Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Stoffverteilungsplan Chemie

Curriculum Chemie 7-9

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Mentorenkonzept: FS Chemie

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Chemie

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Chemische Reaktionen

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Hüffertgymnasium Warburg Fachbereich Chemie. Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasium Warburg für das Fach Chemie Sekundarstufe I

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Hugo-Junkers-Gymnasium

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 7

Schulinternes Curriculum. Chemie. Sekundarstufe I. Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8)

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Schulinternes Curriculum Klasse 8

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht.

Schulcurriculum Chemie Hölderlin Gymnasium Köln Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie. Gymnasium am Moltkeplatz

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans am Hermann-Vöchting-Gymnasium

Kompetenzen. Einhaltung von sicherheitsrelevanten Vorgaben im Chemieraum und beim Experimentieren

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach Chemie (G8)

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Chemie

Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Stand: Fachkonferenz vom

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Transkript:

Seite - 1 Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Stoffe und Stoffveränderungen Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Speisen und Getränke alles Chemie? Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1+2+3+4+7+9 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CRI.1.a+b+c; CRI.2.a+b Kommunikation PK1+3+4+5+9 Basiskonzept Struktur der Materie MI.1.a+b; MI.2.a+b; MI.3.a+b; MI.4; MI.5.a; MI.7.b Bewertung PB4+6+7 Basiskonzept Energie EI.2.a+b

Seite - 2 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen fachliche Kontexte Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln Wir verändern Lebensmittel durch Kochen oder Backen Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte z.b. Stationenlernen: Jetzt geht s rund im Chemiesaal Schülerexperimente z.b. Lernfirma Dr. Schmeck Destillation Kugelteilchenmodell Formen der Kompetenzüberprüfung Brennerführerschein 2-3 Test Präsentation von Ergebnissen z.b. des Stationenlernens

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 3 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Brände und Brandbekämpfung Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1+2+3+4+7+9 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CRI.1.a+b+c; CRII.1; CRI.2.a+b; CRI.3; CRI.4; CRI.5; CRI/II.6; CRI.7.a; CRI.10 Kommunikation PK1+2+3+4+5+7+8+9+ Basiskonzept Struktur der Materie MI.1.b; MI.2.b+c; MI.4; MI.6.a Bewertung PB2+3+4+5+6+7+8+11 Basiskonzept Energie EI.1; EI.3; EI/II.4; EI.5; EI.6; EI.7.b

Seite - 4 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Oxidationen Elemente und Verbindungen Analyse und Synthese Exotherme und endotherme Reaktionen Aktivierungsenergie Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktionsschemata (in Worten) fachliche Kontexte Feuer und Flamme Brände und Brennbarkeit Die Kunst des Feuerlöschens Verbrannt ist nicht vernichtet Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerexperimente zur Oxidation Einführung des Reaktionsschemas in Form von Wortgleichungen z.b. die Chemie der Kerzenflamme (Stationenlernen) z.b. Kupferbrief / Verbrennen von Eisenwolle z.b. Vertiefung des Kugelteilchenmodells/Dalton sches Atommodell z.b. Bau eines Feuerlöschers Formen der Kompetenzüberprüfung 1 Test

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Luft und Wasser Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 5 - Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CRI.1.a; CRI.2.a; CRI.5; CRI/II.6; CRI.7.a;CRI/II8; CRI.10; CRII.10 Kommunikation PK1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 Basiskonzept Struktur der Materie MI.1.b; MI.2.a; MI.6.a; MI.7.b Bewertung PB1+2+3+4+5+6+9+10+11+12+13 Basiskonzept Energie EI.8

Seite - 6 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Luftzusammensetzung Luftverschmutzung, saurer Regen Wasser als Oxid Nachweisreaktionen Lösungen und Gehaltsangaben Abwasser und Wiederaufbereitung fachliche Kontexte Luft zum Atmen Treibhauseffekt durch menschliche Eingriffe Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser Gewässer als Lebensräume Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerexperimente zu Nachweisreaktionen Recherchen z.b. Untersuchung von Gewässerproben z.b. Synthese von Wasser aus den Elementen z.b. fachübergreifende Projekte mit Biologie und Erdkunde z.b. Außerschulischer Lernort: LanXess Formen der Kompetenzüberprüfung Schülerpräsentationen

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 7 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Metalle und Metallgewinnung Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CRI.1.a+b; CRII.1; CRI.2.a+b; CRI.3; CRI.4; CRII.4; CRI.5; CRII.5; CRI.7.a; CRI.11; CRII.11.a Kommunikation PK1+2+3+4+5+7+8+9+10 Basiskonzept Struktur der Materie MI.1.b; MI.2.a+b; MI.3.a+b; MII.3; MI.4; MI.6.a Bewertung PB2+3+5+6+9+10+11+12+13 Basiskonzept Energie EI.3; EI.5

Seite - 8 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Gebrauchsmetalle Reduktionen / Redoxreaktion Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen Recycling fachliche Kontexte Das Beil des Ötzi Vom Eisen zum Hightechprodukt Stahl Schrott Abfall oder Rohstoff Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerexperimente zur historischen Kupfergewinnung Recherchen zur Stahlproduktion Thermitverfahren Redox-Reihe der Metalle z.b. Außerschulischer Lernort: Landschaftspark Duisburg Nord z.b. fachübergreifende Projekte mit Erdkunde möglich Formen der Kompetenzüberprüfung z.b. Schülerpräsentationen z.b. Mindmap zur Stahlproduktion

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 9 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Elementfamilien, Atombau, und Periodensystem Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Böden und Gesteine- Vielfalt und Ordnung Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1, PE2, PE4,PE5, PE8, PE9 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CR I.3, CR I.5, CR I/II.6, Kommunikation PK1, PK3, PK4, PK5, PK9 Basiskonzept Struktur der Materie MI 1.b, MII.1, MI.2.a MI2.c, MI.6.a, MI.7.a Bewertung PB5, PB7 Basiskonzept Energie EII.3

Seite - 10 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell und Besetzungsschema Periodensystem Atomare Masse und Isotope fachliche Kontexte Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe Streusalz und Dünger- wie viel verträgt der Boden Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte z.b. Lernzirkel Erdalkali-Alkalimetalle z.b. Lernzirkel Halogene z.b. Wettbewerb: Welches Salz liegt vor? z.b. Periodensystem-Puzzle, Film: Das Periodensystem z.b. Onlinelernprogramm: Atomaufbau und Besetzungsschema Formen der Kompetenzüberprüfung z.b. Schriftliche Leistungsüberprüfung / Lernmappenüberprüfung nach Lernzirkeln / Lerntagebuch

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 11 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Ionenbindung und Ionenkristalle Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte): Salze und Gesundheit Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung: PE 1, PE 2,PE 3, PE 4, PE 7, PE 8, PE 9, PE 10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion :CR II.1, CR II.2, CR II.5, CR II.7, Kommunikation: PK 1, PK 3, PK 4, PK 5, PK 6, PK 8, PK 9 Basiskonzept Struktur der Materie : M II.2, M II.4, M II.5a, M II.6, M II.7a Bewertung: PB 4, PB 7, PB 11, PB 12, PB 13 Basiskonzept Energie : E II.3

Seite - 12 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder : Leitfähigkeit von Salzlösungen Ionenbildung und Ionenbindung: Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Salzkristalle: NaCl Metallbindung fachliche Kontexte z.b. Welches Getränk ist das gesündeste? Natriumchlorid im Labor und in der Küche z. B. Vom Sand zum Computerchip: Silicium Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerexperimente mit Elektrochemiekästen z.b. Lernaufgaben Arbeit mit Modellen interaktives Übungsmaterial (z.b. von der Uni Wuppertal) z.b. Besuch des Salzbergwerkes in Wesel: esco Formen der Kompetenzüberprüfung Test Lernaufgaben: Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 13 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Dem Rost auf der Spur; Unedel dennoch stabil; Korrosionsschutz Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung: PE 1, PE 2, PE 3, PE 4, PE 5,PE 6, PE 8, PE 9, PE 10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion : CR II.1, CR II.2, CR II.4, CR II.5, CR Ii.7, Kommunikation: PK1, PK 2, PK 3, PK4, PK 5, PK 6, PK 8, PK 10 Basiskonzept Struktur der Materie : M II.2, M Ii.6, M Ii. 7a Bewertung: PB 1, PB 2, PB 3, PB 5, PB 7, PB 11, PB 12, PB 13 Basiskonzept Energie : E II.5

Seite - 14 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen: Erweiterung des Redoxbegriffes Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen Beispiel einer einfachen Elektrolyse Galvanisieren: Verkupfern Korrosionsschutz anhand verschiedener Beispiele fachliche Kontexte Dem Rost auf der Spur Unedel dennoch stabil Korrosionsschutz Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerexperimente mit Elektrochemiekästen Übungsaufgaben Referate zum Korrosionsschutz Formen der Kompetenzüberprüfung Test Referate

Seite - 15 - Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte): Wasser mehr als ein Lösungsmittel Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1-4, PE8, PE9, Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CR.II.2, CR.II.1 Kommunikation PK1-4, PK5, PK9 Basiskonzept Struktur der Materie MII.2, MI.5a.b, MII.6, M.II.7.a,b, Bewertung PB7, PB8, PB10, PB11, PB12 Basiskonzept Energie

Seite - 16 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Die Atombindung / unpolare Elektronenpaarbindung Wasser-, Ammoniak- und Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole Wasserstoffbrückenbindung Hydratisierung fachliche Kontexte Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit Wasser als Reaktionspartner Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte z.b. Ablenkung eines Wasserstrahls z.b. Animationen auf Teilchenmodellebene z.b. Molekülbaukasten Formen der Kompetenzüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfung

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 17 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Saure und alkalische Lösungen Fachliche Kontexte (Anwendungsbreieche, übergeordnete Aspekte) Saure und alkalische Lösungen Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung. PE1, PE2, PE 3, PE 4, PE 5,PE 6, PE 7, PE 8, PE 9, PE 10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion : CR II.2, CR II.4, CR II.5, CR II. 9a-c, CR II. 11a Kommunikation: PK 1, PK 2, PK 3, PK 4, PK 5, PK 6, PK 8, PK 9, PK 10 Basiskonzept Struktur der Materie : M I.1b, M II.2, M II.3, M II.6 Bewertung: PB 1, PB 2, PB 3, PB 4, PB6, PB 7, PB 8, PB 9, PB 10, PB 11, PB 12, PB 13 Basiskonzept Energie.

Seite - 18 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Indikatoren Säuren und Basen und saure Lösungen und alkalische Lösungen (Laugen): Springbrunnenversuche Eigenschaften saurer Lösungen Reaktionen von sauren Lösungen mit edlen und unedlen Metallen: Salzbildung und Benennung von Salzen Ionen und sauren und alkalischen Lösungen Herstellung von sauren Lösungen: sauerstoffhaltige Säuren und sauerstofffreie Halogenwasserstofflösungen Protonenabgabe und aufnahme (Arrhenius und Brönstedt) ph-wert und Konzentrationsangaben Neutralisation und Titrationen stöchiometrische Berechnungen Umweltbezug (saurer Regen, saure Böden, ) Abflussreiniger fachliche Kontexte: Säuren und Laugen im Alltag und Beruf: Säuren und Laugen in Lebensmitteln und im Haushalt Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Schülerversuche, Referate, Übungsaufgaben, natürliche Säuren und Laugen, Auswirkungen auf die Gesundheit, Vokabellernen (Fachsprache, Säurerestanionen) Formen der Kompetenzüberprüfung Test, Referate, Planen und Entwickeln und Ausführen von Konzentrationsbestimmungen (kooperativ)

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Seite - 19 - Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Energie aus chemischen Reaktionen Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte): Zukunftssichere Energieversorgung Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung PE1-5, PE7, PE8,PE9,PE10 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion CR.I1.a,b, CRII.1,CR.I2a,b, CR.II2, CR.II7CR.II11b Kommunikation PK1-5, PK6, PK9, Basiskonzept Struktur der Materie MII.2, MII.3, MII.4, Bewertung PB1, PB2, PB3, PB9, PB11, PB12, PB13 Basiskonzept Energie E.II.3, E.II.5, E.II.7, E:II.8

Seite - 20 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol oder Biodiesel Energiebilanzen fachliche Kontexte Mobilität- die Zukunft des Autos Nachwachsende Rohstoffe Strom ohne Steckdose Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte z.b. Referate Wiederholung Elektronenübertragung (Klasse 8) Zitronenbatterie Elektrolyse Brennstoffzelle Erdgas und dessen Bestandteile Gewinnung von Energie aus Verbrennungsprozessen Formen der Kompetenzüberprüfung Schriftliche Leistungsüberprüfungen

Seite - 21 - Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Organische Chemie (Grundkenntnisse) Fachliche Kontexte (Anwendungsbreieche, übergeordnete Aspekte): Was ist eigentlich Benzin und Erdgas? Kompetenzerwartungen KLP Chemie Prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung: PE 1, PE2, PE 3, PE5, PE 7, PE 8 Konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzept Chemische Reaktion : Kommunikation: PK 1, PK 3, PK 4, PK 6, PK 9 Basiskonzept Struktur der Materie : M II.2, M II.4, M II.5a-b, M Ii.6, M II.7b, Bewertung: PB 1, PB 2, PB 3, PB 4, PB 7, PB 10, PB 11 Basiskonzept Energie : E II.8

Seite - 22 - Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltsfelder Methan: Hauptbestandteil des Erdgases (evtl. qualitative EA auf C und H) Die homologe Reihe der Alkane und Isoalkane Nomenklatur Eigenschaften von Alkanen Eigenschaften und Benennung von einfachen Alkanolen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen: Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen evtl. Alkoholgenuss- Alkoholmissbrauch Fachliche Kontexte: Was ist eigentlich in Benzin und in Erdgas? Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernorte Lernaufgaben, Übungsaufgaben, Arbeit mit Molekülbaukästen, Demonstrationsexperimente Formen der Kompetenzüberprüfung Übungsaufgaben