Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten.

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Biodiversity Heritage Library, posticis inermibus ; corpore infra

Statuten in leichter Sprache

Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. (Col.)

download unter Fr. W.Konow: Ueb. mehr, neue u. einige schon bekannte Blattwespen. 37

Schönh. Ommatolampus Whiteheadi, sp. n.. Nigro-opaco, rostri parte mediana, capite (fronte verticeque

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Presse-Information

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lukas 7, nach NGÜ

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Kreativ visualisieren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Diagnosen. Edmund Beitter. bekannten Cybocephalus -Arten. der. Wie ich bereits in meiner Syst. Eintheilung der Nitidularien",

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Neue Coleopteren aus Europa,

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Testinstruktion BVB-09

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6


Lehrer: Einschreibemethoden

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Fitness-Studio für unterwegs

Kreative Schreibtechnik Clustering

Elternzeit Was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Leichte-Sprache-Bilder

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Übungen für Bauch, Beine und Po

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Informationen für Wealth Manager:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

Gutes Leben was ist das?

Trends im Online-Shopping

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Tutorial: Homogenitätstest

Meinungen zur Altersvorsorge

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Neue Ooleopteren aus Europa,

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anne Frank, ihr Leben

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

TYPO3 Tipps und Tricks

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung Scharbefragung

Thema: Winkel in der Geometrie:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Transkript:

313 Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. Von Edm. Reitter in Mödling. Herr George Lewis, der neuerdings in den Jahren 1880 und 1881 mit grossem Erfolge Japan in coleopterologischer Hinsicht durchforschte, legte mir seine in dieser Zeit gesammelten Cucujiden zur Bearbeitung vor, worunter sich wieder 14 neue Arten befanden. Ich habe den Beschreibungen dieser Arten ein Verzeichniss sämmtlicher von Japan bekannten Cucujiden vorangestellt. Ancistria Erichs., apicalis n. sp v Lewisi n. sp. Prostomis Latr., latoris n. sp. Prostominia n. gen., Lewisi n. sp. Cucujus Fabr., Mniszechn Fairm. An. Fr. 1874; 1876, pag. 489, T. 8, Fig. 4 (imperialisjjevr.)', coccinatus Lewis. Pediacus Shuck., japonicus Reitt. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1874, pag. 516. Dendrophagus Schönh., longicornis n. sp. Hyliota Latr., arloreus n. sp. Inopeplus Smith., guadrinotatus Gorham, Ent. Month. Mag. 1873. 258. Laemophloeus Steph., nigro-ornatus n. sp., submonilis n. sp., cribratus n. sp., fenestratus n. sp. prostomoides Reitt. Verh. Zool.-Bot. Ges. "Wien 1874. 516. dorcoides Reitt. 1. c. pag. 517. laevior Reitt. 1. c. pag. 518. Hüleri Reitt. 1. c. 1877, pag. 176. testaceus Fbr. Syst. El. II. 1801. 96. 11. convexiusculus Grouv. Ann. Fr. 1877. 213. Lewisi n. sp. immundus Reitt. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1874. 519. fuscicornis Reitt. 1. c. pag. 518. pusillus Schönh. Syst. Ins. ΠΙ. 1817. 55. Subgen. Microbrontes Reitt. laemophloeoides Reitt. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1874. 520. Cryptamorpha Woll. Desjardinsn Guer. Ic. Regne amin. Ins. 1829. 195. sculptifrons n. sp. Psammoechus Latr. Wiener Entomologische Zeitung, VIII. Jahrg., 10. Heft (30. December 1889).

314 Edm. Reitter: triguttatus Reitt. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1874. 524; id. Deutsch. Ent. Ztschr. 1879. 211. quadrimaculatus Reitt 1. c. pag. 525. fasciatus Reitt. 1. c. pag. 525. Nausibius Redtb., dentatus-mars. Ent. Brit. 1702. 1.108. Silvanus Latr. surinamensis L. Syst. Nat. I. II. 565. bidentatus Fbr. Syst. El. I. 1801. 28. v. affinis Reitt. Harold Col. Hefte. 1876. 58. angusticollis Reitt. 1. c. pag. 58. Lewisi Reitt. 1. c. pag. 57. recticollis. Reitt. I.e. pag. 61. \ similis Er. Nat. Ins. Deutschi. III. 1848. 339. v. Grouvellei Reitt. Yerh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1876. 58. parallelocollis Reitt. 1. c. pag. 59. cephalotes Reitt. Barold Col. Hefte. 1876. 61.,.. inermis Reitt. 1. c. pag. 63. triangulus Reitt. 1. c. pag. 60. vitulus Grouv. Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genua 1882. 294. T. VII. F. 27. Cathartus Reiche, advena Waltl, Faunus. 1832. 169. Ancisiria apicalis n. sp. Elongata, cylindrica, nigra, nitida, elytrorum dimidio postico rufocastaneo, tarsis pieeis; antennis thoracis basi fere attingentibus, capite dense subtiliter punetato, antice trisulcato, sulcis lateralibus brevibus, sulco medio integro in collum constrictum fere excurrente / prothorace latitudine fere dupla longitudine, sat fortiter punetato, punetis oblongis minus profundis, in medio linea sublaevi construeto, lateribus ά medio ad basin fortiter constricto; elytris summa, latitudine fere quadrupla longitudine aequalibus, dorso subtiliter quinque-striatis, striis apice, praesertim suturalibus subsulcatis, interstitiis subiilissime uniseriatim punetulatis } lateribus dense subtilissime subseriatim punetatis, apice retusis, singulatim deplano-reßexis, angulo suturali minutissimo, laterali rotundatim obtuso magis prominulo / tarsis anticis arliculo primo tibiis breviore, apicem versus paullo incrassato. Long..7 7'5.mm. Drei Exemplare von Yuyama in Higo, 1883. Diese grössere Art unterscheidet sich schon durch die Färbung von allen bekannten: sie ist schwarz, die hintere Hälfte der Flügeldecken braunroth.

Verzeichniss der Oucujiden JapaDs m. Beschreibungen neuer Arten. 315 Sie gehört in die Verwandtschaft der A. Beccarii Grouv., von der sie sich durch viel kleineren, zweifarbigen Körper und längeren Halsschild unterscheidet. Ancistria Lewisi n. sp. Valde elongatata, cylindrica, ferruginea, nitidula, antennis thoracis basin non attingentibus, capüe oblongo, tkorace fere latiore, subtiliter minus dense punctato, antice trisulcato, sulcis lateralibus brevibus, sulco medio ante collum constrictum abbreviaio ; prothorace latitudine duplo fere longiore, distincte sat dense subaequaliter punctato, pone medium ad basin leviter constricto; elytris summa latitudine quintuplo longioribus, dorso subtiliter striatis, striis apice sulcatulis, interstiiiis transversim subrugulosis, lateribus fere impunctatis, apice retusis singulatim deplanato-reflexis, subtruncatis, angulo suturali minutissimo vix minus quam rotundato laterali producto; tarsis anticie longissimis, articulo primo tibiis longiore, subarcuato, apice haud incrassato. Long. fere 6 mm. Yuyama in Higo; 1. Juni 1881. Mit A. retusa Fabr. und Fabricii Reitt. verwandt; von ersterer durch dicht und ziemlich stark punktirten Halsschild, von letzterer vorzüglich durch grösseren Körper verschieden. Prostom IS latoris n. sp. Prost, mandibulari valde similis, sed mandibulis extrorsum rotundatim dilatatis / subtus processibus capitis jugularibus elongatis extus ante apicem unidentatis, corpore subtus cum abdomine sat fortiter punctatis. Long. 6 mm. Kiga, Miyanoshita; 22. December 1880; Junsai, Yuyama. Diese Art, sowie mordax Reitt. aus Ostsibirien, ist mit Prost, mandibularis in hohem Grade verwandt. Alle 3 sind in nachfolgender Weise auseinander zu halten. A. Halsschild nach vorne schwach verengt. a. Mandibeln ziemlich parallel, aussen nicht erweitert, Bauch glatt. Europa.... mandibularis Fbr. b. Mandibeln aussen vor der Spitze stark gerundet erweitert, Bauch punktirt. Japan.. latoris n. sp. B. Halsschild zur Basis schwach verengt, Mandibeln zur Spitze allmälig erweitert und vor derselben ausgerandet, Bauch punktirt. Ostsibirien (Deutsch. Ent. Ztschr. 1888) mordax Reitt. Prostominia nov. gen. Kopf gross, Clypeus nach vorn verengt, durch eine Querlinie von der Stirn abgesetzt, am Vorderrande strich- Wiener Entomologische Zeitung, VIII. Jahrg., 10. Heft (30. December 1889).

316. Edm. Reitter: förmig gerandet. Oberlippe ziemlich gross, fast halbkreisförmig. Mandibeln massig vorgestreckt, mit doppelzähniger Spitze. Maxillartaster klein, fadenförmig. Der Mund frei; die Maxillen von keinem Fortsatz des Kehlrandes bedeckt. Fühler kurz, wenig länger als der Kopf, 11 gliederig, mit etwas abgesetzter, dreigliederiger, einfacher Keule. Halsschild fast von der Breite des Kopfes, wenig breiter als lang, zur Basis schwach verengt, Vorderund Hinterrand gerade abgestutzt, oben abgeflacht, die Seiten ungerandet, alle Winkel abgestumpft. Schildchen klein, dreieckig. Flügeldecken lang, parallel, kaum breiter als der Halsschild, mit streifen artigen Punktreihen, Spitze gemeinschaftlich abgerundet. Alle Hüften wenig von einander abgerückt, Prosternumspitze leicht ausgerandet, Mittel- und Hinterbrust eben; Bauen mit 5, allmälig etwas kürzer werdenden Segmenten. Trochanteren sehr klein, Schenkel deutlich verdickt, die Schienen ein wenig gegen die Spitze erweitert, alle Tarsen fünfgliederig*), das vierte Glied sehr deutlich, nicht erweitert, aber die ersten vier mit etwas längeren Haaren besetzt. Klauen einfach. Körper kahi. In der Körperform erinnert diese Gattung sehr an Prostomis, sie gehört aber wegen des freien Mundes wohl zu den Cucujinen. Hier zeichnet sie sich durch grossen Kopf mit schmäleren, langen Schläfen und den seitlich ungerandeten Halsschild aus. Ebenso haben die Flügeldecken weder Rippen, noch eine scharfe, seitliche Absetzung und sind oben einfach punktirt gestreift. Prostominia Lewisi n. sp. Elongata, sat depressa, parallela, nitida, glabra, rufo-testacea, oculis mandibulisque apice nigris; capite parce subtiliter punciato, oculis parvis, fortiter prominulis, temporibus magnis, postice sensim leviter angustatis; prothorace /parce suhtilissime punetato, vix transverso, basin versus leviter angustato, ante basin in medio obsolete foveolato; elytris elon-.gatis, parallelis, thorace indistinete latioribus, sat fortiter striato-punetatis, striis densis, interstitiis angustissimis, subplanis. Long. 3*3 S'S mm. Yuyama, Kashiwagi und Chiusenji, 1. Juni 1881. DendrophagilS longicornis n. sp. Piceus, nitidus, subglaber, elytris castaneis, ore, antennis pedibusque rufo-testaeeis, antennis valde *) Ob aber in beiden Geschlechtern, konnte nicht sicher festgestellt werden.

Verzeichniss der Cucujiden Japans m. Beschreibungen neuer Arten. 317 elongatis, in femina corporis longitudine, in mare multo longioribus; capite in medio inter sulcos duos longitudinales laevi, lateribus punctatis, temporibus brevibus, parallelis; thorace subquadrato, ante medium parum constricto, pone medium ad basin angustato, dorso profunde lateque bisulcato, dense punctato, elytris dense fortiter striatim crenato-punctatis. Long. 6 7*1 mm. Nikko und Oyama, Juni 1880, unter Eichenrinden. Den. crenato Payk. valde similis sed paullo major, antennis tenuioribus, longioribus, capite in medio impunctato, temporibus magis distinctis, subparallelis, prothoraee profunde bisulcato, elytris dorso in medio magis deplanato-impressis.' Hyliota arboreus n. sp. Hyl. plannt ο valde similis, sed paullo major, longior, antennis longioribus, in utrogue sexu corpus superantibus, articulis dimidiis latitudine quadruplo longitudini aequalibus, prothoracis angulis anticis bidentatis magis prominulis, elytrorum limbo laterali dilutiore. Long. 6 6*5 mm. Nikko, Oyama, Kiga und Junsai, 31. August 1881; Miyanoshita 1880. Laemophloeus submonilis n. sp. Dem L. denticulatus Preyssl. (monilis Fbr.) sehr ähnlich, aber in Folgendem abweichend: Der Kopf des 9 ^ breiter, fast so breit als der Halsschild, das Dorsum des letzteren ist nicht angedunkelt, die Punkt ur des ganzen Käfers ist dichter und doppelt stärker und die Flügeldecken haben ein kleines feines HumeraL zähnchen. Usui-togo und Nishimura, 30. Juni und 25. August 1881. Die verwandten Arten unterscheiden sich nachfolgend: A. Oberseite kahl oder nicht deutlich behaart. a) Die beiden äusseren Dorsalstreifen sind rippenartig ererhöht. Europa nigricollis Luc. b) Die Dorsalstreifen sind einfach vertieft. 1. Oberseite äusserst fein punktulirt, Flügeldecken ohne Humeralzähnchen. Europa.. denticulatus Preyssl. 2. Oberseite dicht und fein punktirt; Flügeldecken mit feinem Humeralzähnchen. Japan... submonilis. B. Oberseite fein, deutlich staubartig behaart. Ostsibirien. Ribbei Reitt. Laemophloeus cribratlls n. sp. Nigro-fuscus, nitidulus, glaber, ore, antennarum articulo primo rufis, pedibus testaceis, femo- Wiener Entomologie ehe Zeitung, VIII. Jahrg., 10. Heft (30. December 1889).

318 Edm. Reitter: ribus infuscatis, rarissime concoloribus, elytris brunneo-testaceis, basi prope scutellum et in medio transversim infuscatis ; antennis fuscis dimidii corporis vix longiudine, clava subincrassata triarticulata, articulo ullimo penultimo sesqui longiore, penultimis leviter transversis; mandibulis rufis sat prominentibus, simplicibus, capite in mare vix, in femina thorace distincte angustiore, crebre sat fortiter punctato, clypeo antice subtrisinuato, linea media longitudinali fere nulla, temporibus parvulis postice angustatis; prothorace leviter transverso, coleopteris distincte angustiore, crebre punctato, lateribus rotundatis basin versus paullo magis angustatis, integris, angulis subacutis, linea dorsali utrinque profunde impressa; scutello punctato breviter triangulari; elytris oblongo subovatis, dorso oblique depressis, punctato-striatis, stria humerall striatim impressa, stria suturali apicem versus magis insculpta, his et striola dorsali antice magis impressis; apice conjunctim rotundatis. Long. 2'5 3 mm. Myanoshita, Mai 1880, Kiga und Nikko, im Mai und Juni 1881; Kashiwagi. Ebenfalls eine Art aus der Verwandtschaft des Laem. denticulatus Preyssl., aber anders gefärbt, der Halsschild mit glattem Seitenrande, die Flügeldecken mit Punktstreifen. Ausgezeichnet durch die Färbung der Fühler und die dichte und verhältnissmässig kräftige Punktur des Kopfes und des Halsschildes. Laemophloeus fenestratus n. sp. Gastaneus, nitidus, glaber, ore antennis pedibusque testaceis, antennis thoracis basin parum superantibus, clava triarticulata, articulo ultimo ovato, praecedente longiore, duobus penultimis subtransversis; capite in mare thorace paullo, in femina distincte angustiore, parce obsolete punctato, clypeo antice levissime trisinuato, linea media frontali nulla, lateribus striatim-marginato; prothorace transverso, longitudine dimidio latiore, parce punctulato ; basin versus angustato, lateribus obsolete obtuseque denticulato, linea dorsali utrinque fortiter impressa; scutello transverso, triangulari; elytris oblongo-ovatis, thorace vix aut parum latioribus, apice conjunctim rotundatis, dorso ante medium macula parva subrotundata pallida ornatis, stria humerali profunde impressa, antice introrsum arcuata, striis dorsalibus interioribus evanescentibus, exteriore subtilissime insculpta, sutura antice obsoleta, apicem versus fortiter impressa, inter suturam et striam humeralem

Verzeichniss der Cncnjiden Japans m. Beschreibungen neuer Arten. 319 seriatim punctulatis. Long. 2*5 mm. Yuyama und Miyanoshita, 3. Mai 1881. Eine schöne Art aus der Verwandtschaft des L. denticulatus, aber von diesem und den verwandten Arten durch kleineren Körper, sehr schwach dreibuchtigen Clypeusrand, sehr stumpfe Seitenzähne des Halsschildes, andere Streifung der Flügeldecken, sowie durch den viel kleineren Kopf beim (5 weit verschieden. Laemophloeus nigro-ornatus n.sp. Depressus, sat latus, nitidus, glaher, rufo-testaceus, fronte apice, proihoracis dorso, elytrorum fasciis latis dorsalibus, extus abbreviatis, prima basali integra, altera pone medium sita ad suturam interrupta, nigris. Antennis dimidii corporis longitudine, articulis ultimis tribus minus abruptis, articulo ultiino praecedente sesqui longiore; capite thorace in utroque sexu, infemina magis, angustiore, clypeo apice trisinuato, linea media longitudinali obsoleta, antice prope antennarum basin breviter unistriato, temporibus fere nullis ; prothorace transverso, coleopteris angustiore, lateribus fere aequaliter rotundato, integro, margine incrassatula, angulis omnibus subacutis, dorso vix perspicue punctulato, utrinque linea, extus carinatim subelevata, fortiter impressa; scutello breviter triangulari, rufo; elytris oblongo-ovalibus, sat latis, lateribus parum explanatis, stria kumerali et exteriore dorsaliimpressa, internis dorsalibus fere nullis, obsoletissime punctulatis stria suturali apicem versus impressa, antice fere nulla, humeris subdentatis. Long. 3 3*5 n, Miyanoshita und Hakone, 22. December 1880, unter Bachenrinde. Durch die Färbung sehr ausgezeichnet. Der Käfer ist gelbroth, der hintere Theil der Stirn, die Scheibe des Halsschildes und zwei breite gerade Querbinden auf den Flügeldecken sind schwarz. Von den Querbinden steht die erste an der Basis, die zweite dicht hinter der Mitte und ist an der Naht schmal unterbrochen. Nach aussen sind beide verkürzt, und zwar reichen sie genau bis zum äusseren Dorsalstreifen. Laemophloeus laevior Reitt. Bei dem J dieser Art hat die Stirn stets mehr oder weniger deutliche, feine Längsrisse oder Längsrunzeln aufzuweisen. Laemophloeus Lewisi n. sp. Laem. laeviori valde similis, sed antennis magis elongatis, articulis oblongis, capite majore, oculis Wiener Entomologische Zeitung, VIII. Jahrg., 10. Heft (SO. December 1889).

320 Edm. Reitter: Verzeichniss der Cacnjiden Japans etc. parvis, extus valde prominulis, temporibus magnis, parallelis. L ο η g. 2*5 mm. Eine sehr ausgezeichnete Art aus der Nachbarschaft des L. laevior m. Gelbroth, glatt und glänzend. Fühler lang, beim (5 wenig kürzer als der Körper, alle Glieder länger als ( -»reit, die 3 letzten schwach abgesetzt, das letzte höchstens 1 } % ΤΆΟΧ länger als das vorhergehende. Kopf sammt den Augen beim (5 kaum ganz so breit als der Halsschild, gross, oben deutlich punktirt, Stirn am Yorderrande dreibuchtig, die Augen klein, aber nach aussen sehr stark vortretend, die Schläfen lang, parallel, gerandet. Halsschild quer, fast von der Breite der Flügeldecken, beim (5 zur Basis schwach verengt, zwischen den erhabenen Dorsalstreifen deutlich punktirt, zwischen Seitenrand und Dorsalstreif glatt; alle Winkel etwas spitzig. Schildchen breiter als lang, dreieckig, gelbroth, glatt. Flügeldecken breit und kurz eiförmig, hinten gemeinschaftlich stumpf gegerundet, Humeralzähnchen vorhanden, der Humeral- und äussere Dorsalstreif tief eingedrückt, die anderen 4 inneren Streifen mehr als feine Punktreihen erscheinend, der Nahtstre) v hinter der Mitte stark eingedrückt. Rakuwayama bei Hitoyoshiti, 3. Mai 1881. Cryptamorpha SCUlptifronS n. sp. Leviter convexa, testacea, oculis nigris, femoribus leviter infuscatis, pube brevi, depressa, fulva, sat dense tecta, antennis dimidium corporis superantibus, articuhs penultimis non transversis, latitudine fere longioribus, concoloribus, capite punctulato, utrinque ad latera bistriato, striis internis apice arcuatim conjunctis, temporibus fere nullis, oculis magnis; prothorace capite fere paullo latiore, latitudine parum longiore, dense, profunde punctato, lateribus integris, nonminquam subinfuscatis, haud marginatis, leviter rotundatis, basin versus parum magis angustatis, ante scutellum obsoletissime subfoveolatis; scutello parvo, subtransverso; elytris thorace valde latioribus, subparallelis, levissime depressis, dense fortiter punctato-striatis, interstitiis angustis, aequalibus, rarius post medium obscure submaculatis. Long. 4mm, Chiuzenji, 23. August 1881.