Prof. Dr. Gerhard Burckhardt Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen



Ähnliche Dokumente
PJ Ordnungen und PJ Evaluationen im Standortvergleich. G. Burckhardt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Was ist das Budget für Arbeit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Elternzeit Was ist das?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bürgerhilfe Florstadt

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationen für Quereinsteiger

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statuten in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Darum geht es in diesem Heft

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Evangelisieren warum eigentlich?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Kreativ visualisieren

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Gutes Leben was ist das?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

expopharm 30. September 2015

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Informationen für Ortswechsler:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mobile Intranet in Unternehmen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Alle gehören dazu. Vorwort

1. Was ihr in dieser Anleitung

1 Mathematische Grundlagen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Papa - was ist American Dream?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Das Leitbild vom Verein WIR

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Transkript:

PJ-Ordnungen und PJ-Evaluationen im Standortvergleich Prof. Dr. Gerhard Burckhardt Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin gebeten worden, die PJ-Ordnungen bundesweit zu vergleichen. Das Praktische Jahr (PJ) ist ein integraler Bestandteil des Medizinstudiums, somit sind wir als Medizinische Fakultäten für die Ausbildung verantwortlich. Dieser Verantwortung kommen wir nach, indem wir über Ordnungen regeln, wie das PJ abzulaufen hat, und evaluieren. Insofern erscheint es logisch, die PJ-Ordnungen der einzelnen Fakultäten zu vergleichen. Auf meine Umfrage zu den PJ-Ordnungen erhielt ich einen Rücklauf aus 34 Fakultäten (94,4 Prozent). In fast ¾ der Fakultäten (73,5 Prozent) gibt es separate Ordnungen für das PJ, im restlichen ¼ der Fakultäten ist die PJ- Ordnung ein Teil der Studienordnung oder eine Anlage zur Studienordnung. Ich beginne mit der Zulassung zum PJ und der Platzverteilung. Als Zulassungsvoraussetzungen sind in 12 Fakultäten eine betriebsärztliche Untersuchung (best practice dabei in Düsseldorf und Mainz) und der Nachweis von Impfungen in vier Fakultäten (best practice in Leipzig) vorgesehen. Regelungen bei Schwangerschaft finden sich in sechs Fakultäten. 1

Die Platzverteilung erfolgt in allen Fakultäten zentral über das Studiendekanat. Gibt es mehrere Bewerber für einen Platz, ist in sieben Fakultäten eine Regelung für die Rangfolge (best practice in Mainz) getroffen. Rotationen werden von den meisten Fakultäten gefordert, dabei sind es in der Regel zwei Rotationen à acht Wochen in Innerer Medizin und Chirurgie. Nur in Witten-Herdecke sind bis zu vier Rotationen à vier Wochen möglich. Das Splitting des PJ wird sehr unterschiedlich geregelt. An zwei Fakultäten wird das Splitting nur in einem Auslandstertial erlaubt, an weiteren neun Fakultäten wird ein Splitting in einem Tertial zwischen einer ausländischen und der heimischen Universitätsklinik zugelassen. Die Regelungen zur Arbeitszeit in allen Fakultäten gleich. Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, und es wird an allen Fakultäten ein Freizeitausgleich für Dienste gewährt. Unterschiedlich sind die Regelungen für die Zeiten für Selbststudium/Lerntage. Sie reichen von drei Tagen pro Tertial (eine Fakultät), über vier Stunden (½ Tag) pro Woche (sechs Fakultäten), bis hin zu einem Tag pro Woche (drei Fakultäten), wobei zwei Fakultäten für diesen Studientag die Anwesenheitspflicht vorsehen. Einheitlich wiederum sind die Fehlzeiten geregelt, denn an allen Standorten sind 30 Fehltage, davon maximal 20 pro Tertial, erlaubt. Die Regelungen für die Dienste sind wiederum sehr unterschiedlich. Keine Festlegung gibt es in den PJ-Ordnungen von Göttingen, Hannover, Halle/S., Heidelberg und Münster. In Gießen und Tübingen sind maximal fünf oder sechs Dienste als Obergrenze erlaubt, und es gibt eine Reihe von Ordnungen, die die Dienste sehr genau regeln (Bochum, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Greifswald, Mainz, Regensburg). Erstaunlich wenig wird zur Strukturqualität geregelt. Die Zahlen, wie viele PJ-Studierende pro Bett vorzusehen sind, sind nur in wenigen PJ- Ordnungen festgeschrieben und variieren von einem PJ-Studierenden pro zehn Betten (Aachen, Köln, München) oder 15 Betten (Dresden) bis hin zu einem PJ-Studierenden pro 30 Betten (Berlin). 2

Ähnliches gilt für die Zahl der PJ-Studierenden pro Arzt in den PJ- Ordnungen. Hier fanden wir nur in Köln die Festlegung von einem PJ- Studierenden auf einen Arzt in den Ambulanzen bzw. in München für die nicht-bettenführenden Einrichtungen, wo auch nur ein PJ-Studierender auf einen Arzt kommen darf. Auch die Patientenbetreuung wird nur in wenigen Ordnungen explizit geregelt. In zwei Ordnungen fanden wir die Festlegung, dass ein PJ-Studierender einen Patienten betreuen soll, in einer weiteren Ordnung gab es die Festlegung, dass ein PJ-Studierender zwei bis vier Patienten betreuen soll. Ein gutes PJ sollte mit einer Einführungsveranstaltung beginnen. Eine verbindliche Themenvorgabe gab es nur in drei PJ-Ordnungen. Eine Hygienerichtlinie mit den ausführlichen Hygienevorschriften fanden wir nur in der PJ-Ordnung in Magdeburg. Allgemeine Ausbildungsziele waren in wenigen Ordnungen niedergelegt. In Rostock war die Konkretisierung sehr gut, die Tätigkeiten am Patienten waren in Aachen sehr gut beschrieben. Eine vorbildliche Beschreibung der wichtigsten Krankheitsbilder fanden wir in den PJ-Ordnungen von Bochum und Münster. Im PJ finden Lehrveranstaltungen statt, und die Mehrzahl der Fakultäten regelt deren Umfang und Themen in den PJ-Ordnungen. Besonders präzise Regelungen fanden wir in Frankfurt und Greifswald mit 22 h/woche Krankenversorgung + 2 h/woche Lehrvisite + 4 h/woche Klinische Besprechung + 4 h/woche KPK, Seminare, Fallkolloquien, sowie in Gießen mit 20 bis 30 h/woche unmittelbare Krankenversorgung, 20 bis10 h/woche Besprechungen/Unterricht (KPK, Röntgen-Besprechung, Lehrvisiten, Seminare). Bei diesen drei Ordnungen fällt auf, dass die Zeit der Krankenversorgung deutlich reduziert und der Umfang des Unterrichtes sehr genau festgeschrieben wurde. Eine ebenso gute Regelung wurde in Hamburg getroffen, indem pro Tertial 16 PJ-Seminare (wöchentlich; Themenvorgabe) + 8 Lehrvisiten + 8 Fallseminare (je 14-tägig) festgelegt wurden. 3

Für das Logbuch gibt es sehr unterschiedliche Regelungen. An neun Fakultäten dient es zur Dokumentation des Ausbildungsverlaufs. Interessant bleibt, wer das Logbuch überhaupt kontrolliert. In Bonn, Halle/S., Leipzig, München und Münster werden die Logbücher durch die ausbildende Klinik kontrolliert, in Magdeburg dagegen durch die Universitätsklinik, was sehr viel Zeit kosten dürfte. In Halle/S. dient das Logbuch auch zur Dokumentation der Unterrichtsveranstaltungen, und in Münster sind mindestens acht Krankenberichte einzutragen. Eine PJ-Bescheinigung nur bei geführtem Logbuch zu erteilen, ist in den PJ-Ordnungen von Hannover, Münster, Mainz und Tübingen festgelegt. Ich halte das für sehr wichtig. Die Evaluation ist an allen Standorten nach den Vorgaben der ÄAppO geregelt, es wird dezentral oder zentral evaluiert. Die Vergütung für das PJ ist nur in neun Ordnungen geregelt. Nach der ÄAppO sind 597 Euro als Geld- oder Sachleistung zulässig. Ich werbe sehr für eine einheitliche Regelung zwischen dem Universitätsklinikum und den akademischen Lehrkrankenhäusern einer Fakultät, denn eine solche Regelung schafft Waffengleichheit. Es muss aufhören, dass Studierende über das Geld von einem Krankenhaus zum PJ angelockt werden. In Göttingen wurde als eine mögliche Regelung die Zahlung von 400 Euro in bar plus maximal 197 Euro an ausgewiesenen Sachleistungen festgelegt. Nun sind alle unsere PJ-Plätze besetzt, während vor dieser Regelung die Studierenden dorthin gingen, wo das meiste gezahlt wurde und unsere Plätze leer blieben. Wir sollten uns bundesweit an die 597 Euro halten, um hier nicht unnötige Wanderungen zu provozieren. Als eine erste Zusammenfassung der Analyse der PJ-Ordnungen ist festzustellen: 1. PJ-Plätze werden zentral vergeben. 2. Die Arbeitszeit beträgt 40 h/woche mit Freizeitausgleich für Dienste; Lernzeiten sind standortspezifisch geregelt. 3. Das Student-Betten- bzw. Student-Arzt-Verhältnis ist selten geregelt. 4. Präzise Regelungen für den Unterricht und die Lernziele gibt es nur vereinzelt. 4

5. Die PJ-Vergütung ist selten klar geregelt. 6. Versicherungsrechtliche Aspekte werden selten geregelt. Als Fazit ist festzustellen, dass zur Qualitätssicherung die Punkte 3 bis 6 einer klareren Regelung in den PJ-Ordnungen bedürfen. In einem zweiten Teil meines Referates will ich zur PJ-Evaluation sprechen. 25 Fakultäten haben ihren Evaluationsbogen zur Verfügung gestellt, das entspricht einer Rücklaufquote von 69,4 Prozent. Hier werde ich mich auf die am häufigsten abgefragten Themen beschränken. Die Reihenfolge der Themen ergibt sich nach der Zahl der Fakultäten, die dieses Item in ihrer Evaluation abgefragt haben. Es ist interessant, dass zur Organisation und Ausstattung von elf Fakultäten nach der Übernahme nicht-relevanter Tätigkeiten, von sieben Fakultäten nach der Möglichkeit zur Rotation und nach dem Vorhandensein eines Arbeitsraumes von sechs Fakultäten gefragt wurde. In Berlin, Dresden und Kiel gab es in der Evaluation das Item Begrüßung, Einführung in die Funktionsabläufe, in Hannover das Item Hygienemaßnahmen. Recht häufig kam in den Evaluationsbögen die Zusammenarbeit im Team vor. Ich erachte gerade diese Items als sehr wichtig. An 12 Standorten wurde nach der Integration ins Team, an neun Standorten nach der Arbeitsatmosphäre, an sieben Standorten nach der Wertschätzung als Kollege und an fünf Standorten nach der Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal gefragt. Ebenso häufig werden in den Evaluationen die Arbeitszeiten und Dienste abgefragt. In acht Standorten gab es das Item Arbeitszeit, Einhaltung der Arbeitszeit, in sechs Standorten die Frage nach Nacht- und/oder Wochenenddiensten. Das Item Freizeitausgleich wurde an vier Standorten erfragt, die Bereitschaftsdienste an zwei Standorten. Die Fragen nach der Betreuung sind ein besonders wichtiger Punkt in den Evaluationen des PJ. In 13 Fakultäten wird nach der Zuordnung eines festen Lehrarztes/Mentors gefragt. Weitere Fragen richten sich auf die Zufriedenheit mit der Betreuung (acht Fakultäten), auf den unterrichtenden Chefarzt 5

(drei Fakultäten), Oberarzt (sieben Fakultäten) oder Stationsarzt (neun Fakultäten). Die Frage, ob die ausbildenden Ärzte Zeit für Fragen hatten und ob sie für Fragen zugänglich waren, kam in den Evaluationen an sieben Standorten vor. Ebenfalls an sieben Standorten wurde nach dem produktiven Feedback gefragt. An sechs Standorten gab es eine Frage nach dem Kontakt zum PJ-Beauftragten. Das Gros der Fragen in den Evaluationen richtet sich naturgemäß auf die Arbeit am Patienten. An 17 Standorten wird gefragt, ob die Betreuung eigener Patienten unter Anleitung/Aufsicht durchgeführt werden konnte. Elf Standorte fragen nach der Arztbrieferstellung, zehn nach der Anamneseerhebung. Fragen nach der Patientenvorstellung und Therapieplanerstellung gibt es an jeweils zehn Standorten. An jeweils acht Standorten wurde nach der Diagnosestellung und der Überprüfung von Anamnese, Diagnose, Therapieplan durch Stations- oder Oberarzt gefragt. Nach der Teilnahme an Visiten wurde an sechs Standorten gefragt. Meiner Meinung nach ist es ganz normal, dass ein PJ-Studierender an den Visiten teilnimmt vielleicht fragt man deshalb so selten danach. Bei der praktischen Ausbildung wird im Wesentlichen nach Wundversorgung/Naht/Verbandwechsel gefragt (neun Standorte). Sieben Standorte fragen nach Echo/Sonografie, sechs Standorte nach Blutentnahme/Injektionen/ Legen venöser Zugänge. Die Frage nach Intubation gab es an sechs Standorten, nach der OP-Assistenz an fünf Standorten, ebenso wie die Frage nach Röntgen/Bildgebung. An vier Standorten fragte man nach der Endoskopie und an gleichfalls vier Standorten nach Dokumentation/Verschlüsselung/ Organisation/Verwaltung. Die Evaluation der Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen richtete sich an zehn Standorten auf die Frequenz, die Termine und die Dauer. An gleichfalls zehn Standorten wurden Fragen zur Weiterbildung allgemein gestellt, ebenso an zehn Standorten zur Qualität und dem persönlichen Nutzen. Fragen zur Prüfungs- und Ausbildungsrelevanz gab es an acht Standorten und Fragen zu den Seminaren an fünf Standorten. 6

Ich wundere mich, dass so selten nach Lehrvisiten und Fallbesprechungen gefragt wurde (best practice Dresden, Hamburg), nach den Klinischen Konferenzen (best practice Erlangen, Hamburg) und nach der Lernzielvermittlung (best practice Göttingen, Magdeburg). In keiner Evaluation wurde nach den klinisch-arzneimitteltherapeutischen und klinisch-pathologischen Konferenzen gefragt, obwohl diese in der ÄAppO vorgeschrieben sind. Das PJ-Logbuch wird an einigen Standorten evaluiert. An neun Fakultäten kommt die Frage nach der Basis für die Ausbildung vor, in sechs Fakultäten wird nach Qualität und persönlichen Nutzen gefragt und in fünf Fakultäten nach der Lernzielerreichung. In Göttingen, Hamburg und Lübeck gibt es eigene Definitionen von Lernzielen durch den PJ-Studierenden, in Frankfurt und Hamburg eine Rückkopplung und Ausbildungsgespräche. Die meisten Evaluationen (12 Fakultäten) schließen mit einer Note oder einer Bewertung anhand einer Skala. In acht Fakultäten gibt es die Frage nach der Weiterempfehlung. Gefragt wird auch nach der Förderung der ärztlichen Kompetenz (acht Fakultäten), nach dem Wissenszuwachs (fünf Fakultäten), dem Zuwachs an Fertigkeiten (vier Fakultäten) und der Prüfungsvorbereitung (zwei Fakultäten). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zu den in den Evaluationen oft abgefragten Themen die nachstehenden neun gehören: 1. Ausstattung des Hauses 2. Teamarbeit 3. Betreuung durch ärztliches Personal 4. Arbeit am Patienten 5. Praktische Ausbildung 6. Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen 7. Umgang mit dem Logbuch 8. Gesamturteil 9. Freitextfeld für Verbesserungsvorschläge Warum vergleichen wir diese Ordnungen? 7

Wir können daraus allgemein anerkannte Kriterien für die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität des Praktischen Jahres ableiten. Wir können daraus Kriterien entwickeln, die wir für die Beurteilung der Akademischen Lehrkrankenhäuser verwenden können. Wir können über die Erstellung eines Grundkatalogs für Evaluationsfragen nachdenken, mit dem wir dann verschiedene Standorte untereinander vergleichen könnten. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! 8

Diskussion Hahn Im Vortrag war von einem strukturierten Feedback die Rede, mit dem erfragt werden sollte, ob die angestrebten Kompetenzen auch erreicht wurden. Gab es an den einzelnen PJ-Standorten auch Bewertungselemente, wie Mini- CEX? Wäre es nicht auch interessant, die Ergebnisse dieser PJ-Evaluation zu untersuchen, gibt es dafür Pläne? Burckhardt Mini-CEX oder andere Prüfungsformen werden sicherlich hier und da durchgeführt, sie haben aber noch keinen Eingang in die PJ-Ordnungen gefunden. In der Evaluation wurde auch nicht danach gefragt. Ich halte es für einen ganz wesentlichen Punkt, dass im PJ ein Feedback gegeben wird, sonst ist der Lernerfolg zu gering. Über eine Untersuchung der Ergebnisse der Evaluation wird im Sinne der Schaffung eines Fragenfundus für die künftigen Evaluationen nachgedacht. Es soll aber niemandem aufgedrängt werden. Sader Seit die Aufwandsentschädigung für das PJ gezahlt wird, bewegen wir uns in einem neuen Graubereich zwischen akademischem Studium und entgeltlicher Tätigkeit. Die Ausbildungszeit ist mit 40 Stunden entsprechend einer Arbeitszeit von 8 bis 16 Uhr festgelegt. In den meisten Kliniken ist die Routinetätigkeit um 16 Uhr nicht beendet, die PJ-Studierenden bleiben länger, und es entsteht eine Art von Überstunden. Wie gehen die Fakultäten damit um? Burckhardt Viele Universitäten fragen in ihren PJ-Evaluationen nach der Einhaltung der Arbeitszeit. Einheitliche Regelungen für einen Freizeitausgleich haben wir in den PJ-Ordnungen nicht gefunden. Auch zur Nutzung von Überstundenzeit für das Selbststudium während der Arbeitszeit gibt es keine Regelungen. Es ist aber gut, dass die Festlegung der 40-Stunden-Ausbildungszeit pro Woche 9

wie auch der Freizeitausgleich für die Dienste in den Ordnungen festgehalten sind. Das war vorher in dieser Form und auch bundesweit nicht der Fall. Blasberg Zwei Anmerkungen zu den rechtlichen Aspekten: Der PJ-Studierende an den Universitätskliniken kommt in der KapVO vor, er wird auf die personalbezogene Kapazität angerechnet. Das nützt den Fakultäten aber nichts, weil diese Berechnungsgröße in den klinischen Fächern nicht genutzt wird. Für die Unfallversicherung im PJ gibt es eine MFT-Handreichung, wonach ein Versicherungsschutz im Inland auch dann besteht, wenn der PJ- Studierende nicht an seiner Heimatuniversität das PJ ableistet. Für Auslandstertiale besteht dieser Versicherungsschutz allerdings nicht. Burckhardt Ein solcher Hinweis auf den Versicherungsschutz sollte auch in den Ordnungen niedergelegt sein, damit der Studierende im Versicherungsfalle seinen Ansprechpartner kennt. Beppel Ein Standortvergleich für das PJ ist sehr lobenswert und auch für das BMG wertvoll. Welche Aussagen können zur PJ-Mobilität im Standortvergleich aus dieser Analyse getroffen werden? Es gab seitens der Studierenden Wünsche an das BMG, während des Pflichttertials innerhalb des Bundesgebietes wechseln zu dürfen, und es wurde von Schwierigkeiten berichtet, ein Wahltertial an einer anderen Universitätsklinik/Lehrkrankenhaus ablegen zu dürfen, wenn dieses Wahlangebot auch an der Heimatuniversität existiert. Burckhardt Zur Absolvierung von einem oder mehreren Tertialen an der Heimatuniversität bzw. zu den Wechselregelungen gibt es in einigen PJ-Ordnungen Empfehlungen. Wir haben aber keine verpflichtenden Regelungen gesehen, sondern lediglich Hinweise, dass das sehr empfohlen wird. Einschränkungen bezüglich des PJ im Ausland fanden wir dagegen häufiger und zumeist mit der Begründung, dass die Absolventen später im deutschen Gesundheitswe- 10

sen tätig sein würden und daher dieses auch gut kennen sollten. Es ist dagegen ein Problem, Wahltertiale an anderen Krankenhäusern im Bundesgebiet in den Fächern zu absolvieren, die in der eigenen Studienordnung nicht vorgesehen sind. So hat Göttingen die Plastische Chirurgie nicht im Wahlfachkatalog und weder Göttinger noch Studierende anderer Universitäten bekommen dieses Fach anerkannt. Hier muss nachgedacht werden, ob man die Wahlfachkataloge in den Studienordnungen öffnen kann oder will. Beppel Das konkrete Beispiel kam aus der Palliativmedizin. Das ist schwer nachzuempfinden, weil die Palliativmedizin mittlerweile ein Querschnittsbereich ist. Burckhardt Es ist die Angelegenheit des jeweiligen Fakultätsrates, die Wahlfächer in den Studienordnungen festzulegen. Grüters-Kieslich Ich will mehr eine Anmerkung machen als eine Frage stellen. Es ist richtig, dass Nachholbedarf beim Praktischen Jahr besteht, die Dinge zu strukturieren und ein Qualitätsmanagement einzuführen. Ich warne aber, auch aus dem Erleben meines eigenen PJ, vor einer Überregulation aus dem Bestreben, die Versäumnisse der Vergangenheit nun auf einmal aufzuholen. Ich habe Sorge, ob die aufgezeigten Kompetenzlevel in der alltäglichen Praxis des PJ überhaupt umsetzbar sein können, denn der ärztliche Alltag ist ein anderer, als wir ihn in unseren Theorien darstellen. Wenn man als PJ- Studierender zum Einsatz kommt und dabei lernt, dann entwickelt man Selbstbewusstsein. Bei einer zu großen Regulierung geht dem PJ etwas verloren, denn PJ bedeutet zu einem nicht geringen Teil ähnlich wie das Internship in den USA endlich mitmachen zu können. Vielleicht sollten wir noch einmal überlegen, ob ein Schritt zurück nicht besser wäre, als über das Ziel hinaus zu schießen. 11

Burckhardt Eine Überregulation macht weder den Studierenden im PJ noch den Ausbildern im PJ Freude wir brauchen Freiheiten. Auf der anderen Seite sollte sich das PJ aber nicht zur Beliebigkeit entwickeln. Wir wollen, dass eine gegenseitige Verpflichtung bei der Ausbildung sowohl auf der Studierendenseite als auch auf der Lehrendenseite da ist, und dafür brauchen wir einen vernünftigen Mittelweg. Es müssen einige grundlegende Dinge klar und festgelegt sein, damit die PJ-Studierenden nicht als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Da kann man mit einer guten Ordnung gegenhalten. Menger Es gibt immer mehr PJ-Studierende, die keine Bezahlung im PJ wollen und in dieser Zeit lieber weiter BAföG als soziale Leistung empfangen, weil sie dann leichter Minijobs annehmen können. Wie wird das seitens der MFT- Arbeitsgruppe gesehen? Burckhardt In Göttingen ist die Regelung so, dass der PJ-Studierende auf das Entgelt von 597 Euro pro Monat verzichten und weiter sein BAföG erhalten kann. 12