SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen



Ähnliche Dokumente
GESAMTPÄDAGOGISCHES TAGESSCHULKONZEPT REGELN UND ABMACHUNGEN DER TS DIESSBACH

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Kindergärten Arlesheim

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Workshops auf einen Blick

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

Förderzentrum am Arrenberg

Tarife Espace d Enfance

in der Wichtiges aus unserer Schule

Pädagogisches und Organisatorisches Konzept der Tagesschule Münchenwiler

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Betriebskonzept Tagesschulangebot

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Städt. Kindergarten Hetzerath

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Kindergarten Schillerhöhe

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

für Kinder ab drei Monaten Das Team Viktoria Gschwind, Eve Meier, Dora Meyer, Nicole Quartara Lernende/r und Praktikant/in

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Kinderkrippe Die Schäfchen

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Auftrag zum Fondswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Versetzungsregeln in Bayern

Gut betreut im Hausarztmodell

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Kindergarten Kastell

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Idee und Geschichte. Vom Schulinternat zum Netzwerk stationärer Jugendhilfe

Endlich in Sicherheit?

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Betriebs-Check Gesundheit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Erziehungspartnerschaft

Transkript:

SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten... 3 4. Schulunterricht in der eigenen Klasse... 3 5. Mittagstisch und Mittagsbetreuung... 4 6. Nachmittagsbetreuung... 4 7. Übersicht über die Module... 4 8. Gemeinsames Essen in familiärem Rahmen... 4 9. Sinnvolle Freizeitgestaltung... 4 10. Aufgabenhilfe... 5 11. Individuelle Betreuung und Gemeinschaftserlebnisse... 5 12. Pädagogisch ausgebildete Betreuungspersonen und Teamarbeit... 5 13. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten... 6 14. Führung und Verantwortung in der Tagesschule... 6 15. Integration in den Schulalltag... 6 16. Bedürfnisgerechte Räume... 6 17. Schulferien... 6 Seite 2 von 7 August 2015

1. Einleitung Als Pilotprojekt mit dreijähriger Probephase startete die Tagesschule Bottmingen im August 2004 ihren Betrieb als erste in die öffentliche Primarschule integrierte Tagesschule des Kantons Basel-Landschaft. Im Oktober 2006 beschloss die Gemeindeversammlung, das Tagesschulmodell in der vorliegenden Form definitiv weiter zu führen. Im Dezember 2008 folgte der Entscheid, das Tagesschulangebot ab Schuljahr 2009/2010 auch auf den Kindergarten auszudehnen. Gemeinde und Schule Bottmingen reagieren mit ihrem Tagesschulangebot auf den gesellschaftlichen und familiären Wandel der letzten Jahrzehnte und schaffen damit Betreuungsstrukturen, die den heutigen veränderten Lebensgewohnheiten der Familien entsprechen. Kindergarten und Schule und die freiwillige Tagesschule ergänzen sich gegenseitig und bieten mit ihrer engen Verbindung den Kindern eine optimale Ganztagsbetreuung unter einem Dach. 2. Das pädagogische Konzept im Überblick Unser Tageschulangebot ist ein freiwilliges, öffentliches Angebot der staatlichen Volksschule. Das modular aufgebaute Modell besteht aus einem in den bestehenden Schulablauf integrierten Mittagstischangebot und den Unterricht ergänzenden zusätzlichen Nachmittagsmodulen. Die Kinder, die das Tagesschulangebot nutzen, besuchen gemeinsam mit allen anderen den regulären Unterricht in ihren jeweiligen Primar- oder Kindergartenklassen. In den Tagesschulmodulen werden sie zusätzlich durch pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal betreut. Das pädagogische Konzept der Tagesschule entspricht dem Leitbild von Kindergarten und Primarschule Bottmingen, in welche das Tagesschulangebot integriert ist. Die Tagesschule steht grundsätzlich allen Primar- und Kindergartenkindern der Gemeinde und gegebenenfalls der Nachbargemeinden offen. 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten Die Grundidee unseres Konzeptes besteht darin, dass die schulergänzenden Betreuungsangebote (Mittagstisch/Mittagsbetreuung sowie Nachmittagsbetreuung) modular genutzt werden können. Dies ermöglicht den Erziehungsberechtigten, ein auf sie zugeschnittenes Familien ergänzendes Kinderbetreuungsangebot in Anspruch zu nehmen. Die Erziehungsberechtigten wählen die Betreuungseinheiten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. 4. Schulunterricht in der eigenen Primar- oder Kindergartenklasse Von 8.00 bis 12.00 Uhr und an den Schulnachmittagen von 14.00 bis 15.30 oder je nach Stufe oder Tag bis 16.20 Uhr findet für alle Kinder der Tagesschule der normale Schulunterricht nach Stundenplan in ihrer Klasse statt. Seite 3 von 7 August 2015

5. Mittagstisch und Mittagsbetreuung Über Mittag besuchen die Kinder im Tagesschulangebot den Mittagstisch. Im Anschluss an das Mittagessen werden die Kinder vom Betreuungsteam bis zum Schulanfang am Nachmittag betreut. 6. Nachmittagsbetreuung An den Nachmittagen besteht ein Angebot für zusätzliche Betreuung. Diese Betreuungsmodule ergänzen den regulären Unterricht in den Klassen nach Wunsch bis 18.00 Uhr. 7. Übersicht über die Module Legende: M1 M2 (A bis C) M3 (A bis C) Mittagessen und Betreuung 2. Modul nach dem Mittagessen, abhängig vom Stundenplan der Klasse 3. Modul nach dem Mittagessen, abhängig vom Stundenplan der Klasse 8. Gemeinsames Essen in familiärem Rahmen Der Verpflegung und dem gemeinsamen Mittagessen wird eine hohe soziale Bedeutung zugeordnet. Die Ernährung soll kindgerecht, gesund und ausgeglichen sein. Die Kinder nehmen das von auswärts gelieferte Mittagessen gemeinsam mit den Betreuungspersonen an Gruppentischen ein. Dies gewährleistet auch bei grossen Gruppen einen familiären Rahmen. Im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten teilen wir die Kinder nach Altersgruppen auf. Wir achten auf die Einhaltung der gängigen Tischregeln in einer möglichst ruhigen Atmosphäre, in der alle das Essen geniessen können. Die Kinder sollen Gelegenheit haben, Erlebtes aus dem Unterrichtsmorgen auszutauschen. 9. Sinnvolle Freizeitgestaltung Wir achten auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung der uns anvertrauten Kinder, in der naturnahe Erlebnisse und soziale Erfahrungen im Spiel und im Zusammenleben mit der Gruppe im Vordergrund stehen. Bewusst planen wir durch Spiele und Sport im Freien und in der Turnhalle oder mit Ausflügen in die Umgebung eine tägliche gemeinsame Bewegungszeit ein. Seite 4 von 7 August 2015

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der kreativen Betätigung der Kinder. Im Rahmen des Jahresablaufs steht den Kindern ein vielfältiges Bastelangebot zur Verfügung, mit dem sie ihre handwerklichen Fertigkeiten üben und eigene Ideen entwickeln können. 10. Aufgabenhilfe Die Unterstützung der Primarschulkinder bei den Hausaufgaben gehört genauso zu unseren Aufgaben. Die Erziehungsberechtigten können sich darauf verlassen, dass die Kinder die Aufgaben erledigen, wenn sie die Nachmittagsbetreuung besuchen. 11. Individuelle Betreuung und Gemeinschaftserlebnisse Die Kinder im Tagesschulangebot verbringen zusätzlich zum Unterricht einen grossen Teil ihrer Freizeit in unserer Obhut. Unser wichtigstes Ziel ist es deshalb, ihnen im Rahmen der gebuchten Module ein möglichst familiäres Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen. Beziehungs- und Gemeinschaftsfähigkeit werden durch das Zusammenleben ausserhalb der Unterrichtszeiten, über Mittag, in gemeinsam verbrachter Freizeit gepflegt und bewusst gemacht. Die Kinder bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Betreuungspersonen auf, verbringen eine möglichst unbeschwerte Zeit in der Gruppe, in der sie jederzeit eine Ansprechperson in ihrer Nähe wissen. Durch Gemeinschaftserlebnisse wird das Vertrauen untereinander gefördert und die Beziehungen der Kinder innerhalb der Gruppe gestärkt. Die Kinder entwickeln Selbstvertrauen, akzeptieren einander und übernehmen Verantwortung für die ganze Gruppe. Das Einhalten von klaren Regeln und ein angenehmer Umgang untereinander wird geübt. Die Betreuungspersonen unterstützen die Kinder dabei mit einer wohlwollenden, lösungsorientierten Haltung, sind Ansprechpersonen für Sorgen und Nöte und bieten Hilfe bei Konflikten. 12. Pädagogisch ausgebildete Betreuungspersonen und Teamarbeit Das Zusammenleben in Gruppen ausserhalb des Schulunterrichts ermöglicht den Kindern neue Kontakte und wirkt integrativ. Es unterscheidet sich in seiner freieren Form wesentlich vom strukturierten Ablauf in der Klasse und stellt hohe erzieherische Anforderungen an die Betreuungspersonen. Eine pädagogische Ausbildung ist in der Regel Bedingung für die Mitarbeit im Team der Tagesschule. Eine weitere Voraussetzung für die Qualität unseres Angebots ist ein engagiertes, motiviertes Team, in dem sich alle Betreuungspersonen als Teil eines Ganzen verstehen und die Zusammenarbeit gut funktioniert. Das Team trifft sich zu regelmässigen Sitzungen, in denen nebst organisatorischen Abläufen vor allem die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen aus dem Tagesschulalltag im Vordergrund steht. Die Diskussionen im Team werden in einer respektvollen, wertschätzenden Haltung gegenüber Kindern, Erziehungsberechtigten und den andern Teammitgliedern geführt. Teamarbeit und Teamentwicklung unterstützen so die Umsetzung des pädagogischen Konzepts und bieten Möglichkeiten, sich persönlich weiter zu entwickeln. Seite 5 von 7 August 2015

13. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten Eine gute Zusammenarbeit des Teams mit den Erziehungsberechtigten ist die Grundlage für eine optimale Betreuung und Förderung der Kinder in der Tagesschule. Soweit möglich nimmt die Tagesschule dabei Rücksicht auf die Wünsche der Erziehungsberechtigten und auf deren familiäre Lebensbedingungen. Das Team legt Wert auf eine transparente Haltung gegenüber den Erziehungsberechtigten. Diese sind jederzeit herzlich willkommen für einen Einblick in den Tagesschulalltag. Das Bringen und Abholen der Kinder bietet Möglichkeit für einen kurzen Austausch. Weitere Informationen zu aktuellen Fragen erfolgen jeweils schriftlich oder am jährlich durchgeführten Informationsabend. Für persönliche Anliegen oder bei anstehenden Problemen sucht das Team direkt das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten. Für Fragen der Erziehungsberechtigten ans Team steht die Teamleitung jederzeit zur Verfügung. 14. Führung und Verantwortung in der Tagesschule Die Tagesschule gehört in den Verantwortungsbereich der Schulleitung. Sie setzt für die operative Führung eine Person als Leitung ein. Aus den beiden Teams wird zusätzlich eine Teamleitung bestimmt. Von den einzelnen Teammitgliedern wird persönliche Führungskompetenz und Engagement erwartet. 15. Integration in den Schulalltag Durch die Integration des Tageschulmodells in die Schule ist der Austausch mit den Lehrpersonen gewährleistet. Lehrpersonen und Betreuungspersonen der Tagesschule kennen sich gegenseitig. Die räumliche Nähe unterstützt den Austausch im Schul- und Kindergartenalltag noch zusätzlich. Allfällige Fragen können direkt und in nützlicher Frist angesprochen und gemeinsame Vereinbarungen getroffen werden. 16. Bedürfnisgerechte Räume Der Tagesschule stehen im Schulhaus Burggarten ein grosses Esszimmer mit angrenzendem Aufenthaltsraum, im Schulhaus Talholz ein Schulzimmer für die Nachmittagsbetreuung und zusätzlich im Areal Talholz ein Pavillon für die jüngeren Kinder zur Verfügung. In beiden Schulhäusern bieten die Turnhallen und Pausenplätze zusätzlichen Raum für Spiel und Bewegung. Die Nähe zum Wald im Areal Talholz erweist sich als ideal. Die Räume der Tagesschule entsprechen den Bedürfnissen der Kinder und sind so gestaltet, dass verschiedene Tätigkeiten ausgeübt werden können. Raum für gemeinsames Spiel in Gruppen und die Möglichkeit, sich für ruhigere Beschäftigungen zurück zu ziehen, sollten gleichermassen gewährleistet sein. Wo immer möglich werden die Kinder in die Gestaltung der Räume einbezogen. 17. Schulferien Während der Schulferien besteht ein ganztägiges Betreuungsangebot in den ersten vier Sommerferienwochen und in den Herbstferien. Seite 6 von 7 August 2015

Verabschiedet und in Kraft gesetzt am 1.8.2015 (ersetzt die Fassung vom 17.9.2014). Seite 7 von 7 August 2015