ermäßigt: 2,00 Euro Bis 6 Jahre kostenlos Wir freuen uns auf Sie! Veranstalter: Gemeinde Krölpa

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 9 Kirchliche Nachrichten Das Kirchspiel Krölpa lädt zu Veranstaltungen ein: Monatsspruch März: Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. (Mk. 10,45) Gottesdienst: Fr., 02.03.2012 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Steht auf für Gerechtigkeit Gastland Malaysia Gottesdienst, Informationen, Musik, Gespräche, Kulinarisches vom Inselstaat Gemeinderaum/Pfarrhaus Krölpa So. Reminiscere: 04.03.12 09.00 Uhr Öpitz 10.00 Uhr Krölpa 13.30 Uhr Hütten So. Okuli: 11.03.12 09.00 Uhr Trannroda 10.00 Uhr Krölpa So. Lätare: 18.03.12 09.00 Uhr Öpitz 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 13.30 Uhr Herschdorf So. Judika: 25.03.12 10.00 Uhr Krölpa 14.00 Uhr Friedebach So. Palmarum: 01.04.12 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Trannroda 10.00 Uhr Krölpa 13.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hütten Karfreitag, 06.04.12 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Öpitz 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 13.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Herschdorf 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Friedebach Karsamstag, 07.04.12 21.00 Uhr Osternachfeier, Stadtkirche Pößneck Ostersonntag, 08.04.12 10.00 Uhr Ostergottesdienst in Friedebach Ostermontag, 09.04.12 Emmausweg 13.00 Uhr Stadtkirche Ranis (Start) Wanderung in Stationen durch den Hain nach Krölpa Gegen 15.00 Uhr Abschlussgottesdienst mit Abendmahl Kirche Krölpa anschließend: Kaffeetrinken und Ostereiersuchen für Groß und Klein Kinderkreis: Weitere Veranstaltungen: montags, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Konfirmanden Kl. 7: Sa., 10.03.12 9.00 Uhr Konfirmanden Kl. 8: Sa., 10.03.12 9.00 Uhr Gemeindezentrum Pößneck Glaubenskurs: mit Texten von D. Bonhoeffer Mi., 7.03.12 19.30 Uhr Mi., 21.03.12 19.30 Uhr Gemeindezentrum Pößneck Gemeindenachmittag: Do., 22.03.12 14.30 Uhr im Pfarrhaus Krölpa Kirchenchor: mittwochs, 16.00 Uhr im Pfarrhaus Krölpa Bibelwoche: Tränen und Brot Betrachtungen zu ausgewählten Psalmen 1. Abend: Di., 13.03.12 19.30 Uhr im Pfarrhaus Krölpa 2. Abend: Do., 15.03.12 19.30 Uhr Kirche Herschdorf (Gemeinderaum) 3. Abend: Di., 20.03.12 19.30 Uhr Pfarrhaus Friedebach 4. Abend: Di., 27.03.12 19.30 Uhr Pfarrhaus Krölpa 5. Abend: Do., 29.03.12 19.30 Uhr Kirche Herschdorf (Gemeinderaum) Jeder Abend kann auch als einzelne Veranstaltung besucht werden. Alle Interessenten zum Thema Beten mit den Psalmen sind herzlich eingeladen! Gemeindekirchenrat Krölpa: Do., 08.03.12 19.30 Uhr Pfarrhaus, Sitzung Ökumenischer Jugendkreuzweg 2012: Freitag, 30.03.12, in Pößneck Bitte Aushänge und Pressemitteilungen beachten. Ein Hinweis: Klinikseelsorge Thüringenklinik Pößneck/Rudolstadt/Saalfeld Gemeindemitglieder, aber auch Interessenten, die sich im Krankenhaus aufhalten und Bedarf an Gespräch und Begleitung haben, mögen dies bitte beim Personal anzeigen. Die Klinikseelsorger für die Bereiche (Pfr. Sparsbrod (evang.), Pfr. Wagner (kath.) für Saalfeld/Rudolstadt und Past. Thalmann (evang.) für Pößneck stehen Ihnen in Krankheitszeiten gern zur Seite. Das Angebot gilt nicht nur für konfessionell gebundene Menschen. So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt Krölpa Martin-Luther-Str. 6 07387 Krölpa Tel. 03647/413707 Fax: 03647/506316 Mail: pfarramt-kroelpa@gmx.de Sprechzeiten Past. Thalmann Dienstags, ab 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache

Seite 10 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Neuapostolische Kirche Gemeindezentrum Rockendorf Friedebacher Straße 26 a Sie sind herzlich eingeladen zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: jeden Sonntag 09.30 Uhr jeden Mittwoch 19.30 Uhr sowie besondere Termine nach Bekanntgabe Ansprechpartner: Ralf Franz August-Bebel-Straße 40 07389 Ranis Tel. 03647-442547 Im Ziel angekommen wartete eine warme Mahlzeit auf die Jugendlichen und Betreuer. Zur Auswertung am Ende des Geländespieles war das Ergebnis für die JFw Krölpa klar: AK 1 (10 13 Jahre): 90 von 100 Punkten= bronzener Pokal AK 2 (14 18 Jahre) 88 von 100 Punkten= bronzener Pokal Auf diesem Weg bedanken wir uns bei der FFw Krölpa für die finanzielle Unterstützung und bei den Kameraden, die uns an diesem Tag begleitet haben. Wen wir jetzt neugierig gemacht haben, der kann immer donnerstags ab 16.30 Uhr bei uns vorbeischauen. Vereinsnachrichten Geländespiel in Gera Am 28. Januar fand das Geländespiel in Gera statt. Die Jugendfeuerwehr Krölpa nahm mit zwei Gruppen daran teil. Jugendwarte JFw Krölpa Eric Emmerich Erik Schäble Sonstiges Bei starkem Schneefall mussten auf einer ca. 11 km langen Strecke verschiedene Stationen angelaufen und Aufgaben erfüllt werden. Die Aufgaben waren Knoten und Stiche, Saugring, Schlauchschnecke, Notruf absetzen, Erste Hilfe, Gerätepuzzle, Beleuchtungssatz aufbauen, Topographie, Sauglängen kuppeln und Verkehrskunde. Nachrichten aus der Grundschule Märchenoper Hänsel und Gretel Am 29.01.2012 um 14.30 Uhr sind einige Kinder der Klasse 4 aus Krölpa mit ihren Eltern und Geschwistern nach Gera gefahren, um sich die Märchenoper Hänsel und Gretel anzusehen. Die Oper wurde komponiert von Engelbert Humperdinck.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 11 Sie wurde von mehreren Künstlern und dem Orchester aufgeführt. Es waren auch die Lehrer Frau Wöllner und Frau Pohlmann dabei. Nun sind wir etwas schlauer geworden. Wir wissen alle Türme auswendig: Glockenturm, Pulverturm, Weißer Turm und Jägerturm. Klasse 4 der Grundschule Krölpa Schuleinführung Grundschule Krölpa Unsere Schuleinführungsfeier findet am 01.09.2012 um 14.00 Uhr im Barocksaal des Schlosses statt. Manche Lieder kannten wir schon aus dem Musikunterricht. Das Orchester saß in einem Graben vor der Bühne. In der Pause durften wir das Orchester sehen. Es war ein tolles Erlebnis. Neues aus dem Kulturkonsum Im Februar gab es wieder einige schöne Angebote im Kulturkonsum. So konnten in den Winterferien Bilderrahmen aus Pappmache hergestellt werden. Vivien, Avelina, Anne, Valentin und Maria der Klasse 4 Grundschule Krölpa Stadtführung in Pößneck Am 30.01.2012 traf sich die 4. Klasse mit Frau Gesellensetter am Pößnecker Busbahnhof. Sie wollte uns etwas über das alte Pößneck erzählen. Als erstes gingen wir zum alten Jägerturm. Hier wurde nach Angreifern Ausschau gehalten und ein Frauenskelett geborgen, erzählte uns die nette Frau. Bei Minusgraden bestaunten wir nun den Pulverturm. Daneben stand das einzige Schloss von Pößneck, das eigentlich gar nicht so aussieht. Am Gymnasium vorbei ging es nun zum Weißen Turm der noch ganz geblieben ist. Zwischendurch gab es Pizza, Nudeln und einen Spaziergang mit dem Schlitten. Die Jugendlichen trafen sich wieder zum Geschichtsprojekt und am Abend wurde dann mit Schafwolle gefilzt. Als dann über Nacht die Wollbilder getrocknet waren, wurden dann daraus wunderschöne Taschen und Handyhüllen hergestellt. Wir haben viel über die Entstehung von Pößneck erfahren. Unsere Stadtführung endete am schiefen Marktplatz. Das Rathaus sahen wir auch in ganzer Pracht. Es sah sehr schön aus. Auf einem Model sahen wir alle wichtigen Gebäude, auch die prächtige Kirche mit der schönen Uhr.

Seite 12 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Die nächste Kulturnacht findet am 09. und 10. März statt. Am 08. März findet ein Frauentags-Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Kreativem im Kulturkonsum statt. Alle Mädels und Frauen sind herzlich willkommen. Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer und Bewährter Berufskraftfahrer durch die Verkehrswacht Orlatal e.v., Sitz Pößneck Die Deutsche Verkehrswacht e.v. hat die Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer und Bewährter Berufskraftfahrer vor nunmehr mehr als 30 Jahren gestiftet. Diese Auszeichnung kann an Kraftfahrer verliehen werden, die sich im Straßenverkehr als verkehrssicher bewährt haben und sich gleichzeitig verpflichten, auch weiterhin durch umsichtiges, rücksichtsvolles und hilfsbereites Verhalten im Straßenverkehr anderen Verkehrsteilnehmern Vorbild zu sein. Die Auszeichnung kann deutschen Kraftfahrern mit Wohnsitz im In- und Ausland verliehen werden. Die Verleihung setzt voraus, dass der Antragsteller zum Zeitpunkt der Antragstellung wegen einer Verletzung von Straßenverkehrsvorschriften a) weder gerichtlich bestraft worden ist, b) noch mit einem Bußgeld belegt worden ist, das zu einer Eintragung in das Verkehrs-Zentralregister beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (Punkte) geführt hat, c) ferner nicht wegen eines Verbrechens aufgrund anderer Vorschriften bestraft worden ist. Die Auszeichnung wird in den Stufen für 10, 20, 25, 30, 40 und 50 Jahre im Besitz der Fahrerlaubnis ohne Eintragung in Flensburg zum Zeitpunkt der Antragstellung verliehen. Bei Berufskraftfahrern trifft das zu für 10, 20 und 30 Jahre als Berufskraftfahrern tätig ohne Eintrag in Flensburg. Bei Berufskraftfahrern ist der Nachweis der Beschäftigung vorzulegen. Bei Abgabe des Antrages ist eine einheitliche Gebühr von 25,00 Euro zu zahlen. Vor der Auszeichnung wird die Bestätigung vom Kraftfahrt- Bundesamt in Flensburg eingeholt. Nur nach der Bestätigung durch diese Behörde, dass dort kein Eintrag vorliegt, kann die Auszeichnung erfolgen. Die Auszeichnung durch die Verkehrswacht Orlatal e.v. mit der Übergabe aller Auszeichnungsunterlagen ist vorgesehen am Donnerstag, dem 26. April 2012, um 19.30 Uhr in der Gaststätte und Pension Zur Erholung in Pößneck- Köstitz in würdiger Form in einer Auszeichnungsveranstaltung. Dazu erfolgt eine gesonderte Einladung für die zur Auszeichnung bestätigten Fahrzeugführer. Von der Verkehrswacht Orlatal e.v. wurden bisher 269 Kraftfahrer und 24 Berufskraftfahrer mit dieser Auszeichnung der Deutschen Verkehrswacht geehrt. Interessenten für die Auszeichnung erhalten die Unterlagen bei der Verkehrswacht Orlatal e.v., Sitz Pößneck. Bei Interesse setzen sich Sie bitte über Telefon mit der Verkehrswacht Orlatal in Verbindung, Tel. (03647) 415688. Bei Anruf werden weitere Einzelheiten geklärt. Für die Auszeichnung am 26. April 2012 müssen die Anträge bis zum 26. März 2012 bei der Verkehrswacht Orlatal e.v. eingereicht sein. Haben Sie Interesse an der Auszeichnung? Dann wenden Sie sich bitte an die Verkehrswacht Orlatal e.v. Verkehrswacht Orlatal e.v. Sitz Pößneck Hans 1. Vorsitzender Thüringenforst Das Forstamt Neustadt informiert alle privaten und kommunalen Waldbesitzer Abweichend von den Regelungen der letzten Jahre gelten bei der forstlichen Förderung für 2012 die folgenden verbindlichen Termine: Jährliche Anträge auf Erstaufforstungsprämie und Waldumweltmaßnahmen 15. Mai 2012! Pflanzmaßnahmen, Kulturpflegen, Wegebau und Technikinvestitionen 30. Juni 2012! Eine frühere Beantragung ist jederzeit möglich. Die oben genannten Termine sind die Endtermine für die Einreichung im Forstamt. i. A. Leber Forstamtsleiterin Was sonst noch interessiert... Bioprodukte immer beliebter vor allem bei jüngeren Verbrauchern Ökobarometer 2012 : Konsumenten schätzen klare Angaben zur Herkunft Biolebensmittel finden besonders bei jüngeren Menschen immer größeren Zuspruch. So lautet eines der Ergebnisse der neuen Ökobarometer -Studie, die im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchgeführt wurde. 71 Prozent aller Befragten unter 30 Jahren gaben an, Bioprodukte zu kaufen. 16 Prozent von ihnen erwerben demnach ausschließlich oder häufig Ökowaren. 55 Prozent greifen gelegentlich zu Biolebensmitteln eine Steigerung von 16 Prozent gegenüber der Umfrage 2010. Im Rahmen der kontinuierlichen repräsentativen Studie wurden Ende Januar 2012 insgesamt 1.006 Bundesbürger zu ihrem Konsumverhalten bei Biolebensmitteln befragt. Bio liegt im Trend in jedem Alter Auch insgesamt, das heißt über alle Altersschichten hinweg, wächst den Ergebnissen der Erhebung zufolge die Beliebtheit von Biolebensmitteln: So gaben 76 Prozent der befragten Verbraucher an, Ökoprodukte zu erwerben (ausschließlich: 2 Prozent / häufig: 19 Prozent / gelegentlich: 55 Prozent). Dies sind 5 Prozent mehr als 2010. Nur 15 Prozent aller Befragten wollen auch künftig keine Biowaren kaufen. Bei der letzten Umfrage war dies noch jeder Fünfte.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa Freitag, den 2. März 2012 Seite 13 Tag & Nacht erreichbar 0 36 47 / 44 98 88 oder 01 52 / 08 77 22 05 Balkon oder Terrasse undicht? Wir dichten ab dauerhaft Balkonsanierung Jung 08428 Langenbernsdorf Telefon 03 66 08 / 9 01 69, 01 73 / 3 82 59 12 www.balkonsanierung-jung.de Anzeigen Hotline Tel. 03 76 00 / 36 75 Mittel für die: Boden-, Glas- und Geschirrreinigung Sanitär- und Toilettenhygiene Schädlingsbekämpfung Trannrodaer Straße 5a 07387 Krölpa/Thüringen Telefon: 0 36 47 / 41 36 13 www.schopf-hygiene.de moderne Floristik für jeden Anlass Hochzeitsschmuck Trauerbinderei Fleurop-Service Tel. 0 36 47 / 41 37 29 Öffnungszeiten: Mo Fr 8.00 18.30 Uhr Sa 8.00 14.00 Uhr So 10.00 12.00 Uhr

Seite 14 Freitag, den 2. März 2012 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Krölpa info@secundoverlag.de Telefon 037600/3675 INH. ANDREAS BECK -- 03/2012/09 --