Neue Funktionen in Version 11, 2008 und 2009



Ähnliche Dokumente
Autodesk Inventor Schulungen

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Zeichnungsableitung mit CATIA

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

Sie können auf der linken Seite die gewünschten Untergruppen wählen bis Sie zu einer Auflistung der ausgesuchten Artikel gelangen.

Q & A: Representation Tool

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Autodesk AutoCAD Certified User Skills

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

6 Zeichnungsableitung

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

TopSolid Wood 2014 News- Ausschnitt

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

2D to 3D Technologie

Tipps und Tricks für CATIA V5

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Dokumentation. estat Version 2.0

Stellen Sie das Projekt Druckluftmotor auf aktuell. Öffnen Sie die Baugruppe Druckluftmotor.

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Aufklappelemente anlegen

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14

Autodesk Education Offerings Agenda

netdocx Virtuelles Prüfbuch

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Die Arbeitsweise von Flash

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

MS Excel 2010 Kompakt

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

3D Konstruktion mit Inventor 6

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG

Symbollinientypen einfacher erstellen

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Was ist neu? In diesem Kapitel: Die Oberfläche 24 Vorlagen, Schablonen und Shapes 25 Neue Arbeitstechniken 27

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

ecall sms & fax-portal

Nützliche Tipps für Einsteiger

web portal pro What's new?

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7

Vektoren mit GeoGebra

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen.

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Anleitung zum LPI ATP Portal

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Software Release Notes

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Kurzanleitung zur ÖEHV-Spielermeldung im System. myteam. powered by hockeydata

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009)

eassistant - CAD-PlugIn für SOLIDWORKS

Transkript:

Neue Funktionen in Version 11, 2008 und 2009

Neue Funktionen in Autodesk Inventor 11, 2008 und 2009 Autodesk Inventor, die Basis für Digital Prototyping, erstellt exakte 3D Modelle, mit denen sich Form und Funktion einer Konstruktion noch vor dem Bau prüfen lassen. Digital Prototyping Autodesk Inventor enthält ein umfassendes Set an Werkzeugen für die Erstellung, Validierung und Dokumentation komplett digitaler Prototypen. Bei dem Inventor Modell handelt es sich um einen virtuellen 3D Prototypen, mit dem das Produkt unter realistischen Betriebsbedingungen visualisiert, simuliert und analysiert werden kann. Fertigungsunternehmen können damit den Bau physischer Prototypen auf ein Minimum reduzieren und in kürzerer Zeit innovativere Produkte auf den Markt bringen. Die integrierte Autodesk DWG Kompatibilität sichert dauerhaft Ihre DWG Datenbestände und ermöglicht eine schrittweise Umstellung im individuellen Tempo. Upgrade auf Autodesk Inventor 2009 Entscheiden Sie sich jetzt für ein Upgrade auf die neueste Version von Autodesk Inventor, um von den Vorteilen der digitalen Produktentwicklung zu profitieren. Inventor ist nicht nur bekannt für seine innovative Funktionalität sondern bereits seit sieben Jahren in Folge die weltweit meistgekaufte Lösung für die mechanische Konstruktion in 2D und 3D. Neuerungen in Autodesk Inventor 11, 2008 und 2009 Die vorliegende Broschüre beschreibt im Detail alle Neuerungen, die in die Versionen Autodesk Inventor 11, Autodesk Inventor 2008 und Autodesk Inventor 2009 eingeflossen sind. Autodesk Subscription Mit Autodesk Subscription genießen Sie die Vorzüge einer gesteigerten Produktivität, vorhersehbaren Budgetplanung und einfacheren Lizenzverwaltung. Sie erhalten alle neuen Upgrades für Ihre Autodesk Software und sämtliche Produkterweiterungen, die während der Laufzeit Ihres Subscription Vertrags erscheinen. Darüber hinaus profitieren Sie von attraktiven Lizenzbedingungen, die ausschließlich Subscription Kunden angeboten werden. Hier die wichtigsten Vorteile von Autodesk Subscription: Automatische Bereitstellung von Upgrades während der Vertragslaufzeit Parallele Nutzung Ihrer alten und neuen Lizenzen gemäß Lizenzvertrag für Subscriptions Kunden Technischer Web Support von Autodesk als Unterstützung zum eventuell bestehenden Supportvertrag mit Ihrem Fachhändler Alle Einzelheiten zu Autodesk Subscription erfahren Sie bei Ihrem Autodesk Fachhändler oder unter www.autodesk.de/subscription

Inhalt: Neue Funktionen Kurzbersicht 11-2008 2009: Baugruppen 4 Bauteil 5 Skizze 5 Inhaltscenter/Normteile 6 Positionsnummern/Stückliste 6 Zeichnung 7 Konstruktionsassistenten/Simulation 8 Blech 9 Flächen 10 Datenaustausch 11 DWF 12 Animation/Rendering 12 Sonstige 13 Inventor.Professional Module 14 3

Funktionalität 11 2008 2009 Baugruppen Unterschiedliche Detaildarstellungen Bauteilunterdrückung Verbesserte Such- und Filterwerkzeuge Kapazitätsanzeige x64 Systemunterstützung Tabellengesteuerte Baugruppen Autocapture-Modus Vollständige Stücklisten- und Datenmanagementunterstützung Vollständige Zeichnungsunterstützung Identifikation von Komponenten mit Abhängigkeitsfehlern Isolierung von Komponenten mit Abhängigkeitsfehlern durch den Design Doctor Identifikation von inkonsistenten Abhängigkeiten Design Doctor mit erweiterter Diagnosefunktionalität für Abhängigkeitsfehler Öffnen und Einfügen von mehreren Dateien Voreingestellte Detailgenauigkeit imates aus Abhängigkeiten ableiten Optimierte Option für Vorauswahlmodus Abgeleitete Baugruppen werden nur noch bei Bedarf aktualisiert Besserer Arbeitsablauf bei der Modellierung von skizzierten Referenzgeometrien Selektive Ableitung exportierter Objekte von einem Basisbauteil Parameterverknüpfung für beliebige Kombinationen aus Teilen, ZSBs, Blech- und Schweißkonstruktionen Grafische Auswahl abgeleiteter Baugruppen Mehrfachauswahl und direkte Statusänderung abgeleiteter Baugruppen Spiegeln und Skalieren in abgeleiteten Baugruppen Markieren von Objekten für den Export, die noch nicht exportiert wurden Neuanordnung von Abhängigkeiten im Browser (verzögerte Migration) Neudefinition von Baugruppenskizzen (verzögerte Migration) Globale Keywords in iassembly-tabellen (verzögerte Migration) Neuanordnung von Abhängigkeiten im Browser Neudefinition von Baugruppenskizzen Globale Keywords in iassembly-tabellen Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP und Windows Vista 64-Bit-Edition Kapazitätsanzeige Anzeige der Speicherauslastung Automatische Installation Detailgenauigkeit (LOD): Neuer Typ Kontrolle der Bauteil-Ersatzdarstellung durch die LOD-Darstellung Alle anderen Baugruppenelemente sind im Browser unsichtbar iproperties und Abhängigkeiten bleiben erhalten Neue Option im Dialogfeld Erhebliche Reduzierung des Speicherbedarfs großer abgeleiteter Baugruppen Im Browser keine Anzeige von Bauteil-Knoten in der abgeleiteten Baugruppe Mehr Produktivität beim Skizzieren Erweiterte Funktionen in der Blechkonstruktion Neue Funktionen in der Zeichnungserstelung Verbesserte Navigationsfunktionen Fanggriff einfaches Schieben und Drehen von Bauteilen und Unterbaugruppen Darstellung der möglichen Bewegungung in einem übersichtlichen Menü 4

Funktionalität 11 2008 2009 Bauteil Erstellen von Arbeitsachsen anhand von Arbeitspunkten und Referenzkanten Erstellen von Achsen lotrecht zu Flächen Erstellen von Arbeitspunkten auf Konturenmittelpunkten AutoDrop: Effizienter Workflow für die Auswahl und Platzierung AutoDrop: Automatische Größenänderung sobald man mit der Maus über die Zielgeometrie fährt AutoDrop: Interaktive Anpassung der Komponentenlänge AutoLimits für die Überwachung von Länge, Abstand, Winkel, Durchmesser, Kontur, Fläche, Volumen und Masse AutoLimits: benutzerdefinierten Grenzwerte AutoLimit-Sensoren: Überwachung gewählter Parameter und Info über Grenzwertüberschreitung (benutzerdefiniert) Mehrfachplatzierung von Komponenten Skizze Vereinfachtes Abhängigkeitswerkzeug: Bessere Übersicht auf dem Bildschirm Neue Referenzabhängigkeit Vereinfachtes Abhängigkeitswerkzeug: Erweiterte Sichtbarkeitskontrolle Anzeige der noch fehlenden Abhängigkeiten Drehen, Rotieren, Skalieren und Strecken von Skizzenelementen ohne Änderung nicht betroffener Abhängigkeiten Änderung von Farbe, Linientyp und Linienstärke von Skizzenelementen Abgeleitete Komponente: Verbessertes Benutzeroberfläche Abgeleitete Komponente: Vereinfachte Aktualisierung Selektive Auswahl verknüpfter Parameter Parametererknüpfung zwischen allen Modelltypen möglich Übersichtlichere Gestaltung der Abhängigkeitssymbole Einfachere Darstellung bei Koinzidenz Anzeige von weniger Symbolen bei Rechtwinkligkeit und Tangentialität Durch die Anwahl einer Skizze wird die Werkzeugleiste Skizzeneigenschaften außerhalb des Skizziermodus aktiviert Text entlang von Bögen und Kreisen Darstellung der Freiheitsgrade Automatische Tangenten-abhängigkeit für Bögen und folgende Elemente Spline durch importierte Punkte Punkt-Kurve-Koinzidenz-Abhängigkeit für 3D-Skizzen Weniger Mausklicks beim Stutzen und Dehnen Abhängigkeiten: Wahlmöglichkeit beim Skizzieren - Keine Abhängigkeiten anzeigen Abhängigkeiten: Wahlmöglichkeit beim Skizzieren - Abhängigkeiten anzeigen aber nicht erstellen Abhängigkeiten: Wahlmöglichkeit beim Skizzieren - Abhängigkeiten erstellen Geometrie, die beim Identifizieren von Abhängigkeiten berücksichtigt werden soll, kann gewählt werden Abhängigkeiten: Zusätzliche Regel für Punktausrichtung Abhängigkeiten an Quadrantenpunkten 5

Funktionalität 11 2008 2009 Inhaltscenter/Normteile Erweiterte Werkzeuge zum Editieren und Publizieren von Standardteilen Einheitliche Bauteilbibliotheken Vollständige Integration im Konstruktions-Assistent Herstellerkataloge-Portal: 100 führende Herstellerkataloge verfügbar Herstellerkataloge-Portal: native Autodesk Inventor-Modelle Herstellerkataloge-Portal: Online-Zugriff im Inventor Inhalts- Center Rahmen-Generator: Bibliothek mit genormten Stahlprofilen Rahmen-Generator: Funktionalität anhand von 2D/3D Drahtmodellen oder Volumenmodellkanten Rahmen-Generator: Automatische Positionierung anhand einer Rahmenskizze Rahmen-Generator: Einfache Endenbearbeitungen Rahmen-Generator: Hinzufügen von Schweißverbindungen nach der Endenbearbeitung Rahmenkonstruktion: Darstellung und Verwaltung der Schnitte Umstrukturierung der Rahmenbaugruppe für die Fertigungsreihenfolge möglich Ersetzen von Rahmensegmenten durch andere Typen, Größen oder Normtypen Kegelige Gewindeenden Verbesserte Inhaltscenter Performance optional verschiedene Server für Inhaltscenter und Vault Inhaltscenter: Performance-Verbesserungen Gestell-Generator: Benutzerdefinierte Profile Gestell-Generator: Mehrfach-Einfügen (über Fenster) von Elementen Gestell-Generator: Verbesserte Migration von Bibliotheken Positionsnummern/Stückliste Stücklisten-Editor Materialbearbeitung im Stücklisteneditor Materialeigenschaften für virtuelle Komponenten Modellstruktur anzeigen Benutzerdefinierte iproperties hinzufügen/erstellen Optionale Stücklistenansichten Eigenschaften für Stücklistenansichten Mengenangaben für zusammengeführte Bauteilnummerzeilen bearbeiten Vollständige Synchronisierung von Positionsnummern in Stücklisten und abhängigen Zeichnungen Baugruppenkonfigurationen Stücklistenvariablen Publizieren von Summen- oder Positionsstücklisten in DWF Dateien verknüpfte iproperties in globalen Stücklisten Stücklistendaten bei vereinfachten Baugruppen-Ersatzdarstellungen bleiben dabei erhalten Filter für Stückliste: Nur Teile mit Pos.-nr/Nur Normteile oder Kaufteile/Pos.-nr-Bereiche wie 1-10 und 21-30 verknüpfte iproperties in globalen Stücklisten mit benutzerdefinierter Formatierung 6

Funktionalität 11 2008 2009 Zeichnung Fasenhinweis Bohrungsinfo in Seitenansichten Verschieben von Bemaßungen zwischen Ansichten Bemaßung zu Mittelpunkten und Schnitten Bemaßungseigenschaften kopieren DIN Kontrollbemaßungen Richtung der Pfeilspitze für Bemaßung ändern Verbesserte Koordinatenbemaßung Erweiterte Ansichten: Ändern der Bauteilgruppe und Darstellung Erweiterte Ansichten: Sichtbarkeitssteuerung der verdeckten Kanten von Komponenten Rechteckige Detailansichten Erweiterte Ansichten: Objektstandards in der Standardnorm Erweiterte Ansichten: Maßstabsliste für Normstile Konfigurierbare Vorderansichtsebene Neue Tabellenwerkzeuge Erweiterte Zeichnungsvorlagen Plot in mehreren Blättern Bemaßung von isometrische Ansichten Schraffur in isometrischen Ansichten Zusätzliche Begrenzungs- und Ausbruchsoptionen Kreisförmige Begrenzungen für Detailansichten Unterstützung von Schnittkanten aus Modellskizzen für Schnittansichten Verdeckte Kanten in schattierten Ansichten Individuelle Wiederverwendung von Schnitten Sichtbarkeitssteuerung von Ansichten Stile für Revisionstabellen Revisionskontrolle für Zeichnungsblätter Integration von iproperties in Schriftfeldern ESKD Pfeile (russische Norm) Gewindebezeichnung in der Darstellung von linearen Bemaßungen Text an radialen Bemaßungen verlaufend Materialabhängige Schraffur Bezeichnung kegeliger Gewindeenden Bauteilgewicht im Schriftfeld Stücklistenvariablen Einfachere Erzeugung von Ausschnitten Erzeugung von Sichtkanten bei Überlappungen und Kollisionen Mittellinien für mehrere Ansichten Darstellung des Schwerpunkts Filter für Stückliste: Nur Teile mit Pos.-nummer Filter für Stückliste: Nur Normteile oder Kaufteile Filter für Stückliste: Pos.-nummer-Bereiche wie 1-10 und 21-30 Anmerkungen für Stanzwerkzeuge mit Winkel und Tiefe Menüs für einfachere Definition der Stile für Ansichten Führungslinien für Detailansichten Text hoch- oder tiefgestellt Bemaßungswerte als Brüche (z.b. ¼ mm) 7

Funktionalität 11 2008 2009 Assistenten / Simulation Konstruktions-Assistent: Dynamische Voransicht Konstruktions-Assistent: Inventor Look and Feel Konstruktions-Assistent: Keine verschachtelten Dialogfenster Konstruktions-Assistent: Kleinere Dialoge, automatisch ausgeblendet Konstruktions-Assistent: Integration des Inhalts-Centers Konstruktions-Assistent: Browsergruppierung von erzeugten Komponenten Konstruktions-Assistent: Verbesserte Lokalisierungsfähigkeit Erweiterte Zebra & Zeichnungsanalyse Gauß-Analyse Flächenkrümmungsanalyse Querschnittsanalyse Verjüngungsanalyse Dynamische Simulation: Vollständige Bibliothek von Bewegungsgelenken mit Reibung, Dämpfung und Steifigkeit Grafische Eingabe von zeitabhängigen Antriebskräften und Momenten 3D Bewegungssimulation Grafische Darstellung von Positionen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mit Excel Export Dynamische Simulation: Transfer von Reaktionskräften zur Inventor Spannungsanalyse Dynamische Simulation: Automatische Übersetzung von Baugruppenabhängigkeiten in Gelenke Export von Bewegungsbelastungen für Spannungsanalysen über mehrere Zeitschritte hinweg Dynamische Simulation: Dauerhafte Bewegungskurven in Skizzen Verbesserter Konstruktionsassistent für Kettenantriebe, Wellen, Federn Riemen-Generator: Festlegung der Startposition von Rädern Riemen-Generator: Vereinfachte Darstellung des Riemens als gestrichelte Linie Riemen-Generator: Detaillierte Zahn-Darstellung Zahnrad-Generator: 3D-Griffe für schnellere Anpassung der Zahnradabmessungen Zahnrad-Generator: Integrierte Festigkeitsrechnung für Stirnräder und Kegelräder Zahnrad-Generator: Voransicht der Kegelräder zeigt jetzt die Bogenverzahnung Zahnrad-Generator: Neue Funktion zum Umkehren der Startebene Wellen-Generator: Innen- und Außengewinde, Paßfedernuten mit runden Ecken Wellen-Generator: Durchgehende Keilnuten Wellen-Generator: Fasen für n-seitige Prismen Wellen-Generator: Funktionen für Bohrungen: Wellen-Generator: Fasen, Gewinde und Nuten für Sicherungsringe Wellen-Generator: Neuer O-Ring-Generator Bewegungs-Simulation: Automatische Erstellung von Zahnradgelenken Bewegungs-Simulation: Ausgabe in unterschiedlichen Bezugssystemen Bewegungs-Simulation: Exakte Berechnung von Kontaktverläufen Bewegungs-Simulation: Erstellung zusätzlicher Spuren auch nach der Simulation Bewegungs-Simulation: Ausgabe in Inventor Studio Bewegungs-Simulation: Farbliche Darstellung starrer Gruppen Bewegungs-Simulation: Pan- und Zoom-Funktionalität für Eingabe- und Ausgabe-Diagramme Bewegungs-Simulation: Verbesserte Lesbarkeit der Skalierung Bewegungs-Simulation: Variablennamen für die Ausgabe 8

Funktionalität 11 2008 2009 Blech Verbesserte Blechabwicklungsperformance Berechnung der Biegeradien und Verformungen erfolgt mit Autodesk Shape Manager optimierte Bauteilabwicklungen mit innen liegende Ausstanzungen, nicht parallelen Schnitten oder Elementen (über Biegungen hinweg) Ausgabe von Abwicklungen im DXF-Format: Unterstützung separater Layer für äußere, innere und Elementprofile sowie Biegelinien, Bogenmittelpunkte und Tangentiallinien. Editierbare XML-Vorlage für die DXF-Verarbeitung: Steuerung der DXF-Ausgabe Konstruktion fertigungsoptimierter Bleche Erstellung von Fertigungszeichnung mit Biege- und Stanzinformationen Konfigurierbarer DXF Export für Fertigungsmaschinen Direkte Auswahl von beliebig angeordneten Kanten Erweiterte Biegeoptionen Biegung mit definierter Schnitttiefe Separate Browserdarstellung für Modell und Abwicklung Hinzufügen von Funktionen in der Abwicklung Abwicklung: Alternative Darstellungen von Stanzungen Durch tabellengesteuerte ifeatures definierte Stanzungen Erfassung von Stanzparametern: Stanzkennzeichnung Erfassung von Stanzparametern: Stanztiefe Erstellung von alternativen skizzen-basierenden Darstellungen Auslesen der Biegerichtung, -winkel und -radius aus dem 3D Modell Erstellung von Biege- und Stanztabellen von dem 3D Modell Überwachung der Biegelinienstile DXF Output: Layerzuordnung und Exportüberwachung DXF Output: Spline-Vereinfachung DXF Output: XML Datenanpassung Blechstile sind in die Inventorstile integriert Import von Biegetabellen und Bearbeitung im Blechstileditor Blechregeln definieren Abwicklung und Eckfreistellungen Mehr Optionen für Flansche und Gehrungen einschließlich nicht angrenzender Ecken Neuer Dialog zum direkten Ändern von Eckbedingungen und Freistellungen Exakte Abwicklung auch bei Biegungen mit großen Radien Biege- und Abwicklungsregeln in ipart-tabellen integriert Kontrolle der Blechabwicklung in ipart-tabellen Zeichnungsmanager kann unterschiedliche iparts darstellen PEM-Verbindungselemente im Inhaltscenter verfügbar AutoDrop und Verbindungslogik stehen für PEM-Verbindungselemente zur Verfügung Neue Option Mittelebenenversatz für Konturlasche Eck-Aussparungen für s Schweißen Optionale Unterdrückung von Freistellungen bei einfachen Biegungen Benennung für unterschiedliche Orientierungen von Abwicklungen Alternative Biegewinkel-Definition Darstellung des k-faktors in den Biegungshinweisen auf der Zeichnung 9

Funktionalität 11 2008 2009 Flächen Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge Erweiterte Loft- & Sweepingfunktionalität Erweitertes Füllen von Rändern Neues Formenwerkzeug Erweiterte Flächenwerkzeuge Effiziente Radien & Verschmelzungen Umfangreiche Analysewerkzeuge Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: Auf Fläche projizieren Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: 3D-Schnittkurve anhand von verschneidenden 2D Kurven Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: Abhängigkeit Glätten C2 Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: Verschneiden und Erweitern zu Flächen Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: Tangentialgriffe für Splines Erweiterte 3D Skizzenwerkzeuge: Punktimporte von Excel Erweiterte Flächenwerkzeuge: LoftAustragen um eine Mittellinie Erweiterte Flächenwerkzeuge: LoftAustragung auf einen Punkt Erweiterte Flächenwerkzeuge: LoftC2 Kontinuitätskontrolle Erweiterte Flächenwerkzeuge: Erweiterte Flächenwerkzeuge: 2-Pfade-Sweeping mit XY Skalierung Erweiterte Flächenwerkzeuge: Lotrecht zur Sweeping Oberfläche Normale & Parallel zum Profil Erweiterte Flächenwerkzeuge: Füllen von Rändern Erweiterte Flächenwerkzeuge: Stutzen, Dehnen, Anordnen & Spiegeln Neue Formenwerkzeuge: Erzeugen von 3D Volumenkörpern anhand von nicht gestutzten Flächen Neue Formenwerkzeuge: Entfernen von Material anhand von nicht gestutzten Flächen Neue Formenwerkzeuge: Workflows für die Integration von Flächendaten von Designern Erweitert: Flächenverrundung mit dem Konsumieren komplett einbeschriebener Flächen Erweitert: Flächenverrundungmit dem Verrunden nicht aneinander angrenzender Flächen Erweitert: Vollständige Verrundung (Konsumierung der Orginalfläche) Erweitert: C2 Flächenübergänge Verrundung: Verbesserte Performance & Zuverlässigkeit Verrundung: Erweiterte Voransicht Modellierungserweiterungen: Bereichserhebung Modellierungserweiterungen: Neue Biegefunktionen Modellierungserweiterungen: Teilen einer Fläche mit einer 3D Kurve Modellierungserweiterungen: Assoziatives Kopieren von Flächen über Bauteile hinweg Kurvenerweiterungen: 2D/3D Teilungskurve Kurvenerweiterungen: 3D Helixkurve Kurvenerweiterungen: Assoziative projizierte Schnittkante Querschnittsanalyse Min/Max Analyse 10

Funktionalität 11 2008 2009 Datenaustausch Erweiterte Importwerkzeuge: Translationbericht mit verbesserter Sperre von fehlerhaften Daten Erweiterte Importwerkzeuge: Unterstützung von Flächenfarben Erweiterte Importwerkzeuge: Einzelne Flächen können nun als Flächenverbund importiert werden Erweiterte Importwerkzeuge: Reduzierter Speicherbedarf AEC Datenaustausch: Publizieren von nativen ABS Modellen mit 3D Geometrie und intelligenten Verknüpfungsdaten Export von Inventor Baugruppen-modellen als 3D DWG Dateien für die Nutzung in ADT, Revit und AutoCAD AutoCAD-Datenaustausch: Kopieren und Einfügen von ACAD Zeichnungen in Inventor Skizzen oder Zeichnungen Import von Kurven und Flächen aus AliasStudio Import von 3D Kurven in eine Skizze Import: Automatische Korrektur Import: Performance und Optimierung Export: Oberflächen zu Step Export: Flächen und Funktionsfarben Vereinfachter Datenaustausch mit der Anlagenplanung Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Über Bauteile hinweg verschieben Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Daten zwischen Funktionen verschieben Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Erstellung von 3D Schnittlinien Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Bessere Performance mit STEP Dateien Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Generierung von Zeichnungsansichten aus defekten Daten Vermischte Daten (Original/Importierte Daten): Schnittoption für Flächen mit Null-Dicke-Elementen Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in Inventor: Sichten, Plotten und Messen in existierenden DWG Dateien in Inventor Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in Inventor: Kein AutoCAD Knowhow notwendig Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in Inventor: Copy & Paste zu Inventor Modelle Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in AutoCAD: Sichten, Plotten und Messen in AutoCAD Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in AutoCAD: Einzigartige Wiedergabegenauigkeit Direktes DWG Speichern und DWG Öffnen in AutoCAD: Vollständige Assoziativität mit dem 3D Modell MDT Kompatibilität: Exakte Übernahme von AMBEND Funktionen MDT Kompatibilität: Exakte Übernahme von AMCOMBINE Mehrfachkörper-Funktionen MDT Kompatibilität: Exakte Übernahme von AMREVOLVE mit Ursprungs- und Zielflächen MDT Kompatibilität: Exakte Übernahme von Einfüge- und Mittelpunktsabhängigkeiten MDT Kompatibilität: Exakte Übernahme von Farben für Funktionen Verdeckte Inventoransichten erstellt für Basis-Schnittansichten Verdeckte Inventoransichten erstellt für Gelöschte Hauptansichten Native Datenschnittstellen: Solidworks Native Datenschnittstellen: Siemens PLM NX Native Datenschnittstellen: Pro/E Native Datenschnittstellen: Granite Native Datenschnittstellen: Parasolid Bessere Integration importierter Bauteilgeometrie: Verdicken und Wandstärke verbesserte Stabilität bei importierten Daten Bessere Integration importierter Bauteilgeometrie: Wandstärke bessere Ergebnisse bei wegfallenden Flächen Bessere Integration importierter Bauteilgeometrie: Verrundung bessere Übergänge Bessere Integration importierter Bauteilgeometrie: Extrusion und Erhebung Zu Punkt -Option Bessere Integration importierter Bauteilgeometrie: Umgrenzungsfläche bessere Ergebnisse bei Tangentialität an Anschlussflächen Verbesserte Ausgabe:Ausgabe im 2D-PDF-Format Verbesserte Ausgabe:Erhöhte Geschwindigkeit bei der Ausgabe 11

Funktionalität 11 2008 2009 DWF Speichern von 3D Modellen und 2D Zeichnungen in den gleichen DWF Dateien Publizieren von DWF mit Voransichten Neue DWF Publizierungsoptionen Animations- und Baugruppenanweisungen Positionsdarstellungen, Konstruktionsansichten und aktive Detailgenauigkeiten Summen- oder Positionsstücklisten FEM Resultate Durchgängige 2D DWF Markups von DWF zu Inventor und umgekehrt Passwortschutz Sperre für Messen und Drucken Ausgabe optional im neuen DWFx-Format Darstellung ohne zusätzlichen Viewer im MS Internet Explorer 7 Schnellere Ausgabe mit verbesserter Darstellung von Bauteilen und Baugruppen: Expressoption Enthält die Inventor Ansichts- und Umgebungseinstellungen Korrekte Darstellung bei mehrfachen Texturen bzw. Abziehbildern Animation/Rendering Verbesserte animierte Fade-Vorschau Optimierte Wiedergabe von Animationen für Abhängigkeiten Animationen für Positionsdarstellungen Mehrere Animationen pro Dokument Neue Drehscheiben-Animation Kopieren / Einfügen / Mehrfachauswahl für Aktionen Inventor Studio: Benutzerdefinierte Kamerapfade Inventor Studio: Tiefenschärfe Inventor Studio: Erstellung von Videos Inventor Studio: Weiche Schatten Inventor Studio: Lokale Lichtquellen Inventor Studio: Mehr Beleuchtungsmöglichkeiten Inventor Studio: Unterdrückung von Abhängigkeiten 12

Funktionalität 11 2008 2009 Sonstige Bessere Browserstruktur und reduziertes Bildschirmrollen Vereinfachter Browser: Einfach zu verstehende Abhängigkeiten Neue Workflows für Solids, Flächen und 3D Drahtmodelle Zugriff auf Mess- und Analysewerkzeuge Anwenderkontrolle für Toleranzwerte beim Zusammenheften Flächen wiederherstellen Hochauflösende Symbole XP Stileigenschaften Aliasbezeichnungen für Befehle Wiederholung des letzten Befehls Tool Tips und Status-Text Aktualisierung Verbesserte Verwaltung von Kurzbefehlen und Parallelbezeichnungen Ausleuchten von Referenzen defekter Abhängigkeiten mithilfe des Design Doctors Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Ableitung von imates aus Baugruppenabhängigkeiten Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Datei speichern unter Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Produktivitätserweiterung im Inventor Studio Verbesserte Dateiaktualisierung und verzögerte Migration bei Datei öffnen Verbessertes Installations- und Hilfesystem Windows Vista Unterstützung Einfache Steuerung der 3D-Ansicht, direkt auf dem Bildschirm, und benutzerdefinierte Grundansicht Ansichtswürfel kann für die Festlegung der Erstansicht in Zeichnungen genutzt werden Steuerrad: 2D Navigationsfunktionen im Blickfeld Einfacheres und transparenteres Arbeiten mit Autodesk Vault Autodesk Vault: Einfacheres Einchecken von Daten Autodesk Vault: Direkter Zugriff aus den Datei-dialogen heraus Autodesk Vault: Bessere Performance im Browser Autodesk Vault: Schnelleres Laden durch Unterstützung der Detailgenauigkeit (LOD) Autodesk Vault: Optional unterschiedliche Server für Vault und Inhaltscenter Leichtere Formatierung für benutzerdefinierte iproperties Verbessertes Hilfesystem Zeitabschaltung von ungenutzen Netzwerklizenzen Verbesserte Performance bei der Installation Unterstützung von 32- und 64-Bit-Versionen Einheitliche Installationsdokumentation Zusätzliche Dokumentation für CAD-Manager 13

Funktionalität 11 2008 2009 Inventor ProfessionalRohrleitungskonstruktion Kopieren & Modifizieren existierender Rohrführungen Erstellen und Modifizieren von Rohrführungen mit 3D Skizzen-werkzeugen Anwenden von Bemaßungen auf Rohrsegmente Parametrische Abhängigkeiten für Rohrsegmente Inklusive Abzweigungen Rohrleitung mit Schweiß- und Flanschverbindung Rohrleitungstyp gebördelter Rand mit Dichtung Rohrleitungstyp Schweißflansch mit Schweißspalt Verbesserte Entwicklung von kundenspezifischen Rohrleitungs-bibliotheken Verbesserter Isogen Export Richtung der Schwerkraft Stile mit Gefälle für Rohrleitungen Bibliothek von ASME BPE Armaturen Automatische Erstellung von Rohrverläufen mit Gefälle Erweiterte Werkzeuge für das Führen von Rohrleitungen Inventor ProfessionalKabel & Drahtfunktionalität Hinzufügen von virtuellen Bauteilen zu den Kabelbaumobjekten Anzeigen der Kabelbaumdaten in der Stückliste Erweiterte Kabel und Drahtbibliothek für virtuelle Bauteile 3D und Nagelbrett-Ansicht des Kabelbaums Kabellistenimport XML oder CSV Dateien Vorabkontrolle der benötigten Komponenten während des Imports Hinzufügen von fehlenden elektrischen Referenzen während des Imports Export von Kabeldaten in vollständige Elektropläne Steckerentwicklung mit konfigurierbarem Anschlussmuster Erstellung und Verlegung von Flachbandkabeln mit Drehung und Einknickungen Nagelbretterstellung Option zum Aufschieben der Aktualisierung Verschieben mehrerer Kontrollpunkte Inventor ProfessionalSpannungsanalyse Funktionsunterdrückung für Spannungsanalysen Spannungsanalysen über mehrere Zeitschritte hinweg Analyse von dünnwandigen Bauteilen 14

AUTODESK INVENTOR 11 Neue Funktionen aus technischer-sicht Inhalt Baugruppenkonfigurationen...2 Handhaben großer Baugruppen...3 Modellierung von Konsumgütern...3 Umfassende Analysewerkzeuge...5 AutoLimits...5 Neuer Rahmen-Generator...5 Zeichnungsmanager... 6 Stücklisten...7 Konstruktions-Assistenten... 8 Inhaltscenter... 9 Blechkonstruktion... 10 Autodesk Inventor Studio... 10 Aufgabenplanung... 10 Effiziente Zusammenarbeit mit Zulieferung...11 DWF-Ausgabe...12 AEC Austausch...12 Funktionen in Autodesk Inventor Professional...12 Dynamische Simulation...12 FEM-Analyse (Finite Element Analysis)... 13 Rohr- und Leitungsbaugruppen... 13 Kabelbäume und Verdrahtung...14 Weitere Funktionen...14 Immer auf dem neuesten Stand... 15 Schlusswort... 15 Die Autodesk Inventor -Produktfamilie ist die beste Wahl für AutoCAD -Anwender, die auf 3D umstellen möchten. Damit verfügen Unternehmen in den Bereichen Mechanik und Maschinenbau über ein skalierbares Set an integrierten Konstruktionsanwendungen. Das Lösungspaket enthält Autodesk Inventor Series für die Konstruktionserstellung und Dokumentation in 3D, Autodesk Inventor Professional mit Spezialwerkzeugen für Rohrleitungskonstruktionen und Bauteilberechnung, und das Datenverwaltungssystem Autodesk Vault. AutoCAD Mechanical steht als integrierbare Lösung für die reine 2D Konstruktion von Fertigungszeichnungen sowie Detaildarstellungen zur Verfügung. Die Autodesk Inventor-Produktlinie ermöglicht eine deutliche Produktivitätssteigerung durch den Einsatz leistungsstarker 3D Funktionalität sowie gleichzeitig eine hervorragende DWG-Kompatibilität für die effiziente Nutzung vorhandener 2D-Konstruktionsdaten. Zu den Neuerungen in der aktuellen Version zählt die funktionsbestimmte Konstruktion. Dieser Ansatz eröffnet Konstrukteuren innovative Möglichkeiten, die weit über die einfache 3D-Modellierung hinausgehen. Anwender können sich auf ihre Konzepte konzentrieren und diese ausgehend von den tatsächlichen mechanischen Zusammenhängen mithilfe von Inventor in intelligenten 3D-Modellen umsetzen.

2 Baugruppenkonfigurationen Für die Erstellung und Dokumentation von Produktfamilien unterstützt Autodesk Inventor 11 Baugruppenkonfigurationen basierend auf iassemblies. Ähnlich wie bei iparts handelt es sich bei den iassemblies um eine tabellarische Darstellung zusammengehöriger Baugruppen. Beim Einsatz von iassemblies erfolgt die Definition von Baugruppensätzen über die iassembly-tabelle. Die auf diese Weise erstellten Unterbaugruppen sind native Autodesk Inventor-Baugruppen. Mit den Bearbeitungsoptionen für Baugruppen können Sie u.a. Komponenten ersetzen oder ausschließen, Werte für Abhängigkeiten und Parameter oder Stücklisteneigenschaften anpassen. Die neuen Baugruppenkonfigurationen bieten folgende Möglichkeiten: Erstellung einer iassembly-teilefamilie, aus der sich durch die Bearbeitung der zugehörigen Tabelle Unterbaugruppen generieren lassen Definition von Teilenummernindizes sowie von Benennungskonventionen für Elemente Autocapture-Modus für die Bearbeitung der iassembly-tabelle durch die Erfassung von Änderungen während der Modellierung Einsatz von Microsoft Excel - für die Integration logischer Kriterien in die Konfigurationstabelle Positionierung eines beliebigen Elements einer Baugruppe in eine andere Baugruppe Definition eines iassembly-elements in Dokumenten, wie z.b. Zeichnungen, Präsentationen und abgeleiteten Baugruppen Hinzufügen neuer Elemente zur Baugruppenkonfiguration über das Dialogfeld Variante platzieren Die Stücklistenfunktion in Autodesk Inventor unterstützt nun die Darstellung von iassemblies in einer Strukturansicht, welche die zusammengestellte Stückliste enthält. Jede Konfiguration wird in einer separaten Spalte erfasst, in der die Mengenunterschiede zwischen den Elementen angezeigt werden. Mit dem Stücklisten-Editor können Sie entweder jeweils ein Element oder einen vollständigen Elementsatz anzeigen. Da Autodesk Vault (der englische Begriff für Tresor ) nun auch Unterstützung für Baugruppenkonfigurationen bietet, können Sie einzelne Elemente einer Konfiguration auswählen und auschecken. Darüber hinaus bietet Autodesk Vault Funktionen für die Ermittlung der Teilefamilie bzw. übergeordneten Datei eines Elements. Mit der Funktion für die Abfrage nach dem Anwendungsort können Sie andere Dateien suchen, in denen die Elementdatei verwendet wird. Hinweis: Die ipart-tabelle wurde für den Einsatz in der Baugruppenumgebung erweitert, u.a. wurden Spalten für Adaptivität, Darstellung, Abhängigkeiten und Baugruppenelemente hinzugefügt. Darüber hinaus weist jede Zeile in einer ipart-/iassembly-tabelle eine eindeutige Bezeichnung auf. Erweiterungen für imates Da der Funktionsumfang für imates erweitert wurde, können sie nun für zusätzliche Zwecke eingesetzt werden: Bessere Positionierung von Komponenten In der aktuellen Version von Autodesk Inventor werden Komponenten automatisch anhand der ersten Übereinstimmung mit einem imate in der Zielbaugruppe positioniert. Das Kontextmenü bietet nun einen erweiterten Modus für die Positionierung von imates. In diesem Modus stehen neue imate-optionen sowohl für die Komponente als auch für die Zielbaugruppe zur Verfügung. In Kombination mit der verbesserten grafischen Darstellung erhalten Sie mit diesen Optionen eine effektivere Kontrolle über das Abhängigkeitspaar, das für die Komponentenpositionierung verwendet wird. Benennung von imates Das Dialogfeld imate erstellen enthält ein neues Feld Name, sodass Sie für die Definition von Namen für neue imates nicht mehr auf das Dialogfeld iproperties zurückgreifen müssen. Die neue Trefferliste (Liste für Abhängigkeitspaare) unterstützt den Abgleich mehrerer Namen, um die Verkettung von Komponenten und die Ausrichtung von imates zu verbessern. Die Steuerelemente befinden sich im erweiterbaren Bereich des Dialogfelds. Das Dialogfeld für imate-eigenschaften wurde ebenfalls um die Änderungsfunktion für imate-namen erweitert. imates aus Elementen ableiten Mit Autodesk Inventor R11 lassen sich imates aus neuen Elementen mit runder Symmetrie ableiten. Darüber hinaus können Sie auch das Werkzeug imates ableiten verwenden, um imates aus vorhandenen Elementen abzuleiten. 1 Muss separat erworben werden.

3 Neue Zeichnungstabellen Das neue Werkzeug Tabelle vereinfacht die Dokumentation von Baugruppenkonfigurationen. Damit können Sie Zeichnungstabellen erstellen, die Informationen aus der Parametertabelle für bestimmte iassemblies oder iparts enthalten. Da die Zeichnungstabellen assoziativ mit den zugehörigen iassemblies oder iparts verknüpft sind, werden die entsprechenden Werte bei Änderungen in der Modellierungsumgebung automatisch aktualisiert. Ähnlich wie bei den Teilelisten können Sie im Dialogfeld Tabelle eine Ansicht auswählen und angeben, welche Spalten für die iparts oder iassemblies angezeigt werden sollen. Die Tabellenformatierung wird über einen neuen Tabellenstil definiert. Die Einstellungen für den Tabellenstil lassen sich (wie beim Einsatz der Teilelisten) überschreiben. Mit dem Tabellenwerkzeug können Sie auch benutzerdefinierte Tabellen, z.b. Revisionstabellen, erstellen und die Informationen entweder direkt eingeben oder aus einer Excel-Tabellenkalkulation importieren. Handhaben großer Baugruppen Mit den Werkzeugen für die Handhabung großer Baugruppen können Sie eine Gruppe von Komponenten aus dem Speicher entfernen und mit der Bearbeitung der übrigen Komponenten fortfahren. Auf dieser Weise lassen sich komplexe Baugruppen schneller bearbeiten, ohne dass Sie die gesamte Konstruktion laden müssen. Auf der rechten Seite der Statusleiste befindet sich eine neue Kapazitätsanzeige, die Sie kontinuierlich über die Ressourcennutzung informiert. Dazu zählt die Anzahl der geladenen Teile im aktiven Dokument, die Anzahl der geöffneten Dateien sowie die aktuelle Speicherauslastung. Nach der Unterdrückung bestimmter Komponenten können Sie eine Darstellung der Detailgenauigkeit (DG) zur späteren Verwendung in unterschiedlichen Konstruktionsaufgaben speichern. Alle neuen Baugruppen verfügen über vier standardmäßige DG-Darstellungen: Hauptdarstellung (alle Komponenten werden geladen), Alle Komponenten unterdrückt, Alle Bauteile unterdrückt, Gesamtes Inhaltscenter unterdrückt. Beim Öffnen von Dateien, Positionieren von Komponenten und Erstellen von Ansichten stehen im Bereich Optionen drei Darstellungsarten zur Verfügung. Durch Auswahl der geeigneten DG-Darstellung können Sie große Baugruppen rasch öffnen und dann nur die für den aktuellen Bearbeitungsschritt erforderlichen Komponenten anzeigen. Modellierung von Konsumgütern Mit den erweiterten Funktionen für die Bauteilmodellierung können Sie nun auch Guss- und Formteile unter Berücksichtigung der Designanforderungen sowie mechanischer Abhängigkeiten erstellen. Hierfür stehen neue Optionen für die Kontrolle der Form von Lofts und Sweepings sowie für die Kurven- und Tangentenstetigkeit zur Verfügung. Die Funktionen Lofts und Sweeping bieten nun auch Vorschauoptionen, mit denen Sie die Form der neuen Geometrie noch vor dem Aktualisieren im Modell anzeigen können. Erweiterte Optionen für Loft und Sweeping Mittellinien-Loft Autodesk Inventor unterstützt nun auch Lofts, die durch eine Mittellinie festgelegt werden. Mit der Option für Mittellinien lassen sich Formen erstellen, in denen die dazwischen liegenden Querschnitte lotrecht zur Mittellinie verlaufen und damit einen konsistenten Übergang zwischen den benutzerdefinierten Schnitten ergeben. Die Mittellinie muss dabei die Querschnitte nicht schneiden. C2 Erhebung Bei Lofts mit geschlossenen Schnitten können den Schnitten am Anfang und am Ende C2-Bedingungen (vgl. Tangentialbedingungen) zugeordnet werden. Dies gilt auch für Lofts mit offenen Schnitten. In diesem Fall können die C2-Bedingungen auch für Verlaufsführungen angewendet werden, um an allen vier äußeren Umgrenzungen C2-Übergänge zu erzielen. Loft zu einem Punkt Mit dieser erweiterten Funktion lassen sich spitz zulaufende Austragungen zu einem Punkt oder Tangentialpunkt erstellen, wodurch ein Übergang der Schnitte zu einem spitzen Endpunkt oder einer abgerundeten Spitze ermöglicht wird. Bei Tangentialpunkten kann die abgeleitete Tangentialebene mit einer benutzerdefinierten Ebene überschrieben werden. 2-Pfade-Sweeping Das Sweeping-Werkzeug bietet Optionen für die Auswahl eines Pfads, mit dem die Skalierung bzw. Drehung des Profils gesteuert werden kann. Genau wie das 1-Pfad-Sweeping verwendet das 2-Pfad-Sweeping einen Pfad, der C2-Übergänge haben muss, um die Normale zur Profilebene zu kontrollieren. Der Pfad wird als Leitkurve für die Steuerung von Maßstab und Drehung verwendet.

4 Lotrecht zur Sweeping Oberfläche Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des 1-Pfad- Sweeping-Modus, bei dem das Profil mithilfe einer Führungsfläche lotrecht zum Pfad geführt wird. Kontrolle der Profilorientierung Mit dieser Funktion lässt sich die Ausrichtung eines Profils exakt festlegen, u.a. kann das Sweeping-Profil lotrecht zum Pfad oder parallel zum Original-Profil geführt werden. Neues Werkzeug Formen Mit dem neuen Werkzeug Formen lassen sich Flächen und Oberflächen kombinieren, um rasch Bauteilgeometrien für Volumenkörper zu erstellen. Zu diesem Zweck müssen die gewählten Flächen bzw. Oberflächen ein geschlossenes Volumen definieren. Sie haben die Möglichkeit, neue Volumenkörper zu erstellen oder Material zu einem vorhandenen Bauteil hinzuzufügen. Mit dem Werkzeug Formen können Sie auch eine Fläche verwenden, um Material von einem Bauteil zu entfernen. Im Gegensatz zum Werkzeug Fläche heften müssen hierbei die Oberflächen nicht auf übereinstimmende Kantenlängen gestutzt werden, wodurch die Modellierung deutlich beschleunigt wird. Erweiterte Werkzeuge für 3D-Skizzen Die erweiterten Werkzeuge für 3D-Skizzen bieten nun auch Unterstützung für die neuen Optionen zur Modellierung von Formen und damit bessere Bearbeitungsmöglichkeiten für Skizzengeometrien. Das Layout der 2D- und 3D-Befehlsleiten wurde vereinheitlicht. Darüber hinaus wurde die Anordnung der entsprechenden Befehle für 2D- und 3D- Skizzen geändert, um die Benutzeroberfläche übersichtlicher zu gestalten. Sie verfügen über folgende neuen Funktionen: Abhängigkeit Glätten (Neu) Stellt C2-Kontinuität zwischen einem Spline und einer weiteren Kurve her. Bei der zweiten Kurve kann es sich um eine Linie, einen Bogen oder einen anderen Spline handeln. Die Option ist sowohl in der Umgebung für die 2D- als auch für die 3D-Skizzenerstellung verfügbar. Auf Fläche projizieren Projiziert eine Kurve auf gewählte Flächen. Zu den Option zählen u.a. entlang eines Vektors projizieren, auf den nächsten Punkt projizieren und auf Fläche aufbringen. Die Funktion auf Fläche aufbringen ermöglicht die Projektion von Kurven auf zylindrische oder konische Flächen unter Beibehaltung der Kurvenlänge. Dies ist insbesondere bei der Erstellung eines Pfads für Sweepings nützlich, wie z.b. Projektion einer Raumkurve unter Beibehaltung Ihrer Länge auf eine Zylinderfläche. 3D-Schnittkurve Erstellt eine 3D-Kurve durch das Schneiden zweier virtueller Flächen -aufgespannt durch zwei 2D-Kurven. Zur Erstellung einer 3D-Raumkurve können Sie auch eine 2D-Kurve mit einer Fläche oder zwei sich schneidende Flächen verwenden. Präzise Eingabe neu ausrichten Damit können Sie durch Auswahl einer Ebene die Grafik für Präzise Eingabe neu ausrichten, um auf der gewählten Ebene eine 3D-Skizze zu erstellen. Tangentialgriffe für Splines (Neu) Mit dieser Funktion können Sie die Geometrie von Splines mithilfe von Griffen für die Bogenführung gezielt anpassen. Erweiterte Werkzeuge für die Bearbeitung von Flächen Für die Arbeit mit Flächen sind folgende Werkzeuge hinzugekommen: Erweiterte Umgrenzungsflächen Die 3D-Umgrenzungsfläche wird zum Füllen eines n-seitigen Abstands in Volumenoder Flächenmodellen verwendet. Diese Funktion ist bei der Korrektur importierter Geometrien oder bei der Erstellung eines geschlossenen Modells für die Übertragung in eine FEM-Anwendung hilfreich. Fläche durch eine Arbeitsebene ersetzen Das erweiterte Werkzeug Fläche ersetzen ermöglicht nun die Auswahl einer Arbeitsebene als Ersatzfläche. Flächen vervielfältigen/spiegeln Flächen lassen sich nun spiegeln und vervielfältigen. Flächen stutzen/dehnen Die neue Version enthält erweiterte Werkzeuge zum Stutzen und Dehnen von Flächen. Verbesserte Verrundungen Das Werkzeug für Rundungen umfasst zwei neue Rundungsarten Vollständige Rundung und Flächenverrundung sowie eine Vorschaufunktion, mit der Sie Rundungen in hoher Darstellungsqualität anzeigen können. Flächenverrundung Mit dieser Option zur Erstellung von Rundungen zwischen zwei Flächen können Sie eine Geometrie generieren, die nicht mit herkömmlichen Verfahren, d.h. auf der Basis von Kanten, erstellt werden kann. Darüber hinaus werden Rundungen zwischen sich nicht berührenden Flächen (d.h. Flächen, die keine gemeinsame Kante haben) ermöglicht. Ferne können jetzt auch Verundungen erzeugt werden die bereits vorhandene Geometrien wier z.b. Nuten oder Fasen komplett durch eine neue Verundung konsumieren. Rundungen zwischen Flächen sind in der Regel dauerhafter als Verrundung von Kanten, da Flächen durch Konstruktionsänderungen seltener komplett gelöscht werden als im Vergleich dazu vorhandene Kanten. Vollständiges Verrunden von Flächen Mit dieser Option lassen sich Rippen und andere vorstehende Geometrie abrunden oder verschließen. Durch die Verbindung von drei angrenzenden Flächen mit einer Rundung mit variablem Radius können Sie mit der Option Vollständige Rundung Rundungsgeometrien erzeugen, die mit dem Verfahren für kantenbasierte Rundungserstellung nicht bzw. nur sehr aufwändig realisierbar sind.

5 Kurven- und tangentenstetige Verrundung Ermöglicht die Erstellung von Rundungen, bei denen Kurven- und Tangentenstetigkeit (C2) für angrenzende Flächen erhalten bleibt. Damit lassen sich weiche, kontinuierliche Übergänge für Krümmungen in ästhetisch anspruchsvollen Produkten generieren. Rippen mit Auszugsschrägen Mit dieser Funktion können Sie bereits während der Erstellung der Rippe eine Verjüngung erstellen, sodass diese nicht mehr als zusätzliches Element hinzugefügt werden muss. Die Auszugsschräge wird auf alle von der Rippe generierten Seitenflächen angewandt. Angenäherter Abstand Sie können diese Option im Fall von Abstandsfehlern verwenden, die entstehen, wenn der erforderliche Abstand größer als die maximale Krümmung der Fläche ist, z.b. eine Loft zu einem spitz zulaufenden Punkt. Diese Fehler werden durch Berechnung eines angenäherten Abstands zur Fläche behoben. Benutzerfreundlichkeit Erweiterung des Browsers Die mögliche Unterdrückung von konsumierten Elementen im Strukturbaum - speziell beim Arbeiten mit Freiformflächen und bei Bauteilen mit vielen Arbeitselementen - erhöht die Übersichtlichkeit und die Effizienz während der Konstruktion. Darüber hinaus lassen sich Abhängigkeiten zwischen einzelnen Bauteilen leichter erkennen, da angegeben wird, welche Flächen und Arbeitselemente von anderen Elementen verwendet werden. Diagnose für Baugruppenabhängigkeiten Der Design Doctor bietet erweiterte Diagnosewerkzeuge für die Analyse von Abhängigkeitsfehlern. Im Dialogfeld Design Doctor können mit einer neuen Option abhängige fehlerhafte Abhängigkeiten aus der Fehlersuche ausschließen und sich damit auf eine kleinere Komponentengruppe konzentrieren, die zu dem angezeigten Fehler geführt haben könnte. Damit lässt sich das Problem schneller eingrenzen und beheben. Umfassende Analysewerkzeuge Mit den neuen Analysewerkzeugen können Sie die Oberflächenqualität und Realisierbarkeit von Konstruktionen prüfen und mehrere Analysearten mit dem Modell speichern. Die Werkzeuge für Flächen- und Querschnittsanalysen können sowohl aus der Bauteilkonstruktion als auch aus der Konstruktionsumgebung der Flächenmodellierung aufgerufen werden. Zebra-Analyse - ermöglicht die visuelle Kontrolle auf Kurven- und Tangentenstetigkeit der einzelnen Flächenübergänge. Die Steuerung der Streifenbreite und die verbesserte Darstellungsgenauigkeit unterstützen hierbei. Und erweiterter Darstellungspräzision für die visuelle Bewertung von Kontinuität und Tangentialität von Oberflächen Gauß Analyse zur Prüfung der Flächenkrümmung Querschnittsanalyse für die Anzeige der Wandstärke mit Farbcodierung bei Überschreitung der Mindest- und Höchstwerte Analyse der Entformungsschrägen - Der Winkel der Entformungsschrägen basierend auf der Auszugsrichtung wird über eine Farbcodierung dargestellt. Die Auszugsrichtung kann durch eine Achse, eine Arbeitsfläche oder eine planare Fläche definiert werden. Prüfung des Mindestabstands zwischen zwei Komponenten oder Flächen in einer Baugruppe AutoLimits AutoLimits sind Sensoren für die Überwachung wichtiger Konstruktionsparameter, wie z.b. Länge, Abstand, Winkel, Durchmesser, Kontur, Fläche, Volumen und Masse. Sensoren können auf Dokumenten-, Element- oder Skizzierebene erstellt werden, um Parameter sowie zulässige Grenzwerte anzugeben. Der AutoLimit-Sensor überwacht dann den gewählten Parameter und meldet sämtliche Änderungen, die zu einer Überschreitung der benutzerdefinierten Grenzwerte führen. Die von den AutoLimits ausgegebenen Warnhinweise werden als farbcodierte Symbole am Bildschirm eingeblendet. Neuer Rahmen-Generator Der neue Rahmen-Generator vereinfacht die Konstruktion von Stahlprofilrahmen für Maschinen oder Rahmen für Aufbauten, Zugänge und Treppengerüste. Mit den zeitsparenden Funktionen des Rahmen-Generators lassen sich Profilelemente schnell auswählen, positionieren und stutzen. Dabei können Sie sowohl 3D-Drahtkörper als auch die Kanten und Scheitelpunkte von Bauteilmodellen verwenden, um die Position der Profilelemente zu definieren. Die erweiterte Mehrfachauswahl und dynamische Vorschau in den Dialogfeldern Profil einfügen und Profil ändern erleichtern die Positionierung und Ausrichtung der Elemente. Der Rahmen-Generator umfasst darüber hinaus Werkzeuge für häufig verwendete Endenbearbeitungen, wie z.b. Gehrungen, gestanzte Profile und Flächenverschneidungen. Der in der Stücklistenfunktion von Autodesk Inventor integrierte Rahmen-Generator unterstützt Längen und konsolidierte Mengenangaben für einzelne Komponenten der Stahlprofilrahmen in den Stücklisten und Positionsnummern.

6 Zeichnungsmanager Bei der Überarbeitung des Zeichnungsmanagers wurden zahlreiche Wünsche und Vorschläge unserer Kunden berücksichtigt. Folgende Bereiche wurden erweitert: Bemaßungen Zeichnungsnormen Plotten Automatisierung und Anpassung über die API Erweiterungen für Bemaßungen Bemaßungen verschieben Referenz- oder Modellbemaßungen lassen sich nun zwischen Zeichnungsansichten verschieben. Dies gilt für sämtliche Bemaßungsarten, einschließlich Linear-, Radius-, Winkel- und Durchmesserbemaßungen, sofern in der Zielansicht Zuordnungspunkte vorhanden sind. Prüfbemaßung Sie können eine positionierte Bemaßung in eine Prüfbemaßung nach DIN-Norm konvertieren und das Form-Attribut, die Prüfbedeutung sowie den Prüfumfang bearbeiten. Bemaßungstext unterhalb der Führungslinie Wenn der Bemaßungstext auf mehrere Zeilen umgebrochen wird, wird die erste Zeile über und die übrigen Textzeilen unter der Führungslinie positioniert. Mit dieser Erweiterung können Sie Konstruktionen erstellen, die der GB-Norm entsprechen. Beibehalten ungültiger Bemaßungen Durch das Löschen, Verschieben oder Ersetzen von Komponenten werden die verknüpften Anmerkungen oftmals ungültig. Im Dialogfeld Dokumenteinstellungen kann in der Registerkarte Zeichnung eingestellt werden, wie mit ungültigen Anmerkungen verfahren werden soll. Beispielsweise können Sie elementbasierte Anmerkungen in einer speziellen Farbe hervorheben und Anmerkungen ohne zugehörige Komponenten beibehalten. Richtung der Pfeilspitze für Bemaßung ändern In der Zeichnungsansicht können Sie die Richtung einer oder beider Pfeilspitzen so ändern, dass sie innerhalb oder außerhalb der Hilfslinie liegen. Fasenhinweis Mit dem neuen Befehl lassen sich Fasenhinweise zu Ansichten und Skizzen in einer Zeichnungsansicht hinzufügen. Die Fasenkanten und Referenzkanten können sich auf unterschiedlichen Volumenkörpern, Modellen oder Skizzen befinden, müssen jedoch Bestandteil einer Ansicht sein. Bemaßung zu Mittelpunkten und Schnitten Bei der Erstellung oder Neuzuordnung von Bemaßungen in Zeichnungsansichten können Sie Mittelpunkte von Geometrien oder Schnitte von überlappenden Modellkanten auswählen. Dabei werden Mittelpunkte durch einen grünen und Schnitte durch einen grauen Punkt dargestellt. Dank dieser Erweiterung müssen Sie für die Definition eines Mittelpunkts keine Konstruktionsgeometrie mehr erstellen und keine zusätzlichen Befehle für die Definition eines Schnitts verwenden. Verbesserte Bearbeitung von Bemaßungen Die Dialogfelder für Bemaßungstext und Toleranzen wurden zu einem Dialogfeld Bemaßung bearbeiten zusammengefasst, in dem Sie Bemaßungstext, Präzision, Toleranzen und das Format der Prüfbemaßung bearbeiten können. Bemaßungseigenschaften Ähnlich wie mit dem Befehl Eigenschaften anpassen in AutoCAD können Sie mit dem neuen Befehl Eigenschaften kopieren eine Bemaßung auswählen und ihre Eigenschaften auf andere Bemaßungen übertragen. Bohrungsinfo in Seitenansichten Die Optionen für die Erstellung, Bearbeitung und Aktualisierung von Bohrungsinfos unterstützen jetzt auch Bohrungsinfos aus linearen Kanten in Seitenansichten von Bohrungen, die sich in parallelen bzw. Erst-, Detail- und Schnittansichten befinden. Die Bohrungsinfo wird an einer vom Anwender gewählten Kante angebracht. Falls eine Kante nach der Aktualisierung der Ansicht nicht mehr verfügbar ist, wird die Bohrungsinfo an die äußerste Kante des ursprünglich gewählten Elements verschoben. Verbesserte Koordinatenbemaßung Die Erstellung von Koordinaten- oder Basislinienbemaßungen erfolgt nun mit wenigen Mausklicks, indem Sie die Zielgeometrie über die Direkt-Auswahl aufrufen. Diese Erweiterung wurde in jeweils beiden Werkzeugen für die Koordinaten- oder Basislinienbemaßungen vorgenommen (einschließlich für den Koordinatenbemaßungssatz und den Basislinienbemaßungssatz). Unterstützung von Anmerkungen für die Elementunterdrückung Bemaßungen und andere Anmerkungen werden nun ebenfalls unterdrückt, wenn sie unterdrückten Elementen oder ausgeblendeten Bauteilen zugeordnet werden. Sobald die Modellgeometrie unterdrückt oder die Unterdrückung aufgehoben wird, wird die Anmerkung entsprechend angepasst.