Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10



Ähnliche Dokumente
BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

DATENBANKEN ÜBUNGEN LERNZIELE UND BESCHREIBUNG DATENBANKEN ÜBUNGEN W.-F. RIEKERT, 17/11/10 S.4 INHALTE DER ÜBUNGEN (1/2) INHALTE DER ÜBUNGEN (2/2)

Vorbemerkungen. Definitionen und Begriffe. Datenbank. Tabellen. Datenbank- Administrator. Nutzer 1 SQL. Nutzer 2 SQL SQL. Nutzer 3 SQL.

Arbeiten mit ACCESS 2013

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

MS Access 2010 Kompakt

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Microsoft Access Schulungen

Eingangsseite Umwelt-online

Datenbanken Microsoft Access 2010

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Vom Datenmodell zur Datenbank

Grundlagen von Datenbanksystemen

zur Sage New Classic 2015

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

MS Access 2013 Kompakt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8.

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

Access Basismodule. Access Aufbaumodule. Access Spezialmodule

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Sicherheitstage SS 2007

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Seminarfragebogen Access-Schulung

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte Neue Datenbank erstellen... 39

Abfragen: Grundbausteine

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

ACCESS das Datenbankprogramm. (Aufbau) DI (FH) Levent Öztürk

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

VHS-MG Kurs B Datenbankadministration mit Access - Fortgeschrittene Techniken 5/2012. Fortgeschrittenes

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil!

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Einführung in die Informatik II

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Internet online Update (Internet Explorer)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Ausbildung zum Fachinformatiker

Access für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Grundlagen der Informatik

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Aktualisierung des Internet-Browsers

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Online Facility-Management für kleine Kommunen

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Vorwort. Aufbau und Struktur

desk.modul : ABX-Lokalisierung

MS ACCESS Einführung MODULE

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Microsoft Access 2010 Gruppierte Daten in Berichten

Fünf einfache Schritte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Vorwort... VII. 1 Einleitung... 1 OpenOffice.org Base... 1 Die Installation von OpenOffice.org... 4 Zur Verwendung der Beispieldateien...

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Erste Schritte am Rechner

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

Im Original veränderbare Word-Dateien

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Transkript:

IT1 Informationstechnik 1 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 ra,ri,pt Modul ECTS 10 9 Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen bl Kenntnis aktueller Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen. Befähigung zur Benennung und Bezeichnung von Rechner- und Betriebssystemelementen. - Überblick und Grundlagen der IuK-Technologien - Hardwaretechnologie und Rechnerarchitektur - Betriebssysteme (Windows und UNIX/LINUX) - Daten- und Dokumentenstandards - Grundlagen Netzwerke - Datensicherung - Ergonomie - Ausgewählte Softwareprodukte - Informationsquellen aus Literatur und Internet Hansen, H.R. und Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I. 8. Auflage. 6.03.004 10:05: / ri SEITE 6 ON 59

Datenbanken ri Fähigkeit zum Aufbau einer relationalen Datenbank über den Weg einer Entitäten- Beziehungsmodellierung. Fähigkeit zur Formulierung einfacher Datenbankabfragen mit der Datenbanksprache SQL. - Einführung: Daten, Informationen; Relationale Datenbanksysteme - Datendefinition: Entwurf von Tabellen in Access; Entitäten-Beziehungsmodell (Entity Relationship Model); Normalisierung - Datenmanipulation: Datenmanipulation mit Hilfe von editierbaren Tabellen; Entwurf von Abfragen, Berichten, Formularen in Access; erste Einführung der Abfragesprache SQL - Ausblick auf weiterführende Themen: Transaktionen; Objektorientierte Datenbanken; Erweiterungen des Entitäten-Beziehungsmodells (Generalisierung, Aggregation) - Skript des Dozenten im Internet (s.u.) - Regionales Rechenzentrum Niedersachsen / Uni Hannover: SQL - Grundlagen und Datenbankdesign [Gut geeignet als begleitende und weiterführende Lektüre. Erhältlich im Skriptenverkauf am Standort Nobelstraße.] - Hansen, H.R. und Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I. 8. Auflage. UTB 80. Lucius & Lucius 00. Kapitel 11: "Datenstrukturen und Datenspeicherung" [Gut geeignet als begleitende und weiterführende Lektüre] http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert/lehre/#db-isb 6.03.004 10:05: / ri SEITE 7 ON 59

Datenbanken Ü 1 ri,tutoren Fähigkeit zum Aufbau einer Datenbankanwendung. Fähigkeit zur Formulierung einfacher Datenbankabfragen mit der Datenbanksprache SQL. Praktische Übungen am PC zum Erstellen von Datenbanken mit dem Datenbanksystem Microsoft Access. Entwurf und Entwicklung einer kleinen selbst konzipierten Datenbankanwendung. Zu den einzelnen Übungsterminen wird Folgendes geübt: 1. Erstellen einer kleinen Datenbank (z.b. Professoren des Fachbereichs) mit Access, bestehend aus nur einer Tabelle. Erstellen eines einfachen Formulars mit dem Formularassistent.. Üben des Erstellens von Entitäten-Beziehungsmodellen. Umsetzen eines Entitäten- Beziehungsmodells in eine Datenbankstruktur. Konzeption einer selbst definierten Datenbankanwendung. 3. Einrichten der Nachschlagefunktion für Fremdschlüssel mit dem Nachschlageassistenten. Bearbeiten der erknüpfungen im Fenster Beziehungen. 4. Erstellen von Formularen mit Unterformularen (komplexe Formulare) mit Hilfe des (Unter- )Formularassistenten. Erstellen von Berichten. 5. Erstellen von Abfragen mit QBE und mit SQL. erschiedene Arten von Auswahlabfragen: Selektion, Projektion, Sortierung, Gruppierung, Aggregatfunktion, Berechnung von Feldern, Join, evtl. auch Union. Eventuell auch Aktionsabfragen: Aktualisierungs-, Einfüge- und Löschabfragen. Modifizieren der Fragen in der SQL-Ansicht. 6. Abnahme der geforderten Prüfungsvorleistung am letzten Übungstermin: Präsentation der selbst konzipierten Datenbankanwendung vor dem Dozenten. - Skript des Dozenten im Internet (s.u.) - Regionales Rechenzentrum Niedersachsen / Uni Hannover: SQL Grundlagen und Datenbankdesign [Gut geeignet als begleitende und weiterführende Lektüre. Erhältlich im Skriptenverkauf am Standort Nobelstraße.] http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert/lehre/#db-isb 6.03.004 10:05:3 / ri SEITE 8 ON 59

Programmieren ra,pt Grundkenntnisse der Programmierung in Java. Fähigkeit zur Anwendung objektorientierter Programmierkonzepte. - Einführung: Erste Schritte, Java-Technologie - Bausteine der Java-Programmierung: ariable, Operatoren, Ausdrücke - Berechnungen: Anweisungen, Flusskontrolle - Objektorientierte Konzepte: Objekte, Klassen, Methoden, ererbung - spezielle Datenstrukturen: Zeichenketten, Felder, Zahlen - Klassen, ererbung, Schnittstellen - Skript der Dozenten im Internet - Java-Tutorial der Firma Sun. Online-Nutzung und Download: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/ - Dirk Louis, Peter Müller: Jetzt lerne ich Java - Komplettes Starterkit für den Erfolgreichen Einstieg in die Internetprogrammierung. Markt und Technik erlag, Stuttgart, 00. http://www.hdm-stuttgart.de/~rathke/en/software_entwicklung_i.htm 6.03.004 10:05:3 / ri SEITE 9 ON 59

Programmieren Ü ra,pt Grundkenntnisse der Programmierung in Java. Fähigkeit zur Anwendung objektorientierter Programmierkonzepte. - Einführung: Erste Schritte, Java-Technologie - Bausteine der Java-Programmierung: ariable, Operatoren, Ausdrücke - Berechnungen: Anweisungen, Flusskontrolle - Objektorientierte Konzepte: Objekte, Klassen, Methoden, ererbung - spezielle Datenstrukturen: Zeichenketten, Felder, Zahlen - Klassen, ererbung, Schnittstellen - Skript der Dozenten im Internet - Java-Tutorial der Firma Sun. Online-Nutzung und Download: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/ - Dirk Louis, Peter Müller: Jetzt lerne ich Java - Komplettes Starterkit für den Erfolgreichen Einstieg in die Internetprogrammierung. Markt und Technik erlag, Stuttgart, 00. http://www.hdm-stuttgart.de/~rathke/en/software_entwicklung_i.htm 6.03.004 10:05:3 / ri SEITE 10 ON 59