Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum



Ähnliche Dokumente
Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Weiterbildungen 2014/15

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lehrer: Einschreibemethoden

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Kreativ visualisieren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Zukunft des Handwerkes

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Statuten in leichter Sprache

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Großbeerener Spielplatzpaten

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sächsischer Baustammtisch

Menschen und Natur verbinden

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Leichte-Sprache-Bilder

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Mobile Intranet in Unternehmen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dokumentenverwaltung im Internet

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Leseprobe zum Download

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach Pfäffikon ZH

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Transkript:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses Samtgemeinde Sottrum Protokoll: Herr Engelhardt

1. Begrüßung Der Samtgemeindebürgermeister, Herr Markus Luckhaus begrüßte im Namen der Samtgemeinde die über 30 Teilnehmer der Auftaktveranstaltung zur Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde Sottrum. Er wies auf die besondere Herausforderung des Klimawandel in dem kommenden Jahrzehnt hin und berichtete, dass sich die Samtgemeinde Sottrum das Thema Klimaschutz an die Fahnen geschrieben hat und so einen Beitrag zum Weltweiten Klimaschutz betragen will. Aus diesem Grund wurde im Samtgemeinderat schon früh beschlossen, ein Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde zu erarbeiten. Hierfür wurde in 2014 ein Antrag auf Förderung der Konzepterstellung gestellt, der im Juli genehmigt wurde. Nach einem entsprechenden Vergabeverfahren wurde als Partner für die Bearbeitung des Konzeptes die NLG gefunden. Herr Luckhaus stellt aber ausdrücklich fest, dass ein solcher Prozess nur unter Mithilfe interessierter Personen aus der Bevölkerung, Politik, Verwaltung, Gewerbe und Dienstleistung, Tourismus u.s.w erfolgreich durchgeführt werden kann. Danach übergab Herr Luckhaus die Leitung der Auftaktveranstaltung an die NLG. Der Unterzeichner, als verantwortlicher Ansprechpartner innerhalb der NLG für das Verfahren, begrüßte ebenfalls die Teilnehmer der Veranstaltung und stellt fest, dass, mit über 30 Teilnehmern, die Veranstaltung gut besucht ist und somit auch eine rege Beteiligung im Gesamtprozess zu erwarten ist. Vorausblicken sagte er den Anwesenden, dass diese Veranstaltung und der gesamte Erarbeitungsprozess, welcher etwa ein Jahr dauern würde, vorerst nur die Vorarbeiten für die Klimaschutztätigkeiten in der Samtgemeinde Sottrum sind. Die Klimaschutzaktivitäten beginnen eigentlich erst mit Abschluss des Prozesses, wenn der Klimaschutzkonzept präsentiert wird. Erst dann geht es in die Umsetzung der erarbeiten Maßnahmen. Nachdem die NLG kurz vorgestellt wurde, übernahm Frau Schröder, Mitarbeiterin der NLG und ebenfalls mit der Erarbeitung in Sottrum beschäftigt, die Aufgabe, den Ablauf des IKKK vorzustellen. 2. Das integrierte kommunale Klimaschutzkonzept (IKKK) für die Samtgemeinde Sottrum Zu Beginn stellt Frau Schröder nochmals die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung vor, die die Grundlage für die im Jahr 2008 eingeführte Förderung des BMU auf Basis der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative darstellt.

Ein Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde Sottrum soll keine neue Planung sein, sondern dient der Zusammenführung, Weiterentwicklung und Ergänzung vorhandener Planungen und Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes. Im Laufe des partizipativen Erstellungsprozesses werden diese Maßnahmen in einem neuen inhaltlichen Kontext aufgenommen und bewertet. Aufgrund der Bestandsaufnahme und er Analyse lassen sich anschließend weitere bzw. noch nicht ausgeschöpfte Entwicklungs-/Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und konkretisieren.

Wie können Sie sich an der Erstellung des IKKK beteiligen? Im Mai, Juni und Juli 2015 werden weitere Veranstaltungen stattfinden. Zu diesen Veranstaltung sind alle Interessierten aus der Samtgemeinde eingeladen. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, Ideen und Anregungen an die entsprechenden Ansprechpartner bei der Samtgemeinde Sottrum, Herr Jürgen Schlusnus, oder der NLG, Stefan Engelhardt weiterzuleiten.

Den gesamten Vortrag von Frau Schröder finden Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Sottrum 3. Impulsverträge zu mögliche Handlungsfelder Im Anschluss an den Ausführungen von Frau Schröder stellte der Unterzeichner verschiedene mögliche Handlungsfelder für die Erarbeitung des Klimaschutzkonzept vor. Es wurden Informationen zu den Themen: gezeigt. Den gesamten Vortrag finden Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Sottrum. 4. Ideensammlung Im Nachgang zu den Vorträgen wurden an alle Karteikarten verteilt und die Teilnehmer gebeten ihre Ideen und Anregungen aufzuschreiben. Nach einer kleiner Sitzungspause wurden die Karteikarten eingesammelt und gesichtet. (Eine Auswahl der Ideen und Anregungen)

Die Ideen und Anregungen wurden zusammengetragen und diskutiert. In Zuge der Besprechung stellen sich verschiedene Schwerpunkte heraus. Folgende Themenschwerpunkte wurden identifiziert: Bildung, Energienetze, Erneuerbare Energie, Beratung, und Mobilität Nach anschließender Beratung wurden die Themenbereiche zu folgenden Arbeitskreisen zusammengefasst: 1. Arbeitsgruppe: Daseinsvorsorge (Netze, EE + Mobilität) 2. Arbeitsgruppe: Bildung und Beratung 5. Arbeitsgruppen und Ansprechpartner Die ersten Arbeitskreissitzungen für die 1. Arbeitsgruppe findet am 20.05.2015 und für die 2. Arbeitsgruppe findet am 27.05.2015 statt. Treffen ist jeweils um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Informationen und die Dokumentation des Prozesses können Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Sottrum einsehen. Mit Ihren Ideen und Anregungen zum Klimaschutz können Sie direkt an: Samtgemeinde Sottrum Jürgen Schlusnus, juergen.schlusnus@sottrum.de, 0 42 64 / 83 20 26 Niedersächsische Landgesellschaft Stefan Engelhardt, stefan.engelhardt@nlg.de, 0 511 / 123 208-40 wenden Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!