Das kompetente Ungeborene



Ähnliche Dokumente
3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Kreativ visualisieren

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Entwicklungsförderung

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die Entwicklung eines Babys

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Kulturelle Evolution 12

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Babys verstehen lernen

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Warum reicht Zähneputzen nicht?

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Reizdarmsyndrom lindern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lichtbrechung an Linsen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Statuten in leichter Sprache

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Anleitungen Einzelsituation

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erfolg beginnt im Kopf

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Darum geht es in diesem Heft

Ein süsses Experiment

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Gutes Leben was ist das?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

allensbacher berichte

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Konflikte sind immer persönlich

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Was ist das Budget für Arbeit?

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Der echte Erfolg am Telefon

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Der Beginn der Beikost

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Der Kälteanlagenbauer

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Wasserkraft früher und heute!

Transkript:

Das kompetente Ungeborene In den letzten Jahren haben wir viel über den Fetus hinzugelernt. Ausgehend von der Säuglings- und Frühgeborenenforschung und unterstützt durch neue bildgebende Verfahren wie den Ultraschall, eröffnete sich für die Wissenschaften unterschiedlicher Fachgebiete ein völlig neues Bild vom werdenden Leben. 1. Körperliche Entwicklung Schon zwanzig Tage nach der Befruchtung mit einer Größe von ungefähr zwei Millimetern beginnt im ungeborenen Kind das kleine Herz bestehend aus zwei Blutgefässen zu schlagen und Blut durch den winzigen Körper zu pumpen. Zur gleichen Zeit beginnt das Gehirn seine Funktion aufzunehmen und übermittelt schon ungefähr ab der siebten Lebenswoche Nachrichten zwischen feinen Nervenfasern (Alberti, 2008, S. 19, Hidas/Raffai 2006, S. 22). Die Entwicklung des Ohres beginnt sogar noch früher, zu meist zwischen dem 15. und dem 18. Tag nach der Empfängnis. Nach ungefähr acht Wochen beginnt die Reifung des Geruchs- und Geschmacksinns. Alle körperlichen Anlagen sind jetzt, bei einer Größe von 3 cm ausgebildet (Alberti, 2008, S. 19). Erstaunlicher sind die Beobachtungen der Bewegungen von ungeborenen Kindern. Schon ab der 6. Schwangerschaftswoche zeigt das Ungeborene willentlich hervorgerufene Bewegungen und somit selbstinitiierte Körpersprache (Einteilung nach Chamberlain 1996). Um die neunte Woche beginnt es mit dem Saugen an Fingern und Zehen, das oft zum Lieblingszeitvertreib wird. Manche saugen an den Fingern so häufig, dass sich eine Hornhaut bildet, die bei der Geburt gut zu sehen ist (Hidas/Raffai 2006, S. 23). Bis zur zehnten Woche bewegt das Ungeborene sich aus eigenem Antrieb mit den Händen zum Kopf, mit der Hand zum Mund und zu den Lippen, es steckt und beugt Arme und Beine, dreht sich um die eigene Achse und öffnet und schließt den Mund (Chamberlain, 1988). Dabei fällt auf, dass die Bewegungsmuster des ungeborenen Kindes sich nicht von denen des Neugeborenen unterscheiden. Das Ungeborene lernt vom ersten Tag an und so bauen sich nach und nach immer mehr Entwicklungsschritte aufeinander auf. Es initiiert diese Art des Lernens sogar selbst. Griffe nach der Nabelschnur fördern den Greifreflex und die 1

Koordination von Hand und Mund, Schlucken von Fruchtwasser ab der zehnten Woche fördern den Schluckreflex und üben Mund- und Zungenbewegungen. Ab der 24. Woche beginnt auch das Üben der Atembewegungen, die bis zum Ende der Schwangerschaft bis zu 80% der Zeit zu beobachten sind. Die fetale Aktivität spielt eine wichtige Rolle für die normale Entwicklung von Körper, Verhalten und Psyche (Hidas/Raffai 2006, S. 40). Das oft als passives und schlafendes Wesen interpretierte Ungeborene ist in den ersten Wochen ein echter Bewegungskünstler. Um die sechszehnte Woche herum können Babys sich bis zu sieben Minuten am Stück ununterbrochen in der Gebärmutter bewegen (Hidas/Raffai 2006, S. 23). In einer balettartigen Bewegung durch spiralförmiges Drehen um die eigene Längsachse, wechseln sie Seiten des Uterus und zeigen damit schon mit 26 Wochen Fortbewegungsmuster, die erst für die zweite oder dritte Woche nach der Geburt erwartet worden waren (Liley, 1972, zitiert nach Chamberlain, in: Schindler, 2011, S. 31). Aus den oben beschriebenen Beobachtungen lässt sich ableiten, dass das Baby selbst Bewegungen initiiert und auch nutzt, um sich zum Beispiel in der Gebärmutter zu bewegen. Doch sind sie wirklich zielgerichtet, willentlich und somit als Verhalten zu definieren? Oder sind sie nicht doch eher reflexhaft und zufällig? Und drücken sich in diese Bewegungen emotionale Zustände und Bedürfnisse aus? Schon 1978 entdeckten Forscher die bisher früheste reaktive, also von außen ausgelöste defensive Bewegung eines sieben Wochen alten Embryos. Als er am Gesicht mit einem Haar gestreichelt wurde, drehte er seinen Kopf weg, beugte das Becken und streckte die Schultern und Arme, um das Haar von sich wegzudrücken (Humphrey, 1978, zitiert nach Chamberlain, 1988). Auch während Fruchtwasserpunktionen können ähnliche defensive Reaktionen beobachtet werden. Durch die Ultraschallüberwachung konnte mitverfolgt werden, wie Babys zwischen der 14. und 16. Woche vor der eingeführten Nadel zurückweichen oder sie auch angreifen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt die Augen der Babys noch geschlossen sind. 1978 beobachteten Birnholz und seine Kollegen (1978, zitiert nach Chamberlain, in: Schindler, 2011, S. 33) einen 24 Wochen alten Fötus, der während der Fruchtwasserentnahme von der Nadel getroffen wurde. Zuerst drehte es sich von der Nadel weg, stoppte sie dann mit der Hand und fing an wiederholt auf sie einzuschlagen. Man kann in diesen Bewegungen erste Anzeichen von Selbsterhaltungstrieb bzw. sogar kreativer 2

Kampfstrategie sehen. Ohne diese Selbsterhaltungs- und Selbstverteidigungsstrategien, die sich schon in der Gebärmutter entwickeln, wäre das Neugeborene lebensunfähig und würde trotz aller Hilfe von Seiten der Eltern sterben (Hidas/Raffai 2006, S. 25). 2. Gefühle Im Zuge dieser Verteidigungshandlungen können auch Gefühlszustände beobachtet werden. Reaktive Bewegung hilft, die Ursprünge von Emotion in der pränatalen Periode nachzuweisen (Chamberlain, in Schindler (Hrsg.) 2011). Oft unbewusst spricht unser Körper eine eindeutige Sprache und drückt sehr direkt aus, was wir fühlen. Denken Sie an Tage, an denen Sie sich deprimiert und traurig fühlen. Meist hängen die Schultern nach vorne, die Wirbelsäule ist gebeugt. Haben Sie jedoch gerade ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch hinter sich oder sind Sie frisch verliebt, sind Sie aufgerichtet mit geradem Rücken, haben Ihren Kopf erhoben. Auch unsere Herzfrequenz passt sich unseren Gefühlen an. Haben wir zum Beispiel Angst, erhöht sich die Frequenz und kann einem Herzrasen gleichkommen. Eine der Ursachen von Panikattacken, bei der dieses Herzrasen zusätzlich als körperliches Symptom eines bevorstehenden Herzinfarktes wahrgenommen wird. Bewegung und Gefühle sind untrennbar miteinander verbunden (Hidas/Raffai 2006, S. 26). Mit diesem Vergleich im Hintergrund lässt sich die Körpersprache der Babys im Mutterleib auch für uns eindeutiger interpretieren: Unmittelbar nach Fruchtwasseruntersuchungen werden manche Babys bewegungslos, sie erstarren...wie in einem Angst- oder besser Schockzustand (Renggli 2000, S. 17, in: Harms (Hrsg.) 2000). Die Pulsrate steigt an, dann fällt sie drastisch ab und zeigt deutliche Unregelmäßigkeit. Auch wird die Atemtätigkeit deutlich reduziert und erreicht oft erst nach Tagen die vor dem Eingriff bestehende Rate (Ron und Polishuk 1976; Neldam und Peterson 1980, Manning er al. 1977, Hill et al 1979; zitiert nach Chamberlain S. 34, in: Schindler 2011). Experten wundern sich über solche deutlichen Reaktionen auf das Entfernen einer kleinen Menge Fruchtwasser, aber die Körpersprache der Babys drückt Erschrecken und Verzweiflung aus (Chamberlain S. 34, in: Schindler 2011). Ein Baby erschreckt nicht so sehr über die Nadel, so darf vermutet werden, sondern es weiß, dass es jetzt um Leben und Tod geht (Renggli 2000, S. 17, in: Harms 3

(Hrsg.) 2000). Der früheste Beweis für Emotionen von ungeborenen Kindern stellen jene erschütternden Bilder dar, die zwölf bis 15 Wochen alte, abgetriebene Feten zeigen, die ihre Augenbrauen zusammenziehen und Grimassen schneiden (Humphrey 1978, zitiert nach Hidas/Raffai 2006, S. 26). Im Zuge von Schwangerschaftsunterbrechungen gibt es zudem Berichte über hörbares Weinen von Ungeborenen im Alter zwischen 21 und 23 Wochen. Truby (1975) als einer der ersten Forscher, der akustische Technologie auf frühkindliches Weinen anwandte, berichtete von hörbarem Weinen bei der Abtreibung eines 900 Gramm schweren Kindes in der 27. Woche (zitiert nach Chamberlain S. 35, in Schindler 2006; Hidas/Raffai 2006, S. 26). Obwohl Weinen in der Gebärmutter bisher als unmöglich galt, sind inzwischen über 140 Fälle dokumentiert. Weinen ist also keine harmlose Sache, sondern eine eindeutige Botschaft, wobei die Aufmerksamkeit gezwungenermaßen auf das Leiden des Babys gelenkt wird (Hidas/Raffai 2006, S. 27). 3. Zwillinge Am eindrucksvollsten erschließt sich das Verhalten der ungeborenen Kinder bei der Beobachtung von Zwillingen. Vor allem von der Psychoanalytikerin Alessandra Piontelli gibt es zahlreiche Berichte über Zwillinge im Mutterleib. Sie beobachtete die Babys mit Ultraschall ab der 16. Woche bis zur Geburt. Zusätzlich besuchte sie die Familien, nachdem die Kinder auf der Welt waren,über fünf Jahre hinweg. Darunter sind zum Beispiel Beschreibungen wie die von Luca und Alicia. Während das Mädchen eher still und verschlafen wirkte, war der Junge Luca sehr aktiv und lebhaft. Regelmäßig kam er zu seiner Schwester an die Membran, die die beiden trennte, und weckte sie sanft auf. Alicia reagierte und antwortete immer. Die zwei rieben die Köpfe aneinander, spielten Wange an Wange, schienen sich zu küssen und zu umarmen, einander das Gesicht zu streicheln und ihre Füße aneinanderzureiben, bevor sie zu ihren getrennten Aktivitäten zurückkehrten (Chamberlain in: Schindler (Hrsg.) 2011). Auch das genaue Gegenteil war zu beobachten wie im Fall von Marisa und Beatrice. Beide Mädchen boxten sich durch die Membran und auffallend war, wie auch bei jedem der anderen Zwillingspärchen, dass das jeweilige Verhalten auch nach der Geburt zu beobachten war (Hidas/Raffai, 2006, S. 44f.). Wichtig hierbei ist zu bemerken, dass auch die Eltern dieses Zwillingspaares sich während 4

der Schwangerschaft stritten und anschrien. Eine Tatsache, die lediglich in einer Forschungsarbeit Erwähnung findet, die diese viel zitierte Studie benennt. Im Fall Luca und Alicia bestand die Kontinuität darin, dass sie es liebten, noch im Alter von zwei oder drei Jahren durch einen Vorhang hindurch Entdeck- und Streichelspiele zu spielen. Die wichtige Erkenntnis Piontellis war, dass im Verhalten der Kinder vor und nach der Geburt eine bemerkenswerte Kontinuität zu beobachten ist. Sie stellte auch fest, was für die Eltern schon immer selbstverständlich war, dass jedes Kind und jedes Neugeborene ein völlig eigenständiges Individuum ist (Hidas/Raffai, 2006, S. 41). 4. Zusammenfassung Wir sehen also zusammenfassend, dass Babys im Mutterleib eine Vielzahl an Emotionen ausdrücken. Liebevolle Zuneigung, Wut, Aggression, Schock, Angst, Weinen und Verhalten wie Selbstverteidigung und soziale Beziehungen. Die Ergebnisse sind revolutionär. Fast alles, was wir vor 30 Jahren über pränatales Verhalten zu wissen glaubten, ist mindestens fragwürdig. Vieles ist obsolet und verlangt nach neuen Paradigmen, um ungeborene Kinder zu beschreiben.... Die weitverbreitete Ansicht, dass bedeutsames menschliches Verhalten erst Monate nach der Geburt möglich ist (...) ist nicht länger mit den Ergebnissen der Forschung vereinbar. (Chamberlain, in: Schindler (Hrsg.), 2011, S. 29). 5

Literatur ALBERTI, B. (2007). Die Seele fühlt von Anfang an. Wie pränatale Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit prägen. München: Kösel CHAMBERLAIN, D. (1990). Woran Babys sich erinnern. München: Kösel CHAMBERLAIN, D. (2000). Babys erinnern den Schmerz. In HARMS, T. (Hrsg.) (2000). Auf die Welt gekommen. Die neuen Baby- Therapien. Berlin: Leutner CHAMBERLAIN, D. (2011). Pränatale Körpersprache: Eine neue Perspektive auf uns selbst. In SCHINDLER, P. (Hrsg.). (2011). Am Anfang des Lebens. Neue körperpsychotherapeutische Erkenntnisse über unsere frühesten Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt. Körper und Seele Band 7. Basel: Schwabe HARMS, T. (Hrsg.) (2000). Auf die Welt gekommen. Die neuen Baby- Therapien. Berlin: Leutner HIDAS, G., RAFFAI, J. (2006). Nabelschnur der Seele. Psychoanalytisch orientierte Förderung der vorgeburtlichen Bindung zwischen Mutter und Baby. Gießen: Psychosozial- Verlag KRENS, I., KRENS, H. (Hrsg.). (2006). Grundlagen einer vorgeburtlichen Psychologie. Hamburg: Vandenhoeck & Ruprecht PIONTELLI, A. (2006). Zwillinge im Mutterleib. Die Entwicklung des Temperaments und das Verhalten der Zwillinge zueinander vor und nach der Geburt. In KRENS, I., KRENS, H. (Hrsg.). (2006). Grundlagen einer vorgeburtlichen Psychologie. Hamburg: Vandenhoeck & Ruprecht RENGGLI, F. (2011). Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit. In SCHINDLER, P. (Hrsg.). (2011). Am Anfang des Lebens. Neue körperpsychotherapeutische Erkenntnisse über unsere frühesten Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt. Körper und Seele Band 7. Basel: Schwabe RENGGLI, F. (2000). Ursprung des Seelenlebens. Prägungen während der Schwangerschaft und Geburt. Eine Einführung in die prä- und perinatale Psychologie und Psychotherapie. In HARMS, T. (Hrsg.) (2000). Auf die Welt gekommen. Die neuen Baby- Therapien. Berlin: Leutner SCHINDLER, P. (Hrsg.). (2011). Am Anfang des Lebens. Neue körperpsychotherapeutische Erkenntnisse über unsere frühesten Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt. Körper und Seele Band 7. Basel: Schwabe 6