«keinporto.com» Bedienungsanleitung für keinporto.com V3. Benutzerhandbuch / Kurzfassung. echonet, September 2006

Ähnliche Dokumente
Anleitung Administrationsbereich

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

Handbuch für Redakteure

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

Handbuch für Redakteure

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Handbuch für Redakteure

PowerPoint: Text. Text

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Aufklappelemente anlegen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Erzherzog Johann Jahr 2009

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Erstellen einer GoTalk-Auflage

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF

Handbuch für Redakteure

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Frequently Asked Questions zu UMS

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Kapitel 5 Excel VII. Tabellen drucken

Animierte Gifs. Animierte Gifs erstellen mit Gimp. Microsoft Excel 2010 Selbstlernmaterialien. Bildung und Spor. Bildung und Spor

Einführungskurs MOODLE Themen:

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Seriendruck mit der Codex-Software

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Erstellen eines Artikels im Blog

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

1. Anmeldung in das Content Management System WEBMIN CMS

Inhaltsverzeichnis Seite

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

WorldShip Benutzerdefinierten Sendungsaufkleberkopf erstellen

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Produktschulung WinDachJournal

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Arbeiten mit Werbung auf der Homepage des Priester- und Bildungshauses Berg Moriah

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Word 2010 Schnellbausteine

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

GEONET Anleitung für Web-Autoren

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

StudyDeal Accounts auf

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Transkript:

Benutzerhandbuch / Kurzfassung «keinprt.cm» Bedienungsanleitung für keinprt.cm V3 echnet, September 2006 Seite 1 vn 1

Nutzeranleitung für Redaktinssystem Rahmendaten und Zugänge Prjekt: Nichtprduktiv-Adresse: Prjekt-Admin: Nichtprduktiv-Admin: Administratr-BenutzerID: <Ihre Dmain> http://www3.keinprt.cm/~ihrbenutzername~ <Ihre Dmain>/admin http://www3.keinprt.cm/~ihrbenutzername~/admin ~ihrbenutzername Wichtige Grundregeln Bei der Benützung des Redaktinssystems vn echnet gibt es einige wichtige Grundregeln zu beachten: 1) Datenspeicherung Erst Senden bzw. Speichern führt zur Speicherung vn Daten. Das Eingeben vn Texten, das Löschen vn Texten der das Ändern vn Datenfeldern haben im Web keinerlei Auswirkungen. Daten werden erst gespeichert der geändert, wenn das Frmular auch abgeschickt wird. 2) Absenden vn Frmularen Das Absenden vn Frmularen (gilt nicht nur im Redaktinssystem sndern generell) ist möglich, wenn in einer einzeiligen Eingabemaske die Enter-Taste gedrückt wird. Die Benützung der Return/Enter-Taste führt NICHT zu einem Zeilenumbruch. Wllen Sie einen Zeilenumbruch in einem einzeiligen Feld zwingend erzeugen, ist die Rücksprache mit ihrem technischen Berater nötig. (Änderungsarbeiten können die Flge sein.) 3) Bilder im System hch laden Beim Hchladen vn Bildern sllten die Bilder immer bereits die richtige Ausrichtung (Hrizntal, Vertikal) haben und als.jpg -Dateien vrliegen. Farbraum sllte RGB sein: Ideale Vraussetzungen schaffen Sie, wenn Ihr Grafikprgramm über die Funktin Exprtieren für Web der Speichern für Web verfügt (zb Adbe Phtshp ). Beachten Sie bitte auch, dass standardmäßig der Uplad vn maximal 2 Megabyte pr File zugelassen wird. Wenn Sie eine höhere Upladrate benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Techniker. Änderungsarbeiten können die Flge sein. 4) Bearbeiten Sie Datensätze immer fertig! Entweder Sie speichern einen Datensatz der Sie nützen die beren Links Neuer Eintrag der Liste aller Einträge um einen Datensatz fertig zu bearbeiten. Seite 2 vn 2

Lgin-Bereich vn keinprt.cm V3 In das System keinprt.cm V3 müssen Sie sich immer mit dem vn echnet cmmunicatin GmbH zur Verfügung gestellten Benutzernamen und Passwrt anmelden. Falls Sie über Ihr Passwrt nicht mehr verfügen der Ihren Benutzernamen nicht mehr wissen, müssen Sie diese Daten über echnet direkt wieder anfrdern. S (Bild) sieht der Lgin-Screen vn keinprt.cm V3-Prjekten immer aus. In das erste Feld geben Sie Ihren Benutzernamen ein, im zweiten Feld das Passwrt, das meist aus einer Kette vn Zahlen und Buchstaben besteht. Anschließend drücken Sie den Knpf Anmelden. Bitte beachten Sie, dass swhl der Benutzername als auch das Passwrt Case-Sensitive sind, als dass die Grß-/Kleinschreibung sehr whl wichtig ist. Hauptinterface vn keinprt.cm V3 Grundbestandteil des Systemes keinprt.cm V3 sind vier vier verschiedene Bereiche: - Metanavigatin zur Auswahl der Arbeitsthemen (1) - Hauptnavigatin (2) - Datensatznavigatin ( Liste der Einträge, Neuer Eintrag ) (3) - Cntent-Bereich zur Inhaltspflege (4) Die Auswahl der Arbeitsthemen, die im nrmalen Arbeitsalltag nur mehr sehr selten benötigt wird, ist im rechten beren Eck zu finden. Drt befindet sich auch der Lgut- Buttn, den Sie am Ende Ihrer Arbeit benutzen um sich vm System wieder abzumelden. Bitte melden Sie sich immer am Ende der Arbeit vm keinprt.cm System ab, da snst jemand anderer an Ihrem Arbeitsplatz die Möglichkeit haben könnte im System einzugreifen! Die Hauptnavigatin, die in mehrere Bereiche ( Gelbe Balken ) getrennt ist, befindet sich auf der linken Seite, drt finden Sie ben Navigatin und weiter unten Mediendatenbank dieser Bereich ändert sich aber, wenn Sie bei der Auswahl der Arbeitsthemen einen anderen Bereich als Inhalt auswählen. Der Bereich Datensatznavigatin ist in der Kpfleiste der Arbeitsfläche in der Mitte des Bildschirmes. Darunter finden Sie beim Einstieg im keinprt.cm V3-System nch als leere Fläche bei Auswahl eines Menüpunktes dann die Arbeitsfläche (4) zur knkreten Bearbeitung Ihrer Inhalte. Seite 3 vn 3

Arbeitsthemen in keinprt.cm V3 Die Arbeitsthemen sind grundsätzlich in 2, bei manchen Mdulen ergänzt um 3 Bereiche gegliedert. Klammern wir zur Betrachtung der Metanavigatin (schwarzer Balken rechts ben) den Menüpunkt Lgut hier aus und betrachten wir die anderen Menüpunkte: - Inhalte das Arbeitsthema Inhalte für die laufenden Tätigkeiten im System, hier werden Inhalte geändert, Bilder hinzugefügt, neue News-Artikel eingegebn... - Einstellungen das Arbeitsthema Einstellungen für die Grundeinstellungen bei Navigatin, Mdulen und Handling der Mdule (zb Srtierkriterien für Artikelmdule...) - Administratin das Arbeitsthema Administratin ist nur ptinal und erscheint nicht immer in keinprt.cm V3. Es erscheint nur bei bestimmten Mdulen, die weitere Bearbeitungsebenen lgisch erfrderlich machen. Arbeitsthema Inhalte Im Arbeitsbereich Inhalte werden Sie am häufigsten zu arbeiten haben. Für zusätzliche Redakteure, die im System ebenfalls angelegt werden können, wird nur dieser Bereich zugänglich sein. Der Arbeitsbereich Inhalt hat zwei Abteilungen ( Gelbe Balken ): 1) Navigatin 2) Mediendatenbank Befindet sich in diesen Bereichen nch kein Eintrag, s können auch keine Inhalte eingefügt werden. In den meisten Fällen werden Ihnen die Navigatinspunkte und auch die Mediendatenbank- Verzeichnisse, die zum Launch des Prjektes ntwendig sind, vn Ihrer Agentur eingerichtet. Wie Sie selbst Navigatinspunkte einrichten und Mediendatenbank-Verzeichnisse erstellen können, erfahren Sie im 2. Teil dieses Handbuches im Arbeitsbereich Einstellungen. Subbereich Navigatin Die Navigatin bildet die Struktur Ihrer Seite ab, Sie klicken drt auf einen Navigatinspunkt um einen entsprechenden Inhalt bearbeiten, hinzufügen der löschen zu können. Je nach Mdul (siehe Bereich Einstellungen ) werden Ihnen dann in der Cntent-Bearbeitung die entsprechenden Funktinen angebten. (Verschiedene Felder, verschiedene Einstellungen, Änderungsmöglichkeiten...) Bei mehrsprachigen Seiten erscheint zusätzlich zu Ihrer Landesflagge eben auch nch der weitere Baum mit den anderen Landesflaggen für die anderen Seiten. Die Kennzeichnung mit Sprache und Landesflagge swie der angeführte Benutzername haben für Sie nur dann Bedeutung, wenn die Seite mehrsprachig geführt wird. Subbereich Mediendatenbank In der Mediendatenbank können Bilder, Dateien, Videfilme, Musik und Dkumente, die zum Dwnlad vrgesehen sind, abgelegt werden. In der Mediendatenbank sind ebenfalls die Untergliederungen für die Sprachen (siehe Navigatin) vrgesehen. Darunter werden die Ordner (es sind dies übrigens reale Verzeichnisse im Webspace Ihres Prjektes) aufgelistet, wie sie benannt sind. Seite 4 vn 4

Durch Klick auf einen Ordner in der Mediendatenbank können die entsprechenden Dateien bearbeitet der hchgeladen werden. Der Uplad einer Datei geschieht über den Knpf Durchsuchen (bei englisch eingestellten Brwsern heißt es hier Brwse... ). S können Sie Dateien vn Ihrem Cmputer via keinprt.cm V3-System ins Internet stellen. Wichtiger Hinweis: Dateien sllten nur bis zu 2 Megabyte grß sein und sie sllten über einen Namen verfügen, der Webtauglich ist. Vergessen Sie nicht die Endungen (.jpg...) mitzuspeichern und geben Sie der Datei keine Snderzeichen, Umlaute der Leerzeichen im Namen. Über die Listenansicht können Sie bestehende Dateien und Bilder auch wieder bearbeiten bzw. aus der Liste entfernen. Beachten Sie bitte, dass es in diesem Fall zu einem Darstellungsfehler kmmen kann, wenn Sie die Datei in einem Inhaltsbereich bereits verwendet haben. Zentrierter Cntent-Bereich Der zentrale Cntent-Bereich besteht immer aus Frmularen. Die Frmulare sind bei den Beschriftungen manchmal durch zwei wichtige Kennungen gekennzeichnet: 1) * = Feld, das zwingend ausgefüllt werden muss 2) ** = Feld, das in Abhängigkeit auszufüllen ist dies betrifft immer mind. 2 Felder, die entweder beide der eben keines davn auszufüllen ist, nur eines ist nicht möglich. 3)! = Feld, das einzigartig sein muss, der Eintrag darf in diesem Feld snst nicht mehr vrkmmen, dies dient vr allem der nachträglichen Auffindbarkeit eines Datensatzes (zb Bildtitel dürfen immer nur einmal im System vergeben werden). In den Frmularen sind flgende Felder möglich: - Eingabefelder (einzeilig): Hier können Texte, Buchstaben, Zahlen, Snderzeichen eingegeben werden. - Eingabefelder (mehrzeilig): Hier können größere Texte, Buchstaben, Zahlen, Snderzeichen eingegeben werden die eingegebenen Absätze (Returns) bleiben im System erhalten, Layuts aus der Textquelle (zb beim Kpieren aus MS Wrd) werden nicht berücksichtigt. - Eingabefelder (WYSIWYG-Editr): Hier können größere Bereiche der Seiten gestaltet und layutiert werden. Mehr dazu in einem eigenen Bereich über die WYSIWYG-Editren. - Datumsfelder (tt-mm-jjjj): Hier können Tag, Mnat und Jahr für ein Datum eingegeben werden. Funktinalität wie beim Select-Feld (siehe drt). - Datum-Zeit-Felder (tt-mm-jjjj ss:mm): Hier können Tag, Mnat und Jahr swie Stunde und Minute eingegeben werden. Dazu wird in den jeweiligen Minifeldern der entsprechende Wert aus der Liste ausgewählt. Funktinalität wie beim Select-Feld (siehe drt). - Dateifelder ( Brwse d. Durchsuchen ): Hier können Dateien (zb.jpg -Bilder) hchgeladen werden. Wenn es sich um eine Bildeingabe handelt ist dabei darauf zu achten, dass das Bild bereits im entsprechenden Webfrmat (.jpg der.gif) gespeichert wurde und als RGB-Bild vrliegt. Im Nrmalfall wird vm Redaktinssystem das Ft auf die richtige Größe Heruntergerechnet, es sei denn, es ist ausdrücklich anders nötig. - Select-Felder ( V ): Select-Felder stellen eine Auswahl eines Eintrages aus einer Liste vn vrgegebenen Werten dar. Sie bieten keine Möglichkeit selbst eine Eingabe vrzunehmen, sndern kennzeichnen sich meist durch einen Pfeil auf der rechten Seite. Mit der Maus kann dann ein Eintrag gewählt und s eingestellt werden. Seite 5 vn 5

- Multi-Select-Felder: Auswahlfelder, die mehrzeilig sind, sind sgenannte Multiselect-Felder. Darin ist es möglich mehrere Einträge auszuwählen in dem die STRG-Taste auf dem Cmputer gedrückt wird und währenddem die Einträge mit der Maus ausgewählt werden. Dies ist zb nützlich, wenn ein Eintrag in mehreren Kategrien stehen darf. - Aktinsknöpfe: Buttns wie Senden der Speichern, die zur Speicherung der aktuellen Änderungen führen. Seite 6 vn 6

Der WYSIWYG-Editr Mit Hilfe des eingebetteten WYSIWYG-Editrs können Sie die Inhalte einzelner Mdule nicht nur eingeben sndern auch entsprechend layutieren und gestalten. Dazu stellt Ihnen der Editr eine Reihe vn Funktinen zur Verfügung, die Sie durchaus auch benutzen sllten und können. Die Funktinen sind in 3 Reihen aufgegliedert, wie auch im abgebildeten Ft zu erkennen ist. Bitte beachten Sie, dass für die Verwendung des WYSIWYG-Editrs nicht ausnahmels jeder Brwser geeignet ist. Der Editr arbeitet krrekt in den meisten Sftwareprdukten, verwenden Sie um eine gute Funktin zu gewährleisten die Prdukte Mzilla Firefx (Versin 1 d. höher), Micrsft Internet Explrer (Versin 6 d. höher) der Opera (Versin 8 d. höher). Funktinen des WYSIWYG-Editrs Die Bezeichnung der Funktin wird Ihnen als Tltip angezeigt, wenn Sie mit der Maus über den jeweiligen Buttn fahren. Manche der Funktinen öffnen zur Bearbeitung vn Eigenschaften auch ein neues Fenster, diese sind dann meist mit einem OK und einem Cancel -Buttn ausgestattet. Durch Drücken des OK -Buttns werden die Einstellungen dabei immer bestätigt, während er Cancel - Buttn die vrgenmmenen Einstellungen vergessen macht und zum vrigen Zustand zurückkehrt. Reihe 1 - Surce : Hier wird ein Fenster geöffnet, das Ihnen den HTML-Quelltext anzeigt. Bitte benutzen Sie diese Funktin nur, wenn Sie mit HTML (die Seiten werden XHTML 1.0 Strict angelegt) entsprechend vertraut sind. Sie können darin den Quelltext der Seite ändern. - Cut (Schere): Wie aus gängigen Textverarbeitungen der anderen Anwendungen bekannt: Einen Inhalt (markiert) ausschneiden und in die Zwischenablage des Cmputers einfügen. - Cpy (2 Blätter): Einen Inhalt (markiert) kpieren und in die Zwischenablage des Cmputers einfügen hne den Inhalt dabei aus der aktuellen Stelle zu entfernen. Seite 7 vn 7

- Paste (Klemmbrett mit Blatt): Einfügen eines in die Zwischenablage kpierten Inhaltes, dies ist auch aus einer anderen Anwendung heraus möglich, es funktiniert nicht mit Bildern, wenn Sie ein Bild lkal in die Zwischenablage Ihres Cmputers gespeichert haben! - Paste als plain text (Klemmbrett mit T-Symbl): Ein Inhalt, auch wenn dieser frmatiert in die Zwischenablage kpiert wurde (zb Fett, Kursiv, mit verschiedenen Schriftarten...), wird bedingungsls nur als reiner Text hne Frmatierungen an der entsprechenden Stelle eingefügt. - Paste frm Wrd (Klemmbrett mit Wrd-Symbl): Inhalt, der aus dem Prgramm Micrsft Wrd herauskpiert wurde, kann eingefügt werden. Dabei werden weitestgehend die unnötigen Cdefragmente, die durch MS Wrd erzeugt werden, wieder entfernt. Empfehlung: Wir empfehlen trtzdem Inhalte aus MS Wrd in einen Editr (Texteditr) zu kpieren und vn drt aus weiter zu verarbeiten und dann erst in keinprt.cm V3 zu layutieren um eine saubere Darstellung zu gewährleisten. - Print (Druckersymbl): Mit diesem Knpf können Sie den Inhalt eines WYSIWYG-Feldes ausdrucken. Es geht die nrmale Druckersteuerung Ihres Cmputers auf und es wird aber nur der Inhalt des Feldes ausgedruckt. - Find (Fernglas): Es öffnet sich ein neues kleines Fenster mit dem Sie nach einem Inhalt im WYSIWYG-Feld suchen können. Die Auswahl Match Case besagt, dass bei der Suche die Grßund Kleinschreibung beachtet werden sll. Mit Cancel brechen Sie den Vrgang ab, mit Find starten Sie die Suche. - Replace (A-Pfeil und B-Pfeil): Mit Replace werden zwei Inhalte gegeneinander ausgetauscht. Sie können dabei ein Suchwrt definieren und ein weiteres Wrt mit dem es zu ersetzen ist, dabei festlegen b es sich um ein ganzes Wrt ( Match whle wrd ) handeln muss (snst werden auch Wrtteile verwendet) und b die Grß- und Kleinschreibung wieder beachtet werden sll. (= Match Case ) - Select All (Markierungs-Ausbreitung): Wählt den gesamten Inhalt des WYSIWYG-Feldes aus und markiert diesen zur weiteren Verarbeitung. - Remve Frmat (Raddiergummi): Entfernt die Frmatierungen aus dem ausgewählten Bereich des Inhaltes und wandelt den Bereich wieder in reinen Text um. - Insert/Edit Link (Weltkugel mit Kette): Fügt einen Link ein, Sie können dabei vrher einen Text der ein Bild markieren, das verlinkt werden sll und dann dieses Symbl anklicken. Es öffent sich ein neues Fenster in dem Sie die nötigen Einstellungen für den Link machen können. Oben befinden sich drei Karteireiter, die Arbeit schließen Sie mit dem Feld OK im neuen Fenster ab: Link Inf: Hier können Sie den Link und seine Art festlegen, b es sich um einen Mail- Link (öffnet das E-Mail-Prgramm des Anwenders) der um einen FTP-Link auf einen Dateidwnlad handelt, auch wenn bereits Anker (diese müssen bereits eingebaut sein, siehe unten) vrhanden sind, können Sie auf einen Anker im Dkument verweisen (Sprungmarke auf einen Bereich weiter unten). Target: Diese Einstellung benötigen Sie nicht, keinprt.cm V3 wird vn echnet immer nach strengen HTML-Kriterien für Sie vrbereitet und die Einstellung Target wird aus der HTML-Spezifikatin nicht mehr weitergeführt. Advanced: Erweiterte Einstellungen für den Link, Sie können swhl einen Access Key (als einen Tastaturshrtcut für den Link) als auch einen Tab-Index festlegen. Wir Seite 8 vn 8

Reihe 2 empfehlen auch das Feld Advisry Title zu verwenden, dieser wird in mdernen Brwsern bei Überfahren des Links als Tltip unter der Maus sichtbar gemacht. - Remve Link (Weltkugel mit gebrchener Kette): Entfernt einen Link. - Insert/Edit Ancr (Anker): Fügt eine Sprungmarke an einem bestimmten Punkt des Dkumentes ein. Bei längeren Dkumenten zahlt sich das aus, Sie können dann über den Link weiter ben eine Sprungmarke zurdnen und diese direkt über den Link dann für Ihre Anwender erreichbar machen. - Insert/Edit Image (Pstkarte): Sie können ein Bild einfügen, es wird dazu ein neues Fenster geöffnet, das die Einstellungen ermöglicht. Durch die URL geben Sie drt an, w sich das Bild befindet, als die genaue Adresse. (Die genaue Adresse eines Bildes erfahren Sie zb im Mediendatenbankbereich über die Edit-Funktin, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildlink klicken) Geben Sie i mmer einen Alternativ-Text an, dieser Beschreibt den Inhalt des Bildes. Im grßen Feld wird Ihnen mit Hilfe eines Beispieltextes (sinnlser Layuttext) gezeigt, wie die Bildpsitinierung dann real mit einem Absatz aussehen würde. Sie können über Width, Height, Brder, HSpace (hrizntaler Abstand zum Text), VSpace (vertikaler Abstand zum Text) weitere Eigenschaften jeweils in Pixel (Bildschirmpunkten) festlegen. Die Auswahl Align bietet nch die Möglichkeit der Platzierung innerhalb eines Absatzes. Die Funktinen in der 2. Reihe sllten nur vn geübteren Anwendern verwendet werden. Das Einbinden vn Frmularen in das System kann nicht bewerkstelligt werden, wenn dafür eine weitere Verarbeitung ntwendig ist. Die serverseitige Verarbeitung vn Frmularen (zb Kntaktfrmular) wird mit Hilfe vn eigenen Mdulen gewährleistet und kann nicht mit den Frmulartechniken dieses WYSIWYG-Editrs erreicht werden. - Insert/Edit Frm (Karteikarte): Es kann ein Frmular zur weiteren Verarbeitung angelegt werden. Diese Funktin sllten nur geübte Anwender benützen. Checkbx (Kästchen mit Haken): Es kann eine Checkbx für ein Frmular angelegt werden, diese Funktin gehört zum Frmularbereich. Geeignet um eine Auswahl vn mehreren Texten möglich zu machen. (zb Gewünschte Themen ) Radi Buttn (Kreis mit schwarzem Punkt): Es kann für ein Frmular ein Radi- Buttn angelegt werden. Geeignet um mit mehreren Texten eine Auswahl vn genau einem Eintrag zu machen (zb Geschlecht ) Text Field (Feld mit ab ): Ein einzeiliges Textfeld für ein Frmular wird erstellt. Geeignet zb für Name, Vrname, Whnrt... Textarea (Feld mit ab c ): Ein mehrzeiliges Textfeld für die Eingabe eines längeren Textes wird für ein Frmular erstellt. Selectin Field (Ausklappfeld mit Scrllpfeilen): Es kann eine Auswahl aus einem Select-Feld gemacht werden, smit können Anwender einen Texteintrag aus einer Auswahl vn mehreren Einträgen selektieren. Buttn (Rechteckiger Buttn): Ein Buttn (zb Absenden ) wird im Frmular eingefügt. Seite 9 vn 9

Hidden Field (Punktierte Umrahmung und ab ): Ein verstecktes Feld kann eingefügt werden, damit werden Infrmatinen übertragen, die der Anwender nicht direkt im Frmular zu sehen bekmmt. Beachten Sie bitte, dass ein Hidden Field keine wirklich geheimen Infrmatinen übertragen sllte, denn es ist über den Quelltext selbstverständlich auslesbar, Sie übertragen darin aber beispielsweise Infrmatin, die den Anwender nicht interessieren muss und ihn vielleicht irritieren würde. - Insert/Edit Table (Tabellarische Darstellung): Es kann eine Tabelle eingefügt werden, dabei wird ein neues Fenster geöffnet das die verschiedenen Einstellungen der Tabelle ermöglicht. Die Zahl der Reihen und Spalten, den Rahmen, eine Ausrischtung swie eine Breite und Höhe können in Pixel der Przent eingegeben werden. Die Captin ist eine Art Überschrift für die Tabelle. - Insert Hrizntal Line (Querbalken mit Text darüber und darunter): Es wird eine hrizntale Trennlinie an der Stelle des Cursrs eingefügt. - Insert Special Character (Taste mit Beschriftungen): Es kann aus einer Liste ein Snderzeichen ausgewählt werden, das an der aktuellen Stelle eingesetzt wird. - Universal Keybard (Tastatur mit Hand): Es können Zeichen aus verschiedenen Sprachen eingefügt werden, darunter auch extische Bereiche wie Arabisch. Bei der neu geöffneten Tastatur (neues Fenster) wird ben die Auswahl der Sprachregin angebten, danach kann man mit der Maus durch Klicken auf die virtuelle Tastatur zu Schreiben beginnen. Durch OK wird der entsprechende Teil eingefügt. Reihe 3 - Frmat (Auswahlfeld mit Frmatvrlagen): Hier können Sie einen bestimmten Text der Absatz mit einem bestimmten Frmat versehen. Benützen Sie für die Inhalte in Ihrem keinprt.cm-system diese Möglichkeit, wenn Sie zb Überschriften markieren möchten, verwenden Sie nicht einfach nur Bld (siehe unten). Dies hilft die Dkumente zu gliedern. - Bld (Fettgedrucktes B): Ein Text wird fett gedruckt. - Italic (Kursives I): Ein Text wird kursiv (= schräg ) gedruckt. - Underline (Unterstrichenes U): Ein Text wird unterstrichen. - Strike Thrugh (Durchgestrichen ABC): Ein Text wird durchgestrichen dargestellt, dies dient zb bei Preisauszeichnungen für einen Statt -Preis. - Subscript (X mit tiefgestelltem Zweier): Stellt einen Text tief, geeignet für mathematische Funktinsbeschreibungen und dergleichen. - Supersrcipt (X mit hchgestelltem Zweier): Stellt einen Text hch, zb für Quadratmeter. - Insert/Remve Numbered List (1, 2, 3 mit Strichen): Stellt eine nummerierte Liste dar, wird bereits ein Text markiert, s nummeriert das System die Absätze im Text. Dabei kann auch eine Einrückung ( 2.1 der 3.5.7 ) stattfinden für Kapitelbezeichnungen. - Insert/Remve Bulleted List (3 Punkte mit Strichen): Stellt eine nicht nummerierte Liste dar, es werden Aufzählungszeichen verwendet, ansnsten wie die nummerierte Liste (siehe ben). Seite 10 vn 10

- Decrease Indent (Absatz mit Pfeil nach links): Ein Absatz wird wenn er eingerückt ist wieder an den linken Rand herausgezgen. - Increase Indent (Absatz mit Pfeil nach rechts): Ein Absatz wird nach rechts eingerückt dargestellt. - Left Justify (Linksbündige Zeilen): Absatz wird linksbündig dargestellt (nrmale Einstellung). - Center Justify (Zentrierte Zeilen): Absatz wird zentriert dargestellt. Dies eignet sich nicht für Fließtext sndern eher für Überschriften. - Right Justify (Rechtsbündige Zeilen): Absatz wird rechtsbündig dargestellt, verwenden Sie zwecks Lesefreundlichkeit Ihrer Texte auch diese Funktin eher selten. Geeignet für Preise der Ziffernangaben. - Blck Justify (Zeilenblck): Der Absatz wird im Blcksatz dargestellt, dies kann bei längeren Wörtern (es gibt in HTML keine autmatische Trennung ) zu grßen Lücken zwischen den Wörtern führen der zu schlechter Darstellung wenn Ihr Cntent -Bereich auf der Webseite eher schmal gestaltet ist. Seite 11 vn 11

Bilder im Cntent Einige Bereiche im keinprt.cm V3-System verfügen beim Eingeben vn Daten nicht mehr über eine Zurdnung vn Bildern aus der Mediendatenbank. Etwa das News-Mdul der auch die Freepage. Mit dem WYSIWYG-Editr ist es selbstverständlich trtzdem möglich drt ein Bild einzufügen. Zuerst geben Sie aber den Text ein, hne ein Bild einzubetten. Wir empfehlen grße Bilder dann als eigenen Absatz, kleinere Bilder neben und mit dem Text umfließend zu platzieren. Zuerst zeigen wir Ihnen, wie ein grßes Bild eingefügt wird. Grßes Bild einfügen, hne dass Text es umfließt. 1) Gehen Sie in den jeweiligen Bereich der Mediendatenbank, w sich das Bild befindet. Aufzufinden: Inhalte -> Runterscrllen bis zum Bereich Mediendatenbank, Klick auf den jeweiligen Ordner, in dem das Bild abgespeichert wurde. (Sllte das Bild nch gar nicht in das Websystem eingespielt wrden sein, es einfach mit Neuer Eintrag hinzufügen.) 2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vrschaubild und wählen Sie aus dem Kntext- Menü die Funktin Cpy Image-URL, Cpy Image-Lcatin der Bildadresse zwischenspeichern. 3) Wechseln Sie in den Inhaltsbereich, w Sie das Bild in Ihre Freepage der Ihren Artikel einfügen möchten. (Navigatinspunkt anklicken) 4) Setzen Sie im WYSIWYG-Editr den Cursr mit der Maus auf die Stelle, w das Bild hin sll als etwa eine Leerzeile zwischen zwei Absätzen. 5) Klicken Sie auf das Bild-Icn im WYSIWYG-Editr (1. Reihe, Pstkarte ) 6) Kpieren Sie nun die URL in die entsprechende Stelle des Dialgsystems im keinprt.cm- PpUp. Das Feld ist beschriftet mit URL. 7) Verändern Sie die URL und löschen Sie die Dmain heraus, am besten s, dass dr Eintrag im Feld URL mit dem Bestandteil /util/image/media... beginnt. 8) Ändern Sie am Ende des URL-Eintrages den Wert nach width= auf die Breite, die Sie für das Bild haben wllen. Das Bild wird anschließend vm System keinprt.cm neu berechnet und erzeugt. Sie können drt beispielsweise 500 statt der vrgegebenen 120 hinschreiben. Dann wird das Bild 500 Pixel breit. (Für ein umfließendes Bild ist das selten geeignet, aber für ein grßes Bild in einem Artikel durchaus.) Technischer Hinweis: Das ImageUtil in keinprt.cm V3 legt übrigens einen Cache für das File an, sbald es einmal berechnet wurde, die Neuberechnung passiert smit nicht bei jedem Aufruf. 9) Geben Sie im Feld Alternativ Text einen Text ein, der das Bild inhaltlich beschreibt. Seite 12 vn 12

10) Das sieht dann etwa s aus: 11) Drücken Sie dann auf die Tast OK um ins keinprt.cm-system zurückzukehren und das eingefügte Bild zu sehen. Das sieht dann beispielsweise im WYSIWYG-Editr s aus: 12) Mit Enter nach dem Bild können Sie nun beispielsweise unterhalb des Bildes weiterschreiben. Kleines Bild einfügen, das vm Text umflssen wird... 1) Gehen Sie in den jeweiligen Bereich der Mediendatenbank, w sich das Bild befindet. Aufzufinden: Inhalte -> Runterscrllen bis zum Bereich Mediendatenbank, Klick auf den jeweiligen Ordner, in dem das Bild abgespeichert wurde. (Sllte das Bild nch gar nicht in das Websystem eingespielt wrden sein, es einfach mit Neuer Eintrag hinzufügen.) Seite 13 vn 13

2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Vrschaubild und wählen Sie aus dem Kntext- Menü die Funktin Cpy Image-URL, Cpy Image-Lcatin der Bildadresse zwischenspeichern. 3) Wechseln Sie in den Inhaltsbereich, w Sie das Bild in Ihre Freepage der Ihren Artikel einfügen möchten. (Navigatinspunkt anklicken) 4) Setzen Sie im WYSIWYG-Editr den Cursr mit der Maus auf die Stelle, w das Bild hin sll jetzt für ein umfließendes Bild an eine Stelle am Anfang eines Textabsatzes. Etwa s, dass hier der Cursr vr dem Wrt Füllen steht: 5) Klicken Sie auf das Bild-Icn im WYSIWYG-Editr (1. Reihe, Pstkarte ) 6) Kpieren Sie nun die URL in die entsprechende Stelle des Dialgsystems im keinprt.cm- PpUp. Das Feld ist beschriftet mit URL. 7) Verändern Sie die URL und löschen Sie die Dmain heraus, am besten s, dass dr Eintrag im Feld URL mit dem Bestandteil /util/image/media... beginnt. 8) Ändern Sie am Ende des URL-Eintrages den Wert nach width= auf die Breite, die Sie für das Bild haben wllen. Das Bild wird anschließend vm System keinprt.cm neu berechnet und erzeugt. Sie können drt beispielsweise 150 statt der vrgegebenen 120 hinschreiben. Dann wird das Bild 150 Pixel breit. (Für ein umflssenes Bild ist das ft eine gute Größe) 9) Geben Sie im Feld Alternativ Text einen Text ein, der das Bild inhaltlich beschreibt. 10) Stellen Sie die Ausrichtung der Align auf Left bzw. Links, das sieht dann etwa s aus: Seite 14 vn 14

11) Drücken Sie dann auf die Tast OK um ins keinprt.cm-system zurückzukehren und das eingefügte Bild zu sehen. Das sieht dann beispielsweise im WYSIWYG-Editr s aus: 12) Der Text umfließt das Bild nun auf der rechten Seite, weil Sie dem Bild eine Ausrichtung nach Links gegeben haben. Durch einen Rechtsklick auf das Bild und die Anwahl vn Bildeigenschaften bzw. Image Prperties können Sie versuchen, wie das Bild aussieht, wenn Sie beispielsweise rechtsbündig wählen. (Align = Right, Ausrichtung: Rechts) Nämlich s: Seite 15 vn 15