Credit Rating Analyst



Ähnliche Dokumente
Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Wir sprechen. mittelständisch!

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Der Wunschkunden- Test

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Zusatzleistungen erbringen auch noch viele Beratungsunternehmen. Hier lohnt sich aber schon die detaillierte Nachfrage.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Präsentationstraining

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Deutschland kommt nach Hamburg!

Basel II für Praktiker

Von der Strategie zum Cockpit

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Workshop für die Versicherungswirtschaft

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Setzen Sie den Grünstift an.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Statuten in leichter Sprache

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Geschäftsführer für ein berufsständisches Versorgungswerk; Dienstsitz: Düsseldorf

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Ausgezeichnete Qualität setzt Zeichen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Risk Management im Versicherungsunternehmen - Grundlagen sowie interne Risikomodelle in der Praxis -

Unternehmenspräsenta on

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und / NÖ / Helenental bei Baden

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

1. Bayreuther Krankenhausforum

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wirtschaftsprüfung und -beratung auf der Basis von Vertrauen, Kompetenz, Erfahrung, Loyalität und Leistung

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Tipps für die Anlageberatung

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Steuerberatung in Berlin. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

Transkript:

Credit Rating Analyst Basel II und Rating sind Realität Bereiten Sie sich darauf vor! Unser neu adaptierter Top-Lehrgang Credit Rating Analyst verschafft Ihnen umfangreichste Kenntnisse rund um Basel II und das Rating!

Basel II und die Herausforderung für den WT Basel II ist seit längerer Zeit bereits ein Begriff, wenn es um das Thema Fremdkapital bei Banken geht. Banken müssen je nach Bonität ihrer Kunden und das sind Ihre Klienten Eigenkapital als Risikoabdeckung hinterlegen. Man ist weitgehend einer Meinung, dass die Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmen sehr groß sind. Sicher ist nur: Es gibt Auswirkungen. Die Banken verlangen mehr Informationen und aussagefähigere Informationen über ihre Kunden. Es kommen nun neue Aufgaben auf unseren Berufsstand zu: Planen Sie mit Ihrem Klienten seine Zukunft! Die wesentlich schnellere Vorlage von aussagefähigen Jahresabschlüssen wird künftig nur mehr ein kleiner Teil der umfassenden Bonitätsanalyse (RATING) durch die Banken sein. Es ist wichtig möglichst alle Umstände, die für die Bonitätsaussagen der Banken von Bedeutung sind, zu erkennen und zu verstehen. Die richtige Analyse und Darstellung der Bonität des Unternehmens wird künftig zu den Hauptaufgaben der Kreditkunden und deren Berater zählen. Bereiten Sie mit uns den Berufsstand der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auf die neuen Anforderungen vor und nutzen Sie die Chance der neuen Dienstleistung für Ihre Klienten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die klassische Beratungstätigkeit des Berufsstandes um eine wesentliche Komponente zu erweitern und so das persönliche Vertrauensverhältnis zum Klienten zu intensivieren. Basel II kommt 2007 Warum JETZT schon etwas tun? Gründe, warum Sie sich bereits jetzt auf die neuen Gegebenheiten vorbereiten müssen: * Banken wenden die zukünftigen Basel II-Richtlinien bereits jetzt an! * Sie werden zur Informationsdrehscheibe zwischen Bank und Klienten * Jedes Unternehmen vom Ein-Mann-Betrieb bis zum großen Unternehmen wird sich einem Rating unterziehen müssen! Rating stellt bereits heute für viele mittelständische Unternehmen neue Herausforderungen dar: * Wer braucht ein externes Rating? * Wie sind Planungssysteme, Rechnungswesen, Controlling und Informationspolitik auf die neuen Rating-Anforderungen anzupassen? * Wie kann sich das Management auf die künftigen Bedingungen vorbereiten? * Wie können sich die Unternehmen darauf vorbereiten? Aber auch die kleinsten Unternehmen sind in Zukunft mit strengeren Bonitätsüberprüfungen konfrontiert. Unser Lehrgang bietet Ihnen Antworten auf alle Fragen der Banken im Rahmen eines Ratings und Basel II.

LEHRGANG» CREDIT RATING ANALYST «ZIELE Ziel der Qualifizierung zum Credit Rating Analysten ist es, den Teilnehmern fachliches Know-How zum Unternehmens- und Projektrating zu vermitteln. Das Erkennen der bisher bekannten Hardfacts (Bilanz- und GuV-Erstellung und Analyse) wird um die neuen Softfacts (Managementbeurteilung, Unternehmensstrategie, zukünftiges Marktpotential, etc.) erweitert. Das ist die wesentlichste Grundlage für die BONITÄTSANALYSE und BEWERTUNG. Nach diesem Lehrgang mit praktischen Fallbeispielen können Sie für Ihre Klienten einen Basel-II-adaptieren Business-Plan mit Risikoprofil erstellen, der die Kreditkonditionen wesentlich beeinflussen kann oder sogar erst ermöglicht, überhaupt Kapital von der Bank zur Verfügung gestellt zu bekommen! ZIELGRUPPE Teilnehmer des Kurzlehrgangs Rating Advisor NUTZEN * Sie erkennen und verstehen das Handwerk der Ratingagenturen und der Bank- Analysten. * Sie verstehen die Denkweise und damit auch die Vorgangsweise der Banken. * Die Bonität der Unternehmen zu erkennen und mithelfen zu können, diese kontinuierlich zu verbessern. * Bereiten Sie Ihren Klienten auf optimale Finanzierungsstrukturen vor! * Verhelfen Sie Ihrem Klienten zu besseren Kreditkonditionen! * Sie sind in der Lage, Ihre Klienten Basel-II-fit zu machen. * Sie sind kompetenter Ansprechpartner für Ihre Klienten und deren Banken bei internen und externen Ratings.

LEHRGANGSLEITUNG WP/StB Mag. Hans Hammerschmied Geschäftsführer der Hammerschmied, Hohenegger & Partner Wirtschaftsprüfungs-GmbH Mag. Hammerschmied ist qualifizierter European Credit Analyst (Frankfurt Nov 2001) und seit März 2002 BASEL II Beauftragter der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. ZERTIFIKAT Nach erfolgreicher Ablegung einer Prüfung wird von der Akademie der Wirtschaftstreuhänder ein Zertifikat verliehen, das den Inhaber als Credit Rating Analysten auszeichnet. ABLAUF Dieser Lehrgang umfasst 6 Tage, die auf 2 Module aufgeteilt werden. Modul 1: Grundlagen zum Rating 30.11.-2.12.2006 Modul 2: Das Ratingverfahren 11.-13.1.2007 Prüfungstermin: Wird mit Teilnehmern abgestimmt TEILNEHMERZAHL Die Teilnehmerzahl liegt bei maximal 24 Personen. TEILNAHMEGEBÜHR Lehrgang: EUR 1.950,-- exkl. USt. VERANSTALTUNGSORT Akademie der Wirtschaftstreuhänder in Wien

REFERENTEN Mag. Dr. Bernulf Bruckner Universitäts- und Fachhochschullektor; selbstständig in Forschung und Entwicklung sowie Lehre und Beratung in den Bereichen Bank- und Finanzmanagement, Bankenaufsicht ("Basel II"), Kreditrisikomanagement, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensführung in KMUs sowie Strategisches Management und Marketing, Verkauf und Vertrieb; Autor zahlreicher einschlägiger Fachpublikationen Dr. Bernhard Feldbacher Hr. Dr. Feldbacher ist auf Umstrukturierungen spezialisiert und ist derzeit selbstständiger Unternehmensberater mit dem Beratungsschwerpunkt Sanierungsmanagement und Management auf Zeit. Davor sammelte Hr. Dr. Feldbacher Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Industrie und in internationalen Konzernen. Dieter Pape Seit 1975 ist er in der betriebswirtschaftlichen, wirtschaftsrechtlichen und steuerlichen Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen tätig. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ist Seniorpartner in den Sozietäten Procurator Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, und Pape & Partner, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, München und Traunstein. Er übt seit 1989 Aufsichts- und Beiratsmandate bei Aktiengesellschaften wie auch bei Familiengesellschaften verschiedener Rechtsformen aus. Seit Juli 1998 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der URA UNTERNEHMENS RATINGAGENTUR AG, München. Als Vorstandsmitglied des BdRA Bundesverband der Ratinganalysten und Ratingadvisor e.v. (vormals Rating Cert e.v.) seit 1999 und Mitglied der DVFA-Kommission für Rating-Standards - Leiter der Arbeitsgruppe Input - seit 2000 wirkt er daran mit, einen einheitlichen Standard für das Mittelstands-Rating zu schaffen. Mag. Günter Stur Geschäftsinhaber von Stur Capital Market Services (SMCS) seit 1997, Frankfurt Durchführung von über 100 Rating Advisory Mandaten für Banken, Fonds, Versicherungen, Gebietskörperschaften, Industrie- und Handelsunternehmen und Unternehmen des Mittelstandes in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, UK, Ungarn und Tschechien. Herr Mag. Stur war von 1987-1993 Lead Analyst bei Moody s Investors Services, New York, 1998/99 Vorsitzender der Vorbereitungs-Arbeitsgruppe EuroRatings und 1999 bis 2002 deren Alleinvorstand. Dr. Peter Takacs Geschäftsführer der Austria Wirtschaftsservice GmbH und des ERP-Fonds seit 2002, vorher Geschäftsführer der Finanzierungsgarantiegesellschaft mbh. Er beschäftigt sich mit der Unternehmensanalyse in technischer und wirtschaftlicher Sicht. Herr Dr. Takacs hält Vorträge bei Unternehmen, öffentlichen und privaten Institutionen zu den Themen Bankenrecht, Bilanz- und Steuerrecht und Unternehmensanalyse. Herr Dr. Takacs war Aufsichtsrat der EuroRatings AG, Frankfurt am Main.

Programm Modul 1 30. November 2006 Dr. Bernulf Bruckner Hard-facts und die internen österreichischen Ratingsysteme - von der Bilanzanalyse zum Ratingsystem - die Bedeutung einzelner Kennziffern - Überblick über die wesentlichen inländischen internen Ratingsysteme 1. Dezember 2006 Dr. Bernulf Bruckner Dr. Peter Takacs Qualitative Unternehmensanalyse und soft-facts. - die wesentlichen soft-fact Parameter und ihre Trennschärfe - Beurteilungssysteme von soft-facts - Unternehmeranalyse versus Unternehmensanalyse 2. Dezember 2006 Dr. Bernhard Feldbacher Die unternehmensinterne Vorbereitungsphase auf Basel II 1. Zusammenhang zwischen Rating und Wettbewerbsfähigkeit 2. Ansatzpunkte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 2.1 Überblick 2.2 Einzelmaßnahmen vs. strategisches Konzept 2.3 Kostenseitige Ansatzpunkte 2.3.1 Über die Sinnhaftigkeit kostenseitiger Maßnahmen 2.3.2 Erkennung der häufigsten Einsparungspotentiale 2.3.3 Schnell wirkende vs. langsam wirkende Maßnahmen 2.4 Ertragsseitige Ansatzpunkte 2.4.1 Kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen 2.4.2 Langsamer wirkende Maßnahmen 3 Vom Konzept zur Realisierung 3.1 Typische Widerstände 3.2 Wie entsteht Umsetzungsstärke? 3.3 Häufige Stolpersteine 4 Soft Facts 4.1 Einstellungen und Grundsätze 4.2 Grundsätze in der Kommunikation

Modul 2 11. Jänner 2007 WP/StB Dieter Pape - Unternehmensrating Fallstudie 12. Jänner 2007 Dr. Bernulf Bruckner WP/StB Dieter Pape - Überblick über die externen Ratingsysteme/Überblick über die Ratingagenturen - Systematischer Ablauf eines Ratingverfahrens einer Agentur 13. Jänner 2007 Mag. Günther Stur Fallstudie

Anmeldung Fax: 01/817 14 37 O Ja, ich melde mich zum Lehrgang Credit Rating Analyst an. Veranstaltungsnummer: 430.026 Seminarbeitrag: EUR 1.950,-- exkl. Ust. Termine: Modul 1: 30.11.-2.12.2006 Modul 2: 11.-13.1.2007 Name: Kanzlei: Anschrift: Telefon, Fax: e-mail: Datum, Unterschrift: Information und Organisation Fr. Mag. Martina Wolkan Akademie der Wirtschaftstreuhänder GmbH Schönbrunner Straße 222-228/1/6, PF 63 A-1121 Wien Tel: 01/815 08 50-11 Fax: 01/817 14 37 email: m.wolkan@wt-akademie.at http://www.wt-akademie.at