ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES



Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Fachhochschule Dortmund

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Übersicht über die Praxisphasen

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

BWL-Handel Branchenhandel Agrar

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Studiengang Versicherung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Wirtschaftsprüfung für den Mittelstand

Informationen zur KMU Vertiefung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Amtliche Mitteilungen

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Betriebswirtschaft. Handel

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 5

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Leitmotiv unserer Tätigkeit ist es stets, die Wertschöpfung bei unseren Mandanten zu erhöhen.

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Transkript:

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES Was ist der Praxisplan? AN DER DHBW MOSBACH STUDIENGANG BWL- STEUERN UND PRÜFUNGSWESEN Im Rahmen des dualen Studiums sind sowohl die DHBW Mosbach als auch der duale Partner verpflichtet einen Studienplan zu erstellen. Hierbei erstellt die Studienakademie den Studienplan für die sog. Theoriephasen. Für die Praxisphasen gibt die Studienakademie lediglich einen Rahmen vor. Das jeweilige Ausbildungsunternehmen erstellt dann unter Beachtung der Rahmenpläne einen individuellen Praxisplan. Wer erstellt den Praxisplan Der duale Partner also Sie als Ausbildungsunternehmen. Vorschlag für die Vorgehensweise der Erstellung von Praxisplänen: Um Sie bei der Erstellung Ihres Praxisplanes zu unterstützen haben wir Ihnen in der Anlage einige Unterlagen zusammengestellt: 1. Übersicht über die Allgemeinen Anforderungen an den Praxisplan (Anlage1) Hier erfahren Sie - welche Ziele innerhalb der einzelnen Praxisphasen erreicht werden sollen. (Lernziele) - welche Lehrinhalte in der Praxisphase vermittelt werden sollten (Lerninhalte) und - welche Lernergebnisse erreicht werden sollten (Lernergebnisse). 2. Studienplan der Theoriephase (Anlage 2) Hier wird Ihnen nochmals der Studienplan im Rahmen des Fünf-Säulen-Konzepts dargestellt. Mit Hilfe dieses Planes können Sie ersehen, welche Schwerpunkte in den einzelnen Semestern in der Theoriephase gesetzt werden. Sinnvoll ist es, wenn in der daran anschließenden Praxisphase eine entsprechende Verknüpfung geschaffen werden könnte. 3. Vorschlag für die Vorgehensweise der betriebsindividuellen Anpassung und Erarbeitung des Praxisplans (Anlage 3) Die Übersicht zeigt, wie z. B. ausgehend von den Theoriephasen stichwortartig der Einsatz der Studierenden in der Praxisphase geplant werden könnte. 4. Muster-Praxisplan (Anlage 4) Das Muster soll Ihnen eine von mehreren Möglichkeiten aufzeigen, wie ein Praxisplan formal aussehen könnte. Seite 1

DHBW Mosbach Übersicht über Allgemeine Anforderungen an den Praxisplan Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Säule 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Praxismodul I Praxismodul II Praxismodul III Allgemein Lernziele der Praxisphase Der Praxisplan sollte zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Ausbildungsunternehmens angepasst werden und den individuellen Kenntnisstand des Studierenden berücksichtigen. Dabei sind betriebliche Schwerpunktsetzungen und Anpassungen möglich. Bei den Freien Berufen ist der Rahmenplan in Übereinstimmung mit dem Berufsrecht anzuwenden. Aus den nachfolgend benannten Lerninhalten sollten Grundlagen aus nachfolgenden Bereichen vermittelt werden. Die Studierenden lernen den Aufbau und die Organisation des Ausbildungsbetriebs kennen. Die im Betrieb verwendete EDV-technische Unterstützung ist den Studierenden vertraut und kann in den Grundfunktionen angewandt werden. Die Studierenden erhalten die Fähigkeit einfache betriebsspezifische Sachverhalte eigenständig im Rahmen einer Buchhaltung zu erfassen. Daneben erfolgt der erste Einstieg in die Erstellung einfacher betriebsspezifischer Steuererklärungen. Ferner lernen die Studierenden einzelne Auswertungsmöglichkeiten des Rechnungswesens kennen, um erste Aussagen über die verarbeiteten Daten treffen zu können. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit an konkreten Projekten des internen und Die Studierenden sammeln in dieser Praxisphase vertiefte Kenntnisse. externen Rechnungswesens teilzunehmen, um die theoretischen Kenntnisse Insbesondere können sie eigenständig ausgewählte Bereiche der anhand praktischer Fälle umsetzen zu können. Sie lernen z. B. mit welchen Werten Jahresabschlusserstellung bearbeiten und an komplexen Steuererklärungen einzelne Bilanzposten anzusetzen sind und wie diese Werte in der Praxis ermittelt mitwirken. Das kann sich je nach den Mandaten und Aufgabengebieten der werden oder wie z. B. eine Kalkulation, ein Finanzplan o. ä. zu erstellen und / oder Ausbildungskanzlei auch auf einfache internationale Fälle, Konzernfälle und zu interpretieren ist. Sie werden mit betriebsspezifischen Problemen aus dem Unternehmenszusammenschlüsse beziehen. Die Studierenden nehmen u. a. auch Finanz- / Rechnungswesen konfrontiert und erlangen eine Vertrautheit mit an Kunden- / Mandantengesprächen teil. Sie können im Rahmen von Kunden- / entsprechenden Problemlösungstechniken. Im Bereich der Besteuerung sind die Mandantengesprächen u. a. fachbezogene Sachverhalte präsentieren und erörtern. Studierenden in der Lage eigenständige Lösungsvorschläge bezüglich steuerartenrechtlicher und verfahrensrechtlicher sowie eingeschränkt anderer rechtlicher Fragestellungen auszuarbeiten Sie wirken an der Bearbeitung schwieriger Steuererklärungen mit. Betriebsablauf: z. B. Einführung in den organisatorischen Ablauf und das Qualitätsmanagement des Ausbildungsbetriebs Zusammenwirken der einzelnen Bereiche BWL / Qualitätsmanagement: z.b. Einführung in ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre ( z. B. Mitarbeit an der Erstellung / Auswertung von einfachen typischen Kennzahlen, einfachen Finanz- / Investitionsplänen, Kosten- und Leistungsrechnung, etc.) Eigenorganisation (z. B. Prozessabläufe, Honorargestaltung) - Anwendung ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Erstellung / Auswertung von typischen Kennzahlen, einfachen Finanz- / Investitionsplänen, einfachen Bereichen der Kosten- und Leistungsrechnung etc.) BWL / Qualitätsmanagement: z. B. Mitarbeit ausgewählter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (z. B. aus dem Bereich des Controlling, der Finanzierung, der Investition etc.) Mandanten- / Kundenkontakte (z. B. Teilnahme an Besprechungen und Präsentationen, etc.) - Mitarbeit ausgewählter Bereiche betriebswirtschaftlicher Fragestellungen Lerninhalte der Praxisphase Rechnungswesen: z. B. Einführung in die Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen Arbeiten mit den entsprechenden Buchhaltungs-/Rechnungswesensystemen - Kennenlernen verschiedener Auswertungsmöglichkeiten Besteuerung: z. B. Einführung in die Erstellung einfacher Steuererklärungen - Arbeiten mit Steuererklärungssystemen - Mitarbeit an der Erstellung einfacher Steuererklärungen/-anmeldungen Mitarbeit an der Überprüfung von Steuerbescheiden Arbeiten mit Steuererklärungsprogrammen Rechnungswesen: z. B. Einführung / Mitarbeit an der Erstellung von Jahresabschlüssen Erstellung von Jahresabschlüssen Bearbeitung einzelner Jahresabschluss-posten Einführung in ausgewählte Bereiche des Rechnungswesens Besteuerung: z. B. Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen Erstellung umfangreicher Steuererklärungen Überprüfung von Steuerbescheiden Aufgaben aus dem Steuerverfahrensrecht (z. B. Stundungsanträge, Fristverlängerungsanträge, Bescheidprüfungen etc.) - Erstellung umfangreicher Steuererklärungen Bearbeitung ausgewählter Bereiche des Wirtschaftsrechts (z. B. Handelsrecht, Recht der Personen- / Kapitalgesellschaft, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht etc.) Rechnungswesen: z. B. Bearbeitung komplexer Sachverhalte aus dem nationalen Rechnungswesen ggf. Einführung / Mitarbeit im Bereich der internationalen Rechnungslegung / Konzernrechnungslegung Besteuerung / Recht: z. B. Erstellung komplexer Steuererklärungen / Lösung komplexer Sachverhalte aus dem Steuerverfahrensrecht / Mitarbeit an einfachen Steuergestaltungen - Mitarbeit an komplexen Fällen des Steuerrechts und ggf. anderer Rechtsgebiete Ergänzende Ausbildungsinhalte für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung: Ergänzende Ausbildungsinhalte für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung: Ergänzende Ausbildungsinhalte für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung: Lernergebnisse der Praxsiphase Kennenlernen der Prüfungstechniken Einfache Assistententätigkeiten im Rahmen von Abschlussprüfungen Vertiefung der Prüfungstechniken Umgang mit dem Internen Kontrollsystem Assistententätigkeiten im Rahmen von Abschlussprüfungen Die Studierenden erhalten Grundlagenwissen im Bereich des Rechnungswesens. Sie können beobachten wie sich der betriebsinterne Arbeitsablauf vollzieht und wie Daten erfasst und verarbeitet werden. Sie haben das Wissen über den praktischen Einsatz der Finanzbuchhaltung, den Einsatz von Steuererklärungsprogrammen. Sie verstehen einfache Geschäftsvorfälle im Rahmen des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Besteuerung zu verarbeiten und ansatzweise auszuwerten. Vorbereitende Tätigkeiten zur Erstellung von Gutachten, Mitwirkung beim Abfassen von Prüfungsberichten Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse aus den Bereichen des Rechnungswesens, der Besteuerung und der Betriebswirtschaftlehre an. Sie üben anhand praktischer Fälle ausgewählte Bereiche der Jahresabschlusserstellung und/ oder der Erstellung einfacher bis komplexer Steuererklärungen. Sie analysieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge z. B. mittels branchentypischer Kennzahlen. Sie erschließen anhand einfacher Fälle praktische Anwendungsbereiche aus verschiedenen Rechtsgebieten (z. B. Verfahrensrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht). Mitwirkung bei der Prüfung von Konzernabschlüssen Mitwirkung bei Erstellung von Verträgen und Gutachten Die Studierenden haben ihre analytische Arbeitsweise weiterentwickelt. Sie sind fähig eigenständig komplexere Fragestellungen aus dem Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen zu lösen bzw. Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Sie können ausgewählte betriebswirtschaftliche Fragestellungen aufbereiten und / oder Entscheidungsalternativen beurteilen. Seite 2

DHBW Mosbach Studienplan der Theoriephasen nach dem Fünf-Säulen-Konzept Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Säule 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Steuern Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuersystems (Einführung in Abgabenordnung, Einkommensteuer, Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen I (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht (Abgabenordnung, Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen II (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) Besteuerung des Leistungsverkehrs, Vermögensübergang und Verfahrensrecht (Abgabenordnung, Erbschaft-/ Schenkungsteuer, Bewertungsrecht, Ausgewählte Themen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen (Themengebiete aus Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuerrecht) Ausgewählte Themen der Besteuerung des Leistungsverkehrs, des Vermögensübergangs und des Verfahrensrechts (Themengebiete aus Abgabenordnung, Erbschaft-/ Schenkungsteuer, Bewertungsrecht, Steuerlehre I (Rechtsformvergleich) Steuerlehre I (Internationales Steuerrecht) Steuerlehre II (Umwandlungssteuerrecht) Steuerlehre (Steuerliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen) Rechnungswesen / Prüfungswesen Betriebswirtschaftslehre Technik der Finanzbuchführung I Unternehmesrechnung I (Grundlagen) Grundlagen der Betriebswirtschafts-lehre Dienstleistung und Produktion Technik der Finanzbuchführung II Unternehmensrechnung I (Unternehmensplanspiel) Kosten- Leistungsrechnung Bilanzierung nach HGB (Einführende Fallstudien IFRS) Einführung in die internationale Rechnungslegung (komplexe Fallstudien HGB / IFRS) Internationale Rechnungslegung I (IFRS) (Vertiefung Kosten- Leistungsrechnung) Prüfungswesen (Wirtschaftsprüfung) Internationale Rechnungslegung II (IFRS) (Unternehmensbewertung) Steuerliche Betriebsprüfung Steuerliches Rechnungswesen Interne Revision Kreditwürdigkeitsprüfung Investition und Finanzierung Bilanzanalyse Konzernrechnungslegung Marekting Organisation und Projektmanagment Finanzmanagement Mitarbeiterführung Personalwirtschaft Unternehmensführung Integrative Managementsysteme Seite 3

DHBW Mosbach Studienplan der Theoriephasen nach dem Fünf-Säulen-Konzept Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Säule Teilgebiete 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Recht Einführung in das Rechtssystem, Methodenlehre BGB Schuldrecht Handelsrecht und Recht der Recht der Kapitalgesellschaften Unternehmensrecht I Personengesellschaften, (Umwandlungsrecht, Erbrecht Stiftungsrecht) BGB Sachenrecht / Zivilrecht Grundzüge des Arbeitsrecht Grundzüge des Insolvenzrecht Unternehmensrecht II (Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht) Volkswirtschaftslehre Mathematik / Statistik Wirtschaftspolitik II, Soziale Sicherung, Verteilungspolitik Ergänzungsfächer Grundlagen der Informationstechnologie Kommunikation, Netze Einführung in die VWL; Mikroökonomie I Mikroökonomie II Makroökonomie Geld und Währung Wirtschaftspolitik I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik Informationstechnologie Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheorie; Wissensschaftliches Arbeiten Sprache Business English Business English Business English Business English Business English Business English Fachvorträge diverse Fachvorträge diverse Fachvorträge diverse Fachvorträge diverse Fachvorträge diverse Fachvorträge diverse Fachvorträge Soft Skills Powerpoint Planspiel Planspiel / Exkursion Planspiel Excel Word für Windows branchenbezogene EDV Programme branchenbezogene EDV Programme branchenbezogene EDV Programme diverse Soft Skills diverse Softs Skills diverse Softs Skills diverse Softs Skills diverse Softs Skills diverse Softs Skills Seite 4

DHBW Mosbach Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Vorschlag für Vorgehensweise bei betriebsindividuelle Anpassung des Praxisplan unter Beachtung der Inhalte in der Theoriephase Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie DHBW Mosbach betriebsindividuell DHBW Mosbach betriebsindividuell Säule 1. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 2. Sem.... Steuern Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuersystems (Einführung in Abgabenordnung, Einkommensteuer, Mitarbeit an Umsatzsteuervoranmeldungen, Mitarbeit an einfachen Einkommensteuererklärungen, Überwachung von Fristen Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen I (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht (Abgabenordnung, Mitarbeit an einfachen Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer und / oder Umsatzsteuererklärungen Rechnungswesen / Prüfungswesen Technik der Finanzbuchführung I Unternehmensrechnung I Einsatz in der Finanzbuchhaltung, Einsatz bei Inventur, Einblick in den Ablauf der Unternehmensrechnung (z. B. Finanzpläne) Technik der Finanzbuchführung II Kosten-Leistungsrechnung Einsatz in der Finanzbuchhaltung, Kennenlernen verscheidener Auswertungsmöglichkeiten... Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Dienstleistung und Produktion Kennenlernen des Aufbau und der Organistation des Unternehmens Marketing Marketing des Unternehmens... Recht Einführung in das Rechtssystem, Methodenlehre BGB Schuldrecht BGB Sachenrecht / Zivilrecht Kennenlernen von Kaufverträgen z. B. Bereich Immobilien, Grundbucheinträge... Seite 5

Unverbindliches Muster Praxisplan der Ausbildung von Herrn Bert Mustermann 1. Praxissemester - Kennenlernen des Aufbau und der Organistation des Unternehmens - Mitarbeit bei Inventur - Einführung in die Finanzbuchhaltung - Mitarbeit an Umsatzsteuervoranmeldungen - Mitarbeit an einfachen Einkommensteuererklärungen -... 2. Praxissemester - Mitarbeit an einfachen Einkommensteuererklärungen - Körperschaftsteuererklärungen - Mitarbeit an Umsatzsteuererklärungen - Finanzbuchhaltung - Einfache Aufgabenstellungen aus der Kosten-Leistungs-Rechnung - Kennenlernen verschiedener Auswertungsmöglichkeiten (z. B. BWA) - Kennenlernen von Kaufverträgen z. B. Bereich Immobilien, Grundbuch - ggf. Marketing des Unternehmens -... 3. Praxissemester -... Seite 6