Jahresbericht 2008 Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt

Ähnliche Dokumente
Der Luftbelastungsindex gibt an, wie gut oder schlecht die Luftqualität ist. Grundlage dafür sind die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung

Jahresbericht Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Aargau

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2015

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2016

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Jahresbericht Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn und beider Basel

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

jahresbericht 2001 Die Luftqualität in der Region Basel Lufthygieneamt beider Basel Liestal

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar

Partner für gesunde Luft

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Atemnot Husten Asthma OZON SCHADET! Informieren Sie sich und handeln Sie!

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Grafiken Jahreswerte NABEL

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Luftqualität nach 30 Jahren Luftreinhaltung

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 3. Quartal 2017

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference,

Luftqualität und Klimaschutz

Lufthygienischer Bericht 2014

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Die Luftqualität in der Stadt Luzern 2010

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

I N F O R M A T I O N

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatsbericht September 2016

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Amt für Umwelt. Biberist / Gerlafingen Staub- und Schwermetalldepositionen

Interpellation an den zuständigen Gesundheitsminister der DG, Herrn Antonios Antoniadis Für die Kontrollsitzung vom im Ausschuss IV

Versorgung und Umwelt

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Aktionsplan gesunde Luft in Wohnquartieren im Kanton Basel-Stadt

Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg. Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Transkript:

Jahresbericht 28 Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt

Luftbelastung im Überblick Luftbelastungsindex Der Luftbelastungsindex ist eine Masseinheit für die Luftqualität. Er gibt an, wie gut beziehungsweise schlecht die Luftqualität ist. Als Grundlage für die Ermittlung dienen die e der Luftreinhalte-Verordnung für Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon. Diese Luftschadstoffe werden nach ihrer Gesundheitsrelevanz und dem Mass der überschreitung gewichtet. Der Luftbelastungsindex besteht aus einer sechsstufigen Skala von sehr gering bis sehr hoch. Wenn alle e eingehalten sind, erhält der Index abhängig vom Messwert die Zahl 1 (sehr gering) bis 3 (mässig). Sind ein oder mehrere e überschritten, steigt der Index auf 4 (erheblich) bis 6 (sehr hoch). Die Zahl der Tage mit erheblicher Belastung unterscheidet sich nicht stark von Standort zu Standort (rote Linie in Grafik). Überall sind es 3 bis 4 Tage. An städtischen, verkehrsreichen Standorten sind die Ursachen der hohen Luftbelastung Feinstaub und Stickstoffdioxid, in ländlichen Gebieten ist es Ozon. Im Vergleich zu 27 ist die Luftqualität besser. Die Zahl der Tage mit erheblicher oder hoher Luftbelastung hat sich um 1 bis 15 Tage reduziert. Anzahl der Tage pro Jahr mit entsprechendem Luftbelastungsindex Luftbelastung Der Luftbelastungsindex unterscheidet sich je nach Standorttyp sehr stark. Dabei macht die Zahl der Tage mit geringer Luftbelastung den Unterschied aus (blaue Linie in Grafik). Auf den Höhen des Juras belaufen sich die Tage mit guter Luft (Stufen 1 und 2) auf 25. In Siedlungsgebieten sind es 12 bis 15 Tage. In der Nähe von stark verkehrsbelasteten Strassen sinkt die Zahl der Tage mit guter Luft auf unter 5. 6 sehr hoch 5 hoch 4 erheblich 3 mässig 2 gering 1 sehr gering 35 Erhebliche oder hohe Belastung 3 25 Mässige Belastung 2 15 1 Geringe Belastung 5 Strassennah Stadt Agglomeration Jurahöhen

Stickstoffdioxidbelastung Strassennah Stadt 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Trendentwicklung NO 2 -Jahresmittelwerte in µg/m 3 Stickstoffdioxid (NO 2 ) Die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid hat sich 28 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Die Belastung liegt an verkehrsexponierten Stellen wie schon seit Jahren konstant auf zu hohem Niveau. In Stadtzentren liegt die Belastung im Bereich des Jahresgrenzwertes. In den Agglomerationsgemeinden und in ländlichen Regionen wird der eingehalten. Die Belastung durch Stickstoffdioxid ist in diesen Gebieten kein gesundheitliches Problem. Agglomeration Land 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 Auswahl Kennwerte Luftqualität 28: Stickstoffdioxid (NO 2 ) 24 25 26 27 28 Überschreitungen des Tagesgrenzwertes von 8 Mikrogramm pro Kubikmeter sind 28 ausschliesslich an verkehrsexponierten Standorten gemessen worden, wobei die Zahl der Tage mit Überschreitungen rückläufig war. Station Basel, Feldbergstrasse Basel, St. Johannplatz Liestal Schönenbuch Olten, Handelshofkreuzung Egerkingen, Industriestrasse Solothurn, Altwyberhüsli Grenchen, Witi Jahresmittelwert µg/m 3 6 3 24 13 57 33 21 13 3 Anz. Tage > 8 µg/m 3 32 1 1

Feinstaubbelastung Feinstaub (PM1) Die mittlere Feinstaubbelastung hat sich 28 im Vergleich zum Vorjahr wenig verändert. Die Zahl der Tage mit Überschreitung des Tagesgrenzwertes von 5 Mikrogramm pro Kubikmeter ist leicht zurückgegangen. Häufige Regenfälle und starke Winde haben den Feinstaub im Winter 28 immer wieder weggeweht und aus der Atmosphäre entfernt. 4 3 2 Trendentwicklung PM1-Jahresmittelwerte in µg/m 3 Im Falle einer mehrtägigen grossräumigen Belastung sieht das gesamtschweizerische Konzept der Kantonsregierungen eine einheitliche Informations- und Interventionspolitik vor. Informationen erfolgen bei einer Belastung von mehr als 75 Mikrogramm pro Kubikmeter. Die erste Interventionsstufe liegt bei einer Belastung von mehr als 1 Mikrogramm pro Kubikmeter. Liegt die Belastung bei mehr als 15 Mikrogramm pro Kubikmeter, ist die zweite Interventionsstufe vorgesehen. Im Jahr 28 wurde nur die Informationsschwelle von 75 Mikrogramm pro Kubikmeter an einem Tag überschritten. Die Feinstaubbelastung bleibt aber nach wie vor ein grossräumiges gesundheitliches Problem. Der Rückgang von 26 bis heute ist auf günstige Witterungsbedingungen während der Wintermonate zurückzuführen. 1 Strassennah Stadt Agglomeration 1997 Station 1998 1999 2 Basel, Feldbergstrasse Basel, St. Johannplatz Sissach Dornach Solothurn, Werkhofstrasse Olten, Schulhaus Frohheim Egerkingen, Industriestrasse Solothurn, Altwyberhüsli 21 22 23 Jahresmittelwert µg/m 3 25 22 22 18 24 21 21 17 2 24 Auswahl Kennwerte Luftqualität 28: Feinstaub (PM1) 25 26 Anz. Tage > 5 µg/m 3 15 14 14 5 19 15 13 7 1 27 28

Ozonbelastung 16 14 12 1 8 6 Trendentwicklung Anzahl Stunden O 3 > 12 µg/m 3 Ozon (O 3 ) Ozon entsteht aus anderen Luftschadstoffen unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung. Bei sonniger, heisser Witterung wird in der Atmosphäre viel Ozon produziert, in kühlen, regnerischen Sommern wenig. Paradebeispiel dafür ist der «Jahrhundertsommer» 23 mit seiner auffallend hohen Ozonbelastung (vgl. Darstellung). Jurahöhen Stadt Agglomeration 4 2 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 Dieser Zusammenhang bestätigte sich auch im Sommer 28 wieder. Wegen des regnerischen Wetters lag die Ozonbelastung noch mals deutlich tiefer als im Vorjahr. Auswahl Kennwerte Luftqualität 28: Ozon (O 3 ) Station Max. Stundenwerte µg/m 3 Chrischonaturm 159 Dornach 162 Liestal 153 Basel, St. Johannplatz 145 Brunnersberg (Jurahöhen) 17 Olten, Schulhaus Frohheim 165 Solothurn, Altwyberhüsli 152 Egerkingen, Industriestrasse 153 12 Anz. Std. > 12 µg/m 3 326 152 68 78 268 187 24 55 1 Bei hoher Ozonbelastung (Sommersmog) sieht das gesamtschwei ze ri sche Konzept der Kantonsregierungen eine einheitliche Informationspolitik vor. Informationen erfolgen bei Stundenwerten von mehr als 18 Mikro gramm pro Kubikmeter. Die maximalen Stundenwerte 28 blieben durchwegs tiefer als diese Informationsschwelle. Auch die Zahl der Stunden mit Überschreitung des Stundengrenzwertes ist weiter zurückgegang en. Trotz der niedrigsten Ozonbelastung seit Messbeginn vor 2 Jahren bleibt die Ozonbelastung im Sommer aber nach wie vor ein grossflächiges lufthygienisches Problem.

Was ist Staub? Staub Staub ist die Sammelbezeichnung für feine und feinste Teilchen in der Luft. Aus gesundheitlicher Sicht ist neben dem Schadstoffgehalt des Staubes (anhaftende Stoffe) die Grösse der Staubpartikel entscheidend. Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 1 Mikrometer (1 Mikrometer entspricht einem Tausendstelmillimeter), der sogenannte Grobstaub, werden durch Nasenhärchen und Schleimhäute des Nasen-Rachen- Raums mehr oder weniger gut zurückgehalten. Kleinere (Feinstaub) und kleinste Staubpartikel (Nanopartikel) können über die Luftröhre bis tief in die Lunge vordringen. Grobstaub und Schwebestaub Feinstaub(PM1) Nanopartikel Grösse/ Durchmesser 1 bis 1 Mikrometer (=Tausendstelmillimeter) 1 bis,1 Mikrometer (=Tausendstelmillimeter) 1 bis 1 Nanometer (=Millionstelmillimeter) Vergleich: Die Grössen verhalten sich zueinander wie: Erde zu Fussball zu Stecknadelkopf Eigenschaften Sinkt schnell zu Boden Kann über Tage in der Luft schweben Verfügen über spezielle Oberflächeneigenschaften und können über Tage in der Luft schweben Umweltrelevanz Führt zu lästigen Verschmutzungen und zum Eintrag von Schadstoffen in den Boden Führt zu Atemwegserkrankungen. Kann ins Blut und somit in alle Organe gelangen Noch weitgehend unbekannt Schwerpunkt in der Luftreinhaltung Seit 196 bis ca. 1985 Seit ca. 199 Seit ca. 1995

Quellen für Feinstaub (PM1) Quellen für Feinstaub (PM1) Feinstaub ist ein sehr komplexes Gemisch. Er setzt sich aus primären und sekundären Partikeln zusammen. Primäre Partikel werden direkt durch Verbrennungsprozesse ausgestossen, entstehen durch mechanischen Abrieb von Reifen, Bremsen, Strassenbelag und Aufwirbelung oder stammen aus natürlichen Quellen. Sekundäre Partikel bilden sich erst in der Luft aus gasförmigen Vorläuferschadstoffen. Typische Zusammensetzung von Feinstaub in einer Stadt (Park) (BAFU 25) Quellen für Feinstaub (BAFU 25) Die Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe geben als Indikatoren Hinweise auf die möglichen Verursacher von Feinstaub. Je nach Quelle können Grös se der Partikel und die chemische Zusammensetzung stark variieren. Die Grafik der Quellen zeigt, dass Verkehr, Industrie und Gewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft zu je etwa 3 Prozent für die Feinstaubbelastung verantwortlich sind. Die Haushalte sind mit etwa 1 Prozent beteiligt. Ursachen sind hier vor allem Feuerungen. Somit müssen alle Verursachergruppen dazu beitragen, Feinstaubemissionen zu reduzieren. Entsprechend kann jeder in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zur Verminderung von Feinstaub beitragen. Mineralstaub 9% Spurenelemente 3% Nitrat 14% Sulfat 15% Elementarer Kohlenstoff 8% Organischer Kohlenstoff 21% Ammonium 8% Unbestimmter Rest 22% Verkehr 31% Land- und Forstwirtschaft 3% Haushalte 1% Industrie und Gewerbe 29%

8 last Infosbut not least Weitere Informationen zur Luftqualität Kanton Solothurn: www.afu.so.ch Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt: www.basler-luft.ch Oberrheingebiet: www.luft-am-oberrhein.net Ozon: www.ozon-info.ch Feinstaub: www.feinstaub.ch Abruf aktueller Luftdaten via SMS: «Luft SO», «Luft BS» oder «Luft BL» an Nummer 212 senden (3 Rp./SMS) Informationen zur aktuellen Pollensituation Tel. 9 162 115 (1.2 Fr./Min.) Abruf aktueller Pollenprognose über Postleitzahl via SMS: «Pollen PLZ» an Nummer 162 senden (4 Rp./SMS) Schweizer Pollenprognose: www.pollenundallergie.ch Informationen zur UV-Strahlung Schutzempfehlungen erhalten Sie unter: www.uv-index.ch Das Lufthygieneamt beider Basel und die Abteilung Luft/Lärm des Amts für Umwelt Solothurn haben unter anderem die Aufgabe, den Zu stand der Luftqualität zu erheben und die Bevölkerung zu informieren. Wenn Sie Fragen oder Hinweise zur Luftrein haltung haben oder zusätzliche Broschüren bestellen wollen, nehmen wir Ihr Anliegen gern entge gen unter: Kanton Solothurn Tel. +41 32 627 24 47 Fax +41 32 627 76 93 E-Mail afu@bd.so.ch Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt Tel. +41 61 552 56 19 Fax +41 61 552 69 81 E-Mail lufthygieneamt@bl.ch Diese Broschüre wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.