KVJS Forschung. Orientierungshilfe für die Sozial- und Jugendhilfe. Inklusion in Schulen. Leistungen der Eingliederungshilfe Stand: März 2015



Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Inklusion an Schulen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

KVJS Jugendhilfe Service

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Die Antworten von DIE LINKE

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Seite 1. Öffentliche Schulkindergärten. Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Ergebnisse der Veranstaltung

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Erziehungspartnerschaft

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Newsletter: Februar 2016

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Transkript:

KVJS Forschung Orientierungshilfe für die Sozial- und Jugendhilfe Inklusion in Schulen Leistungen der Eingliederungshilfe Stand: März 2015 Erarbeitet unter Berücksichtigung von Ergebnissen des KVJS-Forschungsvorhabens Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeinen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen eine Untersuchung zur Praxis der Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe in Baden- Württemberg unter Einbeziehung der strukturellen Rahmenbedingungen von Inklusion

Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 A. Planung, Elternberatung 8 1 Förderung inklusiver Strukturen im Rahmen örtlicher Planungsprozesse 8 2 Frühzeitige Information und Beratung der Eltern 9 B. Rechtsgrundlagen und Aufgaben der beteiligten Akteure 10 1 Allgemeines - Abgrenzungsproblematik 10 1.1 Zugang zu inklusiven Bildungsangeboten 10 1.2 Übersicht: Finanzierung der Schul- und Unterrichtskosten (einschließlich Fahrtkosten) 11 1.3 Rechtliche Probleme der Aufgaben-Abgrenzung Schule Eingliederungshilfe 12 1.4 Besonderheiten: Ganztagsschule 13 2 System Schule 14 2.1 Sonderpädagogisches Bildungsangebot 15 2.2 Sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot 16 2.3 Differenzierungskontingent für Sonderschulen 16 2.4 Stundenzuschläge für schwerbehinderte Schüler in Sonderschulen G 17 2.5 Maßnahmen entsprechend der Handreichung Autismus (alle Schulen) 17 2.6 Nachteilsausgleich 17 2.7 Medienberatungszentren 17 2.8 Medikamentengabe bei chronischen Krankheiten in Schulen 17 3. Sozial- und Jugendhilfe (Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII oder 35a SGB VIII) 19 3.1 Rechtsgrundlagen Sozialhilfe 19 3.2 Rechtsgrundlagen Jugendhilfe 19 3.3 Aufgaben der Schulbegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe 20 4 Nachranggrundsatz der Sozial- und Jugendhilfe 21 4.1 Medizinische Behandlungspflege gemäß 37 SGB V 21 4.2 Therapien medizinischer Art 22 4.3 Technische Hilfen / individuelle Hilfsmittel 22 4.4 Tagesbetreuung behinderter Kinder gemäß 23, 24 SGB VIII nach Schulende wegen Berufstätigkeit der Betreuungsperson 23

C. Vom Antrag auf Integrationshilfe bis zur Entscheidung: Strukturen und Verfahrensweisen 24 1 Grundsätzliche Anforderungen an Prozessqualität und Bedarfsfeststellung 24 2 Antragstellung 24 2.1 Antrags-/Anspruchsberechtigte 24 2.2 Erforderliche Informationen Unterlagen 24 2.3 Zeitpunkt der Antragstellung 25 2.4 Beratung / Begleitung der Eltern bei Antragstellung 26 3 Zuständigkeiten und Abstimmung innerhalb der Kreisverwaltung 26 4 Abstimmung mit dem Schulamt und weiteren Beteiligten 26 4.1 Übersicht: Beteiligte Dienste und Einrichtungen mit Zuständigkeit 27 4.2 Grundlagen und Verfahrensabläufe 28 4.2.1 Klärung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot 28 4.2.2 Besonderheiten: Schülerinnen und Schüler mit seelischer Behinderung 31 5 Feststellung des Hilfebedarfs nach SGB XII und 35a SGB VIII 32 5.1 Verfahren und Methoden 32 5.2 Qualifikation der Integrationskraft 34 5.3 Umfang der Hilfe und Hinweise zur finanziellen Abgeltung 36 D. Organisation, Durchführung und Evaluation der Integrationshilfe 37 1 Auswahl und Anstellungsträger der Integrationskraft 37 2 Qualitätssicherung fachliche Begleitung 38 3 Einbindung der Assistenzkräfte in die Schulen 38 4 Evaluation und Dokumentation 39 E. Sonderfall: Integrationshilfen in Sonderschulen 40 1 Grundsätze, Rechtsprechung 40 2 Heimsonderschule / Schule am Heim oder private Sonderschule 41 F. Glossar 42

Einleitung Hintergrund und Ziele Gegenstand der vorliegenden Arbeitshilfe sind die Leistungen der Eingliederungshilfe für die Schulbegleitung nach 54 SGB XII beziehungsweise 35a SGB VIII. Schulbegleitung hat mit dem Inkrafttreten des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Konvention) in Deutschland am 26.03.2009 an Bedeutung gewonnen. Hauptzielgruppe der Arbeitshilfe sind die mit der Eingliederungshilfe befassten Mitarbeitenden der Sozial- und Jugendhilfeträger bei den Stadt- und Landkreisen einschließlich Planungs- und Leitungskräften. Die enthaltenen Hinweise sollen die Arbeit vor Ort erleichtern und helfen, den gesetzlichen Auftrag bis zur Änderung des Schulgesetzes und damit zusammenhängender Rechtsvorschriften umzusetzen. Die Arbeitshilfe hat daher Übergangscharakter und lässt weiterhin Raum für angepasste Lösungen vor Ort. Eine Umsetzung obliegt der Entscheidung der Stadt- und Landkreise. Die Arbeitshilfe ist im Kontext der KVJS-Forschung 1 entstanden. Sie bündelt bereits bestehende Arbeitshilfen des KVJS 2 und ergänzt diese um Ergebnisse aus Forschung, aktuellen Rechtsgutachten sowie Praxisbeispiele aus den Stadt- und Landkreisen. Die aufgenommenen Arbeitshilfen und Praxisbeispiele beziehen sich auf dem KVJS bekannte Vorgehensweisen und Dokumente. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden bei Bedarf angepasst. Das vorliegende Papier wurde im Rahmen einer dezernatsübergreifenden Arbeitsgruppe durch den KVJS erarbeitet. 3 Der Entwurf wurde im Juni 2014 in einem Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozial- und Jugendämter der am Forschungsvorhaben beteiligten Stadt- und Landkreise abgestimmt. Ohne die aktive Unterstützung der Stadt- und Landkreise wäre die Erstellung des Arbeitspapiers nicht möglich gewesen. 4 1 KVJS-Forschungsvorhaben: Inklusion von jungen Menschen mit einer Behinderung in allgemeine Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen eine Untersuchung zur Praxis der Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe in Baden- Württemberg unter Einbeziehung der strukturellen Rahmenbedingungen von Inklusion. 2 Konkrete Grundlagen sind: die Arbeitshilfe Schulbegleiter zur Integration/Inklusion behinderter Kin-der, die Orientierungshilfe / Checkliste Feststellung der Teilhabe bzw. Teilhabebeeinträchtigung gem. 35a SGB VIII, die Checklisten des Medizinisch Pädagogischen Dienstes zur Eingliederungshilfe in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie die Arbeitshilfe Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen. 3 Beteiligt an der Arbeitsgruppe waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Referate aus den Dezernaten Soziales und Jugend sowie des Medizinisch-pädagogischen Dienstes. 4 Beteiligt waren die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Göppingen, Schwäbisch Hall, Freudenstadt, Tuttlingen, der Neckar-Odenwaldkreis, der Ortenaukreis sowie die Städte Heidelberg und Ulm.

UN-Konvention Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Nach Artikel 24 der UN-Konvention dürfen Menschen mit Behinderung aufgrund ihrer Behinderung nicht vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden. Sie sollen zur Teilhabe an einer freien Gesellschaft befähigt werden und Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht 5 haben. Artikel 7 geht ausdrücklich auf Kinder mit Behinderungen ein. Danach sind Maßnahmen zu treffen, damit Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen können. Diese Regelung steht in Übereinstimmung mit der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Inklusion betrifft die gesamte Gesellschaft: also neben Sozial- und Jugendhilfe auch Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schule sowie weitere Beteiligte. Durch die UN-Konvention wird kein bestehendes Recht geändert und es werden keine neuen Rechte begründet. Die UN-Konvention konkretisiert vielmehr anerkannte Menschenrechte für die Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen. Mit dieser Konkretisierung begründet die Konvention keine Leistungsansprüche des Einzelnen. Diese ergeben sich erst aufgrund künftiger innerstaatlicher Regelungen der jeweiligen Gesetzgeber. Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen sollen zum 01.08.2015 in Kraft treten Wir befinden uns derzeit in einer Übergangszeit: Das aktuelle Schulgesetz von Baden- Württemberg hat formal noch Gültigkeit, wird aber zum Schuljahr 2015/2016 novelliert werden. Bereits im Jahr 2010 hat der Ministerrat auf Empfehlung eines Expertenrats ein Konzept zur schulischen Bildung von jungen Menschen mit einer Behinderung verabschiedet. 6 In fünf Erprobungsregionen (Staatliche Schulämter Stuttgart, Mannheim, Freiburg, Konstanz und Biberach) wurden Schulversuche durchgeführt, um systematisch Erkenntnisse für eine Änderung des Schulgesetzes zu sammeln. Die Ergebnisse wurden im Endbericht zum Schulversuch Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung vom 01.07.2013 veröffentlicht. Am 29.07.2014 hat die Landesregierung Eckpunkte zur Änderung des Schulgesetzes beschlossen, die jedoch die Zuständigkeiten zwischen Schulverwaltung, Schule und Sozialund Jugendhilfeträger nicht klären. Der am 24.02.2015 von der Landesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg und anderer Vorschriften enthält nun im Wesentlichen folgende Punkte: Aufhebung der Pflicht zum Besuch der Sonderschule für Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, Stärkung des Wahlrechts der Eltern im Hinblick auf den schulischen Lernort; Inklusion als pädagogische Aufgabe aller Schulen, Aufnahme des zieldifferenten Unterrichts an allgemeinen Schulen ins Schulgesetz; Stärkung der Steuerungsfunktion der Schulverwaltung bei der Organisation inklusiver Bildungsangebote; 5 6 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin 2010, S. 36. Die Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrats vom 3. Mai 2010 "Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung" können im Erlass des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 22.09.2010, Az.: 31-6500.30/355, nachgelesen werden.

Weiterentwicklung der Sonderschulen zu sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, die sich auch für Kinder ohne Behinderungen öffnen; Anpassung der Zuschüsse an die Privatschulen mit inklusiven Bildungsangeboten im Privatschulgesetz. In diesem Zusammenhang teilt das Kultusministerium allen Schulleitungen in Baden- Württemberg mit Schreiben vom 10.03.2015 unter anderem Folgendes mit: Inklusion ist Aufgabe aller Schularten und aller Schulen und nicht nur einzelner Schulen im Land. Auch wenn es in erster Linie um gruppenbezogene Bildungsangebote geht, muss sich jede Schule diesem Entwicklungsauftrag stellen. Inklusive Bildungsangebote sollen auch an Schulen eingerichtet werden können, wenn die Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot voraussichtlich das Bildungsziel dieser Schule nicht erreichen können. Die Frage, in welcher konkreten Schule das inklusive Bildungsangebot eingerichtet wird, wird nach einem gestuften Beratungsverfahren und in Abstimmung mit den Kommunen und den Kosten- und Leistungsträgern in einer Bildungswegekonferenz erörtert und liegt für alle Schularten in der Verantwortung des Staatlichen Schulamtes. Die Staatlichen Schulämter werden sich mit ihrer Schulangebotsplanung und ihren Planungs- und Entscheidungsprozessen bereits jetzt an der kommenden Schulgesetzänderung orientieren. Die kommunale Seite hatte im Vorfeld eigene Vorschläge für eine gesetzliche Neuregelung im Schulbereich vorgelegt: Ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Thorsten Kingreen im Auftrag des KVJS, kam zu dem Schluss, dass das Land Regelungen zum Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ohne Rückgriff auf nachrangige Sozial- und Jugendhilfesysteme in die geplante Reform des Schulgesetzes aufnehmen kann und formulierte entsprechende Regelungsvorschläge für eine Bündelung der Zuständigkeiten (inklusive der Schulbegleitung) im Kultusbereich. 7 Das KVJS-Forschungsvorhaben zur Rolle der Integrationshilfen für die Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten zur Reduzierung der Komplexität und des Abstimmungsbedarfs dringend erforderlich sind. 8 Ergänzend nimmt ein Rechtsgutachten der Prof. Dr. Jan Kepert und Prof. Dr. Andreas Pattar zur Differenzierung zwischen Kernbereich pädagogischer Aufgaben der Schulen und Integrationshilfen der Sozial- und Jugendhilfe Stellung und stellt fest, dass Erstat- 7 Prof. Thorsten Kingreen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg: Schulbegleitung behinderter Kinder in allgemeinen Schulen: Bestand und Reformperspektiven, Stellungnahme für den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), Teil 1, Dezember 2013 und Prof. Thorsten Kingreen: Schulbegleitung behinderter Kinder in allgemeinen Schulen: Notwendige Änderungen im Schul- und Schulfinanzierungsrecht des Landes Baden- Württemberg, Stellungnahme für den KVJS, Teil 2, Februar 2014; http://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/soziales-mitglieder/rundschr/2014/anl-rs-1-2014.pdf; http://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/soziales-mitglieder/rundschr/2014/rs-5-2014-anlage-schulbegleitung-kingreen.pdf 8 Vergleiche Fußnote 2.

tungsansprüche für die Kosten der Schulbegleitung gegen das Land durchsetzbar sind. 9 Auf dieser Grundlage wurden von den Sozial- und Jugendämtern Erstattungsansprüche gegen das Land geltend gemacht. Eine gerichtliche Klärung steht aus, nachdem das Land auf die Einrede der Verjährung bis zum 30.06.2015 verzichtet hat. Allerdings hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg am 18.02.2015 (Az. L 2 SO 3641/13) in einem Einzelfall entschieden, dass der Sozialhilfeträger die Kosten für die erforderliche Schulbegleitung einer Grundschülerin mit Down-Syndrom bei Besuch einer Regelschule mit inklusiver Beschulung im Rahmen der Eingliederungshilfe zu tragen hat, wenn sich die Schulbegleitung auf unterstützende Tätigkeiten beschränkt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, weil gegen das Urteil Revision beim Bundessozialgericht eingelegt wurde. Die Orientierungshilfe wurde unter der Voraussetzung erstellt, dass die Bedingungen des Schulversuches auch Eingang in ein geändertes Schulgesetz finden. Nach dem Entwurf zu urteilen trifft dies weitgehend zu. Unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte hat die Orientierungshilfe aber vorläufigen Charakter und wird nach Inkrafttreten der Schulgesetzänderung überarbeitet. 9 Vergleiche: Prof. Dr. Jan Kepert; Prof. Dr. Andreas Pattar, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl: Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an baden-württembergischen Schulen. Rechtsgutachten zu möglichen Ansprüchen von Trägern der Sozialhilfe gegen das Land Baden-Württemberg wegen der Erbringung von Sozialhilfeleistungen in Form von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung an Schulen in Baden-Württemberg. Der Erstattungsanspruch betrifft laut Gutachten insbesondere Tätigkeiten, die in den Kernbereich der Aufgaben der Schule oder den weiteren Aufgabenbereich der Schule fallen.

A. Planung, Elternberatung 1 Förderung inklusiver Strukturen im Rahmen örtlicher Planungsprozesse Notwendigkeit und Organisation von Integrationshilfen hängen in hohem Maß von Faktoren ab, die außerhalb der Eingliederungshilfe begründet sind. Wichtige strukturelle Einflussfaktoren sind zum Beispiel: Zahl, Ausstattung, Trägerschaft, Förderschwerpunkte und räumliche Verteilung von allgemeinen Schulen (einschließlich Gemeinschaftsschulen) und Sonderschulen bestehende Kooperationen (zum Beispiel zwischen Regel- und Sonderschulen) die Existenz von ambulanten Diensten oder Fachdiensten, die Assistenzleistungen anbieten; daneben spielen auch vorhandene Schulentwicklungskonzepte und die Haltungen der beteiligten Personen (insbesondere Schulleitung, Lehrkräfte, Schulamt sowie Eltern) eine wichtige Rolle. Im Bereich der Schulentwicklungsplanung gilt das Interesse zwar in erster Linie den auf der Grundschule aufbauenden Schulen (Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium), für die die Stadt- und Landkreise weniger Gestaltungsmöglichkeiten als im zur Kinder- und Jugendhilfe zählenden Elementarbereich haben. Jedoch werden die Sonderschulen von Beginn an in den Prozess der regionalen Schulentwicklung einbezogen. Die regionale Schulentwicklung unterstützt bei der Gewährleistung eines bedarfsdeckenden sonderpädagogischen Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangebots an allgemeinen Schulen und an Sonderschulen und damit der Erfüllung des in 15 Schulgesetz normierten Auftrags. Die Angebotsstruktur muss laut Begründung des Gesetzes, das die Einführung der regionalen Schulentwicklung in Baden-Württemberg regelt, flexibel die wechselnden Bedarfe verschiedenster Ansprüche bedienen können. 10 Die laut 30 e des Schulgesetzes vorgesehenen Rechtsverordnungen zur Regelung der regionalen Schulentwicklung an allgemeinen beruflichen Schulen und an Sonderschulen liegen zurzeit noch nicht vor. Sowohl bei der regionalen Schulentwicklung als auch bei der Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften ist eine enge Abstimmung zwischen kommunalen Planungsträgern und Staatlichen Schulämtern unabdingbar. Ziel sollte sein, auch für Kinder mit Behinderung möglichst wohnortnahe inklusive (gruppenbezogene) schulische Bildung zu ermöglichen. Weitere Handlungsspielräume ergeben sich in der Rolle der Stadt- und Landkreise als Schulträger. Ansatzpunkte sind zum Beispiel: Kooperationen von allgemeinen Schulen und Sonderschulen (Außenklassen oder gemeinsame Trägerschaft von allgemeiner und Sonderschule). 10 Landtagsdrucksache 15 / 5044, Seite 9

Angemessene Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern mit Behinderung beim Ausbau und der Standortwahl von Gemeinschaftsschulen, Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit. 2 Frühzeitige Information und Beratung der Eltern Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung für gelingende Integration und die Wirksamkeit von Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Forschung und Praxis zeigen unter den jetzigen Bedingungen eine hohe Belastung der Eltern, die für ihre Kinder inklusive Bildung wünschen und gleichzeitig einen hohen Bedarf an Beratung, Information und Prozessbegleitung. Eltern wünschen sich Transparenz und kontinuierliche Ansprechpartner bei den beteiligten Ämtern. Primär verantwortlich für die Information und Beratung der Eltern zur inklusiven Bildung sind die örtlichen Schulämter und Schulen. Viele Schulämter haben Flyer und Broschüren zu bestehenden Angeboten, Verfahrensweisen und Ansprechpartnern entwickelt oder organisieren Informationsveranstaltungen für Eltern. In einigen Kreisen beteiligen sich die Sozial- und Jugendämter mit Informationen zum Leistungsspektrum, den Ansprechpersonen und Verfahrensweisen der Eingliederungshilfe. Arbeitshilfen und Beispiele: Staatliches Schulamt Tübingen, Landkreis und Stadt Reutlingen, Landkreis Tübingen: Kinder mit individuellem Unterstützungsbedarf in der Schule. Informationen für Eltern. Gemeinsamer Flyer (A 1)

B. Rechtsgrundlagen und Aufgaben der beteiligten Akteure Schulbegleitung findet an der Schnittstelle zwischen Bildungssystem, Leistungssystem der Eingliederungshilfe (nach SGB XII und SGB VIII) und weiteren sozialen Sicherungssystemen (zum Beispiel: Krankenversicherung) statt. In diesem Abschnitt sollen daher zunächst grundsätzliche Fragen und Probleme der Abgrenzung zwischen den Systemen Schule und Eingliederungshilfe thematisiert werden; im Anschluss daran werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Schulen auf der Grundlage des Schulgesetzes sowie entsprechender Rechtsverordnungen sowie die rechtlichen Grundlagen für Leistungen der Eingliederungshilfe der Sozial- und Jugendhilfeträger beschrieben; schließlich wird eine Abgrenzung zu Leistungen anderer vorrangiger Leistungssysteme (SGB V, familien-unterstützende Hilfen nach SGB VIII) vorgenommen. 1 Allgemeines - Abgrenzungsproblematik 1.1 Zugang zu inklusiven Bildungsangeboten Das aktuell noch gültige Schulgesetz von Baden-Württemberg sieht für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung den Besuch einer Sonderschule vor, wenn sie den Bildungsgängen der allgemeinen Schulen auch mit sonderpädagogischer Unterstützung nicht folgen können. Die Schulämter in Baden-Württemberg geben seit dem Schuljahr 2010/11 den Anträgen von Eltern auf inklusive Beschulung in der Regel statt auch wenn die Kinder dem Bildungsgang der aufnehmenden Schule nicht folgen können. Zieldifferenter Unterricht ist also faktisch bereits möglich, auch wenn er im bisherigen Schulgesetz noch nicht geregelt ist. Die Sozial- und Jugendhilfeträger sind an die Entscheidung des Schulamts gebunden. Das im Rahmen der Gesetzesänderung vorgesehene qualifizierte - aber eingeschränkte - Elternwahlrecht zwischen Sonderschule und allgemeiner Schule wirft zwar neue Fragen auf, ändert aber nichts daran. Entsprechend der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 08.10.1997 1 BvR 9/97 muss behinderten Schülerinnen und Schülern eine integrative (inklusive) Beschulung in einer allgemeinen Schule zugestanden werden, wenn eine Unterrichtung an der allgemeinen Schule mit sonderpädagogischer Förderung möglich ist, der dafür benötigte personelle und sächliche Aufwand mit vorhandenen Personal- und Sachmitteln bestritten werden kann und auch organisatorische Schwierigkeiten und schutzwürdige Belange Dritter der integrativen Beschulung nicht entgegenstehen.

1.2 Übersicht: Finanzierung der Schul- und Unterrichtskosten (einschließlich Fahrtkosten) Entstehende Kosten werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Regelungen wie folgt getragen: a) für Schulgebäude (bauliche Ausstattung / Schulausstattung), Lehr- und Lernmittel vom Schulträger ( 48 Abs. 2 SchG, 15 Abs. 2 Finanzausgleichsgesetz -FAG-). Die Schulträger der unter 4 Abs. 1 des Schulgesetzes fallenden öffentlichen Schulen erhalten nach 17 Abs. 1 FAG für jeden Schüler einen Beitrag zu den laufenden Schulkosten (Sachkostenbeitrag). Die Höhe ist in 2 der Schullastenverordnung (SchLVO geregelt. 11 Laut der Regelungen zum Schulversuch 12 sind die Sachkostenbeiträge für Kinder mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot auch bei inklusiver Beschulung weiterhin dem zuständigen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (Sonderschule) zugeordnet. Dieses soll die Mittel passgenau auch an der besuchten allgemeinen Schule zum Einsatz bringen. In der aktuellen Praxis wird die Aufteilung und Weitergabe sehr unterschiedlich gehandhabt. b) für im Unterricht notwendige behinderungsbedingte individuelle technische Hilfsmittel vorrangig von der Krankenkasse, nachrangig vom Sozialhilfeträger ( 33 SGB V, 53ff. SGB XII); c) für Lehr- und Erziehungskräfte vom Land/Kultusverwaltung ( 38 SchG, 15 Abs. 1 FAG, 1 Schullastenverordnung SchLVO-). Analog zu den Sachkosten werden auch die Personalressourcen für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot bisher weiterhin grundsätzlich den zuständigen Sonderschulen zugeordnet. Von dort aus sollen sie passgenau auch an den besuchten allgemeinen Schulen zum Einsatz gebracht werden. d) für notwendige Fahrten zur Schule vorrangig vom Schulträger, der die Kosten gemäß 18 FAG vom Stadt- oder Landkreis des Schulortes im Rahmen der Schülerbeförderung erstattet bekommt. Den Umfang der Kostenerstattung für die Schülerbeförderung sowie die Höhe der Eigenanteile regeln die Kreise im Rahmen ihrer Satzungsautonomie. Bei Schülern von Sonderschulen sind abweichend von 18 FAG Abs. 2, Nr. 3 keine Höchstbeträge vorgesehen. Demnach werden Beförderungskosten für Fahrten in Sonderschulen in vollem Umfang übernommen. Oft sehen die Satzungen der Kreise hier auch eine Befreiung von den Eigenanteilen vor. Die Beförderungskosten in allgemeine Schulen werden in Höhe der in der jeweiligen Satzung festgelegten Grundsätze übernommen. Kosten, die den festgelegten Höchstbetrag überschreiten, werden im Rahmen der Schülerbeförderung nicht erstattet. Die Satzungen sind in vielen Fällen an die Erfordernisse der inklusiven Beschulung noch nicht angepasst. Bevor der Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einzutreten hat, sollte daher zunächst geprüft werden, ob die Spielräume der Satzungsregelung ausgeschöpft sind. Ist der darin festgelegte Umfang der Kostenerstattung nicht 11 Zum 1.1. 2014 lag dieser Betrag z.b. für Haupt- und Werkrealschulen bei 1.176 Euro, bei Sonderschulen mit Förderschwerpunkt geistige Behinderung bei 5.137 Euro, beim Schwerpunkt Körperbehinderung bei 4.630 Euro sowie beim Schwerpunkt Blindheit, Sehbehinderung bei 3.820 Euro jährlich. 12 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrats vom 3. Mai 2010 Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung vom 22.09.2010, S. 9f.

ausreichend, um notwendige Beförderungskosten zu decken, kommt eine individuelle Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII (Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung) in Betracht. Kosten notwendiger Begleitpersonen sind in der Regel Bestandteil der Schülerbeförderungskosten. 13 (siehe auch Arbeitshilfe B 1). e) Kosten für notwendige Schulbegleiterinnen beziehungsweise Inklusionsassistenten derzeit vom Sozialhilfeträger oder Jugendhilfeträger ( 53 ff. SGB XII, 35a SGB VIII). Im Rahmen verschiedener Rundschreiben empfehlen Landkreis- und Städtetag Baden- Württemberg den Kreisen, für Aufwendungen, die in den Kernbereich der Aufgaben der Schule oder den weiteren Aufgabenbereich der Schule fallen, eine Kostenerstattung bei den zuständigen Regierungspräsidien geltend zu machen. 14 Bei einer Ablehnung besteht die Möglichkeit einer Klage gegen das Land Baden-Württemberg beim zuständigen Verwaltungsgericht. Ein gemeinsames Rundschreiben von KVJS, Landkreistag und Städtetag vom 3. Dezember 2014 gibt praktische Hinweise zum Verfahren. 15 1.3 Rechtliche Probleme der Aufgaben-Abgrenzung Schule - Eingliederungshilfe Bei der Abgrenzung der Aufgaben von Schule und Eingliederungshilfe wird in der aktuellen Rechtsprechung und in Rechtsgutachten generell unterschieden zwischen: dem pädagogisch-unterrichtlichen Kernbereich der Schule, also den Aufgaben, die eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Sonderpädagogik fallen und die somit grundsätzlich vom Land finanziert werden, dem weiteren Aufgabenbereich der Schule ( die Schulbildung begleitende Maßnahmen ), im Sinne eines grundsätzlich gemeinsamen Zuständigkeitsbereichs von Schule sowie Sozial- und Jugendhilfe; Assistenzdiensten, also flankierenden Hilfestellungen bei alltäglichen Verrichtungen, die zwar die angemessene Schulbildung sicherstellen, aber nicht pädagogischer Natur sind und somit in den Zuständigkeitsbereich der Eingliederungshilfe fallen. Diese generelle, einrichtungs-unabhängige Dreiteilung ist zwar vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung aus analytischen Gründen sinnvoll und kann eine erste Zuordnung erleichtern. Die konkrete Abgrenzung ist jedoch in der Leistungspraxis weiterhin sehr schwierig: Weil die Bedarfe einzelner Schüler in Abhängigkeit von der jeweiligen schulischen Ausstattung sehr unterschiedlich sein können und verschiedene Unterstützungsangebote in der Unterrichtspraxis eng ineinandergreifen. Der pädagogische Kernbereich ist schulrechtlich und im Rahmen der aktuellen Rechtsprechung nicht eindeutig definiert. Lediglich im 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB XII wird aufgeführt, dass die Bestimmungen über die Ermöglichung der Schulbildung im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht von den Leistungen der Eingliederungshilfe unberührt bleiben. Dies verdeutlicht, dass die schulrechtlichen Verpflichtungen grundsätzlich neben den sozialhilferechtlichen stehen. 16 13 Vergleiche auch das Rundschreiben Nr. 734/2009 des Landkreistags Baden-Württemberg vom 14.08.2009 zu Begleitpersonen im Rahmen der Schülerbeförderung. 14 Vergleiche insbesondere: Rundschreiben des Städtetags Nr. 24282/2014 sowie Rundschreiben des Landkreistages Nr. 487/2014 vom 02.06.2014. 15 Rundschreiben Nr. Dez.2-20/2014 Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg; Rundschreiben Nr. 1043/2014 Landkreistag Baden-Württemberg sowie Rundschreiben Nr. R 25011/2014 Städtetag Baden-Württemberg 16 Vergleiche Kingreen-Gutachten, Teil 1, S. 34.

Gleichzeitig stellt eine Grundsatzentscheidung des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2012 klar, dass eine Unterscheidung nach pädagogischen oder nichtpädagogischen / begleitenden Aufgaben bei der Entscheidung über die Schulbegleitung rechtlich nicht geboten sei, weil...grundsätzlich alle Maßnahmen in Betracht kommen, die im Zusammenhang mit der Ermöglichung einer angemessenen Schulbildung geeignet und erforderlich sind, die Behinderungsfolgen zu beseitigen oder zu mildern... 17 Liegen alle sonstigen Voraussetzungen vor, könne eine Leistungsverpflichtung der Eingliederungshilfe allenfalls dann abgelehnt werden, wenn die Leistungsträger darauf verweisen können, dass die tatsächlich bestehenden Möglichkeiten innerhalb des schulischen Systems noch nicht ausgeschöpft sind. 18 Da dies für die Träger der Eingliederungshilfe bedeutet, dass sie über die schulischen Möglichkeiten informiert sein müssen, werden diese im Abschnitt B 2 differenziert beschrieben. 1.4 Besonderheiten: Ganztagsschule Durch Einfügen des 4a wurde in Baden-Württemberg mit Wirkung zum Schuljahr 2014/15 die Ganztagsschule an allgemeinen Grundschulen sowie den Grundstufen der Förderschulen schulgesetzlich verankert. Ziel ist ein Ganztagsbetrieb an 70 Prozent der Grundschulen, an dem 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen werden im Gesetz nicht explizit genannt. 19 Doch gilt für sie bereits jetzt 15 Abs. 4 Schulgesetz, dass sie an allgemeinen Schulen unterrichtet werden, wenn sie aufgrund der gegebenen Verhältnisse dem jeweiligen gemeinsamen Bildungsgang in diesen Schulen folgen können. Ganztagsschulen verbinden an drei oder vier Tagen der Woche mit sieben oder acht Zeitstunden in einer rhythmisierten Tagesstruktur Unterricht, Übungsphasen und Förderzeiten, Bildungszeiten, Aktivpausen und Kreativzeiten zu einer pädagogischen und organisatorischen Einheit. Dabei sollen sie mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten. 20 Ganztagsschulen können in verbindlicher Form eingerichtet werden (alle Schülerinnen und Schüler einer Schule nehmen teil) oder in Wahlform (Eltern entscheiden individuell, ob sie ihr Kind für den Ganztagsbetrieb anmelden). Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unterliegen die Zeiten des Ganztagsbetriebs - mit Ausnahme der Mittagspause - der Schulpflicht. Entsprechend gilt für diese Zeiten die Schulgeldfreiheit. Das Land weist den Schulen pro Gruppe von 25 Kindern im Ganztagsbetrieb je nach gewähltem Modell zwischen 6 und 12 zusätzliche Lehrerwochenstunden zu. Die Schulen sollen die Möglichkeit haben, bis zu 50 Prozent dieses Stundenkontingents zu monetarisieren, um davon Personal, das Kooperationspartner einbringen, zu bezahlen. Mit den wesentlichen außerschulischen Partnern hat das Kultusministerium eine Rahmenvereinbarung Kooperationsoffensive Ganztagsschule - Ganztagsschule öffnen - Netzwerke bilden - Kinder und Jugendliche stärken abgeschlossen, die auch vom KVJS unterzeichnet wurde. 21 17 BSGE 110, 301, zitiert im Kingreen-Gutachten, Teil 1, S. 34. 18 Vergleiche DIJUF-Rechtsgutachten, S. 23. 19 Vergleiche 4a Schulgesetz für Baden-Württemberg: Landesrecht BW SchG Landesnorm Baden-Württemberg Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 1. August 1983 Textnachweis ab: 01.01.2005 20 4a Absatz 1 des Gesetzentwurfs. 21 URL: http://www.km-bw.de/,lde/1890653/?listpage=131491 (Stand 13.06.2014).

Für die Betreuung während der Mittagspause haben Land und Kommunen sich auf einen Kompromiss verständigt: Die Bereitstellung des Essens sowie die Aufsichtsführung und Betreuung der Schüler beim Mittagessen obliegen dem Schulträger. Die Pausenaufsicht außerhalb der Essenszeit wird vom Land wahrgenommen. Die Gemeinden beteiligen sich an den Kosten in Form eines pauschalen Ausgleichs. Für jeweils 80 Schülerinnen und Schüler wird eine Aufsichtsperson mit einem kalkulierten Stundensatz von derzeit 15 eingerechnet, wobei für jede Schule ein Sockel von mindestens zwei Aufsichtspersonen gilt. Während für die Zeiten des Ganztagsbetriebs die Schulgeldfreiheit gilt, kann für das Mittagessen sowie für Betreuungszeiten, die über den im Gesetz genannten zeitlichen Rahmen hinausgehen, ein Entgelt erhoben werden. 22 Für die Teilhabe von Kindern mit Behinderung an allgemeinen Ganztagsschulen gibt es derzeit mit Ausnahme der Gemeinschaftsschulen 23 keine speziellen Regelungen weder im Schulgesetz noch im Rahmen des Schulversuchs. Unstrittig ist: Auch für teilnehmende Schülerinnen und Schüler mit Behinderung besteht während des Ganztagsbetriebs Schulpflicht. Wenn sie zur Erfüllung der Schulpflicht auf zusätzliche individuelle Assistenz angewiesen sind, muss diese gewährleistet sein. Das Land ist für den rhythmisierten Ganztagsbetrieb mit Ausnahme des Mittagsbandes in vollem Umfang zuständig; daher fallen auch notwendige Assistenz- und pädagogische Unterstützungsangebote während dieses Zeitfensters grundsätzlich in den Zuständigkeitsbereich des Landes. Für das Mittagessen sowie die Mittagspause vor und nach dem Essen haben die kommunalen Schulträger die (Mit-)Verantwortung. Nach aktueller Rechtslage können bei Kindern mit einer festgestellten körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung zur Abdeckung eines individuellen behinderungsspezifischen Mehrbedarfs auch ergänzende Leistungen der Eingliederungshilfe zum Tragen kommen. Beim Ganztagsbetrieb ergeben sich zusätzliche Schnittstellen und Abgrenzungsprobleme zwischen Schule sowie Sozial- und Jugendhilfe. Die Besonderheiten im Ganztagsbetrieb sollten daher bei der zum Schuljahr 2015/16 geplanten Änderung des Schulgesetzes zur Umsetzung der UN-Konvention mit aufgegriffen und auch in diesem Bereich die Verantwortlichkeiten eindeutig geklärt werden. 24 2 System Schule Nach 15 Abs. 4 des derzeitigen Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) ist die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung grundsätzlich Aufgabe aller Schularten: Behinderte Schüler werden in allgemeinen Schulen unterrichtet, wenn sie aufgrund der gegebenen Verhältnisse dem jeweiligen Bildungsgang dieser Schulen folgen können. Die allgemeinen Schulen werden hierbei von den Sonderschulen (zukünftig: Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren) unterstützt. Bereits im Rahmen der Regelungen zum Schulversuch wurde zusätzlich die Möglichkeit eines zieldifferenten gemeinsamen Unterrichts vorgesehen. Die allgemeinen Schulen sollen im 22 4a Abs. 3. 23 8a Schulgesetz regelt in Absatz 1, dass die Gemeinschaftsschule auch Schülern offen steht, die ein Recht auf den Besuch einer Sonderschule haben. Absatz 3 bestimmt, dass die Gemeinschaftsschule als Ganztagsschule geführt wird. 24 Auf Seite 51 der Landtagsdrucksache 15 / 5259 wird die entsprechende Stellungnahme des KVJS im Anhörungsverfahren wie folgt wiedergegeben: Den Belangen behinderter Kinder im Rahmen des inklusiven Schulbesuchs soll Rechnung getragen werden. Auch für diese Schüler muss die Möglichkeit des Ganztagsbetriebs gesichert werden. Bei Neueinrichtungen soll auch das Raumkonzept mit Barrierefreiheit umgesetzt werden.

Hinblick auf die Schüler, die dem Bildungsgang der Schule nicht folgen können, angemessene Vorkehrungen treffen. Darüber hinaus wird wiederum auf die unterstützende Funktion der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren hingewiesen. 25 Allgemeine Schulen ( Regelschulen ) sind verpflichtet, zunächst die Möglichkeiten der eigenen Schule zu prüfen und entsprechende Förderpläne zu entwickeln und umzusetzen. Bei einem darüber hinausgehenden Förder- und Beratungsbedarf ist ein gestuftes pädagogisches Verfahren vorgesehen. Externe Unterstützung können die Schulen dabei nicht nur von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, sondern auch durch weitere Hilfen und Beratungsangebote im Bereich der Staatlichen Schulämter erhalten (zum Beispiel Einschalten einer Beratungslehrkraft, der schulpsychologischen Beratungsstelle, der Autismusbeauftragten beim Schulamt ). Eine Zusammenschau schulischer Unterstützungsmöglichkeiten bietet unter anderem die Handreichungsreihe Förderung gestalten: Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen des Landesinstituts für Schulentwicklung, Modul A Förderung an Schulen. 26 Wichtige Hinweise für einzelne Zielgruppen bieten insbesondere auch die Module D Herausforderndes Verhalten sowie E Chronische Erkrankungen. Aktuell vorbereitet wird eine weitere Handreichungsreihe zum Thema Inklusive Bildung. Die zentralen schulischen Unterstützungsmöglichkeiten werden im Folgenden aufgeführt: 2.1 Sonderpädagogisches Bildungsangebot Stellt das Staatliche Schulamt für besonders förderbedürftige und behinderte Schülerinnen und Schüler den Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot fest, so kann dieses in einer Sonderschule oder inklusiv in einer allgemeinen Schule eingelöst werden. Der Unterricht orientiert sich am Bildungsplan des jeweiligen schulischen Bildungsangebotes, für das ein Anspruch besteht (zum Beispiel der Sonderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung oder Körperliche Entwicklung ) und am Bedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler (Individualisierung und Lebensweltorientierung). Nach den Konzepten des Individuellen Förderns in der Schule durch Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten (BBBB) und der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) gestaltet die Schule Bildungsangebote, die es dem Einzelnen ermöglichen, seine Stärken und Begabungen so zu entwickeln, dass er damit die gestellten Anforderungen bewältigen kann und für sich ein höheres Maß an Aktivität und Teilhabe erreicht. Die Schule erhebt die individuellen Potenziale und den Förderbedarf und sorgt für die kontinuierliche und individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB). Es werden Ziele vereinbart und laufend fortgeschrieben. Die Vereinbarungen, Ergebnisse und Erkenntnisse aus Diagnostik, kooperativer Förderplanung, individuellem Bildungsangebot und individueller Leistungsfeststellung sind in geeigneter Form zu dokumentieren. Sollte eine Schulbegleitung notwendig sein, muss ihre Notwendigkeit aus dieser Dokumentation hervorgehen. 25 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrats vom 3. Mai 2010, S. 5. 26 Landesinstitut für Schulentwicklung. Handreichungsreiche Förderung gestalten, Stuttgart 2011, Modul A, S. 5. Ebenso: Modul D Herausforderndes Verhalten sowie Modul E Chronische Erkrankungen.

Zieldifferente Formen des gemeinsamen Unterrichts als inklusive Angebote in allgemeinen Schulen können gruppenbezogen oder einzelfallbezogen stattfinden. In der Regel soll die gruppenbezogene Lösung angestrebt werden, weil es hier leichter ist, die notwendigen sonderpädagogischen Ressourcen zur Umsetzung des Zwei-Pädagogen-Prinzips zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich müssen die Staatlichen Schulämter prüfen, ob ein Kind einzelfallbezogen oder im Rahmen eines gruppenbezogenen Bildungsangebotes beschult werden soll und dies dokumentieren. 2.2 Sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot Auch Schülerinnen und Schüler, für die kein sonderpädagogisches Bildungsangebot beantragt oder gewährt wird, können Anspruch auf ein sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot im Rahmen der sonderpädagogischen Individualhilfe haben. Die Unterstützung erfolgt in der Regel durch sonderpädagogische Dienste. Die Mindestzahl der Lehrerwochenstunden für die sonderpädagogische Individualhilfe wird vom Kultusministerium für jede obere Schulaufsichtsbehörde festgelegt. Die oberen Schulaufsichtsbehörden weisen die Lehrerwochenstunden der jeweiligen unteren Schulaufsichtsbehörde gesondert und zweckgebunden zu. Über die weitere Verteilung auf die Förderschulen, Schulen für Erziehungshilfe und Schulen für Sprachbehinderte entscheidet die untere Schulaufsichtsbehörde im Zusammenwirken mit den entsprechenden Schulen. Für die Kooperation zwischen allgemeinen Schulen und Sonderschulen sind die über die vorgenannte Mindestzahl hinausgehenden Lehrerwochenstunden in den einzelnen Schularten je nach den örtlichen Verhältnissen bereitzustellen, wobei ein Ausgleich zwischen den beteiligten Schularten anzustreben ist. Darüber hinaus können die unteren Schulaufsichtsbehörden für die Betreuung blinder, seh-, hör- oder körperbehinderter Schülerinnen und Schüler in allgemeinen Schulen für je vier Fördereinheiten pro Woche vier Lehrerwochenstunden erhalten. 27 Schulen und Schulamt sollten im Zusammenhang mit der Beantragung einer Schulbegleitung dokumentieren, dass sie die in Frage kommenden zusätzlichen Fördereinheiten beantragt haben. 2.3 Differenzierungskontingent für Sonderschulen Aus den über die Direktzuweisung hinausgehenden Stunden bilden die unteren Schulaufsichtsbehörden das Differenzierungskontingent. Daraus weisen sie den Schulen gezielt zum Ausgleich pädagogischer, organisatorischer oder örtlicher schulischer Besonderheiten oder zur Einrichtung zusätzlicher Angebote im sonderpädagogischen Dienst und für die Lehrerreserve Lehrerwochenstunden zu. Für einen effizienten Ressourceneinsatz ist dabei Sorge zu tragen. Private Sonderschulen erhalten keine Lehrerstunden-Direktzuweisung und kein Differenzierungskontingent von den Schulämtern; ihre Zuweisung erfolgt vom Land standortscharf. 27 siehe jährliche Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation (Organisationserlass

2.4 Stundenzuschläge für schwerbehinderte Schüler in Sonderschulen G Für schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler erhalten Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Behinderung und entsprechende Abteilungen anderer Sonderschulen einen Zuschlag von je zwei Lehrerwochenstunden Fachlehrkraft (G oder K) und 0,5 Lehrerwochenstunden Sonderschullehrkraft. Die Zahl der schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler ist im Einzelfall auf Vorschlag der Schule unter Anlegung eines strengen Maßstabes von der unteren Schulaufsichtsbehörde festzustellen. 2.5 Maßnahmen entsprechend der Handreichung Autismus (alle Schulen) Siehe: Handreichung zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (Juni 2009) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen (22. August 2008); (K.u.U. 2008, S. 149 und S. 179)- Grundlagen - Auftrag der Schulen Umsetzungshilfen (siehe auch Arbeitshilfen und Beispiele am Ende des Kapitels) 2.6 Nachteilsausgleich siehe Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen, Nachteilsausgleich (siehe auch Arbeitshilfen und Beispiele am Ende des Kapitels). Der Nachteilsausgleich für Schüler mit besonderem Förderbedarf oder für behinderte Schüler lässt das Anforderungsprofil unberührt und bezieht sich auf Hilfen, mit denen die Schüler in die Lage versetzt werden, diesem zu entsprechen. Die Art und Weise solcher Hilfen hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Zum einen können die allgemeinen Rahmenbedingungen auf die besonderen Probleme einzelner Schüler Rücksicht nehmen. Daneben sind auch besondere, nur auf einzelne Schüler bezogene Maßnahmen des Nachteilsausgleichs möglich, insbesondere durch eine Anpassung der Arbeitszeit oder durch die Nutzung von besonderen technischen oder didaktischmethodischen Hilfen. Auch ist es möglich, die Gewichtung der schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen im Einzelfall anzupassen; allerdings muss jede dieser Leistungsarten eine hinreichende Gewichtung behalten. Im Rahmen des Nachteilsausgleiches ist es insoweit auch möglich von den äußeren Rahmenbedingungen einer Prüfung abzuweichen. 2.7 Medienberatungszentren Im Zusammenhang mit der inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Körper- und Sinnesbehinderung ergibt sich häufig ein Bedarf an der Anpassung von Unterrichtsmaterialien. Die Schulen können hierbei Unterstützung durch die Medienberatungszentren an den Sonderschulen für Blinde, Seh- und Körperbehinderte in Anspruch nehmen. 2.8 Medikamentengabe bei chronischen Krankheiten in Schulen Laut einer Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom Februar 2013 (siehe auch Arbeitshilfen und Beispiele am Ende des Kapitels) sind zwar die ständige medizinische Versorgung mit Medikamenten, die Überwachung der Medikamentengabe oder eine ständige Kontrolle keine eigenständigen Aufgaben der Schule im Rahmen ihres Bildungsauftrags;

diese Aufgaben können aber im Zusammenhang mit dem Erziehungs- und Betreuungsauftrag von der Schule übernommen werden, wenn sie im Auftrag der Eltern und auf schriftliche Anweisung eines Arztes erfolgen. Weitere Voraussetzungen sind, dass die Schülerinnen und Schüler selbst zur Medikamenteneinnahme nicht in der Lage sind, die Schüler die Medikamentengabe durch die Lehrkraft akzeptieren und die Lehrkräfte sich die Aufgabe als medizinische Laien selbst zutrauen (Prinzip der Freiwilligkeit). Medikamentenverabreichungen, die in der Regel von medizinischem Fachpersonal vorgenommen werden (zum Beispiel Spritzen) dürfen von der Schule nicht durchgeführt werden. Die Verwaltungsvorschrift enthält spezielle Informationen und Regelungen für Kinder mit Diabetes mellitus. Dort ist formuliert, dass ein an Diabetes erkrankter Schüler einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Aufnahme in eine seiner Begabung entsprechende Schule hat. Bei Aufnahme eines Schülers mit dieser Erkrankung müssen alle Lehrkräfte über Anzeichen einer Unterzuckerung informiert werden; es wird empfohlen, dass sich mindestens zwei Lehrkräfte einschlägig fortbilden. Darüber hinaus sollte eine Rufbereitschaft mit den Eltern vereinbart werden. Die Eltern tragen die Verantwortung, dass die Insulinpumpe während des Unterrichts sachgemäß bedient wird (durch die Schüler selbst, im Rahmen der Behandlungspflege durch medizinisches Fachpersonal oder die Eltern). Auf freiwilliger Basis können die Lehrkräfte die Blutzuckerkontrolle mittels Stechhilfe durchführen, wenn die Schüler dazu nicht in der Lage sind. Auch die Bedienung einer Insulinpumpe kann von einer Lehrkraft auf freiwilliger Grundlage übernommen werden, aber nur nach dem Besuch einer entsprechenden Fortbildung. Auch ohne diese Voraussetzung kann die Lehrkraft eine Teilverantwortung übernehmen, indem sie die betroffenen Schüler an die Blutzuckermessung und Betätigung der Insulinpumpe erinnert. Haftungsrechtlich sind die Lehrkräfte gemäß 104 SGB VII vor Schadenersatzansprüchen geschützt. Arbeitshilfen und Beispiele: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen vom 8. März 1999 in der Fassung von 2009 (B 1) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Verwaltungsvorschrift zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation im Schuljahr 2012/13 (jährlicher Organisationserlass) (B 2) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Handreichung zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (2009) (B 3) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg im Einvernehmen mit dem Sozialministerium vom 04.02.2013: Verwaltungsvorschrift Verabreichung von Medikamenten bei chronischen Krankheiten in Schulen. (B 4).

3. Sozial- und Jugendhilfe (Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII oder 35a SGB VIII) 3.1 Rechtsgrundlagen Sozialhilfe Rechtsgrundlage für die Gewährung einer Integrationshilfe in einer Kindertageseinrichtung oder Schule ist für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung (Sozialhilfe) der 54 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 Sozialgesetzbuch XII (SGB XII). Er benennt als Leistungen der Eingliederungshilfe insbesondere: Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemeinen, Schulpflicht und zum Besuch der weiterführenden Schulen einschließlich der Vorbereitung hierzu sowie Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf einschließlich des Besuchs einer Hochschule. Voraussetzung für die Leistungsgewährung ist, dass: das Kind oder der Jugendliche aufgrund der Behinderung im Sinne des 2 SGB IX in Verbindung mit 53 SGB XII wesentlich in seiner Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt ist oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht ist und ein behinderungsbedingter zusätzlicher Bedarf besteht (vergleiche hierzu Rand-Nr. 53.07 und 53.08 Sozialhilferichtlinien) Maßnahmen der Eingliederungshilfe kommen in Betracht, wenn die tatsächlich vorhandenen Ressourcen der Schulbehörde und des Schulträgers / der Kindertageseinrichtung zur Abdeckung des individuellen zusätzlichen Hilfebedarfs nicht ausreichen. Ihre Grenzen findet die Gewährung von Maßnahmen der Eingliederungshilfe, wenn der individuelle zusätzliche behinderungsbedingte Hilfebedarf mit den zum Zeitpunkt der Entscheidung vorhandenen Personal- und Sachmitteln zuzüglich den Leistungen der Eingliederungshilfe nicht sichergestellt werden kann bzw. wenn die Ziele nicht erreicht werden können und/oder die Belange anderer der Förderung entgegenstehen (Rand-Nr. 54. 13/2 SHR). 3.2 Rechtsgrundlagen Jugendhilfe Für Kinder und Jugendliche mit einer ausschließlich seelischen Behinderung können Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe nach 35 a Abs. 3 SGB VIII in Verbindung mit 53 Abs. 3 und 4 Satz 1 und 54 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB XII gewährt werden, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und 2. daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Die Feststellung der Abweichung der seelischen Gesundheit erfolgt nach 35 a Abs. 1a SGB VIII auf der Grundlage einer fachärztlichen Stellungnahme auf Basis der ICD- Klassifikation. Liegt eine Abweichung der seelischen Gesundheit vor, prüft das zuständige

Jugendamt, ob deshalb die Teilhabe des jungen Menschen beeinträchtigt ist oder eine Teilhabe-Beeinträchtigung zu erwarten ist. Unterstützung bei der Entscheidung über den Eingliederungshilfebedarf bietet eine Arbeitshilfe des Landesjugendamtes beim KVJS. 28 Dort werden relevante Teilhabebereiche (Familie, Sozialkontakte, Kindertageseinrichtung, Schule, Beruf und Entwicklung der Persönlichkeit) sowie Eckpunkte zur Bewertung und Entscheidung (altersgruppenspezifische Entwicklungsprozesse, Stärken/Ressourcen sowie Fremd- und Selbstbeurteilungen) sowie zur Darstellung der Datenerhebung und Prozessqualität aufgeführt. In diesem Sinne muss die Schulbegleitung erforderlich und geeignet sein, dem Kind oder Jugendlichen eine üblicherweise erreichbare, seiner Begabung entsprechende Schulbildung zu ermöglichen. Dabei reichen vorrangige Hilfen (durch andere Leistungsträger, schulische und familiäre Ressourcen) nicht aus oder sind nicht vorhanden. 3.3 Aufgaben der Schulbegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe So wenig die Begriffe Schulbegleiterin / Schulbegleiter oder Inklusionsassistentin / Inklusionsassistent rechtlich definiert sind, so wenig sind auch die Aufgabenfelder detailliert und abschließend ausgewiesen. Die Aufgaben resultieren aus der Besonderheit der Behinderung im konkreten Einzelfall und orientieren sich an den im Hilfeplan vereinbarten individuellen Zielen und Absprachen. Sie stehen in einem engen Zusammenhang mit den schulischen Rahmenbedingungen. Allgemein soll Schulbegleitung: die Voraussetzungen schaffen, dass der Schüler oder die Schülerin am Unterricht in der Schule teilnehmen kann, die soziale Teilhabe am Klassen- und Schulgeschehen unterstützen sowie die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. 29 Konkrete Assistenzdienste im Sinne von flankierenden Hilfestellungen können wenn sie nicht Lern- und Bildungsinhalte des jeweiligen Bildungsplanes sind - zum Beispiel sein: Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer Mobilitätshilfen Hilfe bei lebenspraktischen Verrichtungen, zum Beispiel Umkleiden beim Sportunterricht und bei Toilettengängen, Hilfestellung bei der Einnahme von Mahlzeiten 28 KVJS Landesjugendamt: Feststellung der Teilhabe bzw. Teilhabebeeinträchtigung gem. 35a SGB VIII Orientierungshilfe/Checkliste für die Praxis der Jugendhilfe. 29 Eine beispielhafte Liste für Einsatzbereiche der Schulbegleitung im Lebenspraktischen Bereich findet sich auch in der Arbeitshilfe Integrationshilfe an Schulen der Stadtverwaltung Koblenz auf S. 31 ff. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0cdqqfjab&url=http%3a%2f%2fs349258085.w ebsitestart.de%2fapp%2fdownload%2f5782058576%2farbeitshilfe%2bko%2bintegration%2bschule%2bversion%2b2011.pdf &ei=geemvf_bncxgajxigrag&usg=afqjcnefbqvfvid6trsxufcnnxtzrnzlpa&bvm=bv.90237346,d.bgg