Energie für s Quartier

Ähnliche Dokumente
Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Teaching for Empowerment

Unsere lebendigen Lernorte

EuroApprentices Go. Learn. Share

Einladung zum Aktionswochenende

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Leitbild Stand

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

WohnBund-Beratung NRW GmbH Bochum

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

QUARTIERSAKADEMIE NRW

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Handbuch für Initiativnachbarn So startest du deine Nachbarschaft. Entdecke deine Nachbarschaft

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Zu Hause älter werden!

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

WIEDER HERSTELL BAR. reffpunkt. Wiederherstell- BAR

Einführung Soziale Innovationen und Raumentwicklung

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

"Senioren mobil im Alter 2011"

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Henner Will Stiftung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

Gemeinsam Energie erleben

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

WAS WIR GEMEINSAM BEWEGEN

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

ENERGIE-SCOUTS NIEDERRHEIN 2017

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Individuelles Lehren lernen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Der Wert offener Standards für Mittelständler

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Gemeinsame Pressemeldung

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

job4u e.v.: Umdenken und jungdenken! Erfolgreiche Kommunikation mit dem Fachkräftenachwuchs

Berlin Partner for Business and Technology

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Wahlprogramm. der SPD Enger

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

WILLKOMMEN IN DEINER ZUKUNFT! UNTER EINEM DACH INTEGRIERT IN AUSBILDUNG / ARBEIT / STADTGESELLSCHAFT

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Presseinformation Seite 1 von 5

Kritische Momente in der partizipativen Projektentwicklung. Prof. Dr. Monika Alisch

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Karrierenetzwerk. Management im Gesundheitswesen

Crowdfunding. Workshop

Transkript:

Energie für s Quartier

Energie fürs Quartier Voneinander lernen Energiewende von unten

en Ihr habt da einen Stein ins Wasser geworf Der zieht jetzt immer weitere Kreise. Teammitglied über EfQruhr 2017 Juli Aufruf zum Ideenwettbewerb Oktober Auswahl der Teams 2018 Januar Auftaktveranstaltung Die Energiewende ist kein rein technischer Prozess, sondern auch eine Frage der Akzeptanz vor Ort. Soziale Innovatoren, die ihre eigene Vorstellung einer nachhaltigen Zukunft in ihrem Quartier umsetzen wollen, können hier eine zentrale Rolle spielen. So die Theorie, die der Förderinitiative Energie fürs Quartier () zugrunde liegt. Ende 2017 setzten sich im Rahmen eines Ideenwettbewerbs acht Teams durch. Diese Teams erhielten über 18 Monate eine Förderung von März Energiewende Stammtisch & Projektmanagement April Zielsetzungsworkshop & Kommunikation 20.000 sowie Mentoring- und Netzwerkangebote: Es stellte sich heraus, dass ein gezieltes, teamspezifisches Mentoring - ergänzt durch Vernetzungsveranstaltungen - eine echte Unterstützung bei der Realisierung dieser Ideen sein kann. Teamübergreifend zeigte sich, dass die vielfältigen persönlichen Hintergründe (Schüler, Rentner, Studierende, junge Eltern ), private sowie berufliche Verpflichtungen und das zumeist ehrenamtliche Engagement nicht immer leicht zu vereinbaren sind. Juni Methodenworkshop Juli Thementag Förderung September Social Media Workshop 2019 Januar dynamis Polylog Es ist wichtig, zentrale Aufgaben auf mehrere Schultern im Team zu verteilen. Trotz unterschiedlichster Herausforderungen bei der Realisierung der Ideen, sind alle Teams weiterhin auf einem guten, kreativen und engagierten Weg. Sie können sich nach wie vor mit der eigenen Idee und dem, was daraus entstanden ist identifizieren. Dies hängt auch mit dem offenen und niedrigschwelligen Förderansatz zusammen. März Crowdfunding Workshop April Fokusgruppe Juni Abschlussveranstaltung Der Vertrauensvorschuss einer solchen Förderung hat sich als wertvoller Katalysator für die Entwicklung guter Ideen erwiesen

, Weitermachen agen weiters zt? Was kommt jet Zum Teil entwickelten sich aus den Ursprungsideen weiterführende Konzepte und/oder teamübergreifende Ansätze. Grundsätzlich konnten im Rahmen der Evaluation von EfQruhr vier wertvolle Strategien identifiziert werden:» Vorleben und einen langen Atem haben» Möglichkeitsräum schaffen» Quartiersorientiert vorgehen» Mit Bildungseinrichtungen kooperieren Energie fürs Quartier sind:» 8 engagierte Projektteams» 20.000 je Team» 18 Monate Ideen-Entwicklung» über 40 Teammitglieder» 1 gewachsenes Netzwerk» viele gute Ideen Kontakt Svenja Feuster efq @ dynamis-online.de 0201-124 84 84 ENERGIE FÜRS QUARTIER ist eine Förderinitiative von dynamis. Sie wurde realisiert mit Unterstützung der Stiftung Mercator. Mehr Informationen zu den Erkenntnissen unter: www.energiefuersquartier.ruhr

Fachgeschäft für Stadtwandel Essen Holsterhausen Raum für Macher und Möglichkeiten

ten mmen und mit vielen gu ko ge en ng tu ar rw E Wir sind ohne, wenn wir können. ir w n lfe he e rn Ge n. Eindrücken gebliebe stebuch Eintrag aus dem Gä 2017 September Ersten Park[ing] Day veranstaltet 2018 Ab Januar Diskussion und Konzeption des Projekts In Holsterhausen macht Nachhaltigkeit Spaß! Das gemeinnützige Projekt schafft neue Impulse für eine zusammenwachsende Stadtgesellschaft in kultureller Vielfalt. Es gibt dort viele Angebote, die zum Teilen, Stöbern und Mitmachen anregen: So zum Beispiel das Essener Lastenrad ELA und ein Solarmodul zum kostenlosen Ausleihen oder die Secondhand-Kleidung zum kleinen Preis in der Klamotte des Runden Tisch Holsterhausen sowie gerettete Lebensmittel im Foodsharing Fair-Teiler. Eine Wandelbibliothek Juni RunderTisch Holsterhausen und Standpunkt e.v. als Kooperationspartner gewonnen April Erste Mitmach-Werkstatt Mach dein Fahrrad fit veranstaltet informiert über die soziale, ökologische und urbane Transformation und in der Werkstattecke gibt es viel Raum für Kreativität zum Basteln, Nähen und Reparieren (z.b. von Fahrrädern). Angeboten werden außerdem Beratungen der Diakonie und die Veranstaltungsreihe Fit für den Konsumalltag der Verbraucherzentrale NRW für Geflüchtete. Neugierige können den Stadtwandelladen von Montag bis Freitag zwischen 13 18 Uhr, nach Vereinbarung oder September Mietvertrag für Ladenlokal unterschrieben Oktober Erster MitmachBautag im FGS November Erste Lesung Lieblingstexte bei Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten entdecken. Sie werden auch ganz gezielt dazu eingeladen ihre eigenen Ideen wie z.b. Lesungen, Konzerte, Eltern-Cafés, Spieleabende und Infoveranstaltungen umzusetzen und für die Nachbarschaft zu öffnen. Unterstützung bieten dabei die Mitglieder*innen des mitbegründenden Vereins Initiative für Nachhaltigkeit. Dezember Offizielle Eröffnung des Fachgeschäfts 2019 Seit Januar Regelmäßige Öffnungszeiten und Angebote Ein wunderbarer Zugewinn für den inzwischen tristen Stadtteil ich hoffe Ihr seid der Leuchtturm, der das Licht zurückbringt. Micha, Gast im Fachgeschäft

Lehren und Erfolge» Unkommerzieller Freiraum aktiviert die Nachbarschaft und die Umsetzung nachhaltiger Ideen und Praktiken» Viele Nachbar*innen investieren freiwillig Zeit, Ressourcen und Energie, wenn es ihnen niedrigschwellig und alltagskompatibel ermöglicht wird» Regelmäßiges Anpassen von Entscheidungen in einem dynamischen Umfeld ist notwendig» Ein unterschiedlicher Wissenstand zu Energie und Klimaschutz kann durch Beteiligung überbrückt werden» Gemeinschaftliche Kooperation und im Konsens getroffene Entscheidungen stärken das Teamgefühl Team Stefan Kohlmann Björn Ahaus Wiebke Jünger Dominik Frieling Fachgeschäft für Stadtwandel Gemarkenstraße 72 45135 Essen-Holsterhausen www.fachgeschaeft-fuer-stadtwandel.de facebook.com/fgs-holsterhausen Jessica Lehmann Jörn Hamacher Patricia Lopes Ariane Möllmann FACHGESCHÄFT FÜR STADTWANDEL war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr

Klimaquartier Broich Mülheim Broich Von Broichern für Broicher

ity, ar die Commun w h c ei gebildet hat. fr il h er ti r r a eh u s Q d s n r u ll fü ie To alb von Energ n außerhalb. vo h die sich innerh c u a n te Leu sich mit vielen zt et n r ve n a M Das Projektteam war bereits vor der EfQ-Teilnahme im Stadtteil MülheimBroich fest verankert, u. a. durch die Mitwirkung in der BIG - Broicher Interessensgemeinschaft e. V.. Mit dem KlimaQuartier Broich wollte das Projektteam kleine und mittlere Unternehmen mit dem Thema Energiewende und Klimaschutz vertraut machen. In den ersten Monaten organisierte das Projektteam Vernetzungstreffen. Es stellte seine Ideen auf dem Mülheimer Umweltmarkt fair flair, bei den Stadtteilfesten 2018 und 2019 und auf über einem Dutzend weiterer städtischer und überregionaler Veranstaltungen vor. Auch mit Infoflyern, in den sozialen Medien und der Lokalpresse war das KlimaQuartier Broich präsent. Hinter dem Projekt steht die Idee, Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Gewerbe- und Industriegebäuden in Broich zu errichten und damit lokal Privathaushalte zu versorgen. Mit diesen Solaranlagen könnten jährlich fast 800.000 kwh Solarstrom erzeugt und damit allein in Broich rund 400 Tonnen CO2 eingespart werden. Anfang 2019 konnte ein Broicher Unternehmen gewonnen werden, auf dessen Dächern eine Solaranlage installiert werden soll, die für 50 Haushalte im Quartier Strom liefern soll. Mitglieder des Projektteams gründeten den Broichstrom e. V., der dieses Vorhaben umsetzen wird.

Team Dr. Hans-Peter Winkelmann Rolf Bellenbaum Hartmut Buhren Hans A. Wunder Kontakt info @ climate-campus.org www.climate-campus.org Das KLIMAQUARTIER BROICH war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr

upcycling-labor Dortmund Unionsviertel Aus Müll macht mehr

Möglichkeit, sich mit kreativen Müllverwertungs- und Vermeidungsstrategien auseinander zusetzen. Wir fördern lokale Abfallvermeidung und entwickeln innovative Strategien für nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Bildungsangebote. Der gemeinnützige Verein Die Urbanisten e.v. wurde bereits im Jahr 2010 gegründet und versteht sich als Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform. Im Jahr 2017 wurde die offene Werkstatt Urbanisten-Manufaktur eröffnet. Innerhalb dieser Manufaktur entstand durch EfQ mit dem Upcycling-Labor für das Team die Die Workshops und Schnupperkurse, teils mit bestehenden Gruppen und teils mit offener Anmeldung für BürgerInnen, bringen heterogene Gruppen dazu sich über nachhaltiges Handeln im privaten und beruflichen Umfeld auszutauschen. Im Upcycling-Labor wurden diverse Produkte aus Abfallstoffen (Altholz, Altpapier, Kunststoff) entwickelt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der Entwicklung, sondern mehr auf der Nutzbarkeit der Produkte für Workshopformate. Bauanleitungen und Bausätze, können nach ihrer Erprobung zum Teil auch unabhängig von den Workshops angeboten werden. Ohne Energie fürs Quartier hätten wir uns nicht die Zeit nehmen können, quasi unentgeltlich Dinge zu entwickeln, Prototyping zu betreiben und zu experimentieren.

Lehren und Erfolge» Das Projektteam ist im Dortmunder Umfeld für das Thema Upcyling bekannt geworden und wird vermehrt von Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen für Angebote angefragt. Auch Partnern aus der lokalen Wirtschaft zeigen Interesse. Das UPCYCLING-LABOR war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr Team Florian Artmann Thomas Zigahn Mona Rybicki die Urbanisten e.v. Rheinische Straße 137 44147 Dortmund www.dieurbanisten.de www.facebook.com/dieurbanisten

Mehrgenerationenhaus Wesel Blumenkamp Mehr Energie für Blumenkamp

ir immer wieder w en tt a h s p o h s k In den Wor reflektieren: zu t ei h en g le e G die Zeit und die wir gerade? en h te s o w d n u ir Was wollten w Das Projektteam vom Mehrgenerationenhaus Wesel moderiert seit zwei Jahren ein Projekt zur Quartiersgestaltung in Blumenkamp. Der Energiestandard der Bebauung ist relativ niedrig, das durchschnittliche Alter der Bewohnerschaft eher hoch. Derzeit findet vermehrt ein altersbedingter Eigentümerwechsel statt. Das Projektteam ging bei der Projektbeantragung davon aus, dass bei Neueigentümern ein großes Interesse an Fragen der energetischen Sanierung besteht. Für die ältere Bewohnerschaft sollten Mobilitätsverbesserung erreicht werden, insbesondere durch emissionsarme Alternativen, z. B. durch Elektromobilität, 2018 Vernetzung mit den Blumenkamper Bürger*innen Fahrgemeinschaften und Fahrdiensten. Die Prozesse sollten partizipativ gestaltet werden und die Bewohnerschaft aktivieren. Um den Austausch in Gang zu bringen wurden Netzwerktreffen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherberatung Wesel wurden Sprechstunden und Vorträge zur Energiewende angeboten. Regelmäßiger Newsletter Schaukasten eingerichtet Das erhoffte Interesse von Eigenheimbesitzern zur Installation von energiesparender Technik kam nicht im angestrebten Umfang zustande. Aus den Erfahrungen wurde die Lehre gezogen, in der Kommunikation zu technischen Aspekten der Energiewende zukünftig verstärkt auf die direkte Ansprache zu setzen, bei denen konkrete individuelle Vorteile von bestimmten Maßnahmen aufgezeigt werden können. Info-Veranstaltungen abgehalten 2019 Mitfahrerbank eingerichtet

Lehren und Erfolge» Im Quartier werden derzeit zwei Mitfahrerbänke erprobt. Ein neu eingerichteter solarbetriebener Schaukasten und ein regelmäßiger Newsletter informieren BürgerInnen im Quartier kontinuierlich über Themen der Energiewende. Team Fee Kösters Heinrich Schnieders Volker Burger Klaus Rohler Anne Oberdorfer Ingrid Bozsoki Friedrich Eifert Kontakt Mehrgenerationenhaus Am Birkenfeld 14 46485 Wesel 0281-95 23 80 mgh @ skfwesel.de Das MEHRGENERATIONENHAUS war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. www.mgh-skfwesel.de www.mehrgenerationenhaeuser.de Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr

Rad-Team Leibniz-Gymnasium ESSEN ALTENESSEN Mehr Menschen auf s Rad

2017 Mai Die AG startet mit Fahrradreparaturen Oktober Erste Anschaffungen durch EfQ-Förderung möglich 2018 Seit Februar Mehr als zehn Schüler haben Radfahren neu gelernt Das Leibniz-Gymnasium in Essen-Altenessen hat seit dem Schuljahr 2016/17 eine Fahrrad-AG. Die Schüler motivierten einen radfahrbegeisterten Lehrer. Gemeinsam setzten sie sich zum Ziel, rund um die Schule und soweit möglich im Stadtteil, die Bedingungen für das Radfahren zu verbessern. Im Rahmen von Energie fürs Quartier wurde eine wöchentliche Selbsthilfewerkstatt Juni Die Werkstatt zieht um. Jetzt auf 80qm! August Beste Schule beim Stadtradeln in Essen eingerichtet, Spenden in Form von Rädern und Radteilen eingeworben, der Radverkehrsanteil in Schule und Stadtteil gesteigert und die Radinfrastruktur verbessert zahlreiche Aktionen gestartet und das RadTeam schulintern als festes Angebot etabliert werden. Ein Raum der Schule wurde als Werkstatt eingerichtet und ist einmal pro Woche an einem Dienstagnachmittag geöffnet. Wir haben hier das nötige Werkzeug und erklären den richtigen Umgang damit. 2019 Januar Rad-AG ist zur festen Institution an der Schule geworden März Gespendente Räder ermöglichen vielen Schülern ein eigenes Rad Die AG-Mitglieder unterstützen Schüler und Quartiersbewohner bei den Reparaturen. Zugewanderte SchülerInnen werden mit Rädern versorgt, die der AG gespendet und in der Werkstatt aufbereitet wurden. Auch das Kollegium nutzt die instandgesetzten Zweiräder als Dienstfahrzeug. Viele Kinder erlernen mit ihrer Hilfe erstmalig das Radfahren und auch Verkehrsregeln werden gemeinsam eingeübt. April Eigener Aufbau des Schul-Lastenrads (in der Werkstatt des Vertriebs PuntaVelo) Mai AG unterstützt Polizei beim Fahrrad-Geschicklichkeitstraining Ohne die Vernetzung, ohne die tolle Chance, mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten und ohne die finanzielle Unterstützung wären wir immer noch ein sehr viel kleineres Projekt

Lehren und Erfolge» Veranstaltung der Mitmachwerkstatt in Kooperation mit dem Fachgeschäft für Stadtwandel Das Radteam nahm an 15 Aktionen innerhalb und außerhalb der Schule teil bzw. gestaltete diese selbst, darunter:» Durchführung von eigenen Radtouren und Teilnahme beim Radeldankfest und dem Parking-Day in Essen-Holsterhausen» Teilnahme am FeineFahrradFestival und dem Stadtteilfest Altenessen» Verteilen von kleinen Dankeschöns an Radfahrer» Konstruktion eines Solaranhängers und Bau des eigenen Lastenrads Team Rad-Team Leibniz-Gymnasium Stankeitstraße 22 45326 Essen Jan Meier Philipp Fröhlich Luca Bergfort Antonia Kreyssig Enrico Ricardo Victoria Richel Nahla Qaidy Keno Richel Roger Rumpel Ebrahim Hilal Hamzeh Abdelfatah Yannick Wenskat Tim Kovac Diana Bauer Dania Darwich Gerd Gazenia Lana Khudaidah Pascal Unger Fabrice Vössing Anna Welter Das RADTEAM war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr

Geschenkte Energie Gelsenkirchen Ückendorf Wir verschenken Energie

2018 August Entwicklung mit Konzeptkünstler Pablo Wendel September Multiplikatorenworkshop In Gelsenkirchen-Ückendorf treffen sozialer Brennpunkt, kleinbürgerliches Idyll und kreative Szene aufeinander. Zu Beginn von Geschenkte Energie stand eine Idee einer Gruppe Kreativer und Sozialunternehmer, Impulse für das Oktober Markename Giver Energie ist für uns a uch soziale Energie, wir wollen unterschie dliche Menschen im Q uartier zusammenbrin gen. November Entwicklungs-Workshop mit Quartiersbewohnern Miteinander unterschiedlicher sozialer Milieus und einen respektvollen Dialog im Quartier zu geben. Katalysator dafür sollte ein sogenanntes Ding im öffentlichen Raum werden. Als kreativ-künstlerisches Ziel wurde gesetzt, dass das Ding mit geschenkter Energie betrieben und Energie in unter- 2019 Februar Entwicklungs-Workshop mit Quartiersbewohnern Mai Offene Werkstatt Bau der Prototypen schiedlichen Formen verschenkt wird. Die Konzeption und das Design des Dings sollten reproduzierbar bzw. durch andere Akteure transferierbar sein. BürgerInnen aus dem Quartier haben sich im Rahmen von Workshops an der Entwicklung des Dings beteiligt, dass im Projektverlauf in Giver um- Mai Öffentlicher Test der Prototypen Zukunft Veröffentlichung Video-Doku benannt wurde. In Workshops wurden verschiedene Bewohnergruppen zusammen gebracht. Die uransässige Einwohnerschaft arbeitete mit Geflüchteten sowie Jugendliche eines Jugendzentrums mit Kreativen an der Entwicklung. Schließlich wurden sieben Prototypen des Givers hergestellt.

Lehren und Erfolge Team» Im Projektverlauf wurde deutlich, dass der Prozess im Vordergrund stehen sollte, ein Ding mit den Menschen vor Ort gemeinsam zu entwickeln. Das Ziel eines transferierbaren Produkts wurde fallengelassen. Stattdessen soll der Prozess, Energie im Quartier zu verschenken, transferierbar werden. Hierzu werden Informationen aufbereitet und Interessierten zur Verfügung gestellt. Matthias Krentzek Christoph Lammert Simon Schlenke Christoph Lottritz Hiltrud Lammert-Hense Giver Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum c/o raum für kooperation Bochumer Str. 140-142 45886 Gelsenkirchen Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr giver @ co-raum.de GESCHENKTE ENERGIE war Teil der Förderinitiative

Sonne 2 Go Bochum & das Ruhrgebiet Let the sunshine in

Nachhaltigkeit, Energiewende, Umwelt das sind die Themen, die uns interessieren und die uns motivieren. Zu Beginn von Sonne2Go stand die Idee eines kleinen Teams aus Privatpersonen, Workshops anzubieten, in denen eine solarbetriebene USB-Ladestation für die Fensterbank gebaut werden kann. Interessierte BürgerInnen, Studierende sowie SchülerInnen sollten Kenntnisse über alternative Energiequellen und zum Aufbau einer 2017-2018 Prototypen Bau 2018 Januar Make Fail Repeat Wir haben durch Sonne2Go so viele Leute kennengelernt, die sich mit Nachhaltigkeitst hemen beschäftigen und geme rkt, gemeinsam lassen sich viele Ideen umsetze n, wenn man nur macht. autarken Stromversorgung erlangen. Die Teilnehmenden sollten zu Energieproduzenten werden und erfahren, wie auch Privatpersonen einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Das Projektteam suchte parallel an weiteren Stellen Unterstützung für seine Ideen. Januar Umzug in Halle1_ MakerSpace WH Mai Ankauf von Workshopmaterial Offen Arme fanden sie an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Dort konnte das Projektteam Mitte 2018 den MakerSpace - eine offene Werkstatt in einer Werkhalle - einrichten. Diese biete optimale Möglichkeiten für die Konstruktion und den Bau von Solartechnik. Mai Veranstaltungen und Netzwerken Juni Start der Workshopreihe 2019 Bau von Solar-Fahrradanhängern und Besprechung neuer Projektkonzepte

Es wurden mobile, halbstatische oder statische Solarmodelle entwickelt sowie Produkte, bei denen PV-Modulen und aussortierten Akkus zu weiteren Lebenszyklen verholfen wird. Mit Schülern, Studierenden und weiteren Interessierten wurde gebastelt, gebaut und (weiter-)entwickelt. Auch im Rahmen von EfQ wurde Know-How vermittelt und Unterstützung angeboten. Mit dem Fachgeschäft für Stadtwandel wurde ein Ausleih-Solarmodul realisiert, mit Geschenkte Energie ein Workshop mit Jugendlichen durchgeführt, mit SchülerInnen des Leibniz-Gymnasiums ( Rad-Team ) wurde ein Solar-Anhänger gebaut und das Projektteam Wesel Blumenkamp zur Beleuchtung eines Schaukastens beraten. Team Judith Pawlitta Matthias Rheinlaender Maximilian Czelinski Kontakt Sonne2Go @ Halle1_MakerSpace Neidenburger Str. 43 45897 Gelsenkirchen 0209-95 96-247/ -6464 insta: @halle1wh SONNE2GO war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr

Fahrrad-Flotte Mülheim Hans-Böckler-Platz Auch im Alter Mobil im Alltag

2018 Frühjahr Aktivierung & Befragung im Quartier und Mülheim Sommer Probefahren mit Spezialrädern am Hans-Böckler-Platz August Bestellung der Rickscha Dezember Lieferung der Rickscha Theoretische Schulung der freiwilligen Mitarbeitenden Ich habe mich sehr darüber gefreut, was die anderen Teams geschafft und geschaffen haben. Das macht unglaublich Mut, weiterzumachen. Die PIA Stiftung war schon seit 2016 mit einem mobilen Nachbarschaftscafé aktiv: Ein Lastenrad, das beladen mit Stühlen und Kaffee regelmäßig im Mülheimer Quartier rund um den HansBöckler-Platz Halt macht. Um besonders vielen Menschen im Quartier die Möglichkeit zum gemeinsamen Fahrradausflug zu geben, soll eine kleine Flotte an Spezialrädern mit Elektromotor aufgebaut werden. Diese soll in einer Topografie wie Mülheim mit vielen Steigungen besonders BewohnerInnen mit körperlichen Einschränkungen an Orte bringen, zu denen sie sonst nicht mehr gelangen könnten. Als Frischluft-ChauffeureInnen engagieren sich Mülheimer Ehrenamtliche und Altenhelfer der Alltagsassistenz. Der partizipative Prozess soll die Bewohnerschaft weiter aktivieren, 2019 Januar Initiierung des RikschaStammtisches Januar - April Trainings- und Schulungsfahrten im Winter zusammenbringen und zu einer praktischen und lebensnahen Auseinandersetzung mit Energiethemen anregen. Aus einer aktivierenden Befragung gingen zwei zentrale Bedürfnisse der Bewohner hervor: Die Wiedergewinnung von Alltagsmobilität und Mehr Freizeitangebote. Nach der Vorstellung verschiedener Spezialräder fiel die Entscheidung, zuallererst eine Fahrrad-E-Rikscha anzuschaffen. Fünf ehrenamtliche PilotInnen sind mittlerweile aktiv. Regelmäßig werden April Erste offizielle Gästetour mit Medienecho (WAZ/NRZ) Mai WDR-Lokalzeit begleitet und berichtet über die Flotte Lebenslust Fahrten auf geplanten Trainingsrouten durchgeführt. Neben dieser Nutzung der E-Rikscha wird sie bei öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt. Im Rahmen von EfQruhr ist das Team zu mit dem Fachgeschäft für Stadtwandel und Sonne2Go vernetzt. Fachlicher und freundschaftlicher Austausch wird darüber hinaus insbesondere mit dem ADFC Mülheim/Oberhausen, der Theodor Fliederner-Stiftung, der Initiative Radeln ohne Altern-Essen und der Sommerhof Service-Wohnen-Pflege ggmbh gepflegt.

Zur ersten offiziellen Gästetour berichteten Lokalpresse und Fernsehen. Das Thema der Wiedergewinnung von Mobilität ist angesichts des demographischen Wandels nicht nur in Mülheim aktuell. Die Fahrradflotte kombiniert in ihrem Angebot die beiden zentralen, erhobenen Bedürfnisse, erprobt das Angebot im Alltag und entwickelt die Idee gemeinsam mit den Beteiligten weiter. Wie geht es weiter? Gespräche mit zahlreichen weiteren potenziellen Partnern laufen derzeit. Wer das Engagement der Fahrrad-Flotte im Quartier gerne unterstützen oder sich zu Erfahrungswerten austauschen möchte, ist herzlich Willkommen. Fahrradflotte Lebenslust 0208-848 57 27 hbp-radprojekt @ pia-stiftung.de Nebenan.de: Fahrradflotte Lebenslust FAHRRAD FLOTTE war Teil der Förderinitiative Energie fürs Quartier. Mehr Informationen zum Projekt unter: www.energiefuersquartier.ruhr Team Sabine Dams Hendrik Konietzny Robin Schmidt

- Energie fürs Quartier ist eine Förderinitiative für soziale Innovatoren, die sich mit den Themen der Energiewende befassen. Acht Teams haben über 18 Monate ihre Ideen entwickelt. Die Ergebnisse sollen auch anderen helfen, daraus zu lernen und eigene Projekte zu realisieren. dynamis c/o innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft GESTALTUNG Designbüro Jünger www.designbuerojuenger.de Opernplatz 1 45128 Essen UMWELTFREUNDLICHER DRUCK www.oeding-print.de efq @ dynamis-online.de TEAM Svenja Feuster (Projektleitung) Leonie Nennstiel EVALUATION Stefan Schmidt www.schmidt-evaluation.de FOTOGRAFIE Ravi Sejk www.medienmalocher.de Vielen Dank auch an die vielen weiteren helfenden Hände, die bei der Realisierung von Energie fürs Quartier unterstützt haben! EIN PROJEKT VON: