Jugendhilfe und Schule



Ähnliche Dokumente
Kooperation Jugendhilfe - Schule

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Jugendarbeit und Schule

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Schule und soziale Netzwerke

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Studienkolleg der TU- Berlin

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Teen-Ager verstehen Was rockt, ist stylo und cool zugleich?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Statuten in leichter Sprache

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Seminar für Führungskräfte

Lösungen mit Strategie


Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

IHK-Forum Berufsbildung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Partizipation in biographischer Perspektive

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendhilfe und Schule Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 1 Vorbemerkungen zum Stand der Kooperation 2 Bildungsdebatte und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften 3 Jugendhilfe und Schule arbeiten schon lange zusammen: Ergebnisse einer aktuellen Studie 4 Sozialräumliche Öffnung von Jugendhilfe und Schule 5 Empfehlungen

4.Ausdehnung der privaten Nachhilfe für viele Kinder und Jugendliche. Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Schulische Entwicklungen verändern Kindheit und Jugend: 1.Ausbau der Ganztagsschule, so dass immer mehr Kinder und Jugendliche nachmittags in der Schule sind. 2.Verkürzung des Gymnasiums auf 12 Jahre, d. h. starke Verdichtung des Unterrichtsanfalls für Jugendliche, die zunehmend ganztägig beschäftigt sind. 3.Ausbau der Ganztags- und Betreuungsangebote in allen Schulformen.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe hat ein gemeinsames Ziel: Die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu fördern.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperationsfelder Übergang Tageseinrichtungen/Grundschule Neugestaltung der Schuleingangsphase, Sprachstandserhebung, Lernstudios Schule und Hilfen zur Erziehung "schwierige" Schüler, familiäre Probleme, Einzelfallhilfen usw., Neuorientierung der Hilfen zur Erziehung Vermeidung von Kindeswohlgefährdung als gem. gesetzlicher Auftrag ( 8a/ )

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperationsfelder Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u. Ganztagsangebote in der Sek.I. Alle Ganztagsangebote und Ganztagsschulformen, die auf Kooperationspartner angewiesen sind.

Kooperationsfelder Übergang Schule- Beruf z.b.: Berufsorientierung und beratung, Wirtschaft und Schule (Schulpartnerschaften), Schülerfirmen, Schulverweigerung Projekte mit schulmüden Jugendlichen, Schulverweigerung, Prävention von Schulverweigerung schon im Primarbereich! Schulsozialarbeit Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe Schule, Stellen an Hauptschulen Kommunale Projekte in Kooperation mit der Jugendhilfe: Haupt-, Förder- und Realschulen, Gesamtschulen erste Ansätze im Primarbereich

Das sind die großen Felder der Kooperation der Institutionen Schule und Jugendhilfe. Weitere Kooperationsfelder von Schule und außerschulischen Partnern: Kinder- und Jugendschutz Erziehungsberatung Unterrichtsbezogene Projekte, z.b. in Kooperation mit einem Jugendverband Themenbezogene Kooperationen: Streitschlichtung, Elternarbeit, Elternbildung, Erziehungspartnerschaft Planungsprojekte, z.b. Schulhofgestaltung, Bushaltestelle weitere Partner wie Wirtschaft, Industrie (z.b. im Bereich von Schülerfirmen, nicht nur Soziale Arbeit

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Schule und Jugendhilfe sind in einem großen Umbruch und agieren systemisch selbstreferenziell! Schulformen wie die Grundschule und einzelne Schulen kommen in Bewegung außerschulische Partner spielen dabei eine wichtige Rolle! Kommunale Strukturen und Ämter kommen in Bewegung!

Systeme entwickeln ihre eigene Sprache Schule Beispiel: Schul Sprengel Schulscharfe Einstellung Generalie Schulinspektor Jugendhilfe: Beispiele: Angebote fahren oder vorhalten Frühwarnsysteme Sozialräumliche Vernetzung

Kommunen in Bewegung: Jugendhilfe und Schule in einem Dezernat Schulverwaltung Münster: Amt für Schule und Weiterbildung Jugendamt Münster: Amt für Kinder, Jugend und Familien Ämter- Kooperation in Münster: Ganztag (z.b. Fortbildung Erzieherinnen) Übergang Schule Beruf Schulverweigerung Abstimmung Kinder- und Jugendförderpan Sprachförderung

Strukturelle Absicherung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Zentrale Koordination durch das Jugendamt oder durch das Schulverwaltungsamt oder durch beide. Einrichtung sozialräumlich orientierter Konferenzen Beauftragte, die die Zusammenarbeit von Jugendhilfe, weiteren Partnern und Schule initiieren, koordinieren und unterstützen Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe benennen jeweils eine(n) konkrete(n) Ansprechpartner/in Absicherung des jeweiligen Kooperationsvorhabens durch eine schriftliche Vereinbarung

Strukturelle Absicherung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Gemeinsame Dienstbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen Aufnahme der Kooperationsprojekte in das Schulprogramm Einsatz von Lehrkräfte im Rahmen ihrer Pflichtstunden im Bereich der Kooperationsprojekte Zusammenführen von Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Hemmnisse und Stolpersteine der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Größenunterschiede der Systeme Überzogene Erwartungen, unklares Bild vom anderen System Instrumentalisierung / Inpflichtnahme Unklare Zielsetzung und Struktur Kooperation ist nichts besonderes mehr, bleibt aber zu oft personenabhängig, manchmal zufällig!

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 1 Vorbemerkungen zum Stand der Kooperation 2 Bildungsdebatte und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften 3 Jugendhilfe und Schule arbeiten schon lange zusammen: Ergebnisse einer aktuellen Studie 4 Sozialräumliche Öffnung von Jugendhilfe und Schule 5 Empfehlungen

S. 130 Vermittlung Zwölfter Kinder und Jugendbericht der Bundesregierung Aneignung

Bildungsprozesse durch: Vermittlung: Schule, formelle settings aber z.b. auch in der Jugendhilfe (formelle Bildung) Aneignung: Öffentlicher Raum, Lebenswelten, informelle settings, z.b. in der Jugendhilfe. (non-formelle, informelle Bildung)

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Mit dem Aneignungskonzept die Bildungs-Qualitäten von Räumen verstehen (und gestalten!) Aneignung als: - eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt (kreative) Gestaltung von Räumen - Inszenierung, Verortung im öffentlichen Raum (Nischen, Ecken, Bühnen) und in Institutionen - Erweiterung des Handlungsraumes (die neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen) - Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements - Erweiterung motorischer, gegenständlicher, kreativer und medialer Kompetenz

Auf der Grundlage eines breiten Bildungsbegriffs geht es jetzt um den Aufbau lokaler Bildungslandschaften (lokale, kommunale, regionale?) Dazu gehören auch öffentliche Räume, die als Aneignungsund Bildungsräume für Jugendliche wichtig sind! (Sichtweise und Mandat der Jugendhilfe)

Öffentlicher Raum als Aneignungs und Bildungsraum, als Teil einer Bildungslandschaft, als ein Beitrag der Jugendhilfe!

Öffentliche Räume als Bestandteile lokaler/kommunaler/regionaler Bildungslandschaften Der öffentliche Raum als Bildungs- und Aneignungsraum, als Raum der informellen Bildung, als Raum für wildes Lernen als Raum für Wagnis und Risiko!

Jugendhilfe (z.b. Mobile Jugendarbeit) als Brücke zu riskanten Bildungsorten im öffentlichen Raum Herausreichende Angebote Mobile aufsuchende Arbeit Projekte im öffentlichen Raum Projekte mit risikoorientierten Jugendlichen (z.b. Sprayern)

www.betreten-erlaubt.de

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bildungslandschaft als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule Der öffentliche Raum als Aneignungs- und Bildungsraum. Die Jugendhilfe schafft Orte und Räume für informelle und nicht-formelle Bildung! Entlastung der Schule als Bildungsmonopolisten, z.b. im Bereich (zertifizierter) non- formaler Bildung (Juleica, Freiwilligenarbeit, Partizipation, z.b. Kinderund Jugendparlamente )

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Einschätzungen: Bildungslandschaften gestalten: kommunale Bildungsplanung (ist mehr als Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung)! Anerkennung und Förderung multipler Bildungsorte. Ebenen der Steuerung: kreisweit, gesamtstädtisch, stadtteilbezogen, sozialräumlich, schulbezogen? Schnittmengen für gemeinsame und eigenständige Bildungsangebote zwischen Jugendhilfe, Schule,? Über Schule und Jugendhilfe hinaus handeln! (Wirtschaft, Vereine )

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Der Beitrag der Jugendhilfe zur Gestaltung von Bildungslandschaften besteht 1 in einer Brückenfunktion zu den außerschulischen Bildungsorten von Jugendlichen im öffentlichen Raum. 2 in einer intensiven Kooperation mit Schule und stärkt damit die Öffnung von Schule.

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 1 Vorbemerkungen zum Stand der Kooperation 2 Bildungsdebatte und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften 3 Jugendhilfe und Schule arbeiten schon lange zusammen: Ergebnisse einer aktuellen Studie 4 Sozialräumliche Öffnung von Jugendhilfe und Schule 5 Empfehlungen

Fazit einer repräsentativen Befragung von 200 Einrichtungen in NRW: Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule 1.die Kooperation mit Schule ist für die Einrichtungen der OKJA kein neues Geschäft, sondern ein zum Teil langjähriges Arbeitsfeld 2.die Kooperation kann keinesfalls auf den Ganztag reduziert werden 3.die Kinder- und Jugendarbeit kann aus der Kooperation mit Schule Nutzen ziehen 4.Bewertungen und Zufriedenheit mit dem bisherigen Verlauf der Kooperation zeigt sich eine eher ambivalente Einschätzung

Grundformen der Kooperation Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Fast die Hälfte der befragten Einrichtungen kooperiert sowohl im Rahmen des Ganztags wie auch außerhalb dieses Rahmens nur außerhalb Ganztag 32,5% Ganztag und außerhalb Ganztag 47,0% nur Ganztag 20,5% n=200 Einrichtungen

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Anlass der Kooperation n=198 Einrichtungen, Mehrfachnennungen

Kooperation im Ganztag Inhalte Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Primarstufe Sekundarstufe Angebote Zahl Nennungen in % der Einrichtungen Zahl Nennungen in % der Einrichtungen Mittagessen 24 27,3% 52 66,7% Hausaufgabenbetreuung 29 33,0% 59 75,6% offener Bereich/freies Spiel 56 63,6% 65 83,3% Sport und Bewegung 53 60,2% 55 70,5% musisch-künstlerische Angebote 41 46,6% 29 37,2% neue Medien 27 30,7% 28 35,9% technisch-naturwissenschaftliche Angebote 18 20,5% 14 17,9% soziales Lernen 46 52,3% 52 66,7% interkulturelles Lernen 27 30,7% 24 30,8% geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen bzw. Jungen 28 31,8% 32 41,0% Angebote in den Ferien 57 64,8% 31 39,7% Lern- und Sprachförderung 18 20,5% 18 23,1% n=135 Einrichtungen, 56 kooperieren nur im Primarbereich, 46 nur Sekundarbereich, 32 Einrichtungen kooperieren mit Schulen sowohl der Primarstufe wie der Sekundarstufe

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Kooperation außerhalb des Ganztag Inhalte Berufsvorbereitung ist ein Thema in mehr als einem Drittel der Einrichtungen Zahl der Nennungen in % der Einrichtungen Soziale Kompetenzentwicklung 89 56,7% Antigewalttraining/Konflikt- und Selbstbehauptungstrainings 70 44,6% Berufsvorbereitung, Übergang Schule Beruf 57 36,3% geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen 57 36,3% geschlechtsspezifische Angebote für Jungen 52 33,1% Sport/Bewegung/Gesundheit 50 31,8% Musik/Theater/Kunst und Gestalten 37 23,6% Suchtprävention 36 22,9% Partizipation/Beteiligung 33 21,0% Neue Medien/Technik 28 17,8% Summe Nennungen 549 n=159 Einrichtungen, Mehrfachnennungen

Veränderung durch Kooperation Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Wir sind im Stadtteil, im Sozialraum stärker vernetzt Wir haben neue Zielgruppen gewonnen Die Kooperation mit S chule ist in unserer Konzeption verankert worden 64,2% 62,4% 62,0% Unsere Arbeit wird von den Eltern mehr anerkannt Die Verwaltungstätigkeit hat an Bedeutung gewonnen Die E inrichtung ist durch die Kooperation in der K ommune/im S tadtteil jugendpolitisch besser Wir machen in den Ferien mehr Angebote/Projekte Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter/innen ist gewachsen 52,1% 46,6% 45,8% 38,9% 35,3% Wir haben die Öffnungszeiten vorverlegt Wir führen verstärkt Angebote außerhalb der E inrichtung/in den S chulen durch Die Kommunikation im Team wird durch unterschiedliche Arbeitsorte schwieriger Die Öffnungszeiten im offenen Bereich wurde reduziert Wir mussten uns auf K inder im Grundschulalter einstellen, die früher nicht zu unserer Zielgruppe Wir führen für S chulen und Lehrer/innen Fortbildungen durch 19,4% 14,3% 11,6% 7,4% 28,5% 27,7% Für mehr als 64 % der Einrichtungen trifft zu, dass sie durch die Kooperation im Stadtteil/im Sozialraum stärker vernetzt sind Die Reduzierung der Öffnungszeiten Ist keine relevante Veränderung

Zufriedenheit mit der Kooperation Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften teilweise zufrieden 38,9% eher nicht zufrieden 8,8% absolut nicht zufrieden 2,1% absolut zufrieden 6,7% zufrieden 43,5%

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Hemmende und fördernde Faktoren der Kooperation Fehlende verlässliche finanzielle Förderung mangelnde (insbesondere zeitliche) Flexibilität der Lehrer/innen fehlende Anerkennung und Wertschätzung Funktionierende Schulsozialarbeit an der Schule Aber: 75 % der Einrichtungen wollen die Kooperation noch ausbauen

Typisierung der Kooperation bzw. der Einrichtungen: konzeptionelle Differenzierung die dienstleistungsorientierte Ganztagskooperation die thematisch orientierte Projektkooperation Jugendarbeit als interessanter Ort (außerhalb von Schule)

Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule! Der Beitrag der Jugendarbeit zur Gestaltung von Bildungslandschaften: Offene Kinder- und Jugendarbeit ist der Bereich an der Schnittstelle von öffentlichem Raum, Schule, Familie Der konzeptionelle Ansatz ist so flexibel, um sich an die sozialräumlichen Gegebenheiten anpassen zu können. Als Partner von Schule, den Bereichen der Jugendhilfe und weiteren Institutionen bietet die Offene Jugendarbeit ein breites Spektrum informeller und nicht-formeller Bildungsangebote (Bildungslandschaft!)

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 1 Vorbemerkungen zum Stand der Kooperation 2 Bildungsdebatte und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften 3 Jugendhilfe und Schule arbeiten schon lange zusammen: Ergebnisse einer aktuellen Studie 4 Sozialräumliche Öffnung von Jugendhilfe und Schule 5 Empfehlungen

Bildungslandschaften sind nur denkbar auf der Grundlage der sozialräumlichen Öffnung von Schule und Jugendhilfe Zusammenfassung: Breiter Bildungsbegriff Bedeutung öffentlicher Räume Schule als öffentlicher Raum, als wichtigster Lebensort von Kinder und Jugendlichen neben der Familie. Grundlage für ein verändertes Verständnis von Schule ist die sozialräumliche Öffnung von Schule, bei der außerschulische Partner besonders die Jugendhilfe eine große Rolle spielen.

Schule als Sozial - Raum verstehen subjektive Bedeutungen der Orte und Räume einer Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

Habe das Schulgelände aus der Vogelperspektive aufgezeichnet, habe den Schüler/innen die Aufgabe erteilt die verschiedenen Räume farblich zu kennzeichnen. Rot steht für: meide ich, bin dort ungern, blau bedeutet, dass ich mich als Schüler/in dort wohlfühle. Grün steht für: war ich noch nie, kenne ich nicht. Es gab interessante Ergebnisse. Nach dem Kennzeichnen mit Farbe habe ich die Begründungen aufschreiben lassen.

Sozialraumanalyse als gemeinsames Projekt von Jugendhilfe und Schule Stadtteilbegehung mit Kindern, Jugendlichen Nadelmethode Cliquenraster Institutionenbefragung strukturierte Stadtteilbegehung subjektive Landkarten Fremdbilderkundung Autofotografie Zeitbudgets Bewegungslandkarte Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Sozialräumliche Brücke zwischen Jugendarbeit und Schule Schulen gehören zu den wichtigsten Sozialräumen von Kindern und Jugendlichen. Neben ihrer Funktion als formelle Bildungsinstitutionen sind Schulen auch soziale Orte, Treffpunkte, Aneignungsräume, an denen auch informelle Bildungsprozesse stattfinden. Die Ergebnisse gemeinsamer sozialräumlicher Analysen sind für Schule interessant unter dem Aspekt der Öffnung von Schule und der Erweiterung der Schulkonzeption im Schulprogramm, und sie können eine Grundlage für gemeinsames Handeln im Sozialraum bilden. Vgl. BLK Projekt Lernen für den Ganztag Modul: Sozialraumorientierung Öffnung von Schule

Manfred Grimm, Ulrich Deinet Vgl. BLK Projekt Lernen für den Ganztag Modul: Sozialraumorientierung Öffnung von Schule Sozialräumliche Kooperationen von Jugendhilfe und Ganztagsschule

Sozialräumliche Öffnung von Schule: Schule öffnet sich für Vereine, deren Treffen oder auch Familienfeiern Es gibt ein Elterncafé an der Schule, d. h. einen Raum, der möglicherweise mit oder von Eltern gestaltet ist, in dem sich diese treffen können. Schule ist auch öffentlicher Raum durch geöffnete Schulhöfe, die nachmittags Kindern und Jugendlichen als Spiel- und Freizeiträume zur Verfügung stehen. Stadtteilschule ist ein Ort, an dem selbstverständlich Stadtteilkonferenzen oder andere Seminare, Workshops etc. stattfinden, die für den Stadtteil relevant sind, auch mal eine Ausstellung. Architektur und Schulbau gehen auf diese neuen Nutzungen ein!

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 1 Vorbemerkungen zum Stand der Kooperation 2 Bildungsdebatte und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften 3 Jugendhilfe und Schule arbeiten schon lange zusammen: Ergebnisse einer aktuellen Studie 4 Sozialräumliche Öffnung von Jugendhilfe und Schule 5 Empfehlungen

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Achtung: Die Bereiche der Jugendhilfe haben z.t. sehr unterschiedliche Mandate. Beispiel: Widerspruch zwischen Kinder- und Jugendarbeit und Sozialer Arbeit an Schulen - Wenn es um problemorientierte Themen der Kooperation geht, steht Schulsozialarbeit im Vordergrund (auch die Hilfen zur Erziehung) - Die Kinder- und Jugendarbeit (oder andere Partner) kann dann der falsche Partner sein aufgrund ihrer Strukturmaxime und Wirkungen!

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kinder- und Jugendarbeit ist ein idealer Partner von Schule......wenn es um die Gestaltung von Schule als Lebensort geht....wenn es um die Öffnung von Schule in Richtung Sozialraum und Lebenswelten geht. Aber nur dann...wenn beide Partner die Bedeutung dieser Prozesse erkennen und sie wollen! wenn die Arbeit mit Kindern erkennbar bleibt!

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Empfehlung: Schnittmengen ausloten und offensiv gestalten! Jugendhilfe Schule

Faktoren, die die Kooperation fördern: breiter Bildungsbegriff Kommunale Strukturen und Unterstützung Förderung (Geld!!! Und Ressourcen) Leitung von Schule und Jugendhilfe Selbstbewußtsein und Profil der Jugendhilfe Vorgeschichte und Kontakte sozial-räumliche Bedingungen (r. Nähe, Vernetzung im Sozialraum) Jugendhilfe Schnittmenge: Schule

Formen der Kooperation: Bildungspartner im Nachmittag Additiv und integrativ Schulbezogene Angebote in Einrichtung Familienbezogene Angebote Gezielte Förderung und Hilfen zur Erziehung Stationen von Jugendhilfe an Schulen mobile Arbeit Verlagerung von Standorten Offene Arbeit Schnittmenge: Schule

Deinet: Literatur; besuchen Sie meine Seite: http://www.fh-duesseldorf.de/fachbereiche/fb6_soz-kult/personen/hauptamtlich/deinet Deinet, Ulrich/Krisch, Richard: Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, VS-Verlag Wiesbaden 2002 Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.) Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindesund Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Wiesbaden 2004 Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): "Handbuch Offene Kinderund Jugend-arbeit", Wiesbaden 2005 Deinet Ulrich Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, VS-Verlag, Wiesbaden 2005 Deinet Ulrich/Icking, Maria (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule Jugendhilfe und Schule Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2006 Sturzenhecker, Benedikt/Deinet, Ulrich (Hrsg.): Konzeptentwicklung in der Kinder und Jugendarbeit. Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis, Weinheim 2007 Deinet, Ulrich/Szlapka, Marco/Witte, Wolfgang: Qualität durch Dialog. Qualitätsentwicklung, Berichtswesen und Wirksamkeitsdialoge in der Kinder- und Jugendarbeit, VS-Verlag Wiesbaden 2007

Deinet: Literatur 2009 Deinet, Ulrich/Okroy, Heike/Dodt, Georg/Wüsthof, Angela (Hrsg.) Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum, soziale Arbeit und sozialer Raum Bd. I, Verlag Barbara Budrich, Obladen und Farmington Hills, 2009 Deinet, Ulrich: (Hrsg.) Methodenbuch Sozialraum, VS- Verlag, Wiesbaden 2009 Die neue Seite www.sozialraum.de ist nun aktiv! Rubriken: Grundlagen, Methodenkoffer, Gäste, Projekte, Praxis, Literatur, Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )