AG 16: Gesprächsdolmetschen Schwerpunkte der Didaktik und der Forschung (Leitung: Alessandra Riccardi, Trieste)



Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Mobile Intranet in Unternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Informationsblatt Induktionsbeweis

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Installation OMNIKEY 3121 USB

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Darum geht es in diesem Heft

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Autoformat während der Eingabe

Bürgerhilfe Florstadt

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

IHK-Forum Berufsbildung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Planspiele in der Wirtschaft.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Diagnose: Missverständnis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Pädagogische Hinweise B2 / 12

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Transkript:

AG 16: Gesprächsdolmetschen Schwerpunkte der Didaktik und der Forschung (Leitung: Alessandra Riccardi, Trieste) 1) Einleitendes Referat: Die Entwicklung des Gesprächsdolmetschens Alessandra Riccardi, SSLMIT, Università degli Studi di Trieste, ariccardi@units.it Das Gesprächsdolmetschen ist die primäre Form mündlicher Translation. Die Sammelbezeichnung Gesprächsdolmetschen subsumiert die Formen des dialogischen Dolmetschens (Verhandlungsdolmetschen, Gerichtsdolmetschen, Dolmetschen in öffentlichen Institutionen, im Gesundheits- und Sozialwesen) im Gegensatz zum monologischen Konferenzdolmetschen (Simultan- und Konsekutivdolmetschen). Nach der Einführung der Bachelordiplomstudiengänge mit der Klasse Sprachmittlung haben sich die Kurse mündlicher Sprachmittlung und somit Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschens an den italienischen Hochschulen vermehrt. Die Kurse können sich sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des angestrebten Berufsprofils sehr stark unterscheiden. In diesem Referat werden anhand von Beispielen aus dem Gerichtsdolmetschen, Verhandlungsdolmetschen und Dolmetschen im Krankenhaus die Fertigkeiten untersucht, die im Laufe des Bachelor- und des Masterstudiengangs vermittelt und erworben werden können, damit eine erfolgreiche dialogisch vermittelnde Sprachkompetenz aufgebaut wird. Darüber hinaus wird untersucht, ob und wie die Abstimmung der Kurse für deutsche Sprache, Übersetzung und Gesprächsdolmetschen den Erwerb der Wissenssysteme fördert, die eine unmittelbare und distanzierte Erfassung der Kommunikationssituation, der Gespräche sowie der jeweiligen Perspektive ermöglicht, unter der die Kommunikationspartner die Situation wahrnehmen. Der letzte Teil des Referats befasst sich mit der Frage, inwieweit die Methoden und die Erkenntnisse der gesprächsanalytischen Forschung für das Gesprächsdolmetschen verwertbar sind. Literaturauswahl Kalina Sylvia (2001) Zur Professionalisierung beim Dolmetschen, in A. F. Kelletat (Hrsg.) Dolmetschen, FASK, Peter Lang, Frankfurt am Main, 51-64. Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff Annelie (1985) Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation, in Jochen Rehbein (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr, 450-463. Pöchhacker Franz (2001) Dolmetschen als translatorische Kompetenz in A. F. Kelletat (Hrsg.) Dolmetschen, FASK, Frankfurt am Main: Peter Lang, 19-37. Rehbein Jochen (2001) Das Konzept der Diskursanalyse in Brinker Klaus, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager, (Hrsg.) Text und Gesprächslinguistik, 2. Halbband, Berlin, New York: Walter der Gruyter, 927-945. 1

2) Gesprächsdolmetschen Deutsch-Italienisch: ein didaktischer Ansatz Astrid Schwedler, SSLMIT, Università degli Studi di Trieste, astrid.schwedler@tele2.it An der SSLMIT der Universität Triest ist das Gesprächsdolmetschen für das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch im dreijährigen Bachelor-Studiengang Angewandte interlinguistische Kommunikation (Comunicazione interlinguistica applicata) Pflichtfach im zweiten und dritten Studienjahr mit jeweils einer Prüfung für alle Studierenden, die die Sprache Deutsch gewählt haben. Während das Gesprächsdolmetschen vor der Studienreform im Jahr 2001 eher als wichtige Vorübung für das Konferenzdolmetschen galt, hat es mit der Einführung des Bachelor- und Master-Studiengangs einen neuen Status erlangt, es ist ein Fach für sich geworden und hat damit im Rahmen des Studienganges an Bedeutung gewonnen, was didaktisch sicherlich ein Umdenken bedeutet. Die zahlreichen, schon existierenden Beiträge zur Dolmetschdidaktik befassen sich vor allem mit dem Konferenzdolmetschen im Allgemeinen und insbesondere mit bestimmten Aspekten des Konsekutiv- und Simultandolmetschens. Das Gesprächsdolmetschen ist, trotz seiner zunehmend bedeutenden Rolle in der modernen, multikulturellen Gesellschaft als Forschungsgebiet relativ jung. Die meisten Studien befassen sich allerdings vornehmlich mit Problemkreisen in Verbindung mit dem sogenannten Community Interpreting, also dem Gesprächsdolmetschen im Sozial-, Gesundheitswesen und in der Justiz, und mit den in diesem Zusammenhang wichtigsten Sprachen wie Englisch, Chinesisch, Arabisch, Russisch usw. Das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch wurde dabei bisher so gut wie nicht berücksichtigt. Für die Studierenden ist das Gesprächsdolmetschen eine erste Annäherung an die gesprochene, mündliche Sprache in einem neuen kommunikativen Rahmen, nämlich des Gesprächs zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern, die zwei verschiedene Sprachen sprechen. In dieser neuen Situation kommt die (für die Studierenden neue) Rolle des Gesprächsdolmetschers hinzu, bei der sie die zusätzliche Schwierigkeit bewältigen müssen, von einer in die andere Sprache und umgekehrt zu springen bzw. zu dolmetschen. Dies bringt u.a. für die Studierenden die teilweise groβe Überwindung mit sich, vor der gesamten Gruppe zu sprechen und sich u. U. Blöβen zu geben, wenn Fehler beim Sprechen entstehen. Ziel der Übung Gesprächsdolmetschen ist die Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen, die ein Studierender braucht, um ein zuverlässiger und guter Gesprächsdolmetscher zu werden. Da Dolmetschen im Allgemeinen und somit auch Gesprächsdolmetschen eine sehr komplexe Tätigkeit ist, müssen mehrere Grundkompetenzen vermittelt werden, die alle zusammen die Dolmetschkompetenz ausmachen. Zu diesen Grundkompetenzen gehören u. a. das Hörverstehen, die schnelle Textverarbeitung, die Translationskompetenz und die Sprechkompetenz. Interessant ist hierbei, dass im Laufe von zwei Jahren trotz der teilweise eher geringen bzw. noch sehr beschränkten deutschen Sprachkenntnisse die Studierenden Kompetenzen erwerben können, mit denen sie die Grundfähigkeiten eines Gesprächsdolmetschers erlangen. In diesem Beitrag soll die Frage nach einem didaktischen Ansatz zur Vermittlung dieser Kompetenzen und der damit verbundenen Problemkreise behandelt werden. Besonderer Schwerpunkt soll in diesem Zusammenhang die Rolle von DaF und eine mögliche Anwendung der DaF-Didaktik sein. Die DaF-Didaktik kann hierbei vor allem den sprachlichen Teil mit den Teilkompetenzen Hörverstehen und Sprechkompetenz übernehmen. Wie diese Teilkompetenzen auf die Dolmetschkompetenz mit Hilfe von Übungen wie z.b. Stegreifübersetzen, Rollenspielen und Diskussionsrunden erweitert 2

werden können, wird in Verbindung mit den schon existierenden allgemeinen Beiträgen zur Dolmetschdidaktik gezeigt. Literaturauswahl Kalina, Sylvia (2000) Zu den Grundlagen einer Didaktik des Dolmetschens, in Buhl, S. (Hrsg.): Dolmetschen: Theorie Praxis Didaktik; mit ausgewählten Beiträgen der Saarbrücker Symposien, St. Ingbert: Röhrig, 161-189 Kautz, Ulrich (2000) Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München: Iudicium Knapp Karlfried, Knapp-Potthoff, Annelie (1985) Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation, in: Rehbein, J. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr, 450-463 Storch, Günther (2001), Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik, München: Fink 3) Eine praktische Anwendung der Diskursanalyse im Verhandlungsdolmetschunterricht Sonia Pio, SSLMIT, Università degli Studi di Trieste, soniapio@fastwebnet.it Eine erfolgreiche Sprachmittlung in zwei Sprachrichtungen, also sowohl aus der Muttersprache in die Fremdsprache als auch umgekehrt, bedarf unterschiedlicher Kompetenzen seitens des Dolmetschers, die weit über die einfache Suche der richtigen Termini hinaus reichen. Zu solchen Kompetenzen gehört nämlich unter anderem das angemessene Dolmetschen der Merkmale verbaler Planung. Letztere spielen gerade in zweisprachigen face-to-face Interaktionen, in denen der Teilnehmerkreis relativ klein ist und der Dolmetscher zum eigentlichen Bindeglied zwischen beiden Gesprächspartnern wird, eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Gesprächsdolmetschens als Lehrveranstaltung kann die Verwendung von diskursanalytischen Ansätzen besonders hilfreich sein, um die Dolmetschleistungen der Studierenden vom Gesichtspunkt der Merkmale verbaler Planung her zu untersuchen. Der Beitrag setzt sich mit der praktischen Anwendung von zwei Aspekten der gesprächsanalytischen Forschung im Verhandlungsdolmetschunterricht auseinander: mit 3

der Perspektivierung von Äußerungen zum einen und mit dem turn-taking bzw. dem clarification turn-wechsel zum anderen (Knapp-Knapp-Potthoff 1985). Unter Perspektivierung versteht man jene Verfahren, mit denen der Dolmetscher dem angesprochenen Gesprächspartner anzeigt, ob er als Mittler selbst spricht oder eher im Auftrag des jeweils anderen Sprechers. Der Dolmetscher drückt also damit aus, wer der eigentliche Urheber einer Mitteilungsabsicht ist. Dies ist im Gegensatz zu einer monologischen Dolmetschsituation (wo man grundsätzlich in erster Person dolmetscht) umso notwendiger, weil der Mittler im dialogischen Dolmetschen meist in dritter Person dolmetscht und unter Umständen manchmal sogar selbst Urheber einer Mitteilungsabsicht sein kann. Die Urheberschaft einer Äußerung kann in einer Gesprächsdolmetschsituation entweder implizit (also nicht-verbal) verdeutlicht werden, z.b. durch den Blickkontaktwechsel zwischen den Beteiligten, oder aber auch explizit (also verbal). In diesem Beitrag wird auf letzteres, also die explizit verdeutlichte Urheberschaft, eingegangen, da er für Studierende am Anfang ihres Dolmetschstudiums ein relativ großes Hindernis darstellt. Bei verbal perspektivierten Mittlungen wird die Äußerung des ersten Sprechers prinzipiell durch indirekte Redeformen an den zweiten Sprecher übertragen. Es gibt jedoch bestimmte Äußerungsfälle, in denen die Sprecher beispielsweise emphatische oder affektiv markierte Äußerungsmittel verwenden, die unbedingt deskriptiv und nicht wortwörtlich in die andere Sprache zu vermitteln sind. Ebenso kann es vorkommen, dass der Sprecher direkt den Mittler anspricht und ihn ausdrücklich dazu beauftragt, eine bestimmte Anfrage an seinen anderssprachigen Gesprächspartner zu vermitteln. Auch hier würde eine wörtliche Übertragung seitens des Dolmetschers zu kurz kommen. Gerade solche Interaktionsmerkmale erschweren den 4

Sprachmittlungsprozess bei Anfängern, welche in dieser Phase dazu neigen, alles wortwörtlich zu dolmetschen. In Bezug auf das turn-taking spielt der Dolmetscher in seiner Mittlerfunktion eine wichtige Rolle, da er die Möglichkeit hat, den eigentlichen Gesprächsablauf zu steuern. Er kann einerseits die Länge des Sprecherwechsels je nach seiner persönlichen Gedächtniskapazität begrenzen und kann andererseits verhindern, dass der andere Gesprächspartner, in dessen Sprache gerade nicht kommuniziert wird, ausgeschlossen bleibt. Das Eingreifen seitens des Dolmetschers wird von den Studierenden oft entweder als unangenehmes Eindringen in die Gesprächssphäre des Sprechers betrachtet, weshalb sie nur widerwillig zu diesem Mittel greifen. Oder aber es wird als nützliches Hilfsmittel wahrgenommen, um eventuelle Verständnisprobleme zu klären (clarification turn- Wechsel). Im letzteren Fall, kann dies dazu führen, dass sich die Studierenden des clarification turn-wechsels zu oft bedienen, um sich damit zu vergewissern, alles richtig verstanden zu haben. Anhand dieser beiden diskursanalytischen Aspekte wird auf die ersten Schwierigkeiten der Studierenden im Fach Verhandlungsdolmetschen Deutsch eingegangen und zugleich anhand didaktischer Lösungsansätze deren Überwindung geschildert. Literaturauswahl Del Rosso, Gabriella (1997) L interprete di trattativa, in Laura Gran e Alessandra Riccardi (a cura di) Nuovi orientamenti negli studi sull interpretazione, Padova, CLEUP, 237-249. Gentile, A., Ozolins, U., Vasilakakos, M. (1996): Liaison Interpreting, Melbourne, University Press. 5

Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1985) Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation, in Jochen Rehbein (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr, 450-463. Riccardi, Alessandra (2001) Neue Schwerpunkte auf dem Gebiet des Dolmetschens im 21. Jahrhundert in Wolfram Wilss (Hrsg.) Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001-2020): Annäherungen an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff, Europäische Akademie Otzenhausen (4.-7. Oktober 2001), Tubingen: Narr, 193-203. 6