Energieeffizienz in der Küche Kühlung, Beleuchtung, Lüftung. 1. Energiesparen in der Küche... 1. 2. Energieeffiziente Kühlgeräte...

Ähnliche Dokumente
Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Dem Schimmel Keine Chance

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Kühlschränke und Gefriergeräte

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

VibonoCoaching Brief -No. 18

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

teamsync Kurzanleitung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Gute Ideen sind einfach:

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

MN Stickstoff-Station

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Lichtbrechung an Linsen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wasserkraft früher und heute!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Das Leitbild vom Verein WIR

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Batterie richtig prüfen und laden

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Anleitung Selbststudium

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Schnellstart - Checkliste

Dokumentenverwaltung im Internet

Nutzung dieser Internetseite

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Statuten in leichter Sprache

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kreativ visualisieren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Energie sparen als Mieter

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transkript:

4 Inhalt 1. Energiesparen in der Küche... 1 1.1 Die ersten Schritte... 1 1.2 Wie setzt sich der Energieverbrauch in der Küche zusammen?... 2 1.3 Energieeffiziente Beleuchtung in der Küche... 2 1.4 Wie viel Frischluft braucht die Küche?... 2 1.5 Runterdrehen lohnt sich: die Heizung... 3 1.6 Wärmerückgewinnung in der Küche... 3 2. Energieeffiziente Kühlgeräte... 3 2.1 Kälteverbundanlage für Kühlräume mit Wärmerückgewinnung... 5 2.2 Die richtige Kühltemperatur... 5 2.3 Auf den Inhalt kommt es an...... 5 3. Zusatzinformationen... 7 Die Küche ist oft für ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs in einem Beherbergungsbetrieb verantwortlich: Ganz gleich ob Sie schmoren, backen, kochen oder kühlen: Es wird immer Energie benötigt. Wir helfen Ihnen mit diesem Ihre Energiekosten in der Küche um 10 bis 30% zu senken. Dieses wird Sie in Anlehnung an die Zubereitungskette von Speisen durch die Materie führen. Es beginnt mit allgemeinen Randbedingungen für Energiesparmaßnahmen im Küchenbereich und dem Kühlen/Lagern von Speisen (Teil I). In Teil II ( 5) werden die Speisenzubereitung sowie das Reinigen von Küchenmaterialien und -geräten behandelt. 1. Energiesparen in der Küche 1.1 Die ersten Schritte Energiesparen ist Teamarbeit nur wenn alle mitdenken, können die Kosten gesenkt und die Umwelt geschont werden. Teilen Sie also die Verantwortung für das Energiesparen in den einzelnen Bereichen. Machen Sie einen Mitarbeiter der Küche zum Verantwortlichen für Energie und geben Sie ihm die Checkliste zu diesem (liegt bei). Wichtig ist es, den Energieverbrauch in der Küche für alle Mitarbeiter sichtbar zu machen. Zum Beispiel können Sie die Ergebnisse regelmäßiger Ablesungen der Zähler kurz zusammenfassen und aushängen. Sie schaffen somit Erfolgserlebnisse und Anreize für sich und Ihre Mitarbeiter. Sprechen Sie mit Ihnen ausführlich über die möglichen Verbesserungsmaßnahmen. Bieten Sie gegebenenfalls und nach Ihren Möglichkeiten Schulungen für die Mitarbeiter der Küche an (ein Standard-Schulungspaket Küche können Sie auf der Internetseite der Kampagne herunterladen). Informieren Sie die Mitarbeiter der Küche über dieses und die damit verbundenen Maßnahmen. Ihre Mitarbeiter sind es, die tagtäglich in diesem Bereich arbeiten und die Energiekosten senken können. BETRIEBSBEREICHE 1 1

1.2 Wie setzt sich der Energieverbrauch in der Küche zusammen? Die Küche ist ein Energie-Großverbraucher. Daher sollte der Verbrauch in diesem Bereich extra erfasst werden. Wäsche (5%) Diverse (10%) Lüftung (15%) Beleuchtung (20%) Kochen (30 %) Kälteanlagen (20%) Abbildung: Beispiel für den Anteil der Stromverbraucher in der Gastronomie Quelle: Gloor Engineering 2007 Installieren Sie am besten einen Stromunterzähler, der den Verbrauch für die gesamte Küche erfasst (Auskünfte hierzu bekommen Sie von Ihrem Haustechniker oder Ihrem Stromversorger). Besser ist es sogar mehrere Unterzähler z. B. für Kochgeräte, Spülmaschinen oder Kühlgeräte zu installieren (mechanische Zähler gibt es bereits ab etwa 8 in jedem Baumarkt). Notieren Sie regelmäßig die Zählerstände für Strom, Gas und Flaschengas (ein Ableseformular zum Herunterladen finden Sie auf der Internetseite der Kampagne). Auf diese Weise merken Sie schnell, wenn der Verbrauch ansteigt, und können sofort darauf reagieren. 1.3 Energieeffiziente Beleuchtung in der Küche Verwenden Sie dort, wo mehrere Stunden am Tag Kunstlicht brennt, stromsparende Lampen. In Kühlund Lagerräumen sowie Mitarbeitertoiletten generell in Räumen, in denen sich nur unregelmäßig Personen aufhalten lohnt es sich, die Lichtschalter durch Bewegungsmelder zu ersetzen (ab 8 in jedem Baumarkt). Was ist mit den wenig genutzten Bereichen in der Küche? Prüfen Sie, ob hier das Licht nicht öfter komplett ausgeschaltet werden kann. Setzen Sie in der Küche Lampen mit kaltweißem Licht ein (ca. 4000 K). Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Beleuchtung oder auf der Kampagnen-Internetseite. 1.4 Wie viel Frischluft braucht die Küche? Die Lüftung in einer Großküche läuft oft viel länger als nötig. Das können Sie verhindern, wenn Sie Ihre Küchenlüftung mit einer Zeitschaltuhr ausrüsten. So wird nur dann gelüftet, wenn frische Luft tatsächlich gebraucht wird. Einfache Zeitschaltuhren gibt es bereits ab etwa 30 im Fachhandel. Verwenden Sie zweistufige oder drehzahlvariable Ventilatoren und schalten Sie diese nur bei besonders hoher Belastung auf die höhere Stufe, in der Küche ist das häufig gegen 11 Uhr notwendig. Die meisten Ventilatoren sind mit Komforttasten ausgerüstet, die die Lüftung nach einer bestimmten Zeit (z. B. 30 Minuten) automatisch auf die tiefere Stufe zurücksetzen. Denken Sie daran, Filter regelmäßig reinigen zu lassen. Das ist nötig, da die Leistungsfähigkeit durch verdreckte Filter vermindert wird. Lassen Sie Wartungsarbeiten an Filtern, Wärmetauschern, Lüftungsgittern und Kanälen regelmäßig (mind. zweimal jährlich) durchführen oder zumindest den Zustand überprüfen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Lüftung & Klimaanlage oder auf der Kampagnen-Internetseite. BETRIEBSBEREICHE 1 2

1.5 Runterdrehen lohnt sich: die Heizung Beim Kochen entsteht Wärme - Heizen in der Küche ist darum oft überflüssig. Stellen Sie deshalb vorhandene Heizkörper in dieser Zeit oder generell ab. Das gilt auch für die Lagerräume: Hier sollte so wenig wie möglich geheizt werden Lebensmittel halten länger, wenn sie kühl gelagert werden. 1.6 Wärmerückgewinnung in der Küche Die Abwärme von Kochgeräten, Kühl- und Lüftungsanlagen sowie Spülmaschinen können Sie nutzen: mit Wärmerückgewinnungsanlagen (eventuell kombiniert mit Wärmepumpen) für die Warmwasseraufbereitung und unter Umständen auch für die Raumheizung. Wärmerückgewinnungsanlagen sollten ab einer Kälteleistung von mehr als 10 kw in Betracht gezogen werden. Bei Abwärmenutzung aus Lüftungsanlagen kann mit Einsparungen von 2 bis 15% des Stromverbrauchs gerechnet werden. Bei Kühlanlagen rechnet man pro kw Kompressorleistung mit 2,5 kw nutzbarer Wärmeleistung, die in der Regel ungenutzt bleibt. In der Spültechnik sind Energieeinsparungen von bis zu 30% möglich. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Energie-Sparblättern Kälte/Kühleinrichtungen und Lüftung & Klimaanlage oder der Internetseite der Kampagne. 2. Energieeffiziente Kühlgeräte Kühlgeräte sind Energiegroßverbraucher. In der Regel machen sie 20% und mehr des Energieverbrauchs einer Küche in der Gastronomie aus. Technische und organisatorische Fragen hängen in diesem Bereich besonders eng zusammen. Wer hier Energie sparen will, sollte beide Bereiche zusammen betrachten. Wie die optimale Kühlanlage für einen Betrieb aussieht, hängt davon ab, wie die Speisen in der Küche zubereitet werden. Wer nach dem Kochen gleich serviert, braucht weniger kühl- und tiefkühltechnische Geräte als Betriebe, die nach dem Prinzip Kochen und Kühlen oder sogar nach dem Prinzip Kochen und Gefrieren arbeiten. Aus alt mach neu... Planen Sie die Neuanschaffung eines Kühlgerätes oder einer Anlage? Spätestens, wenn Ihre Geräte schon älter als 10 Jahre sind, sollten Sie über einen Austausch nachdenken. Moderne Geräte sind sehr langlebig. Achten Sie deshalb auf die Energieeffizienzklasse. In fast allen Bereichen zahlt sich der etwas teurere Preis für energiesparende Geräte schon in kurzer Zeit aus. Denken Sie vor dem Kauf daran, Ihren Bedarf an Kühlvolumen zu überprüfen. Fast leere Kühlschränke und truhen arbeiten nicht effizient. Das Gleiche gilt für überfüllte Geräte. Moderne Geräte haben eine Markierung, die den Füllstand anzeigt, bei dem am effektivsten gearbeitet wird. Verwenden Sie - wo es Sinn macht - fürs Tiefkühlen lieber Kühltruhen als Kühlschränke. Truhen verlieren weniger Kälte beim Öffnen. Bedenken sie jedoch die schlechtere Übersichtlichkeit einer Truhe und verwenden Sie Schränke überall dort, wo der Arbeitskomfort wichtig ist. In kleinen Betrieben werden oft einzelne Kühlgeräte (Kühlmöbel) benutzt. Unter Umständen kann sich aber die Einrichtung eines Kühlraumes lohnen: Kühlräume bieten mehr Platz und benötigen bezogen auf ihr Volumen weniger Strom zum Kühlen. Ein weiterer Vorteil: Die Abwärme von Kühlräumen kann direkt nach außen abgeführt (das verhindert zu hohen Energieverbrauch in den Sommermonaten) oder auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden. BETRIEBSBEREICHE 1 3 3

Kühlschränke mit Glastüren sind nicht immer sinnvoll: Sie verbrauchen durch ihre schlechte Wärmedämmung mehr Energie. Diese sollten nur dort stehen, wo Sie den Inhalt Ihren Gästen präsentieren möchten. Wo zur Arbeitserleichterung eine bessere Sichbarkeit des Inhalts gewünscht ist, können auch transparente Plastikvorhänge vor den Türen der Geräte angebracht werden (auch bei Kühlräumen). Achten Sie beim Kauf auch darauf, dass die Türen automatisch schließen. Wichtig für einen energieeffizienten Betrieb ist auch, dass die Kühlgeräte in regelmäßigen Abständen abgetaut werden. Je größer der Eisansatz im Kühlschrank, desto mehr Energie wird verbraucht. Moderne Geräte erledigen dies automatisch und regelmäßig. Europaweit gültig: das EU-Energielabel Für Geräte bis 300 Liter gibt es die Kennzeichnung mit dem abgebildeten EU-Label zu Energieeffizienzklassen, das über die Energieeffizienz einzelner Geräte informiert (A+++ = niedriger Verbrauch; G = hoher Verbrauch). Moderne Kühl- und Gefriergeräten liegen in der Regel alle zwischen A+ und A++. Dabei steht jedes + für 20 Prozent höhere Effizienz gegenüber einem A-Gerät. Diese Geräte sind 60 Prozent effizienter als A-Geräte. In verschiedenen Datenbanken sind die technischen Daten und Energieverbrauchswerte der auf dem Markt verfügbaren Geräte aufgeführt. Eine Übersicht bietet Ihnen die Internetseite www.ecotopten.de Alle Geräte verfügen heute außerdem über eine Klimaklassen-Kennzeichnung. Je nach Umgebungstemperatur sollten Geräte mit Klimaklasse N oder SN gewählt werden. Steht das Gerät in einem Raum mit weniger als 16 C Umgebungstemperatur, so empfiehlt sich die Anschaffung eines Gerätes der Klimaklasse SN. Bei Temperaturen darüber sollte man sich für ein Gerät der Klimaklasse N entscheiden. Ganz wichtig: die Standortfrage Verblüffende Zahlen: Nur 10% der Energie eines Kühlschranks werden zum eigentlichen Herunterkühlen der Lebensmittel benötigt, der weitaus größte Teil des Gesamtenergieverbrauches wird zum Ausgleich der Wärmeübertragung durch die Kühlschrankwände verbraucht. Das bedeutet, dass nicht nur die Innentemperatur, sondern auch die Umgebungstemperatur wichtig für den Energieverbrauch Ihrer Kühlgeräte ist. Kühl- oder Gefriergeräte sollten möglichst in unbeheizten, gut belüfteten Räumen (z. B. im Keller) aufgestellt werden. Niemals sollten sie neben Herd oder Heizung stehen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Sie können bis zu 5% des Energieverbrauchs sparen, wenn Sie die Umgebungstemperatur um 1 C senken. Wichtig ist auch der Mindestabstand zur Rückseite Ihres Kühlgerätes: Ist bei Ihrem Gerät kein konstruktionsbedingter Luftkorridor vorhanden, sollte der Abstand mindestens 5 cm zur dahinter liegenden Wand betragen. Haben Sie Ihre Kühlgeräte im Vorratsraum aufgestellt? Achten Sie darauf, dass bei einer Aufstellung der Geräte in Vorratsräumen daneben stehende Speisen durch die Abwärme schneller verderben können. Generell sollte die Abwärme ungehindert abgeführt werden können. Eine Aufheizung der Kälteanlagen führt häufig dann zu Problemen, wenn sich mehrere Geräte in einem schlecht belüfteten Raum befinden. Es empfiehlt sich, bei mehreren Geräten gut durchlüftete Kühlzonen zu schaffen, in denen die verschiedenen Kühlmöbel zusammen stehen. Außerdem ist eine räumliche Trennung von Verdichter und Kondensator empfehlenswert. Achten Sie dabei auf möglichst kurze Distanzen, um die Leitungsverluste gering zu halten. BETRIEBSBEREICHE 1 4

Bei dieser Variante können Kühlmöbel auch in Vorratsräumen aufgestellt werden, da die Abwärme nur bei den Aggregaten anfällt. Eine weitere Energieeinsparung lässt sich durch das Aufstellen einer Tiefkühltruhe innerhalb eines Kühlraumes erreichen. Weitere Informationen zur Abwärmenutzung erhalten Sie in dem Kälte/ Kühleinrichtungen und auf der Internetseite der Kampagne. Für eine konkrete Machbarkeitsstudie empfiehlt es sich, einen Kälteanlagenbauer zu kontaktieren. 2.1 Kälteverbundanlage für Kühlräume mit Wärmerückgewinnung Betreiben Sie mehrere Kühlräume, die nicht weit voneinander entfernt sind? Dann könnte eine Kälteverbundanlage sinnvoll sein. Dabei werden die einzelnen Kältekompressoren der Kühlräume durch einen zentralen Kältekompressor ausgetauscht. Dieser versorgt dann alle Kühlräume. Der große Vorteil dabei ist, dass die Abwärme des Kompressors viel besser genutzt werden kann - etwa zur Warmwassererwärmung. Außerdem arbeitet ein einzelner größerer Kältekompressor energieeffizienter als viele kleine. Achten Sie dann auf eine gute Dämmung bei den kälteführenden Leitungen 2.2 Die richtige Kühltemperatur Ein guter Koch weiß genau, welche Lebensmittel bei welcher Temperatur am besten zu lagern sind. Obst und Gemüse stellen ganz unterschiedliche Ansprüche an die Kühlung. Und bei Fleischprodukten sind darüber hinaus die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Im Normalfall wird für Fleisch bei der Kühlung eine Temperatur von 2 7 C, für die Tiefkühllagerung eine Temperatur von -18 C verlangt. Vielleicht können Sie in den Wintermonaten einen Teil Ihrer Kühlschränke sogar abstellen? Einfache, unbeheizte Lagerräume (am besten im Keller) können dann auch ohne zusätzliche Kühlung Temperaturen von unter 7 C aufweisen. In diesen Fällen müssen Sie allerdings besonders darauf achten, dass die Temperatur regelmäßig kontrolliert wird und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Eine regelmäßige Temperaturkontrolle kann viel Energie sparen: Pro 1 C zu tief eingestellter Kühltemperatur werden rund 4 6% mehr Energie benötigt. Ein gut sichtbares, digitales Thermometer erleichtert die Kontrolle und kostet nur etwa 8. Kontrollieren Sie bei Gelegenheit auch, ob die Kühlflüssigkeit in der Kälteanlage richtig dosiert ist und ob für die geforderten Temperaturen vielleicht eine andere Kühlflüssigkeit geeigneter ist. 2.3 Auf den Inhalt kommt es an... Für eine effiziente Kühlung sind nicht nur technische Faktoren ausschlaggebend, sondern auch, wie sie die Lebensmittel in den Kühlschrank stellen. In Kühlschrank und Tiefkühltruhe gehören nur abgekühlte und abgedeckte Lebensmittel. So vermeiden Sie Reifbildung in den Kühl- und Gefrierschränken, die zu zusätzlichem Energieverbrauch führt. Versuchen Sie möglichst wenige, dafür aber gut gefüllte Kühlgeräte zu verwenden. In volle Geräte kann beim Öffnen der Türen weniger warme Außenluft hineinströmen, die zu höherem Energieverbrauch führt. Zur Reduzierung des Luftvolumens in Tiefkühlgeräten können Sie auch Schaumstoffblöcke verwendet werden. Nicht vergessen: Wenn Sie Ihr Kühlgerät nicht benötigen, stellen Sie es einfach ab. Vermeiden Sie es, die Türen der Kühlgeräte lange offen zu lassen. Hilfreich ist es, wenn Sie die Lebensmittel nach einem bestimmten System einräumen. Dann finden Sie sie rasch wieder. Unter Umständen lohnt es sich, einen Ablageplan an den Türen oder Schilder direkt an den Einlagefächern/ -bereichen anzubringen. BETRIEBSBEREICHE 1 5

Haben Sie einen Kühlraum? Dann sollten Sie ihn nutzen, um Ihre Tiefkühlprodukte dort aufzutauen und nicht in der Küche oder im Backofen. Es empfiehlt sich, die Abläufe in der Küche daraufhin zu überprüfen und die Mitarbeiter entsprechend anzuleiten. Bei Kühlräumen kann die Türheizung z. B. über eine Zeitschaltuhr getaktet werden. Es reicht, sie 15 Minuten pro Stunde laufen zu lassen. Der Energieverbrauch reduziert sich hierdurch um 75%. Die Kompressoren in Kühlräumen können ebenfalls nachts zeitweilig abgeschaltet werden. In der Regel reicht es, sie maximal 15 Stunden pro Tag laufen zu lassen. Sie können damit Einsparungen von bis zu 60% erreichen. Ein weiterer Vorteil: Auch der Verschleiß verringert sich und ihr Gerät hat eine längere Lebensdauer. Diese Maßnahmen können bei älteren Geräten einfach durch den Einbau einer Zeitschaltuhr realisiert werden. Moderne Geräte verfügen meist schon über eingebaute Zeitschaltuhren. Unsere Energiespartipps lassen sich einfacher umsetzen, wenn Sie sich und Ihre Mitarbeiter immer wieder an die einzelnen Maßnahmen erinnern. Hilfreich ist zum Beispiel eine gut sichtbare Beschriftung mit der Solltemperatur und mit konkreten Hinweisen (keine warmen Speisen, Tür nur kurz öffnen, Licht aus,...) an den Türen der Kühlgeräte. Die Lüftungsöffnungen (Gitter) von Kühlmöbeln dürfen nicht zugestellt oder verstopft werden. Bei Tiefkühlschränken führt dies zu einem Energiemehrverbrauch von bis zu 10%. Die Wärmetauscher auf der Rückseite sollten mindestens zweimal im Jahr entstaubt werden, da Staub isolierend wirkt und folglich den Energieverbrauch um mehr als 5% erhöhen kann. Schließen die Türen Ihrer Kühlzellen ordnungsgemäß? Kontrollieren Sie regelmäßig die Türrahmendichtungen und ersetzen Sie diese, falls sie spröde sind oder Risse aufweisen. Achten Sie auch auf die Hinweise des Herstellers in den Bedienungsanweisungen. Dort ist i. d. R. ausführlich beschrieben, wie die Geräte zu warten und zu pflegen sind. Am besten lassen Sie Ihre gesamte Kältetechnik jährlich - z. B. im Rahmen der Generalreinigung Ihrer Küche - durch einen Kältefachbetrieb überprüfen. Das spart Energie und schützt Sie vor unvorhergesehenen Ausfällen. Förderung für Kälteanlagen: Wenn Sie Maßnahmen an Ihren Käteanlaagen planen, können Sie einen Zuschuss dafür beantragen. Mehr Informationen zum Förderprogramm Gewerbliche Klima- und Kälteanlagen erhalten Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/index.html Weiter geht es in 5, Küche Teil II! BETRIEBSBEREICHE 1 6

3. Zusatzinformationen Literatur Genaue Literaturhinweise zu diesem sowie ausführliche Informationen zu weiteren erfolgreichen Beispielen für Einsparungen finden Sie auf der Internetseite der Kampagne. Fallbeispiel Hotel Steglitz International, Berlin Ansprechperson: Herr Nitsche Email: info@steglitz.bestwestern.de Telefon: 030-79005571 www.steglitz.bestwestern.de Fotonachweis Restaurant Müller&Müller Darmstadt (Seite 1); Hotel Müggelsee Berlin (Seite 5); Bestwestern Hotel Steglitz International, Berlin (Seite 3) Autoren Rainer Mutschler, Georg Ratjen Walter Kahlenborn Kontakt Sie haben noch Fragen? Wir helfen weiter: Energiekampagne Gastgewerbe c/o DEHOGA Bundesverband 10873 Berlin Fon & Fax: 0700-72625242 (12 ct/minute) Email: energiekampagne@dehoga.de www.energiekampagne-gastgewerbe.de Dieses wurde mit freundlicher Unterstützung von Hospitable Climates (UK) und Hotel Power (CH) realisiert. Dieses Projekt wurde gefördert von: Die Förderer übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen der Förderer übereinstimmen. 6. Auflage: Februar 2014 2014 DEHOGA Bundesverband. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit Genehmigung des DEHOGA. BETRIEBSBEREICHE 1 7