3. Kenntnisnahme, dass der Beschluss dem fakultativen Referendum untersteht.



Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Strom in unserem Alltag

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

DeR sonne.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Reglement für den. Ökologiefonds der. Energie und Wasser Meilen AG. gültig ab 01. September 2006

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Photovoltaik (PV) Finanzielle Überlegungen bei Investitionen in die Solartechnik

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Kredit von Fr. 352' für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ortsbürgergemeinde Baden

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Potential-Check Photovoltaik

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Genial einfach. Einfach genial.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Nachhaltigkeits-Check

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Gewinnvergleichsrechnung

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HRC-Solar Ihr Spezialist für Photovoltaik und Gebäudetechnik

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Herzlich Willkommen!

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Informationsblatt Induktionsbeweis

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen?

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Lehrer: Einschreibemethoden

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Weisung 4 08.08.50 / 28.03.15 Sportbauten Untermosen, Einbau einer Photovoltaikanlage; Kredit Antrag des Stadtrates an den Gemeinderat 1. Für den Einbau einer Photovoltaikanlage auf den Sportbauten Untermosen wird zu Lasten des Verwaltungsvermögens ein Kredit von CHF 750 000 bewilligt. 2. Die Kreditsumme erhöht oder ermässigt sich entsprechend der Baukosten-Entwicklung zwischen der Aufstellung des Kostenvoranschlags (Stand April 2014) und der Bauausführung. 3. Kenntnisnahme, dass der Beschluss dem fakultativen Referendum untersteht. Bericht 1. Ausgangslage Die 1973 erstellten Sportbauten Untermosen sind nach der Kläranlage die zweitgrössten Energieverbraucher der städtischen Liegenschaften. Gestützt auf das Energieverbrauchsreduktions- und Sanierungskonzept vom Februar 2012, hat der Stadtrat für die Jahre 2013 und 2014 zwei Teilsanierungsprojekte von CHF 1,1 Mio. und CHF 1,6 Mio. für die Instandstellung und Anpassung der gebäudetechnischen Anlagen an den heutigen Stand der Technik mit Anpassungen an die geltenden Hygieneanforderungen bewilligt. In einer dritten Sanierungsetappe ist für 2015/16 die Innen- und Gebäudehüllensanierung des Sportbaus in der Höhe von CHF 2,9 Mio. vorgesehen. Nach Abschluss aller Sanierungsetappen wird sich der Gesamtenergieverbrauch von Wärme und Strom von 3 230 MWh im Jahr 1974 auf 990 MWh im Jahr 2017 reduzieren. Reduktion Energieverbrauch von 1974 bis Abschluss aller Sanierungsetappen im 2017.

2/6 2. Übergeordnete Zielsetzung Mit dem Masterplan Energie 2020+, welcher als Basis für die Re-Zertifizierung 2014 der Stadt als Energiestadt diente und künftig das Instrument für die energiepolitische Zukunft von Wädenswil sein wird, sind auch die geplanten Voraussetzungen für die zukünftigen energetischen Verbesserungen der städtischen Liegenschaften gegeben. Die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Hallenbad/Sporttrakt Untermosen ist dabei ein massgeblicher Beitrag für den gezielten Ausbau der erneuerbaren Energien. 3. Projektbeschrieb und Ausbaukonzept Sowohl die Flachdächer des Hallenbades, wie auch diejenigen des Sportbaus sind für die Montage von Photovoltaik-Paneelen bestens geeignet. Die Dächer sind gut besonnt und bereits 2002 nachisoliert worden. Die ohnehin vorgesehenen Vorbereitungsarbeiten, Baustellen-Installationen und Anpassungsarbeiten (Abbrüche, Gerüst, Dachrand etc.) für die Gebäudehüllensanierung des Sporttrakts erleichtern und vergünstigen die Montage der geplanten Solaranlagen. Da die Sportbauten und insbesondere das Hallenbad ganzjährig viel elektrische Energie benötigen, kann praktisch 100% des selbst erzeugten Solar-Stroms intern im Gebäude verbraucht werden. Allfällige kurzzeitige Stromüberschüsse während der Betriebsferien im Sommer können für die Brauchwarmwasser-Aufbereitung eingesetzt werden. Da in der Sommerzeit die Bereitstellung von Wärme im Wärmeverbund Untermosen ohnehin nur durch Erdgas erfolgt, kann mit der Nutzung einer Solaranlage auch noch CO 2 gespart werden. Auf dem Dach der Hauptschwimmhalle, dem Dach des Lernschwimmbeckens und auf dem Dach der Dreifachturnhalle sollen insgesamt 1 830 m 2 Photovoltaik-Paneelen abwechslungsweise in Ost/Westausrichtung mit einer Neigung von 10 Grad montiert werden. Mit dieser Montageart erreicht man eine gleichmässigere Verteilung der Stromproduktion über den ganzen Tag und vermeidet extreme Stromspitzen über die Mittagszeit. Nach Abschluss aller Sanierungsetappen kann mit der Photovoltaikanlage die Hälfte des Jahresstrombedarfs der Sportbauten Untermosen gedeckt werden. Die Strom-Eigenproduktion entspricht insgesamt in etwa dem Jahresstromverbrauch der Schulanlagen Eidmatt, Gerberacher, Langrüti, Stocken und Ort zusammen. Variante Mit der Nachisolation der Gebäudehülle des Sportbaus würde sich nun die einmalige Gelegenheit bieten, an die Stelle von Blech- oder Kunststoffplatten als Witterungsschutz der Isolation, neu Photovoltaik-Paneelen zu montieren. Von der noch zu isolierenden Fassade des eigentlichen Sportbaus würden sich alle Fassaden zur Aufnahme von senkrecht montierten PV-Paneelen eignen. Anstelle der klassischen dunkelblauen oder schwarzen Paneelen sind heute von Glasfassaden-Fabrikanten Paneelen in verschiedenen Grössen und Farben erhältlich. In Anlehnung an die Farbgebung der bestehenden Metallfenster wäre geplant, Paneelen mit der Hintergrundfarbe im Bronze-Goldton zu montieren. Damit könnte ein sichtbarer städtebaulicher Akzent gesetzt werden. Insgesamt könnten auf diesen drei Fassaden knapp 950 m 2 Photovoltaik-Elemente anstelle von Blech- oder Kunststoffplatten als Witterungsschutz installiert werden. Die auf dem Dach montierten Paneelen müssten damit nur noch ein Fläche von 1 360 m 2 aufweisen.

3/6 4. Kostenvoranschlag und Rentabilität Für die betriebsbereite Montage von 1 830 m 2 Photovoltaik-Elementen (Variante A) ist insgesamt mit CHF 750 000. zu rechnen. Dies unter der Voraussetzung, dass die Elemente gleichzeitig mit der Innen- und Aussenrenovation des Sportbaus im Jahr 2015/16 montiert werden. Die Rentabilität und damit verbunden die Amortisationsdauer sind in nachstehender Tabelle aufgelistet. Rentabilität mit verschiedenen Ausbauvarianten: A Variante Ganzes Dach allein PV- Fläche PV- Ertrag Investitionen Ertrag ohne m 2 MWh/a TCHF CHF/Jahr Rentabilität ohne %- Investition Amortisation ohne Jahre Ertrag mit 2% CHF/Jahr Rentabilität mit 2% %- Investition Amortisation mit 2% 1'830 283 750 46'680 6.25% 19 60'404 8.05% 14 Jahre B Fassaden 950 73 450 12'030 2.67% 70 15'567 3.46% 44 C D Teil Dach + Fassaden Ganzes Dach + Fassaden 2'310 283 1'000 46'680 4.67% 28 60'404 6.04% 20 2 780 356 1 200 58 710 4.89% 27 75 971 6.33% 19 Mit der Wahl der Variante A liegen die Investitionskosten gegenüber der Variante C (Dach und Fassaden des Sportbaus mit PV-Elementen belegt) bei gleicher Jahresstromproduktion um CHF 250 000 tiefer. Die Kosten der favorisierten Variante A mit PV auf allen Dächern setzen sich wie folgt zusammen: 1 Vorbereitungsarbeiten Flachdach CHF 30 000 2 Lieferung und Montage der Photovoltaikpaneele CHF 455 000 3 Wechselrichter inkl. Anschluss Paneele DC-Seite CHF 110 000 4 Elektroinstallationen AC-Seite CHF 40 000 5 Anpassung Boileranlage für die Verwertung allfälliger Produktionsüberschüsse im Sommer CHF 25 000 6 Honorare CHF 57 000 7 Baunebenkosten und Reserve CHF 33 000 Total Photovoltaikanlagen Dach und Fassaden CHF 750 000 Es werden keine Subventionen ausgerichtet. In Anbetracht der hohen Eigenstromnutzung bringt die Anmeldung bei Swissgrid für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) längerfristig keine finanziellen Vorteile.

4/6 Der Ertrag der gesamten Photovoltaikanlage wird den erwarteten Stromeinkauf der Sportbauten unter Berücksichtigung einer moderaten Strompreisteuerung von jährlich 2%, um durchschnittlichen jährlich CHF 60 000 reduzieren. In den vergangenen Jahren bewegten sich die Einkaufskosten im Rahmen von CHF 130 000 bis CHF 155 000. Ohne Photovoltaikanlage verbleiben sie auf dieser Höhe. Bei einer vollständigen Eigenstromnutzung im eigenen Betrieb kann die Investition von CHF 750 000 bei einem Fremdzinssatz von 2 Prozent innerhalb von 14 Jahren amortisiert werden und belastet den städtischen Finanzhaushalt nicht. Nach heutigen Erkenntnissen kann mit einer Mindestlebensdauer der Photovoltaik-Elemente von 40 Jahren gerechnet werden. 5. Kapital- und Betriebsfolgekosten Kapitalfolgekosten: Total Netto-Anlagekosten CHF 750 000 Zinssatz Fremdfinanzierung 2% Mittlerer jährlicher Stromertrag CHF 60 000 inklusive 2% jährlicher über 20 Jahre Berechnung nach heutigem Finanzhaushaltgesetz für Variante A Jahr Kapital Abschreibung Zins Zins u. Abschreibung 1 750'000 75'000 0 75'000 2 675'000 67 500 13 500 81'000 3 607 500 60 750 12 150 72 900 4 546'750 54 675 10 935 65 610 5 492 075 49 208 9 842 59 049 17 138 977 13 898 2 780 16 677 18 125 079 12 508 2 502 15 009 19 112 571 11 257 2 251 13 509 20 101 314 10 131 2 026 12 158 Total Zins und Abschreibungen in 20 Jahren CHF 790 581 Total Stromertrag über 20 Jahre CHF 1 200 000 Total Stromertrag über 20 Jahre ohne CHF 940 000 Betriebsfolgekosten: Die Solaranlage ist grundsätzlich wartungsfrei und verursacht somit voraussichtlich keine Betriebsfolgekosten.

5/6 6. Schlussbemerkungen Die Sportbauten Untermosen mit dem zweithöchsten Stromverbrauch aller städtischen Liegenschaften eignen sich hervorragend für den Einsatz von Photovoltaik zur Eigenstromerzeugung. Dank eines ganzjährigen durchgehenden Betriebes kann die ganze Eigenstromerzeugung intern unter rentablen Bedingungen genutzt werden. In Ergänzung zu allen seit der Erstellung im Jahr 1973 durchgeführten Energiespar- und Effizienzmassnahmen, kann mit der PV-Anlage der Gesamtenergieverbrauch der Sportbauten auf weniger als ein Drittel des ursprünglichen Energieverbrauchs reduziert werden. Sowohl die energetische Sanierung der Sportbauten, wie auch der Zubau einer weiteren Photovoltaikanlage entsprechen den Zielsetzungen des Masterplans Energie 2020+. Zusammen mit der 2012 erfolgreich in Betrieb genommenen PV-Anlage auf der Alterssiedlung Bin Rääbe wird die gesamte Photovoltaik-Fläche auf den städtischen Bauten um den Faktor 10 vergrössert. Der Stadtrat freut sich, mit diesem Projekt einen wirkungsvollen Beitrag an die Energiewende zu leisten. ale/bl Stadtrat Wädenswil Philipp Kutter, Stadtpräsident Heinz Kundert, Stadtschreiber Referent des Stadtrates Jonas Erni Beilagen: Visualisierung Solaranlagen Sportbauten Untermosen

6/6 Bild 1: PV-Felder Variante A mit Ansicht von Süden links aussen: Dach Lehrschwimmbecken, Mitte: Dach Hauptschwimmhalle, rechts: Dach Sporttrakt Bild 2: Variante C mit Ansicht von Norden