SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf



Ähnliche Dokumente
Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie

Qualitäts- und Prozessmanagement

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

CAD-Modellierung im Bauwesen

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Planung eines Videoüberwachungssystems

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Sport. Eva-Marie Günzler

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Make or buy Softwareentwicklung in deutschen Anwenderunternehmen. Abschlussbericht einer Primäruntersuchung der TechConsult GmbH

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

New Public Management

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Modernes Talent-Management

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Commitment von High Potentials

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Persönliche Beratung

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Requirement Management Systeme

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Asma Braham. Islamic Banking. Moralische und ökonomische Grundsätze. Erfolgsaussichten in Deutschland. Diplomica Verlag

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Professionelle Musikproduktion vs. Freeware Homerecording

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Dankeswort Management Summary

Strategisches Innovationsmanagement

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Deutschland-Check Nr. 35

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Supply Chain Management

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Nachhaltige Investments

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Die schriftliche Arbeit

Managementprozesse und Performance

1.1 Ausgangssituation 1

Berichte aus der Produktionstechnik

Output management Radar 2015

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Freie Journalisten im Fernsehen

Transkript:

SYSTEMS ENGINEERING Martin Wilke Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Zugleich: Dissertation, München, Techn. Univ., 2002 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2002 ISBN 3-8316-0159-3 Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München Tel.: 089/277791-00 Fax: 089/277791-01 utz@utzverlag.com www.utzverlag.de

Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Einleitung...1 1.2 Motivation und Ziele...2 1.3 Vorgehen...3 2 Grundlagen der Satellitenentwicklung... 7 2.1 Einführung in die Satellitentechnik...7 2.2 Umlaufbahnen und Konstellation...9 2.3 Bodenstationen...10 2.4 Satelliten...13 2.4.1 Nutzlast...16 2.4.2 Struktur und Mechanismen...16 2.4.3 Energieversorgung...17 2.4.4 Lageregelung...18 2.4.5 Telemetrie und Command...20 2.4.6 Data Handling...21 2.4.7 Antrieb...21 2.4.8 Thermalkontrolle...23 2.5 Startgeräte Launcher...23 3 Entwicklungsprozesse für Raumfahrtmissionen... 25 3.1 Missionsphasen eines Satellitenprojekts...25 3.2 Kommerzielle Satellitenentwicklung...29 3.3 Die frühe Phase der Satellitenentwicklung: Die Angebotserstellung...33 3.3.1 Aktivitäten...34 3.3.2 Charakteristika der Konzeptphase...39 3.4 Defizite der Angebotsphase...41 3.4.1 Situationsanalyse...41 3.4.2 Kerndefizite des Satellitenentwurfs...45 3.5 Anforderungen an verbesserte Konzeptphase...46 4 Methodische Grundlagen... 49 4.1 Grundlagen der Systemtechnik...49 4.1.1 Historische Entwicklung...49 4.1.2 Definition der Systemtechnik...49 4.1.3 Systemdefinition...51 4.1.4 Arten von Systemen...52 iii

Inhalt 4.2 Vorgehensmodelle / Systementwicklungsmodelle... 53 4.2.1 Systemtechnisches Vorgehensmodell... 53 4.2.2 Integrierte Produktentwicklung... 54 4.2.3 Concurrent Engineering... 55 4.2.4 Modellbasierte Systementwicklung... 56 4.3 Systemtechnische Modellbildung und Simulation... 57 4.3.1 Formalisierungskomponenten... 57 4.3.2 Modellierung... 59 4.3.3 Simulation... 60 4.4 Concept Design Center... 61 4.4.1 Grundlegendes Konzept... 61 4.4.2 Project Design Center (Jet Propulsion Laboratory, NASA)... 61 4.4.3 Das Satellite Design Office... 62 4.4.4 Concurrent Design Facility (ESTEC)... 63 4.4.5 Space System Concept Center (LRT, TUM)... 64 4.4.6 Laboratory for Spacecraft and Mission Design (California Institute of Technology)64 4.4.7 Complex Systems Development and Operations Laboratory (Massachusetts Institute of Technology)... 64 4.4.8 Charakteristika bekannter Concept Design Center... 65 4.5 Zusammenfassung... 67 5 Integrierter, modellbasierter Satellitenentwurf... 69 5.1 Das Gesamtsystem Satellitenentwicklung.... 70 5.2 Die Hauptbestandteile der integrierten, modellbasierten Satellitenentwicklung (IMSE). 73 5.3 Team 74 5.3.1 Grundlagen... 75 5.3.2 Teamzusammensetzung... 76 5.4 Prozess... 79 5.4.1 Vorgehenslogik... 79 5.4.2 Sessionorganisation... 81 5.4.3 Disziplinprozess... 82 5.5 Modelle... 83 5.5.1 Allgemeine Anforderungen... 83 5.5.2 Entity Relationship Modelle... 84 5.5.3 Entwicklung des generisches Projektmodells... 85 5.5.4 Vorgehen bei der Modellbildung... 88 5.6 Tools 93 5.6.1 Allgemeine Werkzeuge... 94 5.6.2 Spezialwerkzeuge... 94 5.6.3 Integratives Werkzeug... 94 5.7 Infrastruktur... 96 5.8 Qualitative Darstellung der Nutzenpotentiale... 98 5.8.1 Definition der Metriken für den ideal sequentiellen Auslegungsprozess... 98 5.8.2 Ableitung der Metriken für den dokumentbasierten Prozess... 100 5.8.3 Ableitung der Metriken für den modellbasierten Ansatz... 102 5.8.4 Nutzenpotential und Einsatzgebiete... 104 5.9 Zusammenfassung... 106 6 Umsetzung der Methodik... 109 6.1 Integratives Werkzeug MuSSat... 109 6.1.1 Anforderungen an das Programm... 110 6.1.2 Programmkonzept... 110 6.1.3 Funktionalitäten im Modellierungsmodus... 112 6.1.4 Funktionen im Analysemodus... 115 6.1.5 Funktionen bei der Alternativenbewertung... 117 iv

Inhalt 6.2 Anwendungsbeispiel Power Subsystem...118 6.2.1 Grundlagen...118 6.2.2 Modellierung...120 6.2.3 Durchgeführte Untersuchungen...125 6.3 Satellite Design Office...129 6.3.1 Ausgangssituation...129 6.3.2 Zielsetzung...129 6.3.3 Team...130 6.3.4 Prozess...132 6.3.5 Modelle...134 6.3.6 Infrastruktur...136 6.3.7 Ergebnisse...136 6.3.8 Beispielhafte Verifizierung der Metriken...137 6.4 Space System Concept Center...138 6.4.1 Zielsetzung...138 6.4.2 Team...139 6.4.3 Prozess...140 6.4.4 Modelle...141 6.4.5 Tools...142 6.4.6 Infrastruktur...143 7 Fazit und Ausblick... 145 7.1 Zusammenfassung...145 7.2 Ausblick...147 8 Literatur... 149 Anhang A Abbildungsverzeichnis... 161 B Tabellenverzeichnis... 165 v

1 Einführung 1.1 Einleitung In den letzten Jahren hat sich der Markt für Raumfahrtanwendungen, besonders für Satellitensysteme, stark verändert. Am Ende der 80er Jahre bestand das Hauptgeschäft der Raumfahrtindustrie in Aufträgen der internationalen Raumfahrtagenturen, die große, oft bemannte Systeme planen und deren Entwicklung an die Industrie beauftragen. Die Herstellung von Kommunikationssatelliten war zwar keine technische Neuerung mehr, aber der Markt für diese Raumfahrtanwendungen schien zu stagnieren. Dieses Bild hat sich in den 90ern deutlich geändert. In den letzten Jahren hat das Marktvolumen der satellitengestützten Dienstleistungen, vor allem der satellitengestützten Kommunikation stark zugenommen. Durch den hohen finanziellen Aufwand, der zum Aufbau und Betrieb der internationalen Raumstation ISS getrieben wird, sinkt besonders auf Seiten der institutionellen Anleger das Budget für satellitengestützte Missionen. Dadurch wird der Konkurrenzdruck in diesem Marktsegment deutlich höher. Zu dem selben Ergebnis führt die Entwicklung zur Kommerzialisierung der Satellitenanwendungen, insbesondere im Bereich der satellitengestützten Kommunikation. Durch den steigenden Zeit- und Kostendruck der faster-better-cheaper -Initiativen bzw. um dem veränderten Umfeld im Bereich der kommerziellen Kunden gerecht zu werden, müssen die Konzeptfindungsprozesse der Satellitenindustrie in der frühen Phase der Satellitenentwicklung, der Angebotsphase, optimiert werden. 1